Sammelthread: Passat B8 GTE
Ist der Bau- und Ausliefertermin der GTE Variante des B8 Combis schon bekannt?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ausliefertermin Passat B8 GTE' überführt.]
Beste Antwort im Thema
Lohnt sich der Charge-Mode?
Dass das elektrische Fahren günstiger ist als das Fahren mit Benzin, hatte ich in meinem letzten Post schon festgestellt, hier nochmals die Kostentabelle, diesmal mit Angabe der Mehrkosten des Hybrid-Modes gegenüber dem E-Mode in % (rote Zahlen):
Code:
E-MODE HYBRID-MODE
Gang kWh/ Cent/ Ltr/ Cent/ ggü. Wirk.-
km/h U/min 100km km 100km km E-Mode grad
-----------------------------------------------
20 2 1300 13,0 3,9 5,7 7,8 +101% 25,3%
30 2 1900 11,6 3,5 4,8 6,6 +90% 26,9%
40 3 1700 11,5 3,5 4,7 6,5 +88% 27,2%
50 4 1500 11,8 3,5 4,6 6,3 +79% 28,5%
60 5 1400 13,0 3,9 4,4 6,1 +55% 32,8%
-----------------------------------------------
70 6 1300 14,5 4,4 4,3 5,9 +36% 37,5%
80 6 1500 16,7 5,0 4,7 6,5 +29% 39,5%
100 6 1900 19,6 5,9 5,5 7,6 +29% 39,6%
120 6 2300 23,1 6,9 6,5 8,9 +29% 39,5%
135 6 2550 26,8 8,0 7,6 10,5 +30% 39,2%
160 6 3050 9,5 13,1
180 6 3400 11,0 15,1
200 6 3800 14,6 20,1
Leider reicht der Akku nicht für Urlaubsreisen o.ä., und über weite Strecken hat man keine Gelegenheit, den Akku zu laden. Deshalb stellt sich die Frage, ob es sich lohnt, mit dem Charge-Mode den Strom selbst zu erzeugen, um diesen innerorts oder im Stau zu verbrauchen. Um die Antwort gleich vorwegzunehmen: Ja, es kann sich tatsächlich lohnen, wenn der generierte Strom bei weniger als 70 km/h verbraucht wird (alles, was nicht im 6. Gang gefahren werden kann).
Wie kommt man darauf? Zunächst habe ich den durchschnittlichen Benzinverbrauch im Charge-Mode ermittelt (bei konstantem Tempo / Messreihe mit Tempomat) und mit dem Verbrauch im Hybrid-Mode verglichen. Dann habe ich vom BC abgelesen, wieviel Strom damit erzeugt wurde (kWh pro 100 km). Der Generator erzeugt in der Regel 3,0 bis 3,2 kWh aus einem Liter Benzin. Je nach Benzinpreis ergibt sich somit ein Strompreis von 43 bis 46 Cent pro erzeugte kWh, was deutlich teurer ist als das Laden an der Steckdose (siehe rote Zahlen in der Tabelle unten).
Aber: Der Benziner hat bei Langsamfahrt einen sehr schlechten Wirkungsgrad gegenüber dem E-Motor, z.B. bei 20 km/h ist der Hybrid-Mode doppelt so teuer wie der E-Mode (siehe rote Zahlen in der Tabelle oben), so dass sich das elektrische Fahren auch dann lohnen würde, wenn der Strompreis doppelt so hoch wäre. Somit fährt man auch mit dem selbst erzeugten Strom unterm Strich günstiger als mit Benzin (Hybrid-Mode). Die Grenze liegt zwischen 60 und 70 km/h, ab dann ist der Wirkungsgrad des Benziners höher als der Wirkungsgrad der Stromerzeugung, so dass sich letzteres nicht mehr rentiert.
Code:
CHARGE-MODE GENERIERTER STROM
Ltr/ Cent/ (ggü. kWh/ Cent/ Mehr- Wirk.-
km/h 100km km Hybr.) 100km kWh preis grad
----------------------------------------------
20 14,0 19,3 (+11,4) 25,0 46 +52% 33,5%
30 14,7 20,2 (+13,6) 30,8 44 +47% 34,6%
40 15,6 21,5 (+15,0) 34,2 44 +46% 34,9%
50 14,7 20,2 (+13,9) 31,6 44 +47% 34,8%
60 11,0 15,1 (+9,1) 20,7 44 +46% 34,8%
----------------------------------------------
70 8,9 12,3 (+6,3) 14,4 44 +47% 34,8%
80 9,4 12,9 (+6,5) 14,8 44 +46% 35,0%
100 10,3 14,2 (+6,6) 15,2 43 +45% 35,2%
120 10,7 14,7 (+5,8) 13,4 43 +44% 35,4%
135 11,4 15,7 (+5,2) 12,1 43 +44% 35,4%
160 12,6 17,3 (+4,3) 9,3 46 +53% 33,3%
180 13,7 18,9 (+3,7) 6,0 62 +106% 24,7%
200 16,3 22,4 (+2,3) 2,9 81 +169% 19,0%
Wer Probleme mit dem Tabellenformat hat, kann sich die angehängte Excel-Datei herunterladen. Hinweise
- Bei den Stromkosten (30 Cent/kWh) sind 23 % Ladeverluste berücksichtigt, beim Benzinpreis (138 Cent/Liter) die BC-Abweichung von 2 %. Allerdings ändert das Benzin-/Strompreisverhältnis prinzipiell nichts am Ergebnis: Steigt der Benzinpreis, dann wird zwar der Generatorstrom gegenüber dem Steckdosenstrom teurer, aber in gleichem Maße auch der Hybrid-Mode (Benzin) gegenüber dem E-Mode (Strom). Mit der beigefügten Excel-Tabelle kann man das leicht nachprüfen.
- Beim Wirkungsgrad wurde ein Brennwert von 9 kWh je Liter Benzin kalkuliert.
- Der Charge-Mode funktioniert nicht in der Aufwärmphase des Verbrennungsmotors (2-3 Minuten nach Kaltstart).
- Am günstigsten lädt man den Akku bei 100-140 km/h auf. Oberhalb 160 km/h wird es ineffizient wegen der hohen Drehzahlen. Innerorts ist der Charge-Mode zwar nicht schlecht, aber hier empfiehlt es sich immer, den Verbrenner abzuschalten, nicht nur wegen des Kostenvorteils, sondern auch zur Vermeidung von Abgasen und wegen der unvergleichlichen Ruhe im Auto.
- Je nach gefahrener Geschwindigkeit kann die Generatorleistung knapp 18 kW erreichen, allerdings schrumpft sie nach ein paar Minuten mehr oder weniger stark zusammen, vermutlich wird der Akku heiß. Für die Messungen war der Charge-Mode jeweils nur wenige Minuten aktiv. Bei einer längeren Beanspruchung fallen die durchschnittlichen Erträge meist wesentlich niedriger aus, dementsprechend sinkt der Benzinverbrauch. Faustregel: 10 km Charge-Mode ergeben ca. 5 km Reichweite im E-Mode.
- Nach einer längeren Charge-Mode-Phase kann die Bremsleistung des E-Motors stark eingeschränkt sein. Steht eine größere Bremsung bevor (z.B. Autobahnausfahrt / Ampel), sollte man 1-2 Minuten vorher den Charge-Mode abschalten, damit sich das System "erholen" kann.
- Abschalten sollte man den Charge-Mode auch dann, wenn der Ladestand des Akkus etwa 3/4 erreicht, weil in diesem Bereich noch 80-90 % der Bremsleistung des E-Motors zur Verfügung stehen. Bei vollem Akku ist keine Bremsenergierückgewinnung mehr möglich.
Der Charge-Mode macht also auf Langstrecken Sinn, wenn man folgende Strategie fährt:
- Alle Strecken bis 60 km/h sollten im E-Mode gefahren werden, ausgenommen größere Steigungen (= Stromfresser). Im Gefälle darf es auch 100 km/h oder schneller sein, solange man mit 10 % Leistung auskommt.
- Bei höherem Tempo (bevorzugt 100-140 km/h, möglichst wenige Bremsungen) lädt man den Akku, bis der Ladestand für alle restlichen E-Mode-Streckenabschnitte reicht, jedoch maximal auf 70-80 % (reicht für 30-40 km "Schwachlaststrecke"😉.
- Ansonsten fährt man im Hybrid-Mode.
Unklar ist allerdings, wie sich das häufige Laden und Entladen konkret auf die Speicherkapazität des Akkus auswirkt. Ist irgendwann ein Akkutausch fällig nur wegen intensiver Nutzung des Charge-Modes, dann hat es sich ganz sicher nicht gelohnt. Aber das ist mangels Langzeiterfahrungen schwer zu beurteilen.
17399 Antworten
Dann bist du aber ein ganz schön netter Kerl 🙂
Zitat:
@Break87 [url=http://www.motor-talk.de/.../...thread-passat-b8-gte-t5328089.html?...]… Die meisten schreckt erstmal nur der Preis ab.
…
Da sollte man aber richtig rechnen. Ausstattungsbereinigt kostet mein GTE als TDI, TSI oder Biturbo:
GTE: 59.957 €
TSI 220 PS 56.892 €
TDI 190 PS 58.912 €
BiTurbo 62.347 €
Damit ist im Kaufpreis der GTE der zweitteuerste. Rechnet man Steuern und Versicherung mit ein - hier ist der GTE der günstigste der Kandidaten und den Verbrauch lohnt sich der GTE aber schon ab ca. 15 TKM/Jahr nach etwa zwei Jahren gegenüber einem 220 PS TSI. Der 190 PS TDI ist aber eigentlich immer der günstigste, wenn man mehr als 10 TKM/Jahr fährt. Bei mir ist der GTE etwa 1.000 € jählrich teurer als der 190 PS TDI, aber auch nahezu 1.000 € günstiger als der BiTurbo. In der Leistung liegt er ja auch dazwischen 😁
Wichtig ist, dass man die Standheizung mit einrechnet, die gibt es beim GTE ja quasi umsonst. Sogar mit Standklima im Sommer, was es für die anderen nicht für Geld und gute Worte gibt.
Die Heizung ist tatsächlich elektrisch betrieben etwas schwach auf der Brust. Hier hilft aber einfach eine etwas höhere Temperatureinstellung. Ich fahre auch oft mit komplett ausgestellter Lüftung. Springt der Benziner dann an, wird es sehr schnell sehr warm im Auto. So ein Benziner produziert doch ne ganze Menge Abwärme. Da muss man dann die Lüftung anstellen, damit die Temperatur geregelt wird.
Irgendwie bin ich mir nicht ganz sicher, ob ich die Frage zur Heizung weiter oben richtig verstanden habe.
Ist da eigentlich ein Unterschied bei der Heizleistung zwischen e- und Benzinantrieb, wenn man gar keine Heizung hat, die direkt Benzin verbrennt?
Hat die e-Heizung nicht immer denselben Stromverbrauch / Wirkungsgrad?
Tja, die Frage mit der Heizung dürfte nicht nur für den Freundlichen schwer zu beantworten sein...
Ich probiers mal mit etwas Einfacherem:
Im Webinterface habe ich entdeckt, dass auch Werte für durchschnittliche Rekuperation unter den Fahrdaten angezeigt werden. Bei mir steht dort immer 0 bzw. -1. Sind das Codes für irgendwas oder hat die Anzeige eine Macke?
Ähnliche Themen
Zitat:
@gruru schrieb am 27. Oktober 2016 um 17:21:56 Uhr:
…
Ist da eigentlich ein Unterschied bei der Heizleistung zwischen e- und Benzinantrieb, …
Ich würde sagen: ja!
Mein Test dazu: Außentemperatur ca. 20 Grad, Lüftung/Heizung ist komplett aus. Die ersten Kilometer in der Stadt fahre ich elektrisch, dann hybrid auf die AB und ich fahre überwiegend mit Sprit. Nach einer Weile kommt aus den Düsen sehr warme Luft, offensichtlich Abwärme des Motors, die nicht geregelt wird.
Ich würde mal stark vermuten, dass die Heizungsregelung und der Wärmetauscher diese warme Heizenergie bei Bedarf nicht unnütz in die Außenwelt entlässt. Also, ist genügend Wärme vorhanden, muss nicht elektrisch geheizt werden.
Moin,
ich bin den GTE schon kurz gefahren und war sehr fasziniert. Mein Fahrprofil wäre spricht durchaus auch für einen GTE.
Aber einige Fragen wären da tatsächlich noch zu klären.
Ist die Standheizung im GTE wirklich automatisch (elektrisch) mit dabei. Immerhin gibt es die ganz normale Standheizung als Zubehör.
Gibt es keine beheizbaren Rücksitze ?
Kann man die optische Differenzierung des GTE umgehen ? Ich möchte keine blauen Leisten, Bremsen oder andere LED Beleuchtungen haben.
Dann gibt es für mich noch die ein oder andere finanzielle Frage zu klären, da ich das Auto als Firmenwagen fahre. D.h. ich werde i.d.R. den Wagen zu Hause laden und werde vermutlich dann eine Ladestation mit Stromzähler der Firma benötigen.
Gibt es einen relevanten Ausgleich des zu versteuernden geldwerten Vorteils. Das Auto ist bei meiner Konfiguration immerhin € 4.000,- teurer, als mein 190 PS TDI und das obwohl ich hier 19'' Felgen und beheizbare Rücksitze schon drin habe, die ich im GTE scheinbar gar nicht bekomme.
Evtl. hat der ein oder andere sich schon mit diesen Fragen beschäftigt
Gruß
toli
Hallo Toli,
habe meinen GTE mit Standhzg bestellt. War mir unsicher wie gut die elektrische Heizung im Winter tatsächlich funktioniert. Außerdem möchte ich als Firmenwagen Nutzer nur in der Firma laden. Wozu versteuere ich das Auto? 😉 beheizbare Rücksitze gibt es nach meiner Information nicht. Es gibt keine Möglichkeit, die besonderen Kennzeichen des Autos in der Konfiguration abzuwählen. Finde ich nicht schlimm und macht das Auto einzigartig.
Tatsächlich hast du einen Vorteil beim geldwerten Vorteil. Nachstehend füge ich Dir hierzu ein paar Links ein:
https://www.haufe.de/.../...trofahrzeuge-privat-nutzen_164_260254.html
https://www.haufe.de/.../...einkommen-und-umsatzsteuer_186_272132.html
Hier noch die Kommentierung zur Umsetzung seitens des Bundesministeriums für Finanzen:
http://...bundesfinanzministerium.de/.../...idelektrofahrzeuge.pdf?...
Mein Auto wurde Anfang Juli bestellt und soll im November ausgeliefert werden. Gehört habe ich noch nichts.
LG
Rainer
Zitat:
@toli68 schrieb am 2. November 2016 um 11:02:38 Uhr:
Moin,ich bin den GTE schon kurz gefahren und war sehr fasziniert. Mein Fahrprofil wäre spricht durchaus auch für einen GTE.
Aber einige Fragen wären da tatsächlich noch zu klären.
Ist die Standheizung im GTE wirklich automatisch (elektrisch) mit dabei. Immerhin gibt es die ganz normale Standheizung als Zubehör.Gibt es keine beheizbaren Rücksitze ?
Kann man die optische Differenzierung des GTE umgehen ? Ich möchte keine blauen Leisten, Bremsen oder andere LED Beleuchtungen haben.
Dann gibt es für mich noch die ein oder andere finanzielle Frage zu klären, da ich das Auto als Firmenwagen fahre. D.h. ich werde i.d.R. den Wagen zu Hause laden und werde vermutlich dann eine Ladestation mit Stromzähler der Firma benötigen.
Gibt es einen relevanten Ausgleich des zu versteuernden geldwerten Vorteils. Das Auto ist bei meiner Konfiguration immerhin € 4.000,- teurer, als mein 190 PS TDI und das obwohl ich hier 19'' Felgen und beheizbare Rücksitze schon drin habe, die ich im GTE scheinbar gar nicht bekomme.
Evtl. hat der ein oder andere sich schon mit diesen Fragen beschäftigt
Gruß
toli
Zitat:
@steinbrueck schrieb am 2. November 2016 um 11:17:09 Uhr:
…
Tatsächlich hast du einen Vorteil beim geldwerten Vorteil. Nachstehend füge ich Dir hierzu ein paar Links ein:…
Danke dafür, man lernt ja nie aus. Habe ich mir direkt mal abgespeichert, bin mir nicht sicher, ob mein Steuerberater das auch weiß?
@Standheizung
Ich habe die ja auch aus Unwissenheit mitbestellt. Zumindest die Klimatisierung im Hochsommer funktioniert hevorragend. Auch jetzt, bei leicht kühlen Temperaturen kann ich über eine mangelnde Heizleistung im Stand nicht meckern. Es ist aber etwas anders. Die Lüftung arbeitet nocht auf einem so hohen Niveau. Es kommt also nur ein laues Lüftchen aus den Düsen, das allerdings sofort. Die normale SH benötig ja ersteinmal einige Minuten, bis überhaupt Wärme kommt.
Ob das auch reicht, um im Winter die Scheiben frostfrei zu bekommen, konnte ich mangels Frost noch nicht testen?
@Optik
Das kann man wohl nicht ändern. So wirklich störend ist das aber auch nicht, immerhin macht es das Auto besonders (mehr als 19 Zöller 😉) und sorgt für gelegentliche Hingucker, zumindest unter Passatfahrern. Die meisten verwunderten Blicke und Fragen gibt es aber eh zu dem E-Kennzeichen. E wie einfach, E wie Entwicklung, E wie eisenhart, E wie entnervende Fragen D, ach nee, E wie Elektro. Immerhin kann man damit in Stuttgart oder Hamburg zwei Stunden gratis parken auf öffentlichen Parkflächen.
@Laden zuhause
Ich bin Freiberufler und versteure mit der 1% Regelung. Damit ich den zuhause entnommenen Strom nicht nicht absetzte, habe ich mir einen Zähler dazwischen gehängt, so lange ich noch keine Wallbox habe. Der wird vom FA auch anerkannt.
Danke schonmal für die Infos und Links. Sehr interessant !!
Mit der Heizung hatte ich mir schon fast so gedacht.
Die Optik macht das Auto tatsächlich besonders. Ob man das schön findet, muss jeder selbst wissen.
Mir wäre es lieber, wenn der GTE optisch keinen Unterschied machen würde und ich jede Farbe bestellen könnte.
Gruß
toli
Habe seit gestern ja auch einen GTE. Bin bisher nur rein elektrisch in der Stadt (staufrei) unterwegs gewesen. Das ist schon sehr komfortabel.
Was mich wundert ist allerdings der sehr hohe Stromverbrauch. Mir wird ein Schnitt von 36kWh/100km angezeigt. Das erscheint mir doch sehr viel. Mehr als 20km habe ich deswegen trotz Vorheizung des Fahrzeugs am Stromnetz im E Modus nicht erreicht.
Bei Kurzstrecke in der Stadt mit Heizung ein plausibler Wert.
Ja, das kann sein. Hatte heute auch nur drei Kilometer in 10 Minuten und knapp 50 kW/h Verbrauch. Heizung, Licht 2x Sitzheizung, da kommt was zusammen.
Verbrenner würde ja auf der Strecke gar keine Wärme abgeben und Standheizung würde auch was brauchen.
Was brauchst Du denn, wenn Du die 3km ohne Heizung fährst?
So genau kann ich das nicht sagen? Von März bis jetzt habe ich immer so 2-3 „Tankfüllungen” (eine belastet nacdgelesen meinen Zähler mit 9,3 kW) für 100 km benötig, also knapp 20 bis 30 kW/h je 100 km.
Werde morgen mal testen, wenn ich die Heizung auf den 5km zur Arbeit aus lasse. Auto ist beim losfahren ja schon warm.