Sammelthread: Passat B8 GTE
Ist der Bau- und Ausliefertermin der GTE Variante des B8 Combis schon bekannt?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ausliefertermin Passat B8 GTE' überführt.]
Beste Antwort im Thema
Lohnt sich der Charge-Mode?
Dass das elektrische Fahren günstiger ist als das Fahren mit Benzin, hatte ich in meinem letzten Post schon festgestellt, hier nochmals die Kostentabelle, diesmal mit Angabe der Mehrkosten des Hybrid-Modes gegenüber dem E-Mode in % (rote Zahlen):
Code:
E-MODE HYBRID-MODE
Gang kWh/ Cent/ Ltr/ Cent/ ggü. Wirk.-
km/h U/min 100km km 100km km E-Mode grad
-----------------------------------------------
20 2 1300 13,0 3,9 5,7 7,8 +101% 25,3%
30 2 1900 11,6 3,5 4,8 6,6 +90% 26,9%
40 3 1700 11,5 3,5 4,7 6,5 +88% 27,2%
50 4 1500 11,8 3,5 4,6 6,3 +79% 28,5%
60 5 1400 13,0 3,9 4,4 6,1 +55% 32,8%
-----------------------------------------------
70 6 1300 14,5 4,4 4,3 5,9 +36% 37,5%
80 6 1500 16,7 5,0 4,7 6,5 +29% 39,5%
100 6 1900 19,6 5,9 5,5 7,6 +29% 39,6%
120 6 2300 23,1 6,9 6,5 8,9 +29% 39,5%
135 6 2550 26,8 8,0 7,6 10,5 +30% 39,2%
160 6 3050 9,5 13,1
180 6 3400 11,0 15,1
200 6 3800 14,6 20,1
Leider reicht der Akku nicht für Urlaubsreisen o.ä., und über weite Strecken hat man keine Gelegenheit, den Akku zu laden. Deshalb stellt sich die Frage, ob es sich lohnt, mit dem Charge-Mode den Strom selbst zu erzeugen, um diesen innerorts oder im Stau zu verbrauchen. Um die Antwort gleich vorwegzunehmen: Ja, es kann sich tatsächlich lohnen, wenn der generierte Strom bei weniger als 70 km/h verbraucht wird (alles, was nicht im 6. Gang gefahren werden kann).
Wie kommt man darauf? Zunächst habe ich den durchschnittlichen Benzinverbrauch im Charge-Mode ermittelt (bei konstantem Tempo / Messreihe mit Tempomat) und mit dem Verbrauch im Hybrid-Mode verglichen. Dann habe ich vom BC abgelesen, wieviel Strom damit erzeugt wurde (kWh pro 100 km). Der Generator erzeugt in der Regel 3,0 bis 3,2 kWh aus einem Liter Benzin. Je nach Benzinpreis ergibt sich somit ein Strompreis von 43 bis 46 Cent pro erzeugte kWh, was deutlich teurer ist als das Laden an der Steckdose (siehe rote Zahlen in der Tabelle unten).
Aber: Der Benziner hat bei Langsamfahrt einen sehr schlechten Wirkungsgrad gegenüber dem E-Motor, z.B. bei 20 km/h ist der Hybrid-Mode doppelt so teuer wie der E-Mode (siehe rote Zahlen in der Tabelle oben), so dass sich das elektrische Fahren auch dann lohnen würde, wenn der Strompreis doppelt so hoch wäre. Somit fährt man auch mit dem selbst erzeugten Strom unterm Strich günstiger als mit Benzin (Hybrid-Mode). Die Grenze liegt zwischen 60 und 70 km/h, ab dann ist der Wirkungsgrad des Benziners höher als der Wirkungsgrad der Stromerzeugung, so dass sich letzteres nicht mehr rentiert.
Code:
CHARGE-MODE GENERIERTER STROM
Ltr/ Cent/ (ggü. kWh/ Cent/ Mehr- Wirk.-
km/h 100km km Hybr.) 100km kWh preis grad
----------------------------------------------
20 14,0 19,3 (+11,4) 25,0 46 +52% 33,5%
30 14,7 20,2 (+13,6) 30,8 44 +47% 34,6%
40 15,6 21,5 (+15,0) 34,2 44 +46% 34,9%
50 14,7 20,2 (+13,9) 31,6 44 +47% 34,8%
60 11,0 15,1 (+9,1) 20,7 44 +46% 34,8%
----------------------------------------------
70 8,9 12,3 (+6,3) 14,4 44 +47% 34,8%
80 9,4 12,9 (+6,5) 14,8 44 +46% 35,0%
100 10,3 14,2 (+6,6) 15,2 43 +45% 35,2%
120 10,7 14,7 (+5,8) 13,4 43 +44% 35,4%
135 11,4 15,7 (+5,2) 12,1 43 +44% 35,4%
160 12,6 17,3 (+4,3) 9,3 46 +53% 33,3%
180 13,7 18,9 (+3,7) 6,0 62 +106% 24,7%
200 16,3 22,4 (+2,3) 2,9 81 +169% 19,0%
Wer Probleme mit dem Tabellenformat hat, kann sich die angehängte Excel-Datei herunterladen. Hinweise
- Bei den Stromkosten (30 Cent/kWh) sind 23 % Ladeverluste berücksichtigt, beim Benzinpreis (138 Cent/Liter) die BC-Abweichung von 2 %. Allerdings ändert das Benzin-/Strompreisverhältnis prinzipiell nichts am Ergebnis: Steigt der Benzinpreis, dann wird zwar der Generatorstrom gegenüber dem Steckdosenstrom teurer, aber in gleichem Maße auch der Hybrid-Mode (Benzin) gegenüber dem E-Mode (Strom). Mit der beigefügten Excel-Tabelle kann man das leicht nachprüfen.
- Beim Wirkungsgrad wurde ein Brennwert von 9 kWh je Liter Benzin kalkuliert.
- Der Charge-Mode funktioniert nicht in der Aufwärmphase des Verbrennungsmotors (2-3 Minuten nach Kaltstart).
- Am günstigsten lädt man den Akku bei 100-140 km/h auf. Oberhalb 160 km/h wird es ineffizient wegen der hohen Drehzahlen. Innerorts ist der Charge-Mode zwar nicht schlecht, aber hier empfiehlt es sich immer, den Verbrenner abzuschalten, nicht nur wegen des Kostenvorteils, sondern auch zur Vermeidung von Abgasen und wegen der unvergleichlichen Ruhe im Auto.
- Je nach gefahrener Geschwindigkeit kann die Generatorleistung knapp 18 kW erreichen, allerdings schrumpft sie nach ein paar Minuten mehr oder weniger stark zusammen, vermutlich wird der Akku heiß. Für die Messungen war der Charge-Mode jeweils nur wenige Minuten aktiv. Bei einer längeren Beanspruchung fallen die durchschnittlichen Erträge meist wesentlich niedriger aus, dementsprechend sinkt der Benzinverbrauch. Faustregel: 10 km Charge-Mode ergeben ca. 5 km Reichweite im E-Mode.
- Nach einer längeren Charge-Mode-Phase kann die Bremsleistung des E-Motors stark eingeschränkt sein. Steht eine größere Bremsung bevor (z.B. Autobahnausfahrt / Ampel), sollte man 1-2 Minuten vorher den Charge-Mode abschalten, damit sich das System "erholen" kann.
- Abschalten sollte man den Charge-Mode auch dann, wenn der Ladestand des Akkus etwa 3/4 erreicht, weil in diesem Bereich noch 80-90 % der Bremsleistung des E-Motors zur Verfügung stehen. Bei vollem Akku ist keine Bremsenergierückgewinnung mehr möglich.
Der Charge-Mode macht also auf Langstrecken Sinn, wenn man folgende Strategie fährt:
- Alle Strecken bis 60 km/h sollten im E-Mode gefahren werden, ausgenommen größere Steigungen (= Stromfresser). Im Gefälle darf es auch 100 km/h oder schneller sein, solange man mit 10 % Leistung auskommt.
- Bei höherem Tempo (bevorzugt 100-140 km/h, möglichst wenige Bremsungen) lädt man den Akku, bis der Ladestand für alle restlichen E-Mode-Streckenabschnitte reicht, jedoch maximal auf 70-80 % (reicht für 30-40 km "Schwachlaststrecke"😉.
- Ansonsten fährt man im Hybrid-Mode.
Unklar ist allerdings, wie sich das häufige Laden und Entladen konkret auf die Speicherkapazität des Akkus auswirkt. Ist irgendwann ein Akkutausch fällig nur wegen intensiver Nutzung des Charge-Modes, dann hat es sich ganz sicher nicht gelohnt. Aber das ist mangels Langzeiterfahrungen schwer zu beurteilen.
17399 Antworten
Heute, 20.10.2016, wieder eine neue Preisliste.
Die könnten mal die Änderungen mit angeben. Keine Lust, das zu vergleichen.
ok. Gebe auf. Batterieanzeige ist wohl nicht möglich im GTE.
Zitat:
@VW_Bernd_1967 schrieb am 20. Oktober 2016 um 18:42:52 Uhr:
Heute, 20.10.2016, wieder eine neue Preisliste.
Die könnten mal die Änderungen mit angeben. Keine Lust, das zu vergleichen.
Die Reichweite des Benzinmotors fällt um ca. 74-84km niedriger aus. NEFZ-Anpassung.
Sonst keine Änderung.
Na dann bin ich froh, dass ich noch den guten alten Motor habe. 😉
Ähnliche Themen
Heute musste der CL zum ersten Service. Auf die Frage, ob ich einen Ersatzwagen brauche, kam von mir die Gegenfrage, ob es was elektrisches oder teilelektrisches zur Auswahl geben würde.
Das wurde recht direkt, erstaunt und plump verneint.
Fand ich eigentlich ein wenig schade. Wie will man den Menschen die GTE nahe bringen, wenn nicht so? Dass die nicht als normale Eurocars im Pool sind, lasse ich mir eingehen. Aber bei Nachfrage und Interesse?!
Den Golf GTE bin ich mal gefahren, aber eben nur ne halbe Stunde.
Interessant wäre es, wenn der eigene Wagen einen Tag weg ist und der Hybrid wirklich als Ersatz her halten muss, damit man sieht, obs passt oder nicht. Vorallem wärs eine eher unverbindliche Situation... ohne gebettel bei einem Verkäufer und anschließendem Abwimmeln.
So kommt es mir vor, als hätte VW diese Varianten im Angebot, um ein Gegenangebot im Programm zu haben - aber die eigenen Kunden sollen lieber beim Diesel/Benziner bleiben.
Ein GTE ist halt auch nicht grad der günstigste Ersatzwagen für den Händler und auch nicht gerade der Wagen, der sich gebraucht noch verkauft wie geschnitten Brot. Aus dieser Perspektive kann ich das schon ganz gut verstehen.
Absolut verständlich. Dass den GTE nicht irgendeiner einfach so bekommt, obwohl im das hinten rum vorbei geht, ist klar. Wenn sich aber jemand ausdrücklich für so ein Auto interessieren würde?!
Da würde ich die Verbindung vom Werkstattkunden zum potentiellen Elektrowagenkäufer schon versuchen herzustelllen.
Den Ersatzwagen für den Kundendienst muss ich ja sowieso bezahlen. Müsste man halt im Zweifel einen angepassten Tarif anbieten. Die GTE-Vorführer stehen auf dem Hof...
Die, die den GTE ggf. um jeden Preis wollen, weil sie vollkommen überzeugt sind, werden schnell bedient sein. Allen anderen könnte man es auf jeden Fall leichter machen.
Dass immer dieser Umweg über den Schreibtisch eines Verkäufers gegangen werden muss?!?
Stiefkind E-Mobil wird für mich als Slogan der deutschen Autoindustrie immer treffender.
Kläre uns auf: Die hatten den GTE auf dem Hof stehen und haben dir keinen Angeboten, als du danach gefragt hast?
Das könnte natürlich mehrere Ursachen habe, manchmal einfach in einer mißverstandenen Kommunikation. Manchmal auch zwischen einer Disharmonie von Werkstatt und Verkauf beim Händler. Wenn du ernsthaft und standhaft Interesse gezeigt hast, kann ich es allerdings nicht verstehen. Ich wäre mir aber auch nicht zu schade zum freundlichen Verkäufer zu gehen.
Zwei Dinge kann ich dir versichern:
1. Der GTE ist GEIL!
2. Auch meine etwas über einwöchige Probefahrt mit dem GTE vor rund einem Jahr hatten nicht alle Zweifel beseitigt. Ich brauche dafür immer etwa drei Monate. Bestes Beispiel bisher: Die fünf SLK, die ich innerhalb von drei Jahren, insgesamt rund 2.000 km bewegt hatte, bis es Ende der 90er in einer Bestellung kam. Watt war datt Dingen dann blöd zu fahren… er blieb nur ein knappes Jahr.
Nur um kurz das Thema aufzugreifen: ich habe einen der mindestens 2-3 vorhandenen GTE Euromobil Leihwagen auf Nachfrage erhalten als ich meinen GTI zum Service abgegeben habe. Der Wagen war damals über das WE verliehen, sodass der Akku nahezu leer war, das "kurz Durchsaugen" ließ sich der Service MA aber nicht nehmen. Den leeren Akku haben ich gerne in Kauf genommen.
Viele Grüße
Schön, dass es auch anders geht!
Als Euromobil haben sie keinen, als Vorführer auf jeden Fall den Golf als GTE (was ausreichend wäre).
Disharmonie, bzw 'was bringts mir hinterm Tresen, wenn ich dem nen GTE organisiere?' schätze ich.
Nun gut... Der BiTurbo bleibt noch 2,5 Jahre, mal sehen was es bis dahin so gibt. Ein vorzeitiger Tausch gegen GTE ergibt sich so aber nicht ganz so leicht.
Dachte einfach die VW-Zentren wären da aktuell hellhöriger wenn es um Interesse an ihren Stromern geht.
Zitat:
@Jason_V. schrieb am 24. Oktober 2016 um 21:16:19 Uhr:
…
Nun gut... Der BiTurbo bleibt noch 2,5 Jahre, mal sehen was es bis dahin so gibt. Ein vorzeitiger Tausch gegen GTE ergibt sich so aber nicht ganz so leicht.…
Das tut ja auch nicht Not 😁
Der BiTurbo ist schon gut und ich hatte wirklich lange überlegt, ob ich den nicht noch ein zweites Mal nehmen sollte. Wenn der eh noch so lange läuft, würde ich nicht über einen Wechsel nachdenken.
Allerdings muss ich auch sagen, dass bei meinem Profil der GTE aktuell günstiger ist und insgesamt sogar mehr Spaß bereitet als der BiTurbo. Gelassener macht der GTE auch, der BiTurbo hat immer angespornt. Nun reicht mir der Ampelsprint von 0-50 km/h - da bin ich immer erster 😁 - danach ist egal 😉
Meine Frau fährt quasi nur in der Stadt. Vielleicht alle 2-3 Wochen mal >100km, also absolut GTE-tauglich...
Mir ist erster sowieso egal - ich fahre 100% StVO konform, da bin ich auf deutschen Straßen eh immer letzter :-P
Hallo Karsten,
habe mir im Juli den GTE mit fast exakt der gleichen Konfiguration bestellt. Auch mit Brilliant Pine. Habe St Tropez genommen. Du auch?
Wie hast Du diese kurze Lieferzeit geschafft? Habe im Juli bestellt. Ist avisiert für November.
LG
Zitat:
@adlerdampf schrieb am 3. Oktober 2016 um 10:06:17 Uhr:
Guten Morgen miteinander,seit Mittwoch bin ich stolzer Besitzer eines Passat GTE. Bestellt Anfang August - geliefert nun Ende September.
Die Lieferzeit empfinde ich als ganz o.k. Nun bin ich die ersten 1700km gefahren und bin sehr angetan von dem Fahrzeug. Vor etwa einem Jahr hatte ich eine Golf GTE als Werkstatt-Ersatzwagen bekommen und es war... was für ein Wagen, so klein und doch so...Wahnsinn. Somit war ich "vorgewarnt". Nun hat meiner den fast vollständigen Options-Schnick-Schnack und bin gerade was dies so angeht noch in der Lernphase. Die Geschwindigkeit habe ich auch schon mal getestet, Gaspedal durchgetreten, bis die Nadel nicht mehr weiter steigt, dann auf die GTE-Taste gedrückt, da gab es doch noch einen kleinen Ruck und der Wagen wurde noch schneller. Jedoch bis tatsächlicher Endgeschwindigkeit bin ich nicht gekommen, der Verkehr.
In Summe kann ich für meinen Teil sagen, es ist ein sehr entspanntes Fahren, wenn man mal vom Autobahnnahkampf auf der A9 absieht.Herzlichst gegrüßt aus der heimlichen Hauptstadt des Bieres, Kulmbach
Karsten
Ich denke, viele Autohäuser wissen gar nicht, wie viele Kunden den GTE (Golf oder Passat) sehr interessant finden würden, wenn Sie Ihn mal fahren würden.
Aber... macht ja alles Arbeit... und bringt nicht immer Geld.
Wenn ich mit Bekannten spreche, schauen die mich verdutzt an....
Ich denke, ich werde das erste Viertel Jahr verdammt viele Probefahrten mit Leuten, die ich kenne, machen dürfen.
Skorpi1211
Ich muss ebenfalls sagen, dass jeder bisher von der Probefahrt bei mir begeistert waren. Die meisten schreckt erstmal nur der Preis ab.
Wie ist denn eure Meinung zur Heizung in GTE unter Strom ? Ich finde sie etwas schwach. Im Benzinbetrieb wird es deutlich wärmer und das auch noch schneller.