Sammelthread: Passat B8 GTE
Ist der Bau- und Ausliefertermin der GTE Variante des B8 Combis schon bekannt?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ausliefertermin Passat B8 GTE' überführt.]
Beste Antwort im Thema
Lohnt sich der Charge-Mode?
Dass das elektrische Fahren günstiger ist als das Fahren mit Benzin, hatte ich in meinem letzten Post schon festgestellt, hier nochmals die Kostentabelle, diesmal mit Angabe der Mehrkosten des Hybrid-Modes gegenüber dem E-Mode in % (rote Zahlen):
Code:
E-MODE HYBRID-MODE
Gang kWh/ Cent/ Ltr/ Cent/ ggü. Wirk.-
km/h U/min 100km km 100km km E-Mode grad
-----------------------------------------------
20 2 1300 13,0 3,9 5,7 7,8 +101% 25,3%
30 2 1900 11,6 3,5 4,8 6,6 +90% 26,9%
40 3 1700 11,5 3,5 4,7 6,5 +88% 27,2%
50 4 1500 11,8 3,5 4,6 6,3 +79% 28,5%
60 5 1400 13,0 3,9 4,4 6,1 +55% 32,8%
-----------------------------------------------
70 6 1300 14,5 4,4 4,3 5,9 +36% 37,5%
80 6 1500 16,7 5,0 4,7 6,5 +29% 39,5%
100 6 1900 19,6 5,9 5,5 7,6 +29% 39,6%
120 6 2300 23,1 6,9 6,5 8,9 +29% 39,5%
135 6 2550 26,8 8,0 7,6 10,5 +30% 39,2%
160 6 3050 9,5 13,1
180 6 3400 11,0 15,1
200 6 3800 14,6 20,1
Leider reicht der Akku nicht für Urlaubsreisen o.ä., und über weite Strecken hat man keine Gelegenheit, den Akku zu laden. Deshalb stellt sich die Frage, ob es sich lohnt, mit dem Charge-Mode den Strom selbst zu erzeugen, um diesen innerorts oder im Stau zu verbrauchen. Um die Antwort gleich vorwegzunehmen: Ja, es kann sich tatsächlich lohnen, wenn der generierte Strom bei weniger als 70 km/h verbraucht wird (alles, was nicht im 6. Gang gefahren werden kann).
Wie kommt man darauf? Zunächst habe ich den durchschnittlichen Benzinverbrauch im Charge-Mode ermittelt (bei konstantem Tempo / Messreihe mit Tempomat) und mit dem Verbrauch im Hybrid-Mode verglichen. Dann habe ich vom BC abgelesen, wieviel Strom damit erzeugt wurde (kWh pro 100 km). Der Generator erzeugt in der Regel 3,0 bis 3,2 kWh aus einem Liter Benzin. Je nach Benzinpreis ergibt sich somit ein Strompreis von 43 bis 46 Cent pro erzeugte kWh, was deutlich teurer ist als das Laden an der Steckdose (siehe rote Zahlen in der Tabelle unten).
Aber: Der Benziner hat bei Langsamfahrt einen sehr schlechten Wirkungsgrad gegenüber dem E-Motor, z.B. bei 20 km/h ist der Hybrid-Mode doppelt so teuer wie der E-Mode (siehe rote Zahlen in der Tabelle oben), so dass sich das elektrische Fahren auch dann lohnen würde, wenn der Strompreis doppelt so hoch wäre. Somit fährt man auch mit dem selbst erzeugten Strom unterm Strich günstiger als mit Benzin (Hybrid-Mode). Die Grenze liegt zwischen 60 und 70 km/h, ab dann ist der Wirkungsgrad des Benziners höher als der Wirkungsgrad der Stromerzeugung, so dass sich letzteres nicht mehr rentiert.
Code:
CHARGE-MODE GENERIERTER STROM
Ltr/ Cent/ (ggü. kWh/ Cent/ Mehr- Wirk.-
km/h 100km km Hybr.) 100km kWh preis grad
----------------------------------------------
20 14,0 19,3 (+11,4) 25,0 46 +52% 33,5%
30 14,7 20,2 (+13,6) 30,8 44 +47% 34,6%
40 15,6 21,5 (+15,0) 34,2 44 +46% 34,9%
50 14,7 20,2 (+13,9) 31,6 44 +47% 34,8%
60 11,0 15,1 (+9,1) 20,7 44 +46% 34,8%
----------------------------------------------
70 8,9 12,3 (+6,3) 14,4 44 +47% 34,8%
80 9,4 12,9 (+6,5) 14,8 44 +46% 35,0%
100 10,3 14,2 (+6,6) 15,2 43 +45% 35,2%
120 10,7 14,7 (+5,8) 13,4 43 +44% 35,4%
135 11,4 15,7 (+5,2) 12,1 43 +44% 35,4%
160 12,6 17,3 (+4,3) 9,3 46 +53% 33,3%
180 13,7 18,9 (+3,7) 6,0 62 +106% 24,7%
200 16,3 22,4 (+2,3) 2,9 81 +169% 19,0%
Wer Probleme mit dem Tabellenformat hat, kann sich die angehängte Excel-Datei herunterladen. Hinweise
- Bei den Stromkosten (30 Cent/kWh) sind 23 % Ladeverluste berücksichtigt, beim Benzinpreis (138 Cent/Liter) die BC-Abweichung von 2 %. Allerdings ändert das Benzin-/Strompreisverhältnis prinzipiell nichts am Ergebnis: Steigt der Benzinpreis, dann wird zwar der Generatorstrom gegenüber dem Steckdosenstrom teurer, aber in gleichem Maße auch der Hybrid-Mode (Benzin) gegenüber dem E-Mode (Strom). Mit der beigefügten Excel-Tabelle kann man das leicht nachprüfen.
- Beim Wirkungsgrad wurde ein Brennwert von 9 kWh je Liter Benzin kalkuliert.
- Der Charge-Mode funktioniert nicht in der Aufwärmphase des Verbrennungsmotors (2-3 Minuten nach Kaltstart).
- Am günstigsten lädt man den Akku bei 100-140 km/h auf. Oberhalb 160 km/h wird es ineffizient wegen der hohen Drehzahlen. Innerorts ist der Charge-Mode zwar nicht schlecht, aber hier empfiehlt es sich immer, den Verbrenner abzuschalten, nicht nur wegen des Kostenvorteils, sondern auch zur Vermeidung von Abgasen und wegen der unvergleichlichen Ruhe im Auto.
- Je nach gefahrener Geschwindigkeit kann die Generatorleistung knapp 18 kW erreichen, allerdings schrumpft sie nach ein paar Minuten mehr oder weniger stark zusammen, vermutlich wird der Akku heiß. Für die Messungen war der Charge-Mode jeweils nur wenige Minuten aktiv. Bei einer längeren Beanspruchung fallen die durchschnittlichen Erträge meist wesentlich niedriger aus, dementsprechend sinkt der Benzinverbrauch. Faustregel: 10 km Charge-Mode ergeben ca. 5 km Reichweite im E-Mode.
- Nach einer längeren Charge-Mode-Phase kann die Bremsleistung des E-Motors stark eingeschränkt sein. Steht eine größere Bremsung bevor (z.B. Autobahnausfahrt / Ampel), sollte man 1-2 Minuten vorher den Charge-Mode abschalten, damit sich das System "erholen" kann.
- Abschalten sollte man den Charge-Mode auch dann, wenn der Ladestand des Akkus etwa 3/4 erreicht, weil in diesem Bereich noch 80-90 % der Bremsleistung des E-Motors zur Verfügung stehen. Bei vollem Akku ist keine Bremsenergierückgewinnung mehr möglich.
Der Charge-Mode macht also auf Langstrecken Sinn, wenn man folgende Strategie fährt:
- Alle Strecken bis 60 km/h sollten im E-Mode gefahren werden, ausgenommen größere Steigungen (= Stromfresser). Im Gefälle darf es auch 100 km/h oder schneller sein, solange man mit 10 % Leistung auskommt.
- Bei höherem Tempo (bevorzugt 100-140 km/h, möglichst wenige Bremsungen) lädt man den Akku, bis der Ladestand für alle restlichen E-Mode-Streckenabschnitte reicht, jedoch maximal auf 70-80 % (reicht für 30-40 km "Schwachlaststrecke"😉.
- Ansonsten fährt man im Hybrid-Mode.
Unklar ist allerdings, wie sich das häufige Laden und Entladen konkret auf die Speicherkapazität des Akkus auswirkt. Ist irgendwann ein Akkutausch fällig nur wegen intensiver Nutzung des Charge-Modes, dann hat es sich ganz sicher nicht gelohnt. Aber das ist mangels Langzeiterfahrungen schwer zu beurteilen.
17408 Antworten
Ich hatte heute bei Abfahrt +8 km wenn ich alle Verbraucher ausgeschaltet hätte.
Mir zeigte er heute morgen 39+9 an, war aber effektiv nach 18km leer
So wenig Reichweite hatte ich noch nie, an die 30 km waren es bisher immer. Die Akkus sind neu, die müssen sich wie alle Akkus zuerst eimal „warmladen”, bis sie die volle Kapazität haben 😁
Heute morgen bin ich ohne Heizung (Climatronic off) an die Arbeit gefahren. Beim Start 50km Reichweite und an der Arbeit (heute 6km Strecke) noch 43km Rest.
Lt. Bordcomputer ein Durchschnittsverbrauch von ca. 22kWh/100km.
Rückweg mit kaltem Auto und eingeschalteter Climatronic: gleiche Strecke und mit 18km Rest Zuhause angekommen.
Ähnliche Themen
Das passt doch. Wie bist du gefahren? Im Segelmodus oder mit Rekuperation (Schalthebel nach rechts oder einmal nach unten gezogen)?
Normal in D und B, meist mit ACC bei wenig Verkehr
Mir scheint dein GTE braucht auch mehr Energie für Komfort als fürs Fahren...
hat der GTE eigentlich auch eine Wärmepumpe? - Nein, oder?
Nun ist es ja schon kalt und einige Erfahrungen wurden gesammelt:
Ist eine zus. Benzin-Standheizung nicht doch anzuraten? Und würde die auch während der Fahrt mitlaufen?
Ob die SH während der Fahrt mitläuft habe ich noich nicht getetstet. Sie geht aber aus, wenn man losfährt, anders als die SH bei Benzinern.
Gestern habe ich bei 4 Grad und nicht vorgeheiztem Motoir 33 km geschafft, bevor der Motor ansprang.
Ich habe mal getestet, ob die SH während der Fahrt mitläuft, weil ich überlegt habe das nachzurüsten.
Die SH geht beim Starten aus und lässt sich dann nicht mehr einschalten.
Die SH ist nicht nachrüstbar - jedenfalls wollte mein Freundlicher das nicht machen weil der Importeur davon abgeraten hat.
33km ist ein guter Wert bei 4 Grad. Bei mir sinds in der Regel ein par weniger.
Liegt wohl daran, dass bei mir Kurzstrecken angesagt sind und da die Heizung immer wieder neu aufheizen muss.
Zitat:
@gruru schrieb am 12. November 2016 um 08:35:55 Uhr:
Ich habe mal getestet, ob die SH während der Fahrt mitläuft, weil ich überlegt habe das nachzurüsten.Die SH geht beim Starten aus und lässt sich dann nicht mehr einschalten.
Die SH ist nicht nachrüstbar - jedenfalls wollte mein Freundlicher das nicht machen weil der Importeur davon abgeraten hat.33km ist ein guter Wert bei 4 Grad. Bei mir sinds in der Regel ein par weniger.
Liegt wohl daran, dass bei mir Kurzstrecken angesagt sind und da die Heizung immer wieder neu aufheizen muss.
Wenn die Benzin-Standheizung nicht während der Fahrt laufen kann, dann kann ich die nicht brauchen, da ich in der Garage elektrisch vorheizen könnte und es werden dort nicht unter 0°C.
Wenn außerhalb geparkt und der Heimweg mehr als 30km ist, macht es doch Sinn direkt mit Benzinmotor zu fahren, oder? Bei Stadtverkehr sicher wieder fraglich.
Hm, scheint mir von der idealen Strategie her schwierig zu sein.
Entweder warm anziehen, viel Strom verheizen oder doch mit Benzinmotor losfahren?
Wie verhaltet Ihr Euch? Tipps?
Ich nutze immer erst mal den Strom. Unterwegs vorheizen ist mit der elektrischen SH auch möglich. Benzin SH habe ich leider keine im eigenen GTE.
Vorteil elektrische SH: Reagiert schneller und wird schneller ein bisschen warm, Fernbedienung ist Reichweitenunabhängig.
Nachteil: Ist auf 10 Minuten Laufzeit maximal limitiert. Das reicht nicht um das Auto richtig durchzuwärmen und stark angefrorene Scheiben freizubekommen. Außerdem funktioniert die Car-Net Fernbedienung häufig nicht. Das Service ist seit Monaten instabil und es kann daher öfter mal vorkommen, dass du gar keine Heizung hast.
Ich fahre und heize immer elektrisch solange möglich, wenn ich kurze Strecken fahre. Auf längeren Strecken würde ich wahrscheinlich mit Benzin starten um das Auto schneller warm zu bekommen. Ist aber mein erster Winter und ich hab noch nicht viel Langstrecke. Es scheint aber so, dass der Innenraum mit der Kombination aus elektrischer Heizung und Motorabwärme etwas schneller warm wird.
Danke für die Info.
In Zukunft müssen E-Autos wohl nicht nur aerodynamischer gebaut werden, sondern auch eine verdammt gute Isolierung bekommen!
Ich hatte aus Unwissenheit ja auch eine normale SH mitbestellt. Auch wenn im März der Winter schon rum war und jetzt noch nicht wirklich begonnen hat, habe ich den SH Knopf der Funkfernbedienung noch nicht einmal wirklich benötigt. Selbst wenn es jetzt mal einige Wochen richtig kalt werden würde, ist mir der Aufpreis für die echte SH langfristig dann doch zu groß. Dann muss ich zukünftig halt mit der elektrischen SH leben, selbst wenn die im Extremfall in der Winterfunktion etwas eingeschränkt ist. Dafür punktet sie im Sommer, da sie ja auch kühlen kann.
Ich würde die echte SH nicht wieder mitbestellen.
Weiß jemand, ob es in Kürze noch Änderungen bezüglich Preise oder Ausstattung beim Passat Variant GTE geben wird?
Größerer Akku soll ja so schnell wohl nicht kommen und Preisliste ist vor kurzem erst geändert worden.
Wird sich was beim Navi ändern, Touch?
Sonst was bekannt?
Momentane Lieferzeit?