Sammelthread: Mängel am Passat B8
Wo Licht ist, ist auch Schatten. Ich möchte nicht pingeliger sein als nötig, doch an meinem Passat sind bereits leichte Mängel offenkundig geworden. Es sind nur Kleinigkeiten, die keinen unnötigen Werkstattbesuch erforderlich machen, aber trotzdem nicht unerwähnt sein sollen.
Intension dieses Threads soll sein, die durch die Forenuser festgestellen Mängel aufzuzeigen und anderer Augen bei der Fahrzeugübernahme gezielt auf diese Mängel zu richten.
1. Fensterzierleiste des linken Kofferraumfensters am Übergang zur Leiste des Türanschlusses steht ca. 1,5 mm zu hoch. Die Türkanten liegen auf einer Höhe, also liegt es an der Montage der Zierleiste.
Bild 1: Zierleiste links
Dass es auch besser geht, zeigt der Übergang auf der rechten Fahrzeugseite.
Bild 2: Zierleiste rechts
2. Am Naviradio "Composition Media" lässt sich manchmal weder mit der Lenkradbedienung, noch auf dem Touchscreen in der Einstellung "Media" der Titel weiter schalten. Die Lautstärkeregelung funktioniert hingegen. Dabei ist es gleichgültig, ob die CD, eine SD-Card oder das iPhone gesteuert werden sollen. Über das Menü lassen sich einzelne Titel hingegen gezielt auswählen. Das Problem taucht nicht sofort nach dem Fahrzeugstart, sondern erst nach einer gewissen Fahrzeit auf. Die kürzeste Fahrzeit lag dabei bei 25 Minuten, die längste bei 59 Minuten (Bordcomputer sei dank, der diese Zeiten zuverlässig liefert).
3. Der 150PS-TDI macht beim leichten Beschleunigen im Drehzahlbereich von ca. 1.000 bis 1.800 U/min "tickende" Geräusche, die mir bei einer Laufleistung von ca. 1.500 km vor 2 Tagen aufgefallen sind - jetzt bei 1.650 km sind diese Nebengeräusche reproduzierbar vorhanden. Das Geräusch hört sich so an als würde eine Stellklappe an der Lüftungsanlage "hängen" und die Steuerung ständig versuchen, nachzuregeln. Bei Abschalten der Lüftung ist das Geräusch aber immer noch da. Im Schiebebetrieb oder bei konstanter Fahrgeschwindigkeit ist das Geräusch nicht zu hören.
Bevor jemand fragt - das Handschuhfach enthält nichts außer der Bedienungsanleitung und das Geräusch kommt von vorne (ohne es jetzt genauer orten zu können).
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@RickHerman schrieb am 1. April 2015 um 20:49:12 Uhr:
@OttoWeIch habe das Problem heute auch unserem Fuhrparkmamagement gemeldet.
Antwort : wir habe ja ein paar tausend Autos im Bestand, was da aber mit den neuen Passat
im imMoment läuft sprengt jeden Rahmen.Es ist eben nicht das Problem eines einzelnen Kunden !
Der Leihwagen ist NICHT um sonst, der muss bezahlt werden.
Mein Arbeitsausfall richtet in meinem Unternehmen einen finanziellen Schaden an.
Ich hatte heute Kundentermine die ich nicht wahrnehmen konnte.
Ich fahre seit üner 20 Jahren Die stwagen verschiedener Hersteller, sowas wie bei VW habe ich noch nie erlebt.Gruss
Rick
Ich kann diese Überreaktionen hier in den Foren nicht nachvollziehen. Scharfe Kanten und Fehlermeldungen sind nicht schön; haben eine Ursache und für die gibt es eine Lösung.
Wenn Deine Kundentermine heute so wichtig waren, Rick, warum hast Du sie dann nicht einfach wahrgenommen? Benötige ich in einem Auto Start/Stopp, eine Sporteinstellung der Dämpfer oder ein ausgeschaltetes ESP, um von a nach b zu kommen?
Das sind doch first-world-problems; da lach ich mich tot! Jeder ist mega-wichtig, jeder fährt schon seit 100 Jahren Dienstwagen und jeder hier ist mega-relaxt. Ich frage mich, wenn jemand wg 3 Lämpchen schon so austickt, wie geht derjenige dann mit seinen Kunden, Geschäftspartnern etc. um? Oder ist es ein Spiegelbild, wie mit ihm selbst umgegangen wird?
Nochmals: klar ist es nicht gut, wenn die entsprechenden Funktionen nicht gegeben sind. ABER: dies kann zig Ursachen haben, u.a. Dinge, die mit VW oder dem B8 selbst nichts zu tun haben; wie eine Unterspannung z.B. Dann klinken sich einfach 1-2 Steuergeräte aus und wir müssen gleich den UN-Sicherheitsrat informieren.
Stellt Euch vor, Ihr geht morgen zum Arzt; er sagt, ja das Ding ist schon groß, ich geb Ihnen noch 3 Wochen. Das sind doch alles keine Probleme hier! Zwar Mist; aber sie lassen sich lösen...ohne dass der B8 deshalb ein Fehlgriff ist...
Ich wette wir kriegen hier keine 50 Passat zusammen mit extremen Mängeln. Wir gehen aber mal davon aus, es wäre so. Dann bewegen wir uns hinsichtlich der von Jan-Feb 15 ausgelieferten Fahrzeuge in Dtld. immer noch im Promille-Bereich. Noch Fragen?
4473 Antworten
Hallo zusammen,
Ich hoffe, Sie können mir weiterhelfen. An meinem B8 funktioniert die Beleuchtung in den Sonnenblenden nicht, sowie die Leseleuchten auf den hinteren sitzen. Habt ihr eine Idee?
Zitat:
@Brostfrank schrieb am 20. August 2015 um 07:51:16 Uhr:
Hallo zusammen,Ich hoffe, Sie können mir weiterhelfen. An meinem B8 funktioniert die Beleuchtung in den Sonnenblenden nicht, sowie die Leseleuchten auf den hinteren sitzen. Habt ihr eine Idee?
Bei mir war ein Kabelbaum beschädigt (ASäule links) schon bei der Auslieferung...
Vielleicht habt ihr eine Ahnung:
Mir ist zuletzt gestern in einem Parkhaus aufgefallen, dass irgendetwas unterm Auto klappert, wenn ich vom Gas gehe. Gebe ich wieder Gas kommt ein deutlich vernehmbares KLACK, nehme ich den Fuß wieder vom Gas scheppert/klappert etwas.
Habt ihr eine Idee was das sein könnte?
Bin ich zu pingelig? 😉
Mein Passat ist am Dienstag ohnehin in der Werkstatt, da könnte man das mal ansprechen...
Ähnliche Themen
Hallo,
scheppern/klappern tut bei meinem nichts. Aber das KLACK habe ich auch (110 kW TDI HS) wenn ich vom Gas gehe bzw der Antriebs-/Getriebestrang be-/entlastet wird. Ich denke, das kommt aus dem Getriebe und passt nicht zu dem Auto, das ansonsten solide wirkt. Bei meinem B5 mit 270 Tkm war das Klacken nicht....
Zudem stört mich, dass rund um die Luftauslässe an der A-Säule (Höhe Oberkante A-Brett) schwarze Flusen / Staub hängen und ich in den letzten Tagen schmale Stoff-Stückchen auf dem A-Brett fand. Da löst sich anscheinend etwas in der Lüftung oder eine Dichtung am/im A-Brett. Die Flusen hängen zT auch an der A-Säule selbst bzw an den Sonnenblenden.
Was mir auch mehrmals beim Einsteigen passiert ist, war das Reindrücken des Licht-/Drehschalters links neben der Lenkradsäule mit dem Knie (bin 189 cm groß). Ich hatte den Schalter 3 mal wieder rausgezogen, nun lasse ich ihn in der Position, da man Nebelschlußleuchte und -Scheinwerfer eh per Tasten bedient und die Zieh-/Drückstellung des Lichtschalters keine Funktion hat (im Gegensatz zum B5, bei dem man damit NSL und NSW bediente.
In Frankreich fiel mir auch auf, dass man beim Panoramadach keinesfalls die Sonnenblende vorgeschoben und das Dach hinten aufgekippt haben sollte, wenn zB Piniennadeln im parkenden Auto hineingepustet werden können. Da man das Schiebedach nicht nach hinten schieben kann UND das Sonnenrollo vorne belassen kann, ist ein Absammeln von "Dreck" auf dem Sonnenrolle von oben /außen nicht möglich. Fährt man das Sonnenrollo mit zB darauf liegenden Piniennadeln nach hinten.... Beim Golf VI konnte man "Dreck" auf dem Sonnenrollo von außen bei vollständig geöffnetem SD entfernen, erzählte mir ein Freund, der nun den Golf VII mit PD fährt und sich über das neue Dach diesbzgl auch ärgert.
Ansonsten: vor allem der Motor und das Fahrwerk sowie die Geräuschkulisse (mit Dämmglas) sind ein Riesensprung nach vorne (verglichen mit dem B5 mit 74 kW).
haithamina
Ich hab das "Klacken" in der Werkstatt angesprochen und auch eine Probefahrt mit einem neueren Passat gemacht ! Ergebnis: Das "Klacken war auch beim anderen Passat - also "normal" sagt der Werkstattmeister
Sag ich ja, Flankenspiel 😉
Beim B5 hast das nicht gehört, weil das da vielleicht geringer war, was aber für die Zahnräder an sich nicht unbedingt besser ist.
Fahre mal (sofern möglich) Mazda. Meine Oma hat nen 6er aus 2005 mit Handschaltung. Fürchterlich die Geräusche 🙄
Zitat:
@tcovt schrieb am 23. August 2015 um 17:53:32 Uhr:
Ich hab das "Klacken" in der Werkstatt angesprochen und auch eine Probefahrt mit einem neueren Passat gemacht ! Ergebnis: Das "Klacken war auch beim anderen Passat - also "normal" sagt der Werkstattmeister
Stand der Technik "VW"?? Normal ?? Nein danke, nicht nötig. Aber solange der Kunde das akzeptiert, bitte schön!! Ich finde da macht es sich ein Konzern zu leicht. Wenn das jetzt ein Dacia wäre, der ein 1/3 eines VW`s kostet, ja dann habe ich andere Toleranzen bei Lagern, Zahnräder etc.! Zahle ja auch weniger für die Qualität, und erwarte keine TOP Produkt. Aber gut, letztendlich entscheidet der Kunde, und wenn der "normal" als normal akzeptiert, BITTE SCHÖN😕
Doof nur, dass ich es aucz bei F30 320d, E-Klasse 2013 und einem 1er F20 116d aus 2012 nachstellen konnte. Also, halblang 😉
Zitat:
@Digger-NRG schrieb am 24. August 2015 um 17:05:21 Uhr:
Doof nur, dass ich es aucz bei F30 320d, E-Klasse 2013 und einem 1er F20 116d aus 2012 nachstellen konnte. Also, halblang 😉
Zahnflankenspiel an nem BMW oder MB? Sorry, aber noch nie vergleichbares gehört und ich hatte von BMW 1er, 3er und 5er, sowie die E-Klasse von MB. Dazu noch einige Leihwagen bei Werkstattaufenhalten.
BMW hatte ein Klacken um 2007 am 3er, da wurden dann reihenweise die Differentiale getauscht. Wegen einem Klacken, dass bei VW Stand der Technik ist.
Das Klackern vom DSG und der Umgang damit durch VW ist schon sehr VW spezifisch.
Also deutet ihr mein Kleckern als Geräusche aus dem DSG? Ich kann das nur bei warmem Auto (Getriebe?) reproduzieren und auch nur im ersten und zweiten Gang... Vielleicht höre ich es darüber aber auch einfach nicht mehr. 😉
Und was heißt das nun?
Hallo MT'ler.
Bin vorhin mit folgender Meldung liegen geblieben "Problem Getriebe". Das Auto ließ sich starten, ging dann aber sofort mit der genannten Meldung wieder aus. Hab das ganze dreimal probiert, dann das Auto ca. fünf Minuten stehen lassen und siehe da, es ging wieder alles. Scheint also ein elektronisches Problem gewesen zu sein. Ich fahre morgen mal zu VW und lass das prüfen.
Hat jmd. schonmal das gleiche Problem gehabt?
Zitat:
@Digger-NRG schrieb am 24. August 2015 um 17:05:21 Uhr:
Doof nur, dass ich es aucz bei F30 320d, E-Klasse 2013 und einem 1er F20 116d aus 2012 nachstellen konnte. Also, halblang 😉
Ich weiß nicht ob es den Passat hilft, wenn ich Fehler bei anderen Herstellern suche! Magst ja Recht haben, und was nutzt es dem VW Standard das es klacken darf? Nichts!!
das Flankenspiel hat im Grunde JEDES Getriebe. Ansonsten würden sich Zahnräder im Nu Verhaken und abnutzen. So auch bei uns ein örtlicher Volvo-Motoren- und Getriebeaufbereiter.
Das Geheimnis ist, wie gut dämme ich das! Das gelingt VW beim Passat sehr gut. Er fährt wunderbar leise. Dennoch muss eine obere Mittelklasselimo (A6, 5er und E) das gewisse Plus an Dämmung haben. Was rechtfertigt die Wagen sonst rational betrachtet?... eben.
Dazu kommt, dass das eine Getriebe ein größeres Spiel hat als das andere - und damit lauter ist. Zudem sei gesagt, dass es sich dabei um Schaltgetriebe handelt. Wie das bei Wandler ist, weiß ich nicht.
Aber das DSG ist faktisch ein doppeltes Schaltgetriebe. Ich kann derartige Geräusche bei bisher JEDEM von mir gefahrenen Schalter und DSG nachstelllen. Und seien sie noch so leise.
Macht bitte nicht den Fehler und vermischt den Wandler mit dem DSG. Das DSG will kein Wandler sein. Zwei völlig verschiedene Konzepte, die jeweils ihre Fans, Angsthasen, Kritiker und Gegner haben.
Zitat:
@basti313 schrieb am 24. August 2015 um 18:03:34 Uhr:
Zahnflankenspiel an nem BMW oder MB? Sorry, aber noch nie vergleichbares gehört und ich hatte von BMW 1er, 3er und 5er, sowie die E-Klasse von MB. Dazu noch einige Leihwagen bei Werkstattaufenhalten.Zitat:
@Digger-NRG schrieb am 24. August 2015 um 17:05:21 Uhr:
Doof nur, dass ich es aucz bei F30 320d, E-Klasse 2013 und einem 1er F20 116d aus 2012 nachstellen konnte. Also, halblang 😉
BMW hatte ein Klacken um 2007 am 3er, da wurden dann reihenweise die Differentiale getauscht. Wegen einem Klacken, dass bei VW Stand der Technik ist.
Das Klackern vom DSG und der Umgang damit durch VW ist schon sehr VW spezifisch.
Sorry, aber nur weil du noch nie etwas davon gehört hast heißt das noch lange nicht, dass es solche Fälle nicht gegeben hat. 😉
Im übrigen funktioniert kein Getriebe ohne Spiel, es muss nur innerhalb der Toleranzen sein.
Woraus genau schließt du, dass das geschilderte Klacken bei VW zum Stand der Technik gehört? Weil ein Techniker sich mit dieser Aussage aus der eigenen Verantwortung stehlen will? Sorry, ich habe für solche Aussagen keinerlei Verständnis und kann dem betroffenen Fahrer nur empfehlen, auf die Beseitigung des Mangels im Rahmen der Gewährleistung (nicht Garantie!) zu bestehen.