Sammelthread: Mängel am Passat B8

VW Passat B8

Wo Licht ist, ist auch Schatten. Ich möchte nicht pingeliger sein als nötig, doch an meinem Passat sind bereits leichte Mängel offenkundig geworden. Es sind nur Kleinigkeiten, die keinen unnötigen Werkstattbesuch erforderlich machen, aber trotzdem nicht unerwähnt sein sollen.

Intension dieses Threads soll sein, die durch die Forenuser festgestellen Mängel aufzuzeigen und anderer Augen bei der Fahrzeugübernahme gezielt auf diese Mängel zu richten.

1. Fensterzierleiste des linken Kofferraumfensters am Übergang zur Leiste des Türanschlusses steht ca. 1,5 mm zu hoch. Die Türkanten liegen auf einer Höhe, also liegt es an der Montage der Zierleiste.

Bild 1: Zierleiste links

Dass es auch besser geht, zeigt der Übergang auf der rechten Fahrzeugseite.

Bild 2: Zierleiste rechts

2. Am Naviradio "Composition Media" lässt sich manchmal weder mit der Lenkradbedienung, noch auf dem Touchscreen in der Einstellung "Media" der Titel weiter schalten. Die Lautstärkeregelung funktioniert hingegen. Dabei ist es gleichgültig, ob die CD, eine SD-Card oder das iPhone gesteuert werden sollen. Über das Menü lassen sich einzelne Titel hingegen gezielt auswählen. Das Problem taucht nicht sofort nach dem Fahrzeugstart, sondern erst nach einer gewissen Fahrzeit auf. Die kürzeste Fahrzeit lag dabei bei 25 Minuten, die längste bei 59 Minuten (Bordcomputer sei dank, der diese Zeiten zuverlässig liefert).

3. Der 150PS-TDI macht beim leichten Beschleunigen im Drehzahlbereich von ca. 1.000 bis 1.800 U/min "tickende" Geräusche, die mir bei einer Laufleistung von ca. 1.500 km vor 2 Tagen aufgefallen sind - jetzt bei 1.650 km sind diese Nebengeräusche reproduzierbar vorhanden. Das Geräusch hört sich so an als würde eine Stellklappe an der Lüftungsanlage "hängen" und die Steuerung ständig versuchen, nachzuregeln. Bei Abschalten der Lüftung ist das Geräusch aber immer noch da. Im Schiebebetrieb oder bei konstanter Fahrgeschwindigkeit ist das Geräusch nicht zu hören.

Bevor jemand fragt - das Handschuhfach enthält nichts außer der Bedienungsanleitung und das Geräusch kommt von vorne (ohne es jetzt genauer orten zu können).

B8-fensterzierleiste-hinten-links
B8-fensterzierleiste-hinten-rechts
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@RickHerman schrieb am 1. April 2015 um 20:49:12 Uhr:


@OttoWe

Ich habe das Problem heute auch unserem Fuhrparkmamagement gemeldet.
Antwort : wir habe ja ein paar tausend Autos im Bestand, was da aber mit den neuen Passat
im imMoment läuft sprengt jeden Rahmen.

Es ist eben nicht das Problem eines einzelnen Kunden !

Der Leihwagen ist NICHT um sonst, der muss bezahlt werden.
Mein Arbeitsausfall richtet in meinem Unternehmen einen finanziellen Schaden an.
Ich hatte heute Kundentermine die ich nicht wahrnehmen konnte.
Ich fahre seit üner 20 Jahren Die stwagen verschiedener Hersteller, sowas wie bei VW habe ich noch nie erlebt.

Gruss

Rick

Ich kann diese Überreaktionen hier in den Foren nicht nachvollziehen. Scharfe Kanten und Fehlermeldungen sind nicht schön; haben eine Ursache und für die gibt es eine Lösung.

Wenn Deine Kundentermine heute so wichtig waren, Rick, warum hast Du sie dann nicht einfach wahrgenommen? Benötige ich in einem Auto Start/Stopp, eine Sporteinstellung der Dämpfer oder ein ausgeschaltetes ESP, um von a nach b zu kommen?

Das sind doch first-world-problems; da lach ich mich tot! Jeder ist mega-wichtig, jeder fährt schon seit 100 Jahren Dienstwagen und jeder hier ist mega-relaxt. Ich frage mich, wenn jemand wg 3 Lämpchen schon so austickt, wie geht derjenige dann mit seinen Kunden, Geschäftspartnern etc. um? Oder ist es ein Spiegelbild, wie mit ihm selbst umgegangen wird?

Nochmals: klar ist es nicht gut, wenn die entsprechenden Funktionen nicht gegeben sind. ABER: dies kann zig Ursachen haben, u.a. Dinge, die mit VW oder dem B8 selbst nichts zu tun haben; wie eine Unterspannung z.B. Dann klinken sich einfach 1-2 Steuergeräte aus und wir müssen gleich den UN-Sicherheitsrat informieren.

Stellt Euch vor, Ihr geht morgen zum Arzt; er sagt, ja das Ding ist schon groß, ich geb Ihnen noch 3 Wochen. Das sind doch alles keine Probleme hier! Zwar Mist; aber sie lassen sich lösen...ohne dass der B8 deshalb ein Fehlgriff ist...

Ich wette wir kriegen hier keine 50 Passat zusammen mit extremen Mängeln. Wir gehen aber mal davon aus, es wäre so. Dann bewegen wir uns hinsichtlich der von Jan-Feb 15 ausgelieferten Fahrzeuge in Dtld. immer noch im Promille-Bereich. Noch Fragen?

4473 weitere Antworten
4473 Antworten

Zitat:

@rockyzoomzoom schrieb am 7. August 2015 um 21:47:25 Uhr:


klein_a3,

du verstehst nicht worum es geht.....
du versuchst krampfhaft, vom Thema abzulenken: Es geht nicht darum bei dieser Firma Prozesse ändern zu wollen, es geht darum aufzuzeigen, welche miserable Qualität diese Firma abliefert und wie sie dann die Kunden behandelt, wenn diese reklamieren. Deine Beitrag ist insofern nur polemisch und nicht sachbezogen.

rzz

Respekt

@rockyzoomzoom

! 1 mit Stern da das OT und Ironie richtig erkannt! War natürlich polemisch gemeint. Die große Frage ist jetzt nur in welche Richtung?!? ;-)

Zitat:

@rockyzoomzoom schrieb am 7. August 2015 um 21:47:25 Uhr:



Es geht nicht darum bei dieser Firma Prozesse ändern zu wollen, es geht darum aufzuzeigen, welche miserable Qualität diese Firma abliefert und wie sie dann die Kunden behandelt, wenn diese reklamieren.

Es wird sich vielleicht erst was bewegen, wenn die Kunden nicht nur rummaulen, sondern in nennenswerter und schmerzhafter Zahl abwandern, so wie es Opel erfahren mußte. Aber das wird nicht passieren, denn das Markenimage ist zu stark. 2 Kunden wandern ab, 3 oder 4 neue kommen hinzu. Das Protegieren durch die Automobilpresse trägt ein Übriges dazu bei. Somit juckt es die Wolfsburger nicht, wenn wenige % der Kunden aufbegehren.

Ich habe einen Werkstattmeister von VW/Audi in der Familie und er plaudert ab und zu mal über den Frust der Kunden, den er Dank der unausgereiften Produkte seines Arbeitgebers täglich abkriegt. Der B8 hat, wie die Vorgängergenerationen auch, massive Probleme im 1. und oft noch im 2. Modelljahr. Das können die in WOB offenbar nicht anders und das widerspricht den gebetsmühlenartig wiederholten Qualitätsphrasen des werten Herrn Winterkorn. Ich kann nicht nachvollziehen, dass die Probleme, die jetzt auf der Straße oft schon nach wenigen Wochen und Kilometern auftreten, bei den umfangreichen Testfahrten nicht entsprechend angegangen und eleminiert wurden. Oder es wird einfach hingenommen, dass eine gewisse Quote in Kundenhand Ärger macht und dann nachgebessert werden muß. Hauptsache das Modell kommt auf den Markt. Die reisende "Task Force" aus WOB hat auf jeden Fall gut zu tun.

Ich komme allmählich zur der Vermutung, dass VW bald wie Dacia von Renault ist. Audi ist Qualität und VW eher weniger!

Selbst von VW angehörigen bekommt man schon sowas gesagt! Warum fährst du kein Audi mehr?

Viele Mängel werden tot geschwiegen und selbst die Werkstätten sind häufig überfordert. Es werden einfach Änderungen gemacht, die nicht offen kommuniziert werden.

Sobald mein Passat schrott ist, kommt was ordentliches in die Garage!!!

Ich sags gerne nochmal: VW ist im Prinzip nicht schlecht, hatte aber am Anfang neuer Modelle und neuer Technologien schon immer mit Qualitätsproblemen zu kämpfen.

Ich würd mir nie einen BiTDI kaufen und schon gar nicht den aus dem ersten Modelljahr. Gibt genug die damit problemfrei rumfahren, aber die Problemwahrscheinlichkeit ist statistisch einfach viel zu hoch wenn man mal 25 Jahre bei VW in die Vergangenheit blickt.

Ähnliche Themen

Kann ich überhaupt nicht bestätigen Martin. Für mich steht VW durch die Bank für eine stets zweifelhafte Qualität. Ganz egal welches Baujahr eines Modells. Mein B7 war einer der letzten, und die blöde Kiste war bei km Stand 10.000 schon x-mal in der Werkstatt. Mal knarzte was, mal polterte was, mal ging dieses oder jenes nicht etc pp. Das kostete stets Zeit und Nerven und mit jedem Mangel fand ich die Kiste mehr zum kotzen. Vertrauen in die VW Qualität Fehlanzeige. In der Werkstatt war ich angeblich stets der erste und einzige der dieses oder jenes Problem hatte. Allein knarzen, polterndes Fahrwerk, ins Schloss knallende Heckklappe oder Ausfall elektronischer Helfer, meine Fresse bin ich da oft vorstellig geworden, und nie wurde irgendwas auf Dauer behoben. Hier beim B8 kommt mir vieles bekannt vor und die Story setzt sich fort. Gott sei Dank ohne mich, ich bin von VW für alle Zeit geheilt und falle auch nicht mehr auf die Marketing oder die geschönten Autozeitschriften rein.

In diesem Sinne...

Und welchem Hersteller/Modell erweist Du jetzt die Gnade, Dich mängelfrei beliefern zu dürfen? (Vielleicht wer der/das ja auch eine Option für mich 😉)

Schon recht "respekteinflössend" der Thread.

Also alle mal einen Gang runter schalten,

Wer postet denn in diesem Thread? Leute, die einen tatsächlichen Mangel haben, dann solche, die meinen, es wäre ein Mangel, es aber keiner ist und dann gibt es noch welche, die gar keinen B8 haben und trotzdem mitschnabeln.

Bleibt mal realistisch. Ihr dürft hier die Anzahl der problematischen Fahrzeuge nicht für die Gesamtqualität ansehen. Bei den meisten gibt es nämlich gar keine Probleme. Und ich schließe mich da mal mit ein. Von allen Mängeln, die hier in diesem Thread genannt wurden, hab ich keinen einzigen. Ich bin rundrum zufrieden mit meinem B8. Und da wird es noch haufenweise andere geben, denen es genauso geht.

Macht euch mal die Mühe und zählt die Fahrzeuge, die hier ein Problem haben...Bei 75 Seiten Thread kann man schon mal die Hälfte streichen, weil nur Gelaber dabei ist. Sind wir mal Großzügig und sagen, dann bleiben noch 40 Seiten übrig. Von diesen 40 Seiten kann man dann nochmal etliches wegstreichen, weil es nichts neues.

Sagen wir mal, einfach nur ne Schätzung...In diesem Forum gibt es beim B8 50 Fahrzeuge, die einen Mangel haben.

Sorry, aber was ist das für ne Quote? Das ist doch fantastisch.
Ich weiß nicht, wie viele B8 mittlerweile produziert worden sind. 280.000 Fahrzeuge sind ja das angepeilte Jahresziel.

Da am Anfang die Produktion noch nicht auf vollen Touren gelaufen ist und das Jahr auch noch nicht ganz rum ist, sage ich jetzt einfach mal, dass wahrscheinlich so um die 250.00 B8 vom Band gelaufen sind.

Und nun wieder zurück zu diesem Forum...was sind denn bitteschön 50 fehlerhafte Autos bei einer Produktion von 250.000 Fahrzeugen.

Eine absolut fehlerfreie Produktion gibt es nicht und wird es niemals geben. Man kann nur versuchen, die Fehlerquote möglichst niedrig zu halten. Mal gelingt das besser, mal nicht.

Klar, ärgerlich ist das dann immer für die, die ein fehlerhaftes Fahrzeug bekommen. Und da sind nun die Werkstätten und die Serviceabteilung von VW gefragt, das möglichst kundenfreundlich zu regeln. Auch hier gibt es sicher Handlungsbedarf.

Aber nochmal...von den paar Fahrzeugen, die hier genannt erden, gleich auf die Qualität des ganzen Konzerns zu schleißen, das geht einfach nicht.

Zitat:

@Antares_65 schrieb am 9. August 2015 um 20:42:02 Uhr:


Also alle mal einen Gang runter schalten,

Wer postet denn in diesem Thread? Leute, die einen tatsächlichen Mangel haben, dann solche, die meinen, es wäre ein Mangel, es aber keiner ist und dann gibt es noch welche, die gar keinen B8 haben und trotzdem mitschnabeln.

Bleibt mal realistisch. Ihr dürft hier die Anzahl der problematischen Fahrzeuge nicht für die Gesamtqualität ansehen. Bei den meisten gibt es nämlich gar keine Probleme. Und ich schließe mich da mal mit ein. Von allen Mängeln, die hier in diesem Thread genannt wurden, hab ich keinen einzigen. Ich bin rundrum zufrieden mit meinem B8. Und da wird es noch haufenweise andere geben, denen es genauso geht.

Macht euch mal die Mühe und zählt die Fahrzeuge, die hier ein Problem haben...Bei 75 Seiten Thread kann man schon mal die Hälfte streichen, weil nur Gelaber dabei ist. Sind wir mal Großzügig und sagen, dann bleiben noch 40 Seiten übrig. Von diesen 40 Seiten kann man dann nochmal etliches wegstreichen, weil es nichts neues.

Sagen wir mal, einfach nur ne Schätzung...In diesem Forum gibt es beim B8 50 Fahrzeuge, die einen Mangel haben.

Sorry, aber was ist das für ne Quote? Das ist doch fantastisch.
Ich weiß nicht, wie viele B8 mittlerweile produziert worden sind. 280.000 Fahrzeuge sind ja das angepeilte Jahresziel.

Da am Anfang die Produktion noch nicht auf vollen Touren gelaufen ist und das Jahr auch noch nicht ganz rum ist, sage ich jetzt einfach mal, dass wahrscheinlich so um die 250.00 B8 vom Band gelaufen sind.

Und nun wieder zurück zu diesem Forum...was sind denn bitteschön 50 fehlerhafte Autos bei einer Produktion von 250.000 Fahrzeugen.

Eine absolut fehlerfreie Produktion gibt es nicht und wird es niemals geben. Man kann nur versuchen, die Fehlerquote möglichst niedrig zu halten. Mal gelingt das besser, mal nicht.

Klar, ärgerlich ist das dann immer für die, die ein fehlerhaftes Fahrzeug bekommen. Und da sind nun die Werkstätten und die Serviceabteilung von VW gefragt, das möglichst kundenfreundlich zu regeln. Auch hier gibt es sicher Handlungsbedarf.

Aber nochmal...von den paar Fahrzeugen, die hier genannt erden, gleich auf die Qualität des ganzen Konzerns zu schleißen, das geht einfach nicht.

Uch geb dir grundsätzlich recht. Nur kannst du die 50 Fahrzeuge hier im Forum mit Mangel nicht gegen die ganze Produktion setzen. Nicht jeder mit Mangel ist hier angemeldet :? dann musste man die B8 Fahrer hier im Forum messen 🙂

Natürlich kann man die Zahlen aus dem Forum nicht auf die gesamte Produktion sehen aber insgesamt wird VW prozentual gesehen auch keine höhere Fehlerquote als andere Volumenhersteller haben. Die Zahl der fehlerhaften Fahrzeuge im Vergleich zu BMW, Mercedes und Co., ist naturgemäß natürlich höher, da Volkswagen einfach höhere Stückzahlen produziert. Dazu kommt, wie schon von u.a. @Antares_65, das in einem Forum überwiegend Menschen schreiben, die ein Problem haben und oder einfach polarisieren.
Natürlich ist es für den einzelnen sehr unschön wenn er ein neues Auto mit Mängeln bekommt und ich kann auch den Frust (auch aus eigener Erfahrung) nachvollziehen. Insbesondere wenn dieser dann nicht (sofort) behoben werden kann. Ich jedenfalls freuen mich auf den B8!

Hallo Leute,

ich denke als Orientierung ist dieses Ranking:

https://www.adac.de/infotestrat/autodatenbank/kundenbarometer/

ganz hilfreich.
Und ob Platz 10, mit fallednde Tendenz, nun als Gut oder schlecht zu bewerten ist kann ja jeder für sich entscheiden.
Offensichtlich sind aber Toyota und Mazda Fahrer zufriedener als VW Fahrer.
Warum?

Grüße rzz

Na ja, ich hab mich für den neuen Passat interessiert. Deshalb hatte ich einen Thread zu mängelfreien bzw. zufriedenenen Passats und Fahrern eröfnet.
Kam leider nicht viel rüber dabei. Jetzt warrte ich doch lieber auf den nächsten 5er oder 3er Kombi. Mein 8 Jahre alter 5er hatte jetzt erst den ersten Defekt. Da hoffe ich noch auf Kulanz, da bekannter Konstruktionsfehler.

Also ein bisschen auffällig finde ich die Fehler beim neuen Passat schon. Eindeutig zuwenig getestet oder zuwenig nachgedacht was alles an Regressionstests durchzuführen ist wenn schnell noch neue Features hinzukommen. Bekannte Probleme aus der IT.
D. h. man will einfach Geld sparen. Hier hat man nun gefühlt etwas zuviel gespart.

Edi

Zitat:

@rockyzoomzoom schrieb am 9. August 2015 um 21:50:13 Uhr:


Offensichtlich sind aber Toyota und Mazda Fahrer zufriedener als VW Fahrer.
Warum?

das wiederum hat nun überhaupt keine Aussagekraft. Es könnte nämlich sehr wohl sein, dass Fahrer deutscher Autos in Deutschland deutlich kritischer zu ihrem Produkt stehen als Fahrer ausländischer Autos in Deutschland.

Und dass das so ist, ist sogar ziemlich wahrscheinlich bzw. realistisch. Es gab mal vor einigen Jahren ein wissenschaftliche Studie, die herausgefunden hat, dass der weltweite Erfolg deutscher Firmen zu einem Gutteil darauf beruht, dass die Unternehmen am Heimatmarkt Deuschland ein relativ kritisches Publikum haben, das kaum oder gar nicht über auch noch so kleine Mängel hinwegsieht und die Unternehmen deshalb ständig zu kontinuierlicher Verbesserung antreibt.

Sprich ich halte es für durchaus möglich, dass sich BMW-Fahrer und VW-Fahrer über Dinge aufregen, die ein Mazda-Fahrer oder Fiat-Fahrer gar nicht mal als Mangel wahrnimmt. Die zahlreichen Berichte über angebliche "Mängel" alleine in diesem Thread sind dafür schon ein kleines Indiz.

Hallo martinp85,

diese Aussage halte ich für sehr weit hergeholt. Diese These ist durch nichts zu belegen, aber eindeutige Fragen mit eindeutigen Antworten, so wie in diesen Zufriedenheitsumfragen, sind schon eine klare Aussage!
Wenn ich die Mängelthreads im VW Forum mit denen im toyota oder Mazda Forum verleiche, gibt das schon ein eindeutiges Bild, auch wenn man beachten muß, das natürlich mehr VW genutzt werden als Toyotas oder Mazdas, zumindest in Deutschland.

Grüße rzz

Zitat:

@martinp85 schrieb am 9. August 2015 um 22:12:35 Uhr:


das wiederum hat nun überhaupt keine Aussagekraft. Es könnte nämlich sehr wohl sein, dass Fahrer deutscher Autos in Deutschland deutlich kritischer zu ihrem Produkt stehen als Fahrer ausländischer Autos in Deutschland.

Und dass das so ist, ist sogar ziemlich wahrscheinlich bzw. realistisch. Es gab mal vor einigen Jahren ein wissenschaftliche Studie, die herausgefunden hat, dass der weltweite Erfolg deutscher Firmen zu einem Gutteil darauf beruht, dass die Unternehmen am Heimatmarkt Deuschland ein relativ kritisches Publikum haben, das kaum oder gar nicht über auch noch so kleine Mängel hinwegsieht und die Unternehmen deshalb ständig zu kontinuierlicher Verbesserung antreibt.

Das sieht man ja schon wenn man z.B. Ford oder Opel mit VW vergleicht. Wenn jemand auf Mängel an einem Insignia oder Mondeo hinweist oder auf steinzeitliche Technik, dann wird das sofort abgetan, "Werbraucht schon LiveTraffic?", "Ich bin noch immer ans Ziel gekommen.", "TMC tut es doch auch.", "Wozu DSG oder eine 8-Gang-Automatik? Eine alte 6-Gang ohne Start-Stop tut es doch auch."....

Die Ansprüche an einen Insignia oder Mondeo sind ja schon geringer als die an einen Passat. Je höher aber die Ansprüche sind, desto schneller wird gemeckert, wenn sie nicht oder nicht vollständig erfüllt werden.

Ich habe noch keinen Dacia-Fahrer getroffen, der sich beschwert hätte, dass sein Dacia zu laut ist, klappert, die Kunststoffoberflächen aus Hartplastik sind oder dass es müffelt...

Das dürfte aber eher an den geringeren Ansprüchen liegen als daran, dass ein Dacia ein ausgesprochen leises, klapperfreies und wohlduftendes Auto ist 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen