Sammelthread: Mängel am Passat B8
Wo Licht ist, ist auch Schatten. Ich möchte nicht pingeliger sein als nötig, doch an meinem Passat sind bereits leichte Mängel offenkundig geworden. Es sind nur Kleinigkeiten, die keinen unnötigen Werkstattbesuch erforderlich machen, aber trotzdem nicht unerwähnt sein sollen.
Intension dieses Threads soll sein, die durch die Forenuser festgestellen Mängel aufzuzeigen und anderer Augen bei der Fahrzeugübernahme gezielt auf diese Mängel zu richten.
1. Fensterzierleiste des linken Kofferraumfensters am Übergang zur Leiste des Türanschlusses steht ca. 1,5 mm zu hoch. Die Türkanten liegen auf einer Höhe, also liegt es an der Montage der Zierleiste.
Bild 1: Zierleiste links
Dass es auch besser geht, zeigt der Übergang auf der rechten Fahrzeugseite.
Bild 2: Zierleiste rechts
2. Am Naviradio "Composition Media" lässt sich manchmal weder mit der Lenkradbedienung, noch auf dem Touchscreen in der Einstellung "Media" der Titel weiter schalten. Die Lautstärkeregelung funktioniert hingegen. Dabei ist es gleichgültig, ob die CD, eine SD-Card oder das iPhone gesteuert werden sollen. Über das Menü lassen sich einzelne Titel hingegen gezielt auswählen. Das Problem taucht nicht sofort nach dem Fahrzeugstart, sondern erst nach einer gewissen Fahrzeit auf. Die kürzeste Fahrzeit lag dabei bei 25 Minuten, die längste bei 59 Minuten (Bordcomputer sei dank, der diese Zeiten zuverlässig liefert).
3. Der 150PS-TDI macht beim leichten Beschleunigen im Drehzahlbereich von ca. 1.000 bis 1.800 U/min "tickende" Geräusche, die mir bei einer Laufleistung von ca. 1.500 km vor 2 Tagen aufgefallen sind - jetzt bei 1.650 km sind diese Nebengeräusche reproduzierbar vorhanden. Das Geräusch hört sich so an als würde eine Stellklappe an der Lüftungsanlage "hängen" und die Steuerung ständig versuchen, nachzuregeln. Bei Abschalten der Lüftung ist das Geräusch aber immer noch da. Im Schiebebetrieb oder bei konstanter Fahrgeschwindigkeit ist das Geräusch nicht zu hören.
Bevor jemand fragt - das Handschuhfach enthält nichts außer der Bedienungsanleitung und das Geräusch kommt von vorne (ohne es jetzt genauer orten zu können).
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@RickHerman schrieb am 1. April 2015 um 20:49:12 Uhr:
@OttoWeIch habe das Problem heute auch unserem Fuhrparkmamagement gemeldet.
Antwort : wir habe ja ein paar tausend Autos im Bestand, was da aber mit den neuen Passat
im imMoment läuft sprengt jeden Rahmen.Es ist eben nicht das Problem eines einzelnen Kunden !
Der Leihwagen ist NICHT um sonst, der muss bezahlt werden.
Mein Arbeitsausfall richtet in meinem Unternehmen einen finanziellen Schaden an.
Ich hatte heute Kundentermine die ich nicht wahrnehmen konnte.
Ich fahre seit üner 20 Jahren Die stwagen verschiedener Hersteller, sowas wie bei VW habe ich noch nie erlebt.Gruss
Rick
Ich kann diese Überreaktionen hier in den Foren nicht nachvollziehen. Scharfe Kanten und Fehlermeldungen sind nicht schön; haben eine Ursache und für die gibt es eine Lösung.
Wenn Deine Kundentermine heute so wichtig waren, Rick, warum hast Du sie dann nicht einfach wahrgenommen? Benötige ich in einem Auto Start/Stopp, eine Sporteinstellung der Dämpfer oder ein ausgeschaltetes ESP, um von a nach b zu kommen?
Das sind doch first-world-problems; da lach ich mich tot! Jeder ist mega-wichtig, jeder fährt schon seit 100 Jahren Dienstwagen und jeder hier ist mega-relaxt. Ich frage mich, wenn jemand wg 3 Lämpchen schon so austickt, wie geht derjenige dann mit seinen Kunden, Geschäftspartnern etc. um? Oder ist es ein Spiegelbild, wie mit ihm selbst umgegangen wird?
Nochmals: klar ist es nicht gut, wenn die entsprechenden Funktionen nicht gegeben sind. ABER: dies kann zig Ursachen haben, u.a. Dinge, die mit VW oder dem B8 selbst nichts zu tun haben; wie eine Unterspannung z.B. Dann klinken sich einfach 1-2 Steuergeräte aus und wir müssen gleich den UN-Sicherheitsrat informieren.
Stellt Euch vor, Ihr geht morgen zum Arzt; er sagt, ja das Ding ist schon groß, ich geb Ihnen noch 3 Wochen. Das sind doch alles keine Probleme hier! Zwar Mist; aber sie lassen sich lösen...ohne dass der B8 deshalb ein Fehlgriff ist...
Ich wette wir kriegen hier keine 50 Passat zusammen mit extremen Mängeln. Wir gehen aber mal davon aus, es wäre so. Dann bewegen wir uns hinsichtlich der von Jan-Feb 15 ausgelieferten Fahrzeuge in Dtld. immer noch im Promille-Bereich. Noch Fragen?
4473 Antworten
Zitat:
@jd968 schrieb am 9. Dezember 2015 um 17:04:31 Uhr:
Ich warte jetzt seit 7 Wochen und rund 6000 KM auf eine Lösung der funktionsunfähigen Infotainmenteinheit.Ich habe schon Überlegt es den Opel Käufern nachzumachen, die sind Mitte der 90' mit ihren Lotus-Omegas nach Rüsselsheim gefahren und haben das Haupttor blockiert, bis das Management sich der zahlreichen Mängel angenommen hat.
Meine Mängelliste wird, bedingt durch die Stille im Wagen, immer länger. Als letztes Quietscht das Kupplungspedal beim durchtreten.
Der alte B7 war um Längen besser verarbeitet. Nach 160.000 KM hat dort nichts geklappert.
Sorry, dann hast du ein Montagsauto erwischt. Ich habe in einem Jahr, 2 B8s und 25.000 km, keinerlei Probleme gehabt.
@jd968
Warum tauschen die das SG nicht einfach? Ist das im Rückstand? Kannst doch nicht monatelang auf nen Update warten. Du hattest Discover Media, oder? Weißt du zufällig SW--Stand und Hersteller des Geräts?
Zitat:
@Wagi44 schrieb am 9. Dezember 2015 um 20:16:38 Uhr:
@jd968
Warum tauschen die das SG nicht einfach? Ist das im Rückstand? Kannst doch nicht monatelang auf nen Update warten. Du hattest Discover Media, oder? Weißt du zufällig SW--Stand und Hersteller des Geräts?
Die Steuereinheit, Laufwerk im Handschuhfach, kostet rund 1.800€
in meiner Werkstatt sind mehr als 1o Wagen betroffen, incl Vorführwagen und mindestens bei 5 ist das
SW Update fehlgeschlagen.
Ich hatte die Steuereinheit irgendwie mal in der Hand
Das Bild wird automatisch gedreht!
Zitat:
@jd968 schrieb am 10. Dezember 2015 um 10:51:33 Uhr:
Die Steuereinheit, Laufwerk im Handschuhfach, kostet rund 1.800€Zitat:
@Wagi44 schrieb am 9. Dezember 2015 um 20:16:38 Uhr:
@jd968
Warum tauschen die das SG nicht einfach? Ist das im Rückstand? Kannst doch nicht monatelang auf nen Update warten. Du hattest Discover Media, oder? Weißt du zufällig SW--Stand und Hersteller des Geräts?in meiner Werkstatt sind mehr als 1o Wagen betroffen, incl Vorführwagen und mindestens bei 5 ist das
SW Update fehlgeschlagen.Ich hatte die Steuereinheit irgendwie mal in der Hand
Das Bild wird automatisch gedreht!
"Wunder gibt es immer wieder"
Habe gerade den Wagen abgeholt und siehe da, das komplette Infotainment ist wieder in Betrieb!
Nun kann ich alles wieder neu eingeben, macht aber nichts.
Ähnliche Themen
Hallo,
habe am Freitag meinen Gebrauchten B8 Variante 150 PS TDI mit Schaltgetriebe übernommen. Schönes Auto, aber schon auf dem Weg nach Hause der erste "Mangel":
Wenn ich den Rückwärtsgang einlege und die Hand vom Schalthebel nehme, springt dieser gefühlt 5-10 mm nach oben. Es sieht aus, als ob dieser aus der Arretierung einfach etwas raus rutscht. Das akustische Signal ist da, der Gang bleibt drin und es gibt auch keine Geräusche, welche auf einen nicht korrekt eingelegten Gang hindeuten. Bei einem anderen B8 war das nicht so, auch bei der Probefahrt ist es mir nicht aufgefallen. Kennt jemand diesen "Mangel"?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Schalthebel springt nach Einlegen Rückwärtsgang nach oben' überführt.]
Ich würde sagen der hat halt etwas mehr Spiel? Einstellen kann man da sicher nichts, ist aber nur ne Vermutung.
Mal was anderes, mein ClL hat ja die Sitzmassage auf der Fahrerseite. Mache ich diese nun ist ist es neuerdings so das an einer Stelle irgendetwas im Sitz überspringt. Wie zwei Wirbel die aufeinanderliegen und einer springt weg. Nein, das kommt nicht aus meinem Rücken, aber es ist halt extrem schwer zu beschreiben. 😛
Hat da jemand schonmal Problene gehabt?
Heute bei Kilometerstand 28.300 wollte mein 1.6TDI, dass ich den Ölstand kontrolliere! Der Messstab war trocken bis unten hin, es passte ein ganzer Liter rein.
OK, 1l auf 28.000km ist OK, aber er hätte ja ruhig warten können bis zur Inspektion bei 30.000km.
Zitat:
@OttoWe schrieb am 22. Dezember 2015 um 22:40:24 Uhr:
Heute bei Kilometerstand 28.300 wollte mein 1.6TDI, dass ich den Ölstand kontrolliere! Der Messstab war trocken bis unten hin, es passte ein ganzer Liter rein.OK, 1l auf 28.000km ist OK, aber er hätte ja ruhig warten können bis zur Inspektion bei 30.000km.
hat der 1,6 nicht den 20 tkm Intervall was Ölwechsel angeht ? und das kenne ich noch von meinem alten TDIs das man da immer Öl nachfüllen musste, als normal würde ich das bei der geringen Laufleistung allerdings nicht mehr nennen, nachdem ich jetzt ein Auto fahre wo man 30 tkm fährt und am Ölmessstab kein Verlust/Verringerung zu erkennen ist,
Zitat:
@Albrah schrieb am 15. Dezember 2015 um 06:42:59 Uhr:
Hallo,
habe am Freitag meinen Gebrauchten B8 Variante 150 PS TDI mit Schaltgetriebe übernommen. Schönes Auto, aber schon auf dem Weg nach Hause der erste "Mangel":
Wenn ich den Rückwärtsgang einlege und die Hand vom Schalthebel nehme, springt dieser gefühlt 5-10 mm nach oben. Es sieht aus, als ob dieser aus der Arretierung einfach etwas raus rutscht. Das akustische Signal ist da, der Gang bleibt drin und es gibt auch keine Geräusche, welche auf einen nicht korrekt eingelegten Gang hindeuten. Bei einem anderen B8 war das nicht so, auch bei der Probefahrt ist es mir nicht aufgefallen. Kennt jemand diesen "Mangel"?[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Schalthebel springt nach Einlegen Rückwärtsgang nach oben' überführt.]
Ist bei meinem auch so. Stört mich nicht weiter. Macht dein Schalthebel knarzgeräusche (eher Metallisch, nicht von der "Ledertülle"😉 wenn du in die Gänge 1 oder 2 schaltest?
Zitat:
@OttoWe schrieb am 22. Dezember 2015 um 22:40:24 Uhr:
Heute bei Kilometerstand 28.300 wollte mein 1.6TDI, dass ich den Ölstand kontrolliere!
Sind es die ersten 28.000 Km?
Dann sollte es nichts ungewöhnliches sein, ab spätestens 60 TKm und niedrigen Drehzahlen verbraucht er nichts mehr 😁
Aber wieso hast du soviel rein gemacht? max. 500 ml wären auch OK, wenn der sowieso zum 🙂 muss.
Ich bin nach dieser Meldung sogar mal weitere 500 Km gefahren, da grad kein Öl parat war 😉
Zitat:
@Andre1201 schrieb am 23. Dezember 2015 um 03:07:23 Uhr:
Nein, hat er nicht!Zitat:
hat der 1,6 nicht den 20 tkm Intervall was Ölwechsel angeht ? und das kenne ich noch von meinem alten TDIs das man da immer Öl nachfüllen musste, als normal würde ich das bei der geringen Laufleistung allerdings nicht mehr nennen, nachdem ich jetzt ein Auto fahre wo man 30 tkm fährt und am Ölmessstab kein Verlust/Verringerung zu erkennen ist,
Und auf 30.000km einen Liter ist auch noch im Rahmen. Freu dich doch wenn deiner kein Öl braucht und mach kein Drama draus.
Meine Erfahrung zum Ölverbrauch nach einigen 100 K Km verteilt auf diverse 2,0 TDI PD sowie CR: +/- 15 K KM nach dem letzten Ölwechsel war ein Nachfüllen von 500 ml nötig, habe die 30 K bei LL service dann in der Regel damit geschafft. Finde ich absolut im Rahmen, wenn so gar nichts verbraucht wird ist das ja nicht unbedingt "besser" oder? Wird jetzt ernsthaft 1 L Ölverbrauch / 30 K KM als Mangel angesehen (nicht von VW sondern von usern hier?).
Moin!
Der Ölverbrauch ist bei VW absolut normal. Bei mir war es sogar noch deutlich mehr:
1l bei 10tkm
1l bei 25tkm
Wo wir aber bei Mängeln sind:
Der Gurt hinten rechts lässt sich nicht mehr ordentlich abrollen. Hier greift der Stopper ständig ein. Absolut nervig. Zudem ächzen die B-Säulen bei der kleinsten Verwindung des Fahrzeuges. Werden die Zierblenden sein, kommt aber mit auf die Liste für die Inspektion. Beim Überfahren eines Bordsteines oder rangieren auf einem Parkplatz mit Gefälle denkt man die Kiste bricht auseinander.
Zitat:
@lwinni schrieb am 23. Dezember 2015 um 09:01:15 Uhr:
Sind es die ersten 28.000 Km?Zitat:
@OttoWe schrieb am 22. Dezember 2015 um 22:40:24 Uhr:
Heute bei Kilometerstand 28.300 wollte mein 1.6TDI, dass ich den Ölstand kontrolliere!
Dann sollte es nichts ungewöhnliches sein, ab spätestens 60 TKm und niedrigen Drehzahlen verbraucht er nichts mehr 😁
Aber wieso hast du soviel rein gemacht? max. 500 ml wären auch OK, wenn der sowieso zum 🙂 muss.
Ich bin nach dieser Meldung sogar mal weitere 500 Km gefahren, da grad kein Öl parat war 😉
Ja, sind die ersten 28.000km, daher denke ich auch, dass das in Ordnung ist. Mal sehen, was er dann auf den nächsten 30.000km braucht.
Ich habe es nicht im Forum gefunden, so erstelle ich die Frage. Wenn das Wischwasser Meldung "Wischwasser nachfüllen" kommt und es ganz am Sensorniveau ist dann piept es mehrere Male während der Fahrt (und wenn man danach Wischwasser nicht braucht). Das ist ganz störend für mich. Bei meinem Passat B5 war es auch so aber beim B6 nicht mehr. Mein Kollege sagte, damals (bei B5), dass es ein Auto für Frauen ist, weil es mehrere Male während der Fahrt sich meldete "Wischwasser nachfüllen". Wäre ja normal, dass es ein Mal nach Motorstart meldet. Aber ~5 Mal in einer Strecke von 10km ist nicht normal. Da ist ja ~2liter noch drinn und braucht man ja nicht gleich nachfüllen. Ist es bei euch auch so?
Mich stört noch beim Wischwasser, dass es ~2s braucht, bis es ordentlich auf die Frontscheibe spritzt. Beim Heckscheibe (Variant) geht es gleich. Bei vorherigen Fahrzeugen spritzte es gleich (Skoda, Opel, Honda).
Kann man es via VCDS ändern?