Sammelthread: Kühlwasserverlust/Wasserpumpe defekt

VW Passat B7/3C

Hallo Leute! Seit gestern habe ich bei meinem Passat b7 2.0 TDI (140PS) Blumotion Bj 03/2012 enormer Kühlwasser Verlust! Nun habe ich mehrmals schon 0,5l nachgekippt ! Nun meine Vermutung, Wasserpumpe defekt?! Brauche Hilfe! Wenn ja, gibt es hier Kulanz? Hat jemand Erfahrung?

Beste Antwort im Thema

Was, dich gibts auch noch? Ich dachte du bist im Toyota durch den Flugrost sandgestrahlt worden ...... ;-)

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Passat B7 Kombi / Erstzulassung 03/2012 / 66000 km Wasserpumpe defekt' überführt.]

467 weitere Antworten
467 Antworten

Hallo zusammen,

Danke für die Information! Wasserpume ist sicherlich eine B7-Krankheit. Wenn Passat unten nass ist, kann man Wasserpumpe fast schon tauschen. Achtung, Kühlwasserspur kann auch auf Fahrerseite stehen, wenn Wasserpumpe undicht ist. siehe Foto am Anhang.

Mich hat es auch erwischt Wasserpumpe kaputt nach 135.000 Kilometern.

VW Passat Highline combi 2.0 TDI 177 PS Baujahr Mai 2013

Kosten bei Bosch-Werkstatt für Wapu und Zahnriehmen-Set mit Bosch Teile: ca. 850€ .

Tipp: Man merkt, dass Kühlwasser immer weniger wird, wenn man Motor ausschaltet und Belüftung noch sehr stark im Motorraum für 5 Minuten läuft. Wenn die Wasserpumpe nur wenig undicht ist, ist es schwierig Undichtpunkt zu suchen. Mein Werkstatt hat Addiktiv (leucht Flüssigkeit) im Kühlwasser gegeben. dann Auto ein paar km fahren, dann sieht man deutlich, ob Wasserpumpe oder Leitung, oder Dichtungen im Motor defekt ist.

So nachdem meine Wasserpumpe vor rund 1,5 Jahren (90.000km) getauscht wurde hatte ich bei meinem Passat bei jetzt 157.000 km einen defekten AGR Kühler. Bei einer Tankfüllung (1200 km) ging der Überlaufbehälter von Max auf unter Min runter. Da jetzt unser Urlaub ansteht habe ich den Wagen bei VW abgestellt um das Kühlsystem zu prüfen. Ergebnis: AGR Kühler undicht.
Dank der umsichtigen Art meines Händlers wurde der AGR Kühler auf Kulanz getauscht. Ein Betrag von rund 1300 EUR ist ja auch keine Kleinigkeit.

Einen lieben Dank an Volkswagen. Ich werde VW weiterhin die Treue halten denn hier fühle ich mich gut betreut.

Zitat:

@yztc1 schrieb am 2. August 2018 um 16:52:20 Uhr:



Tipp: Man merkt, dass Kühlwasser immer weniger wird, wenn man Motor ausschaltet und Belüftung noch sehr stark im Motorraum für 5 Minuten läuft.

ist IMHO auch so bei abgebrochener DPF Regeneration.

@freehold01 die Zufriedenheit teile ich mit dir 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

@Bnuu schrieb am 05. Aug. 2018 um 21:12:47 Uhr:


Tipp: Man merkt, dass Kühlwasser immer weniger wird, wenn man Motor ausschaltet und Belüftung noch sehr stark im Motorraum für 5 Minuten läuft.

Definitiv falsch.
Nein, Lüfternachlauf hat viele Gründe, u.a. auch DPF Regeneration

das hatte ich geschrieben?

Bei meinem B7 aus 2011 war es jetzt auch die WaPu bei 98.000km. Natürlich keine Kulanz seitens VW. Beim AGR Kühler wäre es wohl Kulanz gewesen.

wodurch geht denn die Wasserpumpe so schnell kaputt? Produktionsfehler?
Oder ist die anfällig gegenüber oftmaligem Kalt/Heiß-Wechsel, der beim Kurzstreckenfahren entsteht?

Zitat:

@martinp85 schrieb am 27. Aug. 2018 um 09:17:43 Uhr:


wodurch geht denn die Wasserpumpe so schnell kaputt? Produktionsfehler?

Einfach miese Qualität, meiner EZ 04/2014 ist auch betroffen, zieht sich also durch alle Baureihen des B7, von 2010 bis 2014.

Gruss z.

dann hab ich bisher wohl Glück gehabt. Stehe bei 204tkm und die 6tkm bis zum Zahnriemenwechsel hält sie hoffentlich noch durch.

Meine WaPu hat 128tkm gehalten, fahre Langstrecke und oft steht der Wagen tagelang, viel Kurzstrecke ist es demnach nicht, also in der Tat einfach nur schlechte Qualität

HAllo Leute! Also mal ein kurzes Update zu meiner Karre.

Bei mir war ja Kühlwasserverlust da, ohne dass man irgendwo irgendetwas gesehen hätte ( weder Wasserflecken, Wasser im Öl, Wasserpumpe nass , weißer Rauch usw.) AGR Kühler und gesamtes Kühlsystem wurde abgedruckt-- nichts.
Sodale jetzt in einer anderen Werkstatt gewesen. Auf Kulanz mal Wasserpumpe getauscht, weil ein paar ältere Wasserflecken drauf waren. --> trotzdem weiterhin Wasserverlust. Und jetzt:? Jetzt ist das Auto wieder in der Werkstatt gewesen und es wurde das Kühlsystem einen Tag kalt abgedruckt: kein Wasserverlust. Dann mal Motor warmlaufen lassen... Wieder einen TAg abdrucken--> siehe da: Wasser wird weniger.... wohin? weiß man nicht rehct. Vermutung liegt auf AGR Kühler. Dann fahr ich weg. Nach einem KM bleib ich stehen weil ich mir denke, wenn jetzt ca 0,1 l Wasser im Behälter fehlt, dann muss es jetzt doch irgendwo hingekommen sein, wenns übern AGR Kühler ausgetreten ist. Steig aus. geh zum Auspuff: Rauchts schon sehr weiß raus. (Wobei beim Starten und wegfahren hats nicht weiß geraucht) Dann bin ich wieder weiter gefahren und nach ca. 2 weiteren KM war der Rauch auch shcon wieder weg und man sieht nichts mehr. Lt. Werkstatt wirds wahrschienlich ein Leck im AGR Kühler sein, wo das Wasser in die Abgasanlage reingedrückt wird. vielleicht nur wenn Motor aus ist und noch druck im Kühlsystem oder es ist auch während der Fahrt und da es halt sehr wenig ist, dampft es nicht weiß. Wenn das Wasser nur im abgestellten Zustand austritt, ist es wahrscheinlich so, dass
es nach kurzer Zeit fahren verdampft und somit sieht man beim start nichts und nach 5 km auch schon wieder nichts. ---- Nächste Aktion ist jetzt: AGR Kühler tauschen.. Was haltet ihr davon?

Meiner braucht, seit ich in habe, sehr wenig aber sicher Kühlwasser.

170 PS, CFGB, Bj. 02/11, gekauft Nov 2015 mit 108tkm, jetzt 232tkm. 90% BAB incl. volles Rohr, wenig Stadt.

ZR und Wapu bei knapp 180 tkm selbst gemacht, an der Wapu waren minimale Wasserflecken, mit der neuen braucht er genau so wie vorher sehr wenig aber spürbar Wasser. Es war also leider nicht die Wasserpumpe oder die neue hat von Anfang an genau das gleiche Problem, was ich eher ausschließe.

In der gesamten Zeit hatte ich ca 5 oder 6x, auf jeden fall weniger als 10x, die Meldung Kühlwasserstand niedig, wobei die Abstände gefühlt nicht kürzer werden. Auch sehe ich manchmal am Behälter, daß der Wasserstand unter min ist und die Meldung kommt noch nicht.

Wenn ich dann den Deckel des Ausgleichsbehälters öffne, entweicht Überdruck und der Pegel steigt sichtbar, von unter min auf ca. 1/3 über min.

Grund dafür (aber nicht für den wirklichen Wasserverlust) sollen angeblich zu elastische Schäuche sein, Ok, naja. Die Elastizität hat sich über die letzten 2,5 Jahre und ca 125tkm nicht 'gesteigert', denn es ist über die Zeit auch nicht häufiger geworden.

Also habe ich bei den Medungen vom Geber 'Pegel zu niedrig' 5-6x aufgefüllt und bin gefahren. Immer im Hinterkopf, daß es mehr werden könnte (was es hoffentlich jetzt nicht wird, da ich das schreibe :-) ) aber es blieb konstant.

So fahre ich weiter und wenn es so bleibt soll es mir recht sein, sowas zu suchen ist ja eher mühsam. Und bißchen Schwund ist überall.

edit: Im Rückspiegel seh ich nie weiße Auspuffabgase, seltenst mal grau, wenn ich deutlich beschleunige nach Schubbetrieb während er regeneriert und ich gezielt im Spiegel schaue.

Man könnte mal ge GoPro oder Dashcam mit WLAN an die Heckklappe klemmen, Sicht nach unten :-)

Hallo zusammen,

bei mir muss die WaPu jetzt definitiv gewechselt werden. Bj2011 Nov, erstes mal bei 62tkm entdeckt, dass etwas undicht ist. Heute lag ne kleine Pfütze unterm Auto... Jetzt scheint er schnell das Wasser zu verlieren 68tkm 🙁

Meine Werkstatt würde den Wechsel für 560€ machen - gesamte WaPu und Zahnriemen.
Meine Frage, gibt es spezielle Wasserpumpen die man einbauen sollte? Habe mal was gelesen von wegen Kunstoff oder Metall? Ich kann meine Werkstatt nämlich bitten, ein anderes Kit einzubauen.

Vielen Dank!

Ja, nimm den Kit von Conti da is das Schaufelrad aus Metall

Deine Antwort
Ähnliche Themen