Sammelthread Kaufberatung W220

Mercedes S-Klasse W220

Hallo,

ich bekomme in letzter Zeit häufiger private Nachfragen zu Kaufberatungen.

Unsere FAQ sind ja aus meiner Sicht schon recht aufschlußreich, aber es fehlt eine spezielle Kaufberatung zum W220.

Auf diesem Wege möchte ich anregen, daß wir mal "Brainstorming" betreiben und mal besonders zu prüfende Merkmale sammeln.

Ich beginne mal und hoffe auf rege Beteiligung, so daß daraus irgendwann eine brauchbare Zusammenstellung für die FAQ entsteht.

Das Scheckheft sollte von MB gestempelt sein. Neuerdings beliebt, daß irgendwelche Hinterhofbastelbuden da abstempeln, was im Kulanzfall wenig hilfreich ist.

Im KI prüfen, wann der nächste Assyst fällig ist. Intervalle liegen meist bei ca. 20.000 km, manchmal etwas mehr.

Generell leiden die alten W220 unter starken Rostproblemen, manche hier im Forum haben schon Reparaturen von 15.000 € hinter sich. Ist der Wagen älter als 8 Jahre, wird aber keinerlei Kulanz mehr gewährt.
Hier die Prüfliste:
Rostprüfung am W220:
1. Untere Türleisten abziehen
2. Einstiegsleisten ausklipsen
3. Schiebedachrahmen prüfen
4. Radläufe (Kotflügelkanten) innen spiegeln (mit viel Licht)
5. vordere Kotflügel prüfen ca. auf halber Strecke zwischen Licht und Radaussschnitt (Blasen?) und zwischen Schweller und Kotflügel
6. Kofferraumdeckelränder und hinter dem Nummernschildeinsatz
7. Unterbodenabdeckungen runter, an den Nähten zwischen Schweller und Bodenblech, vorallen hinten
8. Plastikschweller runtermachen
9. In die Schweller reinschauen. Entweder endoskopisch oder mit kleiner LED-Lampe durch die Löcher unter der Einstiegsleiste reinschauen
10. Zierleisten an den Türen abclipsen, vor allem auch das kleine Stückchen am hinteren Kotflügel
11. Wagenheberaufnahmen (schwarze Gummipuffer) ausbauen
12. A-Säule hinter den v. Kotflügeln (Katastrophe!)
13. Fensterrahmen der Frontscheibe (sieht man nur wenn die Scheibenrahmen rauss sind bzw. die Scheibe
14. Karosserie unter der Heckschürze (rechts, links, hinten)
15. Karosserie unter den Hitzeschutzblechen der Auspuffanlage.
16. Am Innenraum Unterboden Flugrost an den Falzen (Teppich muss raus)
17. Im Schlitz zwischen Kotflügel und Spritzwand Motorraum auf der Höhe E-Kasten
Teilweise ohne Zerlegen leider nicht zu finden.

Wir haben in den FAQ eine Preisliste mit den lieferbaren Extras abgelegt.
Generell solles man unsere FAQ intensiv lesen, das gibt schon viel Hinweise zu Problemen.

Ob am Tacho gedreht wurde (soll ja angeblich bei jedem 3. Wagen so sein), kann man nicht wissen. Die Begutachtung folgender Stellen gibt Hinweise:
- Fahrersitzfläche
- Lenkrad mit Tasten
- Pedale
- Fußmatten und der Bereich darunter

Das Getriebe sollte ruckfrei schalten.

Die ganzen elektrischen Helferlein wie Sitzversellung, Sitzheizung (Reparatur nur Sitzheizung Fahrersitzfläche 900 € bei MB) sollten funktionieren.

Die Airmatic muß sich in 20 bis maximal 25 Sekunden voll hochpumpen (Kompressor vorn rechts im Kotflügel geht aus, Anzeige im KI erlischt), sonst ist etwas undicht/Kompressor verschlissen.
Man sollte zur Probefahrt einen Fachmann mitnehmen, dann zum nächsten MB-Händler fahren und die Fehler auslesen lassen (ca. 45 €).

Als Extra wird oft beim Soundsystem Harman Kardon angegeben. Es handelt sich dann immer um das Bose-System, denn HK gabs beim W220 nicht (liegt an der Mercedes-Code-Liste).

lg Rüdiger:-)

Beste Antwort im Thema

Hallo,

ich bekomme in letzter Zeit häufiger private Nachfragen zu Kaufberatungen.

Unsere FAQ sind ja aus meiner Sicht schon recht aufschlußreich, aber es fehlt eine spezielle Kaufberatung zum W220.

Auf diesem Wege möchte ich anregen, daß wir mal "Brainstorming" betreiben und mal besonders zu prüfende Merkmale sammeln.

Ich beginne mal und hoffe auf rege Beteiligung, so daß daraus irgendwann eine brauchbare Zusammenstellung für die FAQ entsteht.

Das Scheckheft sollte von MB gestempelt sein. Neuerdings beliebt, daß irgendwelche Hinterhofbastelbuden da abstempeln, was im Kulanzfall wenig hilfreich ist.

Im KI prüfen, wann der nächste Assyst fällig ist. Intervalle liegen meist bei ca. 20.000 km, manchmal etwas mehr.

Generell leiden die alten W220 unter starken Rostproblemen, manche hier im Forum haben schon Reparaturen von 15.000 € hinter sich. Ist der Wagen älter als 8 Jahre, wird aber keinerlei Kulanz mehr gewährt.
Hier die Prüfliste:
Rostprüfung am W220:
1. Untere Türleisten abziehen
2. Einstiegsleisten ausklipsen
3. Schiebedachrahmen prüfen
4. Radläufe (Kotflügelkanten) innen spiegeln (mit viel Licht)
5. vordere Kotflügel prüfen ca. auf halber Strecke zwischen Licht und Radaussschnitt (Blasen?) und zwischen Schweller und Kotflügel
6. Kofferraumdeckelränder und hinter dem Nummernschildeinsatz
7. Unterbodenabdeckungen runter, an den Nähten zwischen Schweller und Bodenblech, vorallen hinten
8. Plastikschweller runtermachen
9. In die Schweller reinschauen. Entweder endoskopisch oder mit kleiner LED-Lampe durch die Löcher unter der Einstiegsleiste reinschauen
10. Zierleisten an den Türen abclipsen, vor allem auch das kleine Stückchen am hinteren Kotflügel
11. Wagenheberaufnahmen (schwarze Gummipuffer) ausbauen
12. A-Säule hinter den v. Kotflügeln (Katastrophe!)
13. Fensterrahmen der Frontscheibe (sieht man nur wenn die Scheibenrahmen rauss sind bzw. die Scheibe
14. Karosserie unter der Heckschürze (rechts, links, hinten)
15. Karosserie unter den Hitzeschutzblechen der Auspuffanlage.
16. Am Innenraum Unterboden Flugrost an den Falzen (Teppich muss raus)
17. Im Schlitz zwischen Kotflügel und Spritzwand Motorraum auf der Höhe E-Kasten
Teilweise ohne Zerlegen leider nicht zu finden.

Wir haben in den FAQ eine Preisliste mit den lieferbaren Extras abgelegt.
Generell solles man unsere FAQ intensiv lesen, das gibt schon viel Hinweise zu Problemen.

Ob am Tacho gedreht wurde (soll ja angeblich bei jedem 3. Wagen so sein), kann man nicht wissen. Die Begutachtung folgender Stellen gibt Hinweise:
- Fahrersitzfläche
- Lenkrad mit Tasten
- Pedale
- Fußmatten und der Bereich darunter

Das Getriebe sollte ruckfrei schalten.

Die ganzen elektrischen Helferlein wie Sitzversellung, Sitzheizung (Reparatur nur Sitzheizung Fahrersitzfläche 900 € bei MB) sollten funktionieren.

Die Airmatic muß sich in 20 bis maximal 25 Sekunden voll hochpumpen (Kompressor vorn rechts im Kotflügel geht aus, Anzeige im KI erlischt), sonst ist etwas undicht/Kompressor verschlissen.
Man sollte zur Probefahrt einen Fachmann mitnehmen, dann zum nächsten MB-Händler fahren und die Fehler auslesen lassen (ca. 45 €).

Als Extra wird oft beim Soundsystem Harman Kardon angegeben. Es handelt sich dann immer um das Bose-System, denn HK gabs beim W220 nicht (liegt an der Mercedes-Code-Liste).

lg Rüdiger:-)

84 weitere Antworten
84 Antworten

ja deswegen auch die Frage ob sich den jemand angeschaut hat in letzter Zeit.

Bevor ich losfahre und er sich als Rostloch entpuppt.

Wie heißt die Farbe? Gefällt mir soweit ganz gut, fehlt nur das Heckrollo aber das könnte man nachrüsten (wäre nicht das erste mal 😁 )

99er Baujahr und 130.000 macht knappe 7200 Km pro Jahr ... DEN würde ich aber ganz genau unter die Lupe nehmen ...

Farbe könnte Titanrot sein ...

Heckrollo fehlt... ja - Der der diesen Wagen bestellt hat hat wirklich gar keine Kreuze gemacht...

Dafür ist der imho VIEL zu teuer!

Die Frage warum auf einem Vormopf - Minimalaustatter -- Mopfrückleuchten sind stelle ich lieber nicht...

Gruß

Die Rückleuchten für finde ich nicht schlimm aber die Spiegelblinker!?

Denke aber nicht das der Vorbesitzer ein Spinner war...

Wäre ein S350 Mopf die bessere Wahl was alleine den Motor angeht?

Hätte da einen im Auge allerdings mit mehr als 200.000km auf der Uhr aus 2002?

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,

ich will mir auch einen 220er kaufen und bin auf einen S350 4matic aus 2004 gestoßen. Hat zwar schon 250tkm auf der Uhr, ist aber angeblich SH-gepflegt.

gibt es bei dieser Motorisierung etwas besonderes zu beachten abgesehen von den üblichen Mängeln wie Rost, etc.?

Viele Grüße Andreas

Nein, es gibt eigentlich keine Besonderheiten zu beachten, der S 350 4Matic hat keine außergewöhnlichen Macken.

Da es sich aber um ein recht komplexes Fahrzeug handelt, ist es schon etwas aufwendiger ein gedrauchtes Exemplar dieser Baureihe vor dem Kauf zu begutachten. Ist halt kein Kleinwagen mit lediglich Grundausstattung.

Die ganzen elektronischen und elektrischen Helferlein sollte man ausgiebig begutachten und am Besten natürlich auch einen Kurztest mit der SD durchführen.

Ansonsten, viel Glück beim Kauf.

habe noch einen anderen gefunden ohne 4matic. der Wagen hat 350tkm drauf, wäre 1.Hd und lückenlos SH-gepflegt ausschließlich direkt bei MB (zuletzt im April). Ich fahre etwa 4.000km im Jahr, sprich da kommen nicht viele Km hinzu.

ich glaube ich riskiere so eine Aktion einfach mal. Im schlimmsten Fall verliere ich 2-3000€. Das kann ich verschmerzen. Wenn es 2 Jahre hält wäre natürlich super.

Hallo Zusammen,
mein 1. Post hier im Forum.
Bin schon länger stiller Verfolger dieses Forums und begeistert wie viele Tipps ihr parat habt zum Thema W220. Habe mir im April letzten Jahres endlich auch meinen Traum vom Dickschiff erfüllt und bin bis dato sehr zufrieden mit ihm!
Eure Tipps haben mir seinerzeit auch sehr geholfen und nun möchte ich gern was weitergeben.
Also das alle elektr. Helferlein funktionieren sollten ist klar, aber ich habe damals auch Fensterheber UND Schiebedach geprüft..siehe da, das Schiebedach geht nicht alleine/automatisch auf. Lag damals nur an der fehlenden Normierung und funktioniert seitdem perfekt, aber einfach testen.
Auch die Keyless-go Funktion( sofern vorhanden) mal prüfen(Startknopf auf Wahlhebel)!
Falls vorhanden Softclose der Türen, Lordosenstütze ALLER Sitze und die Massagefunktion testen und die Kopfstützen im Fond absenken und aufstellen. All das wird über die PSE gesteuert.
Sitzverstellung ALLER Sitze prüfen und auch die einzelnen Heizungen/Belüftungen mal durchschalten.
Das wären jetzt erstmal meine Kauftipps auf die ich geachtet habe. Ist vielleicht auch selbstverständlich für Alle hier, aber ich wollte es nicht unerwähnt lassen.

Sternengruß

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../2154519958-216-2893?...
Ich durchstöbere immer wieder die bekannten Börsen auf der Suche nach einer S-Klasse die mich anspricht. Dieser ist so einer. Er erscheint mir recht günstig. Der Plan ist mein Sommerauto (CLK 430) gegen eine S-Klasse zu tauschen. Mit dem 220 kenne ich mich technisch allerdings nicht aus, Rostproblematik ist wahrscheinlich die gleiche wie bei den 208/210?
Was meint ihr zu dem in der Anzeige?

Zitat:

@Anderas schrieb am 8. November 2022 um 18:55:37 Uhr:


https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../2154519958-216-2893?...
Ich durchstöbere immer wieder die bekannten Börsen auf der Suche nach einer S-Klasse die mich anspricht. Dieser ist so einer. Er erscheint mir recht günstig. Der Plan ist mein Sommerauto (CLK 430) gegen eine S-Klasse zu tauschen. Mit dem 220 kenne ich mich technisch allerdings nicht aus, Rostproblematik ist wahrscheinlich die gleiche wie bei den 208/210?
Was meint ihr zu dem in der Anzeige?

Schick, Scheinwerfer müssten mal neu - und für nicht hochgepumpt steht er etwas keilig da, kann aber täuschen. Aftermarket von Marelli 1,5k

Wenn du selber etwas schrauben kannst ist das sicher eine Testfahrt wert. Technisch ist der W220/S500 und der CLK430 nicht so unterschiedlich. Korrosion ist ein großes Thema, beim Mopf etwas weniger, aber vorhanden. Das auto sieht doch gut aus, der Preis ist sicher noch etwas flexibel. Wenn man allerdings mit jedem kleinen Wehwehchen zu MB muss, ist das ein €-Grab.

@Anderas

Danke, ich schraube für gewöhnlich selbst.
Mal eben anschauen ist aber bei ü 200 km Distanz auch nicht immer möglich.
Liegt der bemerkte Hochstand evtl an der 4-matik. Ich hatte einen s210 als 4m und stand auch etwas höher.

Ich finde der steht nicht ungewöhnlich „hoch“. Der W220 ist ein sehr gutes DIY-Auto. Das ist alles gut zugänglich, im Forum gibt es genügend Anleitungen zum Selbermachen, technisch nicht zu komplex und mit einem Satz Standardwerkzeug gut beherrschbar.

Der Verkäufer hat das Auto ordentlich aufgehübscht, macht schon mal einen guten Eindruck.
Sieht nach Import aus, ich würde mir die VIN schicken lassen.

Trotz gutem Eindruck auf den Fotos ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass dir bei Begutachtung vor Ort braunes Gekröse hinter der Schwellerverkleidung oder den Türpfalzen entgegenschlägt.

Insofern musst du abwägen, ob sich die Anreise lohnt.

VG

Import? In der Anzeige wird es ja als Deutsches Fahrzeug deklariert, inkl. COC Papiere.
Aber gute Idee mit der Fin.

Deine Antwort
Ähnliche Themen