Sammelthread: Injektoren, AGR, DPF und Co.

VW Passat B7/3C Alltrack

Da in den Software-Update-Threads immer wieder Diskussionsbedarf um o.g. Bauteile ensteht, würde ich gerne in diesem Thread unabhängig von Update oder nicht, darüber diskutieren.

Herzlich willkommen sind auch ausgelesene Werte über OBD, VCDS etc, Einflüsse auf Verschleiß durch Fahrweise, Kraftstoffe Additive , etc.

Viel Spaß!

Marc

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@the_tobi schrieb am 4. April 2017 um 15:11:56 Uhr:


Fazit: Vielleicht reinigt es und verbessert die Fließeigenschaften von Diesel. Aber sonst nix.

Inspiriert durch die Diesel-Beimisch-Beiträge habe ich ein halbes Jahr mit Premium-Diesel getestet. Mein Wagen wurde 110TKm nur mit Standard-Diesel betankt, Ende September habe ich dann mal auf Premium-Diesel verschiedener Hersteller umgestellt und die Injektorwerte regelmäßig protokolliert (siehe Anhang).

Ich interpretiere aus dem Ergebnis, dass der 'bessere Diesel' knapp 3 Monate bzw. 6.000Km gebraucht hat, die vorher leicht verkokten Injektoren zu reinigen, bis sich dann ein sehr konstanter Injektorwert eingestellt hat, der den tatsächlichen Zustand dieser wiederspiegelt. Seit nun mehr als 4 Monaten ändert sich an den Werten so gut wie nichts. In den höheren Druckstufen bleiben die Messwerte teilweise 2 Stellen hinterm Komma konstant.

(Mein) Fazit:

  • Premium-Diesel scheint tatsächlich eine reinigende Wirkung zu haben.
  • Injektorwerte müssen zur Beurteilung über einen längeren Zeitraum beobachtet werden.
  • Premium-Diesel benötigt mehrere tausend Kilometer, um einen Effekt zu zeigen
  • Eine professionelle Reinigung bei z.B. Bosch kostet nicht mehr, als der Aufpreis für Premium-Diesel für 5.000 und mehr Kilometer

Brain

377 weitere Antworten
377 Antworten

Die letzten Tage gab es hier Temperaturen von deutlich über 10°C (bis zu 15°C).
Dabei konnte ich mit der VAG DPF App erkennen, dass die Entstehung von Ruß bei höheren Temperaturen deutlich zunimmt, teilweise >150mg/min, welche ich bei ca. 120km/h bei ca. 1800rpm im 6. Gang beobachten konnte (Screenshot).
In den Wochen zuvor, war es immer wesentlich kühler und dabei lag die Rußproduktion bei gleichem Szenario bei ca. 20-30mg/min.
Weiterhin wird anscheinend bei höheren Temperaturen die Anzahl der Einspritzungen reduziert, denn dieser Wert lag hauptsächlich nur noch bei 3, bei Kälte waren das immer 4.
Ich denke hier sieht man sehr schön wie das programmierte Thermofenster seine Auswirkung zeigt und erst ab ca. 10°C eine verstärkte NOx Reduktion in Kraft zu treten scheint.
Ich vermute, dass ich meine Regenerationsintervalle von bisher ca. 600km in wärmeren Monaten nicht mehr halten werden kann. Bin gespannt wie weit sich das reduzieren wird.

Screenshot-20170216-161039

Wow! Dreistellige Rußproduktionsraten hatte ich bisher nie. Nach Kaltstart komme ich schonmal in Richtung 60mg/min, pegelt sich im Verlauf aber dann so gegen 25mg/min. ein.
Traue dieser merkwürdigen Berechnung aber nicht ganz.
Deswegen rechne ich mir immer den Durchschnitt anhand der gefahrenen km seit letzter Regeneration und aktueller Rußbeladung minus Restruß nach Regeneration aus.
Komme da so auf etwas unter 3g/100 km. Finde diese Angabe aussagekräftiger.
Kannst du das mal für dein Auto berechnen und posten?

Sehe gerade, dass Du 9979 als Software hast. Das macht es ja noch interessanter.

Streckenprofil? Autobahn war wohl nicht dabei, oder?
Was für Sprit hast Du dein und wieviel km auf der Uhr?

Dreistellig kann ich mir auch nicht vorstellen

Habe heute mal eine Atobahnfahrt von 2 x 48 km gehabt. Ab ca. 140 km/h erreichte er bei mir AG-Temperaturen von ca. 320°C woraufhin schon die passive Regeneration begann. Habe auf den 48km ca. 0,7 g Ruß wieder abgebaut. Hin und zurück also fast 1,5 g weniger Ruß im Filter. Theoretisch müsste ich also bspw. nach einer aktiven Regeneration mit Restruß von 5,5 g mit einer Autobahnfahrt von ca. 400 km die Rußmenge auf 0 kriegen. Wär mal interessant, ob das in echt so klappt.

Ähnliche Themen

Hatte auch jetzt 2 Monate nach dem Update die "Motor-Leuchte" an: AGR - Fehler und eine Glühkerze laut meiner Werkstatt. Fehler wurden gelöscht. Meine Frage: Kann man mit so einem billgen OB2 Tester: bspw. OBDMATE oder CReader 5, AutoDia SX40 oder 45 oder einem mit Bluetooth Tester diese Fehler lesen und löschen oder braucht man unbedingt VCDS?

Gruß

Oliver

Obdeleven

Zitat:

@DarkMarc schrieb am 18. Februar 2017 um 21:25:27 Uhr:


ich also bspw. nach einer aktiven Regeneration mit Restruß von 5,5 g mit einer Autobahnfahrt von ca. 400 km die Rußmenge auf 0 kriegen. Wär mal interessant, ob das in echt so klappt.

Das wird so nicht passieren. Wenn kein Ruß mehr vorhanden ist, was soll da oxidieren? Der Restwert der Anzeige ist Systembedingt und spiegelt nicht unbedingt die tatsächliche Beladung wieder.

Brain

Zitat:

@DarkMarc schrieb am 17. Februar 2017 um 18:57:51 Uhr:


Wow! Dreistellige Rußproduktionsraten hatte ich bisher nie. Nach Kaltstart komme ich schonmal in Richtung 60mg/min, pegelt sich im Verlauf aber dann so gegen 25mg/min. ein.
Traue dieser merkwürdigen Berechnung aber nicht ganz.

Heute hatte ich eine ähnliche Beobachtung.
Hinfahrt bei ca. 6°C und 33km Landstraße/BAB und City ca 0.7 g Ruß dazu gekommen.
Rückfahrt bei ca. 13°C -> 1.5 g Ruß. Die Rückfahrt war sogar wesentlich flüssiger als die Hinfahrt, ich hätte daher sogar eher weniger Ruß erwartet.

Ich bleibe dabei, ab ca. 10°C nimmt die Rußproduktion erheblich zu.

Zitat:

@DarkMarc schrieb am 17. Februar 2017 um 18:57:51 Uhr:


Deswegen rechne ich mir immer den Durchschnitt anhand der gefahrenen km seit letzter Regeneration und aktueller Rußbeladung minus Restruß nach Regeneration aus.
Komme da so auf etwas unter 3g/100 km. Finde diese Angabe aussagekräftiger.
Kannst du das mal für dein Auto berechnen und posten?

In den kälteren Monaten lag ich bisher bei ca. 2.8 g/100 km.
Dies werde ich in den wärmeren nicht mehr erreichen können. Dazu braucht es aber mal ein par warme Tage am Stück, was es hier aber noch nicht gibt.

Wie sind denn bei euch so die Außentemperaturen derzeit?

Irgendwie stimmt mit euren Einheiten was nicht?!

Zitat:

@brainworx schrieb am 20. Februar 2017 um 22:10:57 Uhr:


Irgendwie stimmt mit euren Einheiten was nicht?!

Was meinst Du?

@zzzz: die Raten verändern sich bei mir auch sehr stark, konnte das bisher aber nicht hundertprozentig an der Temperatur festmachen. Bin auch mal gespannt, wie es sich entwickelt wenn es mal länger über 10°C ist.

Zitat:

@DarkMarc schrieb am 21. Februar 2017 um 06:19:38 Uhr:


Was meinst Du?

Wir hatten im Zuge dieses Threads verschiedene Einheiten (g/km, g/100Km, ml/h, ml/km und Angaben bei verschiedenen Geschwindigkeiten).
Ok. Die Füllrate des DPF kann nicht direkt gemessen werden, sondern muss eine Ableitung verschiedener (?) Mess- und Regelgrößen sein. Das diese alleinig auf den Daten des Druckdifferenzsensors beruht, kann ich mir bei der großen Anzahl von statistischen DPF-Werten im MSG eigentlich nicht vorstellen. Auch muss sich eigentlich das Verhältnis von Druckdifferenz zu Füllgrat im Laufe steigender Gesamtbeladung ändern. Irgendwie muss das bei der Rechnung auch berücksichtigt werden. Des weiteren war mir aufgefallen, dass trotz identischem MKB und Softwarestand die AGR-Werte der von euch zur Verfügung gestellten Daten stark schwanken. Um also die Beladungsrate besser verstehen zu können, müssen mehr Werte kontinuierlich geloggt werden. Gerade die Temperatur, die Luftmasse, der Druck (Diesel und TL), die AGR-Regelgröße, das Drehmoment ... stehen in Zusammenhang zur Füllung des DPF's.

Wir gehen übrigens bei den ganzen Überlegungen auch davon aus, dass das Update keinen erneuten Betrug (Temperaturfenster & Co) darstellt. Ist das wirklich so?

Brain

Also die DPF-App zeigt die berechnete Rußmenge in g an und die Ölasche in Liter. Ausserdem berechnet die App intervallmäßig die aktuelle Rußproduktion in mg/min und zeigt diese an. Diese Berechnung scheint aber extrem ungenau und überhaupt nicht nachvollziehbar ausser bei längerer kontinuierlicher Fahrt vielleicht.
Die Angabe durchschnittliche Rußproduktion in g/100 km ist selbst berechnet aus den Minimum/Maximum -Werten der App und gefahrenen km abgeleitet.
Finde diesen Wert, analog zur Verbrauchsangabe, am sinnvollsten.
Anbei ein Screenshot der App.

Screenshot-2017-02-21-07-23-38

Zitat:

@DarkMarc schrieb am 21. Februar 2017 um 10:14:22 Uhr:


Die Angabe durchschnittliche Rußproduktion in g/100 km ist selbst berechnet aus den Minimum/Maximum

OK, dass erklärt meine Anmerkung zu euren unterschiedlichen Einheiten und sprunghaften Wertänderungen. Das Motorsteuergerät hält im übrigen diesen Wert bereits ordentlich aufgearbeitet bereit. Beim 03L 906 018 NT ist das:

487 IDE05857 DPF Statistik: aktuelle gemessene Beladungsrate 0.0162 g/km
488 IDE05859 DPF Statistik: aktuelle berechnete Beladungsrate 0.0305 g/km

Brain

was ist eigentlich der Unterschied der beiden Werte? Ist das eine ein Schätzwert (gerechnet) und der andere ein besserer Schätzwert/genauer Wert (gemessen)?

Der gemessene wird anhand des Differenzdruckes "berechnet". Der berechnete wird aus hinterlegten Werten im Motorsteuergerät berechnet, wobei da sicher viele Faktoren Einfluss haben plus eines Sicherheitsanteils, damit der Partikelfilter nicht doch aus irgendwelchen Gründen zu voll werden kann. So stelle ich mir das ganze jedenfalls vor😁

Ausgelöst wird die Regeneration bei mir ausschließlich durch den berechneten Anteil.

Deine Antwort
Ähnliche Themen