Sammelthread: Injektoren, AGR, DPF und Co.
Da in den Software-Update-Threads immer wieder Diskussionsbedarf um o.g. Bauteile ensteht, würde ich gerne in diesem Thread unabhängig von Update oder nicht, darüber diskutieren.
Herzlich willkommen sind auch ausgelesene Werte über OBD, VCDS etc, Einflüsse auf Verschleiß durch Fahrweise, Kraftstoffe Additive , etc.
Viel Spaß!
Marc
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@the_tobi schrieb am 4. April 2017 um 15:11:56 Uhr:
Fazit: Vielleicht reinigt es und verbessert die Fließeigenschaften von Diesel. Aber sonst nix.
Inspiriert durch die Diesel-Beimisch-Beiträge habe ich ein halbes Jahr mit Premium-Diesel getestet. Mein Wagen wurde 110TKm nur mit Standard-Diesel betankt, Ende September habe ich dann mal auf Premium-Diesel verschiedener Hersteller umgestellt und die Injektorwerte regelmäßig protokolliert (siehe Anhang).
Ich interpretiere aus dem Ergebnis, dass der 'bessere Diesel' knapp 3 Monate bzw. 6.000Km gebraucht hat, die vorher leicht verkokten Injektoren zu reinigen, bis sich dann ein sehr konstanter Injektorwert eingestellt hat, der den tatsächlichen Zustand dieser wiederspiegelt. Seit nun mehr als 4 Monaten ändert sich an den Werten so gut wie nichts. In den höheren Druckstufen bleiben die Messwerte teilweise 2 Stellen hinterm Komma konstant.
(Mein) Fazit:
- Premium-Diesel scheint tatsächlich eine reinigende Wirkung zu haben.
- Injektorwerte müssen zur Beurteilung über einen längeren Zeitraum beobachtet werden.
- Premium-Diesel benötigt mehrere tausend Kilometer, um einen Effekt zu zeigen
- Eine professionelle Reinigung bei z.B. Bosch kostet nicht mehr, als der Aufpreis für Premium-Diesel für 5.000 und mehr Kilometer
Brain
377 Antworten
Schick dem Entwickler im Appstore mal eine Email auf englisch. Der soll wohl recht hilfsbereit sein.
Ich habe gehört wenn man Injektoren tauscht, dann alle zusammen, weil wenn einer kaputt ist dann lassen die anderen nicht lange auf sich warten. Ist das so?
Injektoren sind ja glücklicherweise in über 90% der Fälle nicht defekt, sondern verkokt.
Bei VW wird ja nur getauscht. Deshalb die hohen Kosten.
Ich würde wenns so weit ist, die Injektoren ausbauen (oder ausbauen lassen) und bei Bosch reinigen lassen. Die Prüfen auch die Funktion und ist vieeeel günstiger.
Kann man die nicht auch selbst mit ner Dose Bremsenreiniger wieder säubern?
Aber wenn ein Injektor nicht mehr richtig funktioniert, sollte man sich doch bestimmt um die anderen auch kümmern da die bestimmt nicht viel besser aussehen und bald auch Probleme berreiten. Deshalb verstehe ich nicht warum VW bei einigen 1 Injektor tauscht und vielleicht paar Wochen später die nächsten.
Wenn die Injektoren nicht mehr richtig funktionieren und es sich Tropfen bilden, dann kommt es doch punktuell zu sehr hohen Temperaturen und der Kolben sieht dann etwa so aus: http://www.baumaschinenbilder.de/forum/thread.php?threadid=42893
Ähnliche Themen
Zitat:
@HeXtheone schrieb am 2. Februar 2017 um 09:19:56 Uhr:
Kann man die nicht auch selbst mit ner Dose Bremsenreiniger wieder säubern?
Aber wenn ein Injektor nicht mehr richtig funktioniert, sollte man sich doch bestimmt um die anderen auch kümmern da die bestimmt nicht viel besser aussehen und bald auch Probleme berreiten. Deshalb verstehe ich nicht warum VW bei einigen 1 Injektor tauscht und vielleicht paar Wochen später die nächsten.Wenn die Injektoren nicht mehr richtig funktionieren und es sich Tropfen bilden, dann kommt es doch punktuell zu sehr hohen Temperaturen und der Kolben sieht dann etwa so aus: http://www.baumaschinenbilder.de/forum/thread.php?threadid=42893
Wau, das kann ja noch "lustig" werden für die VW-Fahrzeuge mit Software-Update.
Die VW-Werkstätten reiben sich jetzt schon die Hände....
Wow! Nach 708000 km Riß im Kolben und Injektor defekt bei 20t Beladung? Wie konnte das passieren?
Sehr aussagekräftiger Vergleich.
-Ironie aus-
BTT: Würde die Injektoren auch eher reinigen lassen als bei VW auszutauschen.
Was ist denn das Problem mit deinen Injektoren?
Noch habe ich keines, ich bin nur interessiert wie das so funktioniert und was man so machen kann und was man nicht machen sollte :-)
Mir ist schon klar das das Bild nicht aus einem Passat stammt, aber das Prinzip ist das gleiche. Wenn der Injektor nicht mehr richtig zerstäuben kann dann bilden sich tropfen. Die dann zu sehr hohen punktuellen thermischen Belastungen führen und den Zylinderkopf zerstören können, oder?
Warum sollte ein Tropfen zu höherer thermischer Belastung führen als fein zerstäubter und damit viel schneller verbrennender Diesel?
Bei den 6Zylindern von Audi sind öfter mal Injektoren nachgetropft und haben Löcher in den Kolben geschmälzt,gibt des viele Beiträgebei Audi.
Kann mir jemand erklären, was bei der DPF App die Kachel "Injections allowed" bedeutet?
Jetzt bitte nicht die Übersetzung , sondern der technische Hintergrund.
Danke schon mal!
@DarkMarc
Das wüsste ich auch gern...
Ich habe mal wieder bisschen DPF Statistik mit dem CAYC ohne Update und CFGC mit Update betrieben.
Mir ist aufgefallen, das der CAYC schon bei min. 320°C passiv reinigt
-> ab ca. 140kmh
-> AGR ist 100% geschlossen
Der CFGC reinigt NUR dann wenn man AB ca. 320°C in eine Beschleunigungsphase geht, da die AGR nur dann 100% geschlossen ist. Ich bin heute teilweise 180kmh gefahren und hatte keine Passivreinigung trotz Temperaturen über 400°C 🙁
Fazit: Vor dem Update wird ab 140kmh schon passiv gereinigt (Da AGR ab ca. 140kmh nicht mehr arbeitet).
Nach dem Update ist die Passivreinigung nur noch unter Volllast möglich
Bin mir nicht ganz sicher, ob die DPF App das korrekt anzeigt, denn die Passivregeneration ist ja m.E.n. eine rein physikalische Angelegenheit, die einfach "passiert" ab 350°C. Oder verstehe ich das falsch?
Ja eigentlich schon...ist ja nix anderes als Pyrolyse
Finde nur komisch das der CAYC laut App einiges mehr an Ruß verbrennt als der CFGC.
Vielleicht liegt das auch an der Kühlung der Abgase in der AGR und der fetteren Verbrennung.
Ach keine Ahnung... Ist mir nur aufgefallen.
Kannst Du mal ausrechnen, was Deiner so an Ruß pro 100 km produziert?
Komme bei mir so auf rund 3g/100 km Landstraße /Stadt.
alslo auf dem Weg nach Österreich (gut 1000 KM hin und 1000 zurück) konnte ich keine aktive Regeneration vernehmen. Also er hat passiv regeneriert. Bin mit Box max. 160 gefahren. Meist aber 140/150.
CFGB