Sammelthread: Injektoren, AGR, DPF und Co.

VW Passat B7/3C Alltrack

Da in den Software-Update-Threads immer wieder Diskussionsbedarf um o.g. Bauteile ensteht, würde ich gerne in diesem Thread unabhängig von Update oder nicht, darüber diskutieren.

Herzlich willkommen sind auch ausgelesene Werte über OBD, VCDS etc, Einflüsse auf Verschleiß durch Fahrweise, Kraftstoffe Additive , etc.

Viel Spaß!

Marc

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@the_tobi schrieb am 4. April 2017 um 15:11:56 Uhr:


Fazit: Vielleicht reinigt es und verbessert die Fließeigenschaften von Diesel. Aber sonst nix.

Inspiriert durch die Diesel-Beimisch-Beiträge habe ich ein halbes Jahr mit Premium-Diesel getestet. Mein Wagen wurde 110TKm nur mit Standard-Diesel betankt, Ende September habe ich dann mal auf Premium-Diesel verschiedener Hersteller umgestellt und die Injektorwerte regelmäßig protokolliert (siehe Anhang).

Ich interpretiere aus dem Ergebnis, dass der 'bessere Diesel' knapp 3 Monate bzw. 6.000Km gebraucht hat, die vorher leicht verkokten Injektoren zu reinigen, bis sich dann ein sehr konstanter Injektorwert eingestellt hat, der den tatsächlichen Zustand dieser wiederspiegelt. Seit nun mehr als 4 Monaten ändert sich an den Werten so gut wie nichts. In den höheren Druckstufen bleiben die Messwerte teilweise 2 Stellen hinterm Komma konstant.

(Mein) Fazit:

  • Premium-Diesel scheint tatsächlich eine reinigende Wirkung zu haben.
  • Injektorwerte müssen zur Beurteilung über einen längeren Zeitraum beobachtet werden.
  • Premium-Diesel benötigt mehrere tausend Kilometer, um einen Effekt zu zeigen
  • Eine professionelle Reinigung bei z.B. Bosch kostet nicht mehr, als der Aufpreis für Premium-Diesel für 5.000 und mehr Kilometer

Brain

377 weitere Antworten
377 Antworten

Habe jetzt mal den Tank mit Ultimate Diesel vollgemacht um herauszufinden, ob sich die Regenerationsintervalle damit evtl. strecken lassen.
Erstes gemessenes Regenerationsintervall mit normalem Diesel von einer freien Tanke war nach 495 km bei 23.55 g Rußbeladung.

Ca. 150 km nach letzter Regeneration habe ich jetzt Ultimate vollgetankt und bin damit bisher ca. 100 km gefahren.
Habe mir ausgerechnet, dass meine aktuelle Rußproduktion bei ca. 2.27 g/100 km liegt.
Somit wäre hochgerechnet meine nächste Regeneration bei 700 km nach der letzten. Fahrprofil immer das gleiche (Arbeitsweg).
Im Moment sieht es also so aus, als ob die teure Plörre was bringen würde.
Bin mal gespannt, ob die Hochrechnung stimmt.
Würde die nächste Tankfüllung dann mit Ultimate und 300 ml Monzol testen und danach das Ganze nochmal mit Billigdiesel plus Monzol.
Werde berichten.

Screenshot-2017-01-27-13-19-40

Fazit: heute zur Zwischenübernachtung in Ulm eingetroffen. Die ersten 760 KM sind abgerissen. Beladen mit Dachbox und 150-160, überwiegend 140 war ich bei 6,9l/100 KM. Bin öfter zwischendurch mit Kickdown gerissen.
Der TDI läuft mit Update einfach Hammer!! Kein Rucken, kein Nageln. Alles super und hat Dampf!

@Digger-NRG,

Dein Bericht passt eher zum Sammelthread "VW Abgasskandal - Erfahrungen -NACH- dem Softwareupdate"

EDIT: doppelte Posting sind nicht notwendig

Ich dachte, dass mein Zwischenfazit aus dem Kontext heraus erwartet wurden. Mische ja schon länger mit bei der Ansammlung von Messdaten und Erfahrungen 😉

Ähnliche Themen

Bis auf die ersten zwei Regenerationen nach jeweils 200 km kann ich mich bisher auch nicht beklagen.

Zitat:

@zzzZZ schrieb am 27. Jan. 2017 um 08:24:50 Uhr:


Hast du die App VAG DPF?
Mich würde die Rußbeladungsrate (wird oben rechts in mg/min angezeigt) bei konstant 1200, 1400, 1600 und 1800 U/min im 3. oder 4. Gang interessieren.

Nein. Sieht man es im vcds irgendwo ?

@brainworx

Welche Daten hättest du gern ? Das kochrezept?

Finde die Rußbeladungsrate in der DPF App ziemlich nutzlos, da sie extrem verzögert anzeigt und die Aussagekraft doch sehr zweifelhaft ist. Ich fände es besser, wenn die durchschnittliche Beladungsrate in g/100 km angezeigt würde analog der Spritverbrauchsanzeige in der MFA.

Vielleicht könntet Ihr mal die errechneten Werte der Rußentwicklung pro 100km von Euren Wagen posten.
Also Differenz der Rußbeladung Anfang der Fahrt und Ende der Fahrt geteilt durch Fahrtstrecke mal Hundert.

Bisher errechnete Werte bei mir:
2,27 g/100km und einmal 2,85 g/100km

Hallo zusammen,
Kann mir jemand sagen ob die VAG DPF App auch bei einem CAGB motor funktioniert?
Der Motor ist in der App Beschreibung leider nicht aufgelistet.

Einfach testen mit der kostenlosen Version oder Entwickler fragen.

Habe gerade festgestellt, dass die durchschnittliche Rußbeladungsrate/100 km mit jeder Fahrt ansteigt.
Kurz nach der letzten Regeneration hat ich eine errechnete Rate von 2,27 g/100 km. Danach stieg die Beladungsrate bei jeder Fahrt (22 km Arbeitsweg immer gleiche Strecke) an und liegt z.Zt. bei 4,09 g/100 km.
Hat jemand eine Erklärung?

@aj0029
Stell auf CAHA der ist ähnlich.
Ich muss auch als CFGC Fahrer CFGB auswählen.

Zitat:

@DarkMarc schrieb am 31. Januar 2017 um 08:47:08 Uhr:


Habe gerade festgestellt, dass die durchschnittliche Rußbeladungsrate/100 km mit jeder Fahrt ansteigt.
Kurz nach der letzten Regeneration hat ich eine errechnete Rate von 2,27 g/100 km. Danach stieg die Beladungsrate bei jeder Fahrt (22 km Arbeitsweg immer gleiche Strecke) an und liegt z.Zt. bei 4,09 g/100 km.
Hat jemand eine Erklärung?

Der erhöhte Abgasgegendruck bei vollem DPF könnte die Ursache sein. Dadurch wird mehr Abgas durch das AGR Ventil gedrückt und die reale AGR-Rate (welche nicht nur vom Öffnungsgrad des Ventils selber abhängt) erhöht.

Stelle gerade fest, dass die Beladungsrate z.Zt. wieder sinkt.
Habe mal meine letzten Fahrten notiert. Immer die absolut gleich Strecke (22 km Arbeitsweg Landstraße/Dorf):

2.27 g Ruß/100 km
2.85 g/100km
3.77 g/100km
3.81 g/100km
4.09 g/100km
2,45 g/100km
3,18 g/100 km
2,32 g/100 km

Das mit dem Abgasgegendruck passt also nicht.
Durch die star schwankenden Werte lässt sich also auch nicht voraussagen, wann die nächste aktive Regeneration erfolgt. Bin mal gespannt, wie weit ich komme zumal ich seit ca. 300 km Ultimate Diesel drin hab.

Ich habe alle 7 "Custome Engine Group" probiert, aber die VAG DPF free App bringt immer nur die Fehlermeldung "Communicatiob Error". Ich dachte immer, ich hätte ein CFGB. Zumindest steht das auch im Buch "So wirds gemacht". Mit der App Torque (Lite) und DashCommand klappt die Bluetoothverbindung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen