Sammelthread: Injektoren, AGR, DPF und Co.
Da in den Software-Update-Threads immer wieder Diskussionsbedarf um o.g. Bauteile ensteht, würde ich gerne in diesem Thread unabhängig von Update oder nicht, darüber diskutieren.
Herzlich willkommen sind auch ausgelesene Werte über OBD, VCDS etc, Einflüsse auf Verschleiß durch Fahrweise, Kraftstoffe Additive , etc.
Viel Spaß!
Marc
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@the_tobi schrieb am 4. April 2017 um 15:11:56 Uhr:
Fazit: Vielleicht reinigt es und verbessert die Fließeigenschaften von Diesel. Aber sonst nix.
Inspiriert durch die Diesel-Beimisch-Beiträge habe ich ein halbes Jahr mit Premium-Diesel getestet. Mein Wagen wurde 110TKm nur mit Standard-Diesel betankt, Ende September habe ich dann mal auf Premium-Diesel verschiedener Hersteller umgestellt und die Injektorwerte regelmäßig protokolliert (siehe Anhang).
Ich interpretiere aus dem Ergebnis, dass der 'bessere Diesel' knapp 3 Monate bzw. 6.000Km gebraucht hat, die vorher leicht verkokten Injektoren zu reinigen, bis sich dann ein sehr konstanter Injektorwert eingestellt hat, der den tatsächlichen Zustand dieser wiederspiegelt. Seit nun mehr als 4 Monaten ändert sich an den Werten so gut wie nichts. In den höheren Druckstufen bleiben die Messwerte teilweise 2 Stellen hinterm Komma konstant.
(Mein) Fazit:
- Premium-Diesel scheint tatsächlich eine reinigende Wirkung zu haben.
- Injektorwerte müssen zur Beurteilung über einen längeren Zeitraum beobachtet werden.
- Premium-Diesel benötigt mehrere tausend Kilometer, um einen Effekt zu zeigen
- Eine professionelle Reinigung bei z.B. Bosch kostet nicht mehr, als der Aufpreis für Premium-Diesel für 5.000 und mehr Kilometer
Brain
377 Antworten
@brainworx volle Zustimmung!
Mein Golf 4 1,9 TDI aus 2004 durfte auch noch qualmrn und das AGR wurde selbstständig ohne Aufbocken und Probleme für 80€ getauscht 😉
Warum eigentlich wird nach der Regeneration der errechnete Wert nicht gleich genullt?
Meiner hat heute zu Ende regeneriert, der Wert bzw. beide Werte blieben aber bei 9 bzw. 5. Der gemessene Wert hat sich sogar nur von 8 auf 5 bewegt, der errechnete Wert ging von 29 auf 9 runter.
Weil 0 halt nicht erreicht wurde, sondern lediglich ein unterer Schwellwert.
Und weswegen hört er dann auf zu regenerieren, wenn es nicht erreicht wurde?
Ähnliche Themen
Weil weitermachen unnötig Diesel kostet. Vermutlich ist der DPF nicht mehr der Neuste?!
Beladung ist bei 0,15, Grenzwert ist 0,36 meine ich. Ist halt der erste noch.
Meine Erfahrung mit 2-Takt Öl.
Superb CFFB Common Rail. Mit Update.
Vor dem Update Regeneration jede ca. 700 km.
Nach dem Update Regeneration jede ca. 470 km.
Mit Mannol 2-Takt Öl. 1/200 Regeneration ca. bei 440 km.
Min Monzol 1/200 Regeneration ca. bei 400 km.
Immer Billigdiesel getankt.
Bin überrascht. Dachte mit Monzol wird deutlich besser, ist aber eher umgekehrt.
Bei Regenerationen konnte ich nach diversen Versuchen auch keinen Unterschied feststellen, egal ob Monzol, Addinol... Die kleinen Unterschiede sind dem Verbrauch, den Außentemperaturen sowie der Fahrweise geschuldet. Bei älteren Fahrzeugen gab es da anscheinend größere Unterschiede, bei Euro 5 und 6 dagegen kaum etwas.
Ich konnte übrigens auch mit Edelplörre wie Ultimate Diesel keinen Unterschied nachweisen, obwohl es auch heißt "verbrennt sauberer", hat immer gleich regeneriert.
Der Grund, warum ich beimische, sind nicht die Regenerationen, sondern die Schmierung und Sauberhaltung der Injektoren sowie Schmierung der HD Pumpe.
Die Regeneration wird meistens sowieso angestoßen, weil das Berechnungsmodell ergibt, dass der Partikelfilter eine gewisse Partikelmasse gesammelt hat. Und das ist unabhängig davon, welche Partikelmasse wirklich entstanden ist. Die gemessene Partikelmasse über den Differenzdruck liegt meist deutlich unter dem berechneten Wert, insofern müsstet ihr euch die gemessene Partikelmasse ansehen, um Unterschiede zwischen Kraftstoffen bzw. Additiven feststellen zu können.
Du hast vollkommen Recht, Smart_Fahrer.
Die errechnete Rußmasse liegt bei mir meistens bei 29-30, dann leitet er die Regeneration ein. Die gemessene Rußmasse liegt zu gleicher Zeit meist bei 7-9. Dabei ist es egal, ob ich eine 1000km Fahrt mache oder Kurzstrecke in der Stadt fahre. Er leitet die Regeneration unabhängig von der tatsächlichen Rußmasse im DPF ein.
Somit hat man immer gleiche Regenerationsintervalle.
Die errechnete Rußmasse liegt bei mir meistens bei 21-23, dann leitet er die Regeneration ein. Die gemessene Rußmasse liegt zu gleicher Zeit meist bei 14-15.
Darum sage ich, jeder Motor ist anders. Bei meinem Kumpel mit dem VAG R4 TDI 170PS kommt die Regeneration fest 1x die Woche und fast immer auf den Tag genau, egal wie er fährt, und er tankt ausschließlich Ultimate seit vielen Jahren. Bei mir kommt sie dagegen jedes Mal unterschiedlich. Jede Motorsoftware ist anders programmiert.
Mein Motor regeneriert nach der errechneten Rußmenge. Dabei ist anzumerken, dass der gemessene Wert immer deutlich von dem errechneten abweicht, zwischen 7-9 und 29-30 ist schon ein deutlicher Unterschied. Dafür ist er nach 10-12 Minuten fertig und die Regeneration merkst du fast überhaupt nicht, außer du liest gerade live die Werte aus oder weißt, worauf du achten musst. Der R4 meines Kumpels regeneriert stattdessen sehr markant und man spürt und hört es immer und deutlich.
Deiner hat sowieso einen kleineren DPF als ein V6 3.0 TDI, regeneriert deswegen schon bei weniger Rußmenge.
Kann mich den Worten meines Vorredners anschließen.
Mein Passat regeneriert bei meinem Streckenprofil (3-5 mal pro Woche Arbeitsweg, bestehend aus 27 KM Bundesstraße und Autobahn pro Strecke; Kurzstrecke wird fast komplett vermieden; Betankung Diesel + Monzol5C; Ölwechsel alle 12 Monate/15kKM) frühestens alle 270 KM; spätestens 380 KM.
Dann regeneriert er dezent 10-12 KM vor sich hin und dann ist gut.
Längere Intervalle erreiche ich, wenn eine Urlaubsfahrt oder eine stramme Autobahnetappe dazwischen liegt.
Mein Rekord liegt bei 1140km. Das war aber eine lange Fahrt nach Italien und auf dem Rückweg hat er dann regeneriert. In der Stadt brennt er stattdessen schon nach 200-220km im Sommer und etwa nach 130-140km im Winter (Kurzstrecke von 5-6km) frei.
Wie man sehen kann, ist es sehr unterschiedlich und kommt wirklich darauf an, welcher Wert schneller erreicht wird.
Zitat:
@kotakpay schrieb am 30. August 2019 um 07:03:53 Uhr:
Wie man sehen kann, ist es sehr unterschiedlich und kommt wirklich darauf an, welcher Wert schneller erreicht wird.
welche APP ist es?