Sammelthread: Injektoren, AGR, DPF und Co.

VW Passat B7/3C Alltrack

Da in den Software-Update-Threads immer wieder Diskussionsbedarf um o.g. Bauteile ensteht, würde ich gerne in diesem Thread unabhängig von Update oder nicht, darüber diskutieren.

Herzlich willkommen sind auch ausgelesene Werte über OBD, VCDS etc, Einflüsse auf Verschleiß durch Fahrweise, Kraftstoffe Additive , etc.

Viel Spaß!

Marc

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@the_tobi schrieb am 4. April 2017 um 15:11:56 Uhr:


Fazit: Vielleicht reinigt es und verbessert die Fließeigenschaften von Diesel. Aber sonst nix.

Inspiriert durch die Diesel-Beimisch-Beiträge habe ich ein halbes Jahr mit Premium-Diesel getestet. Mein Wagen wurde 110TKm nur mit Standard-Diesel betankt, Ende September habe ich dann mal auf Premium-Diesel verschiedener Hersteller umgestellt und die Injektorwerte regelmäßig protokolliert (siehe Anhang).

Ich interpretiere aus dem Ergebnis, dass der 'bessere Diesel' knapp 3 Monate bzw. 6.000Km gebraucht hat, die vorher leicht verkokten Injektoren zu reinigen, bis sich dann ein sehr konstanter Injektorwert eingestellt hat, der den tatsächlichen Zustand dieser wiederspiegelt. Seit nun mehr als 4 Monaten ändert sich an den Werten so gut wie nichts. In den höheren Druckstufen bleiben die Messwerte teilweise 2 Stellen hinterm Komma konstant.

(Mein) Fazit:

  • Premium-Diesel scheint tatsächlich eine reinigende Wirkung zu haben.
  • Injektorwerte müssen zur Beurteilung über einen längeren Zeitraum beobachtet werden.
  • Premium-Diesel benötigt mehrere tausend Kilometer, um einen Effekt zu zeigen
  • Eine professionelle Reinigung bei z.B. Bosch kostet nicht mehr, als der Aufpreis für Premium-Diesel für 5.000 und mehr Kilometer

Brain

377 weitere Antworten
377 Antworten

Mein Tiguan, 2,0L 140Ps 4Motion CFFB Handschalter, 133000km,keine Kurzstrecke, regeneriert auch 3mal pro Tankfüllung. Lauter und brummiger ist er auch geworden durch das Update,vom nageln ganz zu schweigen,kommt nem 50 Jahre alten Diesel sehr nahe. :-@
Vw sagt alles in Ordnung. Absoluter Witz ist das!!! :-@

Kauft ihr euch irgendwann nach dem B7 wieder einen aktuellen Diesel? Oder dann Elektrowagen? Oder einen Benziner?
Wenn Option 1 und 3 infrage kommen, dann stellt euch schonmal auf die gleichen Regenerationsintervalle ein, wie beim B7 MIT Update.

Wenn euch das nicht passt, dann braucht ihr entweder ein E-Auto oder aber ihr erhaltet den B7 ohne Update so lange es irgendwie geht.

Keine Kurzstrecke ist relativ. Bei geringer Geschwindigkeit regeneriert er halt oft aktiv, weil der DPF voll ist. Fährt man BAB, steht die aktive Regeneration auch schon mal nach ca 710km an (km Grenze, lag früher um 900km) und der DPF ist nur halbvoll vorher. Alles über VAG DPF App nachvollziehbar.
Auto läuft völlig normal, 50000km mit Update nun.

Kann ich bestätigen! Ich fahre ultra selten Autobahn mit mehr als 130.
Meine Arbeitsstrecke (Bundesstraße) ist leider nicht im Bestzustand. Wenn man weiß, wie man fährt, wären 100 schon drin.
Allerdings alles auf 70 limitiert inkl. Überholverbot.

Wenn du dann diese Schleicher und Strich-Fahrer vor dir hast, kommst nicht dran vorbei. Somit fahre ich auch oft nur 60-70.
Seither regeneriert er auch öfter aktiv als zu Zeiten, wo ich noch 100/110 fahren durfte.

Ähnliche Themen

Den Langstreckenfahrern ist es wahrscheinlich nicht so wichtig. Es fahren aber nicht alle 2500km Autobahn im Monat.
Mein Kumpel schimpft ganze Zeit über das Update. Früher konnte er ganz normal mit seinem Auto fahren, jetzt muss öfter auf die Autobahn und dort Extrarunden drehen, damit der Filter durchbrennen kann. Bei ihm macht er das wöchentlich, was für ihn sehr nervig ist. Er überlegt sich jetzt, den Wagen abzustoßen.

Ich fahre auch nur Kurzstrecke (tägl. 2x13Km), die Intervall-Häufigkeit ist nach dem Update (09/18) gestiegen, aber freibrennen oder so musste ich noch nicht.

Zitat:

@boxor schrieb am 21. März 2019 um 12:00:11 Uhr:


Keine Kurzstrecke ist relativ. Bei geringer Geschwindigkeit regeneriert er halt oft aktiv, weil der DPF voll ist. Fährt man BAB, steht die aktive Regeneration auch schon mal nach ca 710km an (km Grenze, lag früher um 900km) und der DPF ist nur halbvoll vorher. Alles über VAG DPF App nachvollziehbar.

Über die allgemeinen Probleme bei Kurzstreckenbetrieb im Zusammenhang mit dem Update ist hier ja schon häufiger geschrieben worden. Durch die geringere Abgastemperatur nach dem Update landet mehr Ruß im Partikelfilter, welcher dann dort häufiger zu Asche reduziert werden muss. Beim BAB Betrieb hingegen greift die passive Regeneration, aufgrund der höheren Abgastemperaturen. Dennoch kommt es auch dort zu einer zusätzlichen aktiven Regeneration, sobald eine festgelegte Strecke erreicht worden ist, unabhängig vom errechneten Füllgrad. Die maximale Strecke zwischen einer aktiven Regeneration ist fix und für verschiedene MSG-Varianten hier und da auch schon einmal genannt worden.

Brain

Zitat:

@boxor schrieb am 21. März 2019 um 12:00:11 Uhr:


Keine Kurzstrecke ist relativ. Bei geringer Geschwindigkeit regeneriert er halt oft aktiv, weil der DPF voll ist. Fährt man BAB, steht die aktive Regeneration auch schon mal nach ca 710km an (km Grenze, lag früher um 900km) und der DPF ist nur halbvoll vorher. Alles über VAG DPF App nachvollziehbar.
Auto läuft völlig normal, 50000km mit Update nun.

Hi nix zu den Thema aber Brauch Mal eine Info von dir über deine Batterie Box kannst dich Mal bitte anschreiben danke

@kotakpay das verstehe ich. So viel Autobahn fahre ich auch nicht.
Aber mal eine Frage: Welchen Diesel will er sich denn nun holen, um dieses allgemeine technische Notwendigkeit zu umgehen?
Nun sag nicht einen anderen Diesel. Dann wird er bitterlich enttäuscht sein!

Er möchte auf Benziner umsteigen, 2.0 TFSI oder so. Nur wird es vermutlich Benziner auch bald treffen 😁

Jipp. Zumindest Direkteinspritzer unterliegen mittelfristig einer Filterpflicht - naja, vielleicht regeneriert er dann ja nur alle 400 KM 😛

Zitat:

@Digger-NRG schrieb am 24. März 2019 um 11:56:19 Uhr:


Jipp. Zumindest Direkteinspritzer unterliegen mittelfristig einer Filterpflicht - naja, vielleicht regeneriert er dann ja nur alle 400 KM 😛

OPF (Ottopartikelfilter) sind seit 08.2018 bei sehr vielen Motorvarianten zwingend notwendig, um auf die 6C zu kommen. Eine aktive Regeneration wie beim Dieselpartikelfilter ist im normalen Fahrbetrieb nicht nötig! Also nicht mittelfristig sondern ganz aktuell und im Betrieb passiv, nicht aktiv!

Brain

Okay. Aber dennoch ist das Ding irgendwann voll und muss neu - wie beim Diesel.
Das ist ja letztlich das, was die Leute in den Wahnsinn treibt: Bezahlen, bezahlen, bezahlen.
Ein Auto darf eben nichts kosten 😁

Zitat:

@Digger-NRG schrieb am 24. März 2019 um 12:22:26 Uhr:


Okay. Aber dennoch ist das Ding irgendwann voll und muss neu - wie beim Diesel.

Dieses 'Problem' haben alle Filter. Fahrt mal hinter einem älteren Diesel ohne DPF hinterher, der es flott gehen lässt. Dann versteht man erst einmal, was die Dinger eigentlich leisten müssen. Letztendlich wäre das alles überhaupt kein Problem, wenn AGR & Co wartungsfreundlich verbaut wären. Was die Sache nämlich nur teuer macht, ist der Arbeitslohn!

Brain

Zitat:

@ThomasH1968 schrieb am 24. März 2019 um 06:3:41 Uhr:


Hi nix zu den Thema aber Brauch Mal eine Info von dir über deine Batterie Box kannst dich Mal bitte anschreiben danke

Schreib mir doch einfach eine PN mit der Frage.

Deine Antwort
Ähnliche Themen