Sammelthread: Injektoren, AGR, DPF und Co.

VW Passat B7/3C Alltrack

Da in den Software-Update-Threads immer wieder Diskussionsbedarf um o.g. Bauteile ensteht, würde ich gerne in diesem Thread unabhängig von Update oder nicht, darüber diskutieren.

Herzlich willkommen sind auch ausgelesene Werte über OBD, VCDS etc, Einflüsse auf Verschleiß durch Fahrweise, Kraftstoffe Additive , etc.

Viel Spaß!

Marc

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@the_tobi schrieb am 4. April 2017 um 15:11:56 Uhr:


Fazit: Vielleicht reinigt es und verbessert die Fließeigenschaften von Diesel. Aber sonst nix.

Inspiriert durch die Diesel-Beimisch-Beiträge habe ich ein halbes Jahr mit Premium-Diesel getestet. Mein Wagen wurde 110TKm nur mit Standard-Diesel betankt, Ende September habe ich dann mal auf Premium-Diesel verschiedener Hersteller umgestellt und die Injektorwerte regelmäßig protokolliert (siehe Anhang).

Ich interpretiere aus dem Ergebnis, dass der 'bessere Diesel' knapp 3 Monate bzw. 6.000Km gebraucht hat, die vorher leicht verkokten Injektoren zu reinigen, bis sich dann ein sehr konstanter Injektorwert eingestellt hat, der den tatsächlichen Zustand dieser wiederspiegelt. Seit nun mehr als 4 Monaten ändert sich an den Werten so gut wie nichts. In den höheren Druckstufen bleiben die Messwerte teilweise 2 Stellen hinterm Komma konstant.

(Mein) Fazit:

  • Premium-Diesel scheint tatsächlich eine reinigende Wirkung zu haben.
  • Injektorwerte müssen zur Beurteilung über einen längeren Zeitraum beobachtet werden.
  • Premium-Diesel benötigt mehrere tausend Kilometer, um einen Effekt zu zeigen
  • Eine professionelle Reinigung bei z.B. Bosch kostet nicht mehr, als der Aufpreis für Premium-Diesel für 5.000 und mehr Kilometer

Brain

377 weitere Antworten
377 Antworten

Lag evtl. An Beschleunigungsphasen

100% bedeutet geschlossen! Die Prozentangabe sind umgekehrt zu deuten.

@brain: was meinst Du genau mit Kochrezept?

Habe Dir ein neues Log mit 25 km Standard-Arbeitsweg bei -5°C geschickt.

achja, danke. Guten Morgen 🙄

Wegen dem Kochrezept: Das war mal eine nette Zusammenstellung von Parametern, die wir mitloggen können (Motorsteuergerät; erweiterte Messwerte).
Kannst auch im Passat-B7-Forum mit dem Schlagwort "Kochrezept" finden.

Zitat:

@Digger-NRG schrieb am 25. Januar 2017 um 15:10:52 Uhr:


okay...da ist mein Problem im Grundsatzverständnis. Ich ging einfach nur danach, weil die AGR-Öffnung bei der neueren Software viel öfter bei 100% lag, als bei der 9979. Ich hatte bisher immer gedacht, dass das AGR vorher so gut wie nie 100% erreichte beim Arbeiten. Dann scheine ich irgendwie das alles nicht zu verstehen ^^

Noch einmal kurz zusammengefasst: 100% ist zu, 0% ist offen! Man sieht, das der durchschnittliche Regelbereich bei 40% Öffnung liegt. Das ist in der Größenordnung des Originals, mal mehr oder weniger im Range von 10%. Wenn jemand wissen will wie schnell oder 'gut' die Regelung ist, muss bei konstanter Fahrt Soll und Ist neben den sonstigen Parametern (LM, Turbo...) aufgezeichnet werden. Nur so werden die Datensätze vergleichbar. Das Einschwingverhalten lässt sich am Bestem im Tempomat-Mode ermittel, wenn die Geschwindigkeit in 10Km/h-Schritten erhöht wird - Kochrezept.

Sollte andere Software als VCDS genutzt werden, so orientiert euch an der angehängten Parameterliste.

Brain

Ähnliche Themen

Jau ich logge heut abend mal mit Tempomat Richtung Diner 15km autobahn mit dem 1.6 105ps (kein update)

@digger. Mein AGR regelt seit update auch komplett zwischen 0 und 100% laut VCDS egal bei welcher Geschwindigkeit nur bei Volllast bleibt es 0.

Schieb mal bitte ne Log-File rüber. Bin auf der Suche nach so einem Beispiel.

Mach ich am Wochenende eher geht s zeitlich leider nicht.

@brainworx ich hab noch n File über etwa 40 km, was Autobahn, Stadt und Landstraße beinhaltet. CEGA ohne Update. Auch dort regelt das AGR mMn sehr locker. Auch beinhaltet es eine Regeneration, die vom System aufgrund von Stadtfahrt automatisch abgebrochen bzw beendet wird. Soll ich dir das auch mal zur Analyse zukommen lassen?

Ähh... eine Stadtfahrt unterbricht aber keine aktive Regeneration. Vielleicht war die Regeneration einfach abgeschlossen während der Fahrt.

Zitat:

@PheenoxX schrieb am 25. Januar 2017 um 21:46:42 Uhr:


@brainworx ich hab noch n File über etwa 40 km, was Autobahn, Stadt und Landstraße beinhaltet. CEGA ohne Update.

Lässt sich der CEGA eigentlich 1 zu 1 mit dem CBBB vergleichen?

Brain

Weiß nur das der CEGA kein Ausgleichswellenmodul hat

Zitat:

@DarkMarc schrieb am 25. Januar 2017 um 21:56:18 Uhr:


Ähh... eine Stadtfahrt unterbricht aber keine aktive Regeneration. Vielleicht war die Regeneration einfach abgeschlossen während der Fahrt.

Hab mich vermutlich falsch ausgedrückt. Eine Regeneration wird vorzeitig "beendet", ohne komplett abgeschlossen zu sein, wenn man beispielsweise von der AB- oder Landstraßenfahrt kommt und diese beim Abfahren noch im Gange ist. Es ist also kein Abbruch der Regeneration, sondern ein vorzeitiges, sauberes Abschließen, ohne die Komponenten unnötig zu belasten. Daher stelle ich mein Auto während der Regeneration auch nie ab, sondern drehe noch eine Runde mit etwa 40-45 km/h, bis sie selbst abgeschlossen wird und ich dies nicht durch das Abstellen des Motors mit Lüfternachlauf mache.

Zitat:

@brainworx schrieb am 25. Januar 2017 um 22:02:10 Uhr:



Zitat:

@PheenoxX schrieb am 25. Januar 2017 um 21:46:42 Uhr:


@brainworx ich hab noch n File über etwa 40 km, was Autobahn, Stadt und Landstraße beinhaltet. CEGA ohne Update.

Lässt sich der CEGA eigentlich 1 zu 1 mit dem CBBB vergleichen?

Brain

Ganz ehrlich? Ich kann dir zu den genauen Unterschieden leider nicht viel sagen. Sollte aber direkter Verwandter zum CBBB / CFGB sein, oder? CEGA -> CFGB würde ja recht sinnig sein, eben mit der einen oder anderen Weiterentwicklung, zu sehen an E->F und A->B - steinigt mich, wenn ich Mist erzähle! Es handelt sich mMn aber um den CR der 1. Generation.

Zitat:

@06luca schrieb am 25. Januar 2017 um 21:06:53 Uhr:


@digger. Mein AGR regelt seit update auch komplett zwischen 0 und 100% laut VCDS egal bei welcher Geschwindigkeit nur bei Volllast bleibt es 0.

danke! Ich kann aber immer noch keine klare Aussage darüber treffen, ob das nun gut oder schlecht ist.

Als Laie würde ich das als positiv ansehen, da der Bereich nun komplett genutzt wird durch mechanische Beanspruchung und es nun so nicht mehr in dem (sonst üblichen) Maße verrußt/verkokt und damit klemmen kann.
Meint ihr nicht, dass Diesel anderer Hersteller das Teil auch zu 100% nutzen?

Daher bilde ich mir ein, dass direkt nach dem Update nicht klemmende AGR mehr oder weniger über den Berg sind?

Hae? Deine AGR regelt vorher wie nach Update max. bis 50% - siehe Grafik.

Deine Antwort
Ähnliche Themen