Sammelthread Golf V TÜV-Bericht
Hallo Jungs und Mädels 😉
mein ''Schwarzer'' hatte gestern 3. Geburtstag.
Somit ist er auf den Tag genau halt ein paar Jährchen
jünger als ich 😉
Heute also ab zum 1. TÜV-Termin.
Km-Stand 37.205
Hier das Ergebnis:
HU und AU ohne Mängel.
Betriebsbremsen vo: 300 - 300
Betriebsbremsen hi: 200 - 190
Festsellbremse: 170 - 170
Sichtprobe alles bestens - kein Flüssigkeitsverlust - kein Rostansatz
Auf meine Frage hin,
wo denn die Schwachstellen bei diesem Modell wären,
meinte der Prüfer:
Bis jetzt noch nichts bekannt, mit den 3-jährigen würde es
mit Prüfterminen gerade verstärkt erst anlaufen.
Wenn Interesse besteht,
könnt Ihr diesen T. weiterführen und eure Erfahrungs-/bzw. TüV-Ergebnisse / Berichte hier rein posten.
Gruß E.
PS:
Zum Thema Rußtüte (DPF) nachrüsten war er der gleichen Meinung wie ich 😉
Beste Antwort im Thema
EKAF
Zitat:
Original geschrieben von 1pupser
@Eribe
Halllo eine Frage: Was heißt EKAF?
Eribe´s Kraftfahrzeug auf Fahrt? 😁
Ja so ähnlich - rat mal weiter 😉
E.
121 Antworten
Bin im Dezember dran mit meinem 1.9 TDI, wobei ich auch im Januar 2018 gehen könnte, da es ja nicht bestraft wird, wenn man die 24 Monate voll ausreizt und dann erst im 25. Monat geht und auch nicht mehr rückdatiert wird.
Ist bekannt, ob ab Januar 2018 die Gebühren (wieder mal) erhöht werden und ob dann Messungen am Endrohr gemacht werden - dann würde ich auf jeden Fall noch im Dezember hinfahren.
Zitat:
@Superdino schrieb am 12. Oktober 2017 um 22:54:02 Uhr:
Bin im Dezember dran mit meinem 1.9 TDI, wobei ich auch im Januar 2018 gehen könnte, da es ja nicht bestraft wird, wenn man die 24 Monate voll ausreizt und dann erst im 25. Monat geht und auch nicht mehr rückdatiert wird.
Ist bekannt, ob ab Januar 2018 die Gebühren (wieder mal) erhöht werden und ob dann Messungen am Endrohr gemacht werden - dann würde ich auf jeden Fall noch im Dezember hinfahren.
Bei mir wurde jetzt nur per Diagnosegerät geprüft. Also nix hinten rein😁
Bei mir mit EZ vor 2006 schieben die es für teuer Geld immer hinten rein 🙁
Ähnliche Themen
Golf 5 GTI ED30, Bj. 2008, seit 2009 in meinem Besitz
HU 2011 (TÜV 67,79€): keine Mängel
HU 2013 (TÜV Garching, 87, 50€): keine Mängel
HU 2015 (TÜV Garching, 103€): keine Mängel*
HU 2017 (DEKRA München, 106,90€): keine Mängel
* Prüfer war geistiger Nichtschwimmer: zu hoch eingestellter Nebelscheinwerfer (kann man bei Kulanz in 30s einstellen) und Scheinwerferreinigungsanlage scheinbar ohne Funktion führte zum Durchfallen plus Nachprüfung (+12 Euro). Leider hat mich der Prüfer nicht zusehen lassen und dabei nicht kapiert, dass die Xenonspritzer nur dann reinigen, wenn der Lichtschalter ein ist. Kostete mich einiges Kopfzerbrechen bis ich abends unerwartet das Licht einschalten musste ... dann ging mir ein Licht auf, was der Herr verkackt hatte. Hat mich tags drauf nochmals ne Stunde plus Zusatzgebühr gekostet. Fand ich inakzeptabel, und wechselte daher den Anbieter.
Diese permanenten Preissteigerungen gefallen mir ganz und garnicht. Die Prüfung geht gefühlt jedesmal schneller, dafür wir sie teurer.
Zitat:
@Golfschlosser schrieb am 21. Oktober 2017 um 21:02:51 Uhr:
Das hängt doch nicht mit der Organisation zusammen sondern am Personal selbst.
Eben! Bei mir in der Gegend gabs da auch so einen Experten von Prüfer bei der Dekra, der hat Orginalteile als unzulässig bemängelt. Soweit ich weis wurde der aber inzwischen entsorgt. Bei anderen Dekraprüfern gab es keine Probleme. Aber als Kunde ist man König, beim nächsten TÜV kann man ja darauf bestehen das man diesen Prüfer oder diese Organisation nicht möchte. So lange dieser Prüfer aktiv war haben ich andere Bekannte das so gemacht.
Ich gehe zum Beispiel gerne zur Dekra. Einerseits habe ich bei denen im Juni 2017 "nur" 92,50 EUR bezahlt und andererseits hat mir der Prüfer während der Prüfung den nicht mehr richtig eingestellten Scheinwerfer wieder richtig eingestellt. Der Golf hat im Anschluss ohne Mängel bestanden.
Es hängt also definitiv vom Personal ab.
Wobei es mich auch wunder, dass der Preis innerhalb der gleichen Prüforganisation so stark schwankt.
Dekra muss ich in Schutz nehmen, der TÜV hat mich vor zwei Jahren erzürnt. Ich glaub, ihr habt da bei mir falsch gelesen :-)
Heute bestanden, mit rund 163.700 km. Keine Mängel, AU über Schnittstelle. 99 Teuro beim TÜV in Südhessen.
Der Prüfer fragte, ob der Wagen vom Diesel-Update betroffen sei, weil er dann das Update kontrollieren müsse.
Ich war sogar von VW-Werkstatt dazu angeschrieben worden. Das Schreiben wanderte sofort in die Rundablage. (Der 1.9 TDI ist natürlich nicht betroffen)
Mal sehen wie lange ich den Wagen noch fahren kann und darf, Stichwort Fahrverbote.
Auch wenn der Wagen 11 Jahre alt - technisch und optisch noch top, ein Witz solche Fahrzeuge in den Schrott zu geben, Prämie hin oder her!
Diese Woch durfte das alte Mädchen auch wieder zum Zwei-Jahres-Check.
1.9er TDI BKC
10/2004
123.000 km
Ohne Mängel bestanden.
108 Euro (KÜS Hessen); Kostet ja jetzt für alle Auto gleich wegen Endrohrmessung.
Zitat:
@faceman22 schrieb am 13. April 2018 um 13:44:00 Uhr:
Diese Woch durfte das alte Mädchen auch wieder zum Zwei-Jahres-Check.1.9er TDI BKC
10/2004
123.000 km
Ohne Mängel bestanden.
108 Euro (KÜS Hessen); Kostet ja jetzt für alle Auto gleich wegen Endrohrmessung.
Kurze Nachfrage dazu. Läuft der Motor dabei im Leerlauf oder wird er wie "früher" fast bis in den roten Bereich gejagt?
ALLE Diesel werden seit 01.01.18 nach erreichen der Betriebstemperatur (80 Grad im Tester) drei mal für ca. 10 Sekunden in den Begrenzer/Vollgas gejagt. Leider.
Wenn die Werte nicht direkt stimmen ggf. auch öfter 😁
Also Ölstand und Zahnriemen vorab checken 🙂
Zitat:
@faceman22 schrieb am 13. April 2018 um 13:51:26 Uhr:
ALLE Diesel werden seit 01.01.18 nach erreichen der Betriebstemperatur (80 Grad im Tester) drei mal für ca. 10 Sekunden in den Begrenzer/Vollgas gejagt. Leider.
Wenn die Werte nicht direkt stimmen ggf. auch öfter 😁Also Ölstand und Zahnriemen vorab checken 🙂
Ach du Sch.....
Bluten mir wieder Herz und Ohren🙁😠
Danke für die Rückmeldung.