Sammelthread: EA189 Dieselmotoren - Erfahrungen nach dem Softwareupdate
Nachdem jetzt wohl die Updates für den Sharan / Alhambra freigegeben wurden und die ersten Besitzer auch bereits das Update durchführen lassen würde ich gerne diesen Thread für Erfahrungsberichte von Sharan / Alhambra mit EA189 Diesel nach dem Update vorschlagen.
Allgemeine Diskussionen zu so genannten Abgasskandal sollten aus meiner Sicht weiterhin in folgendem Thread geführt werden:
http://www.motor-talk.de/.../...ei-den-abgastests-von-vw-t5442036.html
Schön wäre es, wenn dieser Thread ausschließlich für Erfahrungsberichte nach dem Update bzw. natürlich auch für die Diskussion zu entsprechenden Erfahrungen und/oder auch technischen Details dazu genutzt werden würde, damit die Übersichtlichkeit nicht verlorgen geht.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@chris_0570 schrieb am 29. Juli 2017 um 12:19:48 Uhr:
Und nochmal zu meinem Verständnis: warum berichten dann soviel hier über
div. Defekte direkt nachdem das VW Software-Update durchgeführt wurde -
im Bereich AGR/Verkokung etc. wenn nur die Prüfstandserkennung deaktiviert
wird ? Also wird zusätzlich nichts in Sachen Abgasrückführung bei den
Adblue-Modellen geändert???
Also da muss ich etwas länger ausholen (das Lesen lohnt sich aber, versprochen!):
Die Prüfstandserkennung hat bisher dafür gesorgt, dass die gesamte Abgasreinigung in der Praxis fast gar nicht verwendet wurde. Das nennt sich bei VW "Alternativer Modus". Nur wenn man sich vom Zeit-Distanz-Diagramm her mit kleinen Toleranzen im Fahrzyklus gehalten hat, wurde "normal" gereinigt. Spätestens nach ca. 25 Minuten Fahrt (oder anderswie abweichendem Fahrprofil) fiel man dort heraus und bleibt dann dauerhaft im "Alternativen Modus". Das hat dann sogar die Politik als illegal erkannt und VW aufgefordert dies (und nur dies!) zu entfernen.
Warum ist VW aber nicht dauerhaft im Normalmodus gefahren? Weil der Motor darin ziemlich mies läuft (u. a. Ruckeln und Leistungsverluste) und auch die Abgasreinigung schneller kaputt geht. Deshalb war dies dauerhaft nicht gewollt (und wurde in den USA durch die Lenkraderkennung weiter "verbessert"😉.
Nun wurde das also mit dem "tollen" Update so angepasst, dass eben dieser "normale" Modus immer aktiv ist. 😰
Man hat aber dessen Kennlinen verändert. Im Prüfzyklus fährt das Fahrzeug nämlich nur mit geringen Leistungsanforderungen (max. ca. 50PS) und relativ geringen Drehzahlen. Dort ist die Abgasreinigung also nun "normal". Wenn man viel Gas gibt, hohe Drehzahlen nutzt und viel Leistung abfordert, dann wird wieder die Kennlinie des "alternativen Modus" ohne echte Abgasreinigung verwendet. Dazwischen wurde dann ein weicher Übergang geschaffen.
Man erkennt also den Zyklus nicht mehr direkt, ist aber zufällig 😁 nur in den Motorzuständen sauber, die auch Teil des Zyklus sind. Eine Fusion beider Kennlinen quasi. Rechtlich eine sehr dunkle Grauzone. Aber weit verbreitet auch bei anderen Herstellern.
Bei den meisten VW ist die einzige Abgasreinigung die Abgasrückführung, die für eine sauerstoffarme, kühlere Verbrennung mit weniger NOx, aber mehr Ruß sorgt. Dort gilt dann wie oben: im "normalen Modus" wird heftig zurückgeführt (was Leistungsverluste bringt) und im "Alternativen Modus" wird das auf extrem geringe Rückführungsraten reduziert. In der neuen Software ist das dann zusammengefasst. Untenrum hohe AGR Raten mit Leistungs- und Drehmomentverlust, in der Mitte dann ein Übergang und Obenrum (da wo max. Drehmoment und Leistung gemessen werden) dann kaum AGR Rückführung mit voller Leistung und Drehmoment.
Also sieht es auf dem Papier laut KBA gut aus. Dummerweise fehlt untenrum dann Power (was wohl durch eine agressivere Kennline des Gaspedals kaschiert wird) und das AGR arbeitet viel mehr und besonders auch dann, wenn viel mehr Ruß anfällt und eine Versottung droht.
Warum viel mehr Ruß? Weil der Motor im "normalen" Modus unfahrbar mies ist (Leistungsverluste, Ruckeln) und weil es die sogenannte Ruß-NOx-Schere gibt. Man kann also entweder mehr Ruß und weniger NOx haben, oder weniger Ruß aber mehr NOx. Beides verringern geht nur bis zu gewissen Grenzen nur mit einer besseren Einspritzung. Um die Situation zu entschärfen hat VW also die Einspritzdrücke erhöht, eine zusätzliche Einspritzung eingeführt (6 statt 5) und bei den 1.6 TDI ein Gleichrichtgitter wie bei den 2.0 TDI nachgerüstet, damit die Messwerte genauer werden. Damit wird die NOx Rohemission gesenkt und somit kann der "normale" Modus etwas weniger extrem ausgelegt werden und trotzdem den Grenzwert erfüllen. Aber man hat aber auch die Ruß-NOx-Schere zugunsten von Ruß verschieben müssen, es entsteht nun generell deutlich mehr Ruß und man muss den Partikelfilter häufiger regenerieren.
Das ist die Situation für die meisten VW: Schlechtere Laufkultur des Motors, gefühlter Leistungsverlust, mehr Ruß und Regenerationen und mehr Verschleiß/Versottung am AGR
Nun aber endlich zum AdBlue und was das für den Sharan bedeutet.
Auch hier gibt es eine Kennlinie für den "normalen" und "alternativen" Modus.
Der "alternative Modus" ist eigentlich eine Notfallkennlinie, wenn der NOX Sensor noch nicht Betriebstemperatur erreicht hat (ca. die ersten 4 Minuten Fahrt) oder ausfällt und man trotzdem schon/noch etwas reinigen möchte. Dabei wird nur soviel AdBlue eingespritzt, wie der SCR-Kat sicher umsetzen kann (weil zuviel bedeutet, dass nicht umgesetztes Amoniak aus dem Auspuff käme). Das ist extrem wenig, was dann die hohen Reichweiten von bis zu 30.000km mit einer Adbluetankfüllung erklärt.
Im "normalen" Modus wird dann die "richtige" Menge Adblue eingespritzt. Warum die Hochkommas?
Nun, normalerweise würde man erwarten, dass soviel AdBlue eingespritzt wird, um möglichst alles NOx umzusetzen (abzüglich Sicherheitsmarge, damit kein Amoniak übrig bleibt). Dies ist aber im "normalen" Modus offenbar nicht so. Es wird nur soviel AdBlue eingespritzt, wie man benötigt, um im Zyklus(!) gerade so unter dem Grenzwert zu bleiben. Das nennt sich bei Bosch dann Dosierstrategie.
Da im Prüfzyklus der SCR Kat erst nach wenigen Minuten voll funktionsfähig ist und auch ohne ihn Dank AGR der Grenzwert fast erreicht wird, reicht also relativ wenig Adblue.
Mal als fiktives Beispiel (keine realen Werte, da nicht öffentlich verfügbar):
Grenzwert Euro 5 ist 180mg/km. Im Prüfzyklus schafft das AGR nur 200mg/km, der Wagen muss also noch ein SCR System bekommen. Dieses ist (vereinfacht) nur zur Hälfte der Zeit der Prüfung aktiv.
Das SCR System wird also auf 20% Reduktion eingestellt, da dies wärend dem Zyklus effektiv 10% entspricht, was dann die 200mg/km auf 180mg/km reduziert. Wenn dann außerhalb des Prüfzyklus auf der Autobahn (>120km/h) 2000mg/km emittiert werden, reduziert das SCR System das dann also trotzdem nur auf 1600mg/km, was offensichtlich riesige Mengen Adblue spart (und die Umwelt belastet).
Technisch käme man dort locker in den Bereich von Euro 6 (80mg/km) aber es wird nicht gemacht, "weil man nicht muss" und dem Kunden ein häufiges AdBlue tanken nicht zumutbar ist (und ein größerer Tank ja zu teuer ist).
Zusammenfassung:
Die NOX-Reduktion durch das AGR läuft bei uns (Euro 5 mit SCR) genauso, wie bei allen anderen EA189 TDIs, mit den selben Problemen und Risiken.
Die Zusatzreinigung durch Adblue wird zwar mit dem Update etwas effektiver, aber nicht so umfassend wie man erwarten würde. Das SCR System wird nur verwendet um die Emissionen nur soweit nötig zu senken und nicht soweit wie möglich. Je nach Fahrprofil (z.B. viel Autobahn) ändert sich fast gar nichts am AdBlue Verbrauch, obwohl gerade dann ein SCR System die Abgase fast ganz sauber machen könnte.
947 Antworten
Zitat:
@topcatK1 schrieb am 29. Dezember 2017 um 22:44:08 Uhr:
Von der AGR Rate weiß ich leider nichts. Aber meiner braucht nach dem Update ungefähr das Doppelte an AdBlue...
Echt jetzt?
Von meiner Seite mal neue Erkenntnisse bzgl. AdBlue:
Ich hab nicht auf den km-Stand geachtet als die Meldung kam. Aber nach der bisher errechneten Restreichweite käme ich damit theoretisch bis etwa 93.600km.
Die letzte Füllung war bei 72.029km. Somit ergibt sich eine theoretische Maximalreichweite von 21.571km.
Also hat sich bei mir nicht wirklich viel verändert. Außer sie haben mir heimlich einen größeren Tank verpasst 😁
Kommt wohl aufs Fahrprofil an. Nach dem Update bin ich im Sommer viel Langstrecke gefahren. Jetzt im Winter eher Kurzstrecke, da wird weniger AdBlue verbraucht.
Man kann im Motorsteuergerät unter Messwerte den Wert
Reduktionsmittelverbrauch seit letztem Service
auslesen. Angezeigt wird aber der Gesamtverbrauch seit km 0, also Geburt des Autos...
Da habe ich jetzt im Winterhalbjahr einen Verbrauch von ca. 6 Liter AB auf 7.000km, also seit dem letzten Auffüllen.
Bei 6 Litern auf 7000km wären das 19.833km wenn man die 17 Liter voll ausreizen würde.
Kann meinen leider nicht auslesen. Hab kein VCDS.
@TheBlackPlus
Ich will ja wenigstens die Gratis AdBlue-Füllungen ausnutzen beim nächsten Service ;-)
Drum schaue ich, dass er nicht vor dem Servicetermin nach AdBlue schreit, weil dann müssen mindestens 10 Liter nachgefüllt werden.
Habe noch 5 Liter AdBlue in einem Kanister im Keller, das werde ich bald mal einfüllen...
Zum Auslesen reicht auch zB. die OBD Eleven pro App samt Bluetooth-Stecker, wenn du ein Android-Gerät hast...
https://obdeleven.com/de/content/7-app-and-Features
Bin damit für meine Belange sehr zufrieden
Ähnliche Themen
Ich hab ja auch den Gutschein. Aber ich glaub den hat wohl jeder.
Einen Kanister hab ich keinen mit AdBlue. Zapfe die Plörre sonst an der Tanke. Aber das Thema gibt's ja schon woanders 😁
Wie genau ist denn das OBD-System?
Also bzgl. Verlässlichkeit den Angaben/Werten im Vergleich zum VCDS? Dass das VCDS mehr Möglichkeiten zum editieren bietet ist mir bewusst. Aber zu teuer.
Die Werte werden von den Steuergeräten ausgelesen, sind also ident.
Hier auf MT im Diagnose Forum gibt es viel zu lesen über OBD eleven.. ;-)
Sehr teuer ist es ja nicht wie ich gesehen hab.
Nur eines find ich etwas blöd... Es kann laut Beschreibung keine Opel-Modelle auslesen. Und Frauchen fährt Corsa.
Will keine zwei Systeme rumflacken haben.
Schau mich aber nochmal um.
Zitat:
@fipps86 schrieb am 12. Januar 2018 um 08:18:28 Uhr:
Der nullmengenabgleich macht was er soll. Schau dir mal die raildruckkalibrierung an.
Vielen Dank für den Hinweis.
Folgenden Werte habe ich ausgelesen:
Injektor 1 Raildruckkalibrierpunkt 1: 11,85µs
Injektor 1 Raildruckkalibrierpunkt 2: 9,75µs
Injektor 1 Raildruckkalibrierpunkt 3: 3,35µs
Injektor 2 Raildruckkalibrierpunkt 1: 32,35µs
Injektor 2 Raildruckkalibrierpunkt 2: 5,20µs
Injektor 2 Raildruckkalibrierpunkt 3: 2,35µs
Injektor 3 Raildruckkalibrierpunkt 1: 19,40µs
Injektor 3 Raildruckkalibrierpunkt 2: 13,35µs
Injektor 3 Raildruckkalibrierpunkt 3: 4,0µs
Injektor 4 Raildruckkalibrierpunkt 1: 14,05µs
Injektor 4 Raildruckkalibrierpunkt 2: 0,60µs
Injektor 4 Raildruckkalibrierpunkt 3: -1,10µs
Die Werte sind alle im Plusbereich. Wenn ich mich jetzt nicht irre heißt dies das die injektoren verkokt sind. Negative Werte würden auf Nadelsitzverschleiß hindeuten.
Du könntest versuchen mit Premiumdiesel die injektoren frei zu fahren.
Ob dies klappt habe ich nicht getestet, liegt wohl viel Glauben in der Luft.
also bei mir leuchtet mal wieder was (AdBlue Nachfüllen, aber ohne Reichweite..)
jetzt Motorkontrollleuchte..
bin gespannt was das wieder ist..
Zitat:
@fipps86 schrieb am 16. Januar 2018 um 20:46:14 Uhr:
Die Werte sind alle im Plusbereich. Wenn ich mich jetzt nicht irre heißt dies das die injektoren verkokt sind. Negative Werte würden auf Nadelsitzverschleiß hindeuten.Du könntest versuchen mit Premiumdiesel die injektoren frei zu fahren.
Ob dies klappt habe ich nicht getestet, liegt wohl viel Glauben in der Luft.
Bestelle einfach einen Kanister Monzol 5c oder Addinol MZ406 (Zweitaktöl) und gib 200-300ml pro Tankfüllung dazu, die Injektoren + HD-Pumpe werdens danken! Nicht nur wegen der besseren Schmierung, auch wegen der Reinigungswirkung.Die Ultimatesuppe braucht man nicht unbedingt. Ein Bekannter tankt nur Aral Ultimate Diesel und hatte bisher 3 defekte Injektoren an seinem Nissan. Mit dem normalen Diesel springt sein Nissan kaum an und läuft schlecht sagt er. Ultimate hat wohl eine etwas schlechtere Schmierwirkung, auf Dauer würde ich das Zeug nicht tanken.
>die Injektoren + HD-Pumpe werdens danken!
dazu noch ein paar globuli dazu ;-)
wegen meiner Motorkornrollleuchte gestern:
sporadisch SCR Wirkungsgrad schlecht
12 Liter AddBlue eingefüllt (ca. 1/2 Jahr und 9 bis 10kkm nach Nox-Update) aber viel Kurzstrecke gefahren..
u.U: Pumpe defekt .. mal abwarten
Zitat:
@fipps86 schrieb am 16. Januar 2018 um 20:46:14 Uhr:
Die Werte sind alle im Plusbereich. Wenn ich mich jetzt nicht irre heißt dies das die injektoren verkokt sind. Negative Werte würden auf Nadelsitzverschleiß hindeuten.Du könntest versuchen mit Premiumdiesel die injektoren frei zu fahren.
Ob dies klappt habe ich nicht getestet, liegt wohl viel Glauben in der Luft.
Hallo!
Tanke schon seit Jahren immer V-Power Diesel von Shell...
Gruß
Scheint ja nichts zu nützen das teure Power-Zeugs! V-Power, Ultimate und co. haben eine schlechtere Schmierwirkung als normaler Diesel, wenn man da noch diese LM-Wundermittel reinkippt, ob das gesund ist auf Dauer...