Sammelthread Allgemeine Kaufberatung - Hier werdet ihr beraten!
Hallo A1 Fahrerinnen, Fahrer, Besitzer, Bewunderer, Käufer und Interessenten des netten Kleinen von Audi.
Da sich im A3 8P 8PA und im Poloforum die Kaufberatungsthreadts bewährt haben wäre es doch sicher nett und hilfreich dies hier auch zu tun und alles zum Thema A1 Kauf (keine Teile) hier zu sammeln.
Grüße aus dem Odenwald
Buchener 74722
Beste Antwort im Thema
Hallo A1 Fahrerinnen, Fahrer, Besitzer, Bewunderer, Käufer und Interessenten des netten Kleinen von Audi.
Da sich im A3 8P 8PA und im Poloforum die Kaufberatungsthreadts bewährt haben wäre es doch sicher nett und hilfreich dies hier auch zu tun und alles zum Thema A1 Kauf (keine Teile) hier zu sammeln.
Grüße aus dem Odenwald
Buchener 74722
1400 Antworten
Hallo Zusammen!
Ich hoffe auf Eure Erfahrungen und Kenntnisse, ich kenne mich mit Autos leider nicht so gut aus 🙂
Ich suche ein Auto und interessiere mich für den Audi A1 Automatik. (gebraucht, ca 3 Jahre alt)
Habe des Öfteren gehört dass es beim Automatik Getriebe Probleme geben kann, von einem Bekannten ist während der Fahrt zum Beispiel der Gang rausgeflogen (auf neutral) und ständig stehengeblieben (aber kein Audi, andere Marke).
Gibt es bekannte Probleme mit dem Automatik Getriebe des Audi A1 (Baujahr 2018)?
Oder andere „gravierende“ Probleme? Motor etc?
Würdet ihr mir zum Kauf raten oder eher abraten?
Ich suche ein Auto für die Stadt, drei Türer, Automatik, ca 3 Jahre alt , unter 40.000 km
Ist es „schlimm“ ein ehemaliges Leasing Auto zu kaufen? Weil sie zum bespiel unvorsichtiger behandelt werden als das eigene?
Danke im Voraus 🙂
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bitte um Hilfe! Audi A1 Automatik!' überführt.]
Wir fahren seit 2,5 Jahren einen Audi A1 Sportback 1.4 TFSI S tronic, den wir als 3-Jahres-Leasingrückläufer (EZ 10/2015) damals übernahmen. Bei Kauf stand der Wagen wie neu da und roch auch noch so. Die vorherige Halterin war eine Geschäftsfüherassistentin, die den Wagen hauptsächlich für Pendelfahrten zur von ihrem Zuhause 20 km entfernten Arbeitsstätte benutzte.
Der Wagen hat das 7-Gang DSG (DQ200), welches in den ersten beiden Gängen nicht ganz so komfortabel schaltet wie eine moderne Wandlerautomatik, also z.B. wie die 8-Gang Wandlerautomatik in unserem BMW 330d.
Unser Audi A1 wird überwiegend im Kurzstreckenverkehr (< 8 km Fahrtstrecken) eingesetzt und läuft bisher mit knapp 50 tkm absolut problemfrei, hatte noch keinen Defekt und bestätigt damit die Aussagen zahlreicher Langzeitests-, diverser Mängel-Statistiken und sonstiger Verbraucherbewertungen, wie z.B. hier:
https://www.n-tv.de/.../...tert-Alter-mit-Bravour-article20933926.html
https://www.handelsblatt.com/.../13804816.html
Mein Fazit: Der kleine A1 ist in der Anschaffung nicht preiswert, zumal wenn er einige Extras wie S line, Navi MMI, Xenon, Sportsitze usw. mit an Bord hat (der ehem. BLP unseres A1 betrug 31k € !!!). Er ist aber meiner Meinung nach jeden Cent wert, da er für einen Kleinwagen erstaunlichen Komfort selbst auf Langstrecken bietet (tolle Sportsitze, leises Innenraumgeräusch auch bei 160 km/h), flott zu fahren ist, ihm 6-6,5 l/100 km Super E10 reichen und da er keine grundlegenden Mängel und lange Service-Intervalle aufweist, im Unterhalt relativ preisgünstig ist.
Das 7-Gang-DSG (S tronic) wurde im Laufe der Einsatzzeit laufend verbessert und gilt seit MJ 2015 als standfest. Trotzdem muss man bei dem Trocken-DSG DQ200 etwa ab 100 -125 tkm bei einem hohen Kurzstreckenanteil mit der Notwendigkeit eines neuen Kupplungssatzes rechen, der mit Enibau ca. 700-800 € in einer freien Werkstatt kostet.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bitte um Hilfe! Audi A1 Automatik!' überführt.]
Als erstes solltest du einen vernünftigen Titel aussuchen, der zum Inhalt passt.
Des weiteren, haben wir hier einen Kaufberatungsthread (aller erster Thread ganz oben).
Gruß
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bitte um Hilfe! Audi A1 Automatik!' überführt.]
Hi! Da mein A4 hagelbedingt einen Totalschaden hat und ich gerne um dem Wiederbeschaffungsbetrag
einen Kleinwagen nehmen möchte (der Weg zur Arbeit beträgt 15km; am WE div. Ausflüge 100-200 Km)
hätte ich den A1 (zwecks Fahrkomfort) in Aussicht.
Mein Autohaus hätte zB einen 2015er A1 TFSI (95 PS) 68000km (13.500€)
oder einen A1 Diesel, BJ 2016, 105 PS, S-Line, 90.000km (15000€)
Wäre der Diesel für so etwas geeigneter oder taugt der Benziner was?
LG Manuel
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi A1 - welches Modell für Langstrecke?' überführt.]
Ähnliche Themen
Wie viel km werden denn im Jahr gefahren? Für 15km Arbeitsweg rentiert sich der Diesel m.M.n noch nicht. Hatte es für mich auch einmal durchgerechnet bzgl. Steuer etc. und bei 15.000km im Jahr rechnet sich der Diesel ggü. dem Benziner noch nicht.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi A1 - welches Modell für Langstrecke?' überführt.]
Ich bin mit dem A4 schon um die 20.000km gefahren, da ich hobbybedingt (Fotografie und Sport) oft unterwegs bin.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi A1 - welches Modell für Langstrecke?' überführt.]
Beim 15km Arbeitsweg wird die Kiste im Winter kaum warm.
Meine Entscheidung wäre der Benziner, falls Zahnriemen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi A1 - welches Modell für Langstrecke?' überführt.]
Im passenden Unterforum für den A1 gibt es einen passenden Kaufberatungsthread:
https://www.motor-talk.de/.../...hier-werdet-ihr-beraten-t4696943.html
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi A1 - welches Modell für Langstrecke?' überführt.]
Bei 20000 km wird es sich zu den kleinen Benziner kostenmäßig nicht so viel schenken.
Allerdings ist der 1,6 TDI deutlich kräftiger als die 95 PS Benziner Gehhilfe.
Zudem noch sparsamer.
Und warm wird der 1,6 TDI nach ein paar km natürlich auch.
Bei 20 tkm würde ich ganz klar zum Diesel tendieren.
Dein Angebot ist allerdings viel zu teuer.
Für ein paar Euro mehr bekommst Du den neuen Diesel mit 116 PS aus 2018 mit wenig km mit Gebrauchtwagen Plus Garantie von Audi.
https://m.mobile.de/.../326550399.html?...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi A1 - welches Modell für Langstrecke?' überführt.]
A1 und Fahrkomfort das kann nicht ernst gemeint sein.
Evt. kann man noch von Fahrspass sprechen wenn man Gokarts mag.
Ich würde das Geld lieber in ein neueres Auto mit Komfort investieren.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi A1 - welches Modell für Langstrecke?' überführt.]
Warum denn ein Kleinwagen wenn du so viel fährst? A1 "zwecks Fahrkomfort" ist widersprüchlich.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi A1 - welches Modell für Langstrecke?' überführt.]
Wenn es partout Audi sein soll, warum nicht wieder einen A4 in der Preisklasse? Der A1 ist doch im Vergleich völlig überteuert und bietet viel weniger Komfort.
Wenn Du tatsächlich regelmäßig längere Strecken fährst, geht auch ein Diesel. Im Einkauf sind die mittlerweile häufig günstiger als Benziner und schon insofern lohnend.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi A1 - welches Modell für Langstrecke?' überführt.]
Warum nicht den A1 mit dem stärkeren Dreizylinder und 115 PS? Die Mehrleistung spürt man beim Fahren aber kaum beim Verbrauch
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi A1 - welches Modell für Langstrecke?' überführt.]
Zitat:
@Builder62 schrieb am 15. Juli 2021 um 10:29:16 Uhr:
A1 und Fahrkomfort das kann nicht ernst gemeint sein.
...
Fahrkomfort empfindet zwar jeder etwas anders, aber ich kann nur feststellen, dass unser Audi A1 S Line 1.4 TFSI Sportback S tronic, der allerdings mit Sportsitzen, Breitreifen, Navi-MMI, und diversen Assistenzsystemen recht gut ausgestattet ist, durchaus einen Fahrkomfort bietet, dem man einem Kleinwagen kaum zutrauen würde.
Als Komfort-Referenz steht u.a. auch ein BMW 330d xD Touring (F31) in meiner Garage, den ich normalerweise für Mittel- und Langstrecken einsetze. Aber auch mit unserem Audi A1 1.4 TFSI machen Fahrtstrecken allein oder zu zweit von über 500 km durchaus Spaß, wenn man nicht unbedingt immer der Schnellste auch bei Tempo > 200 km/h sein möchte und nach 4 Stunden steigt man nicht merkbar weniger entspannt aus, als z.B. aus meinem 3er BMW.
Dafür sind gut ausgestattete Audi A1 aus dem Bauzeitraum 2015 -2018 auch als Gebrauchtwagen immer noch relativ teuer und kosten als 2-3 Jährige mit ca. 50tkm fast soviel wie manch ein Neuwagen der Kleinwagenkonkurrenz.
Meine Motor-Empfehlung wäre übrigens der 1.4 TFSI mit 125 PS, der über eine Zahnriemensteuerung (Wechselintervall 210tkm/10 Jahre) verfügt und sich selbst bei 50 % Kurzstreckenanteil (< 8 km) mit 6-6,5 l/100 km Super E10 begnügt.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi A1 - welches Modell für Langstrecke?' überführt.]
Hallo ich wollte mir ein kleinen a1 1,6 tdi bj 2011 mit 110ps kaufen meine frage gibt es mit Kinderkrankheiten oder sonst wo drauf ich achten muss bei der Besichtigung? Laufleistung 149tkm Euro 5
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kaufberatung beim 1,6TDI' überführt.]