Sammelthread: Alle Kaufberatungen Passat B8 (Neuwagen)

VW Passat B8

So jetzt ist der B8 ja Konfigurierbar,

In dem Thread könnt ihr eure Konfigurationen, Bestellungen und Lieferzeiten mit uns teilen.

Vielen dank.

Beste Antwort im Thema

Ich melde den Vollzug!!! Das schönste Wetter zur Übergabe. 2 Stunden lang. Verkäufer hat sich richtig Mühe gegeben. Null Beschädigungen. Alles perfekt. Die Erwartungen wurden optisch u. fahrtechnisch um einiges übertroffen. Jeder Tag des Wartens hat sich absolut gelohnt! Was für ein tolles Auto!!! Morgen kommt die größte Bilderserie die das Forum jemals gesehen hat. Die Kombi Oryxweiss anthrazite Monterrey & R-Line war ein Volltreffer! Ihr könnt euch alle auf euren freuen. Der B8 hat für mich alles gehalten, was versprochen wurde. Weiß gar nicht, wo ich anfangen soll. Gruß an alle freundlichen Forum Mitglieder. PS: Schenser & Ray, wenn ihr das Auto bekommt, werdet ihr das Warten ganz schnell vergessen haben. Mein erster Eindruck war ganz klar: Wer brauch da noch den A6, ich jedenfalls nicht! Richtige Entscheidung. ..

7679 weitere Antworten
7679 Antworten

Bezüglich des Themas Zuzahlung: denkt daran, dass ihr den geldwerten Vorteil drücken könnt, wenn ihr eine private Zuzahlung habt. So werden aus 50€ Zuzahlung "nur" 29 € (bin mal vom Spitzensteuersatz ausgegangen, da der ja doch relativ schnell fällig wird). Um an das Geld zu kommen, muss man natürlich jedes Jahr eine Steuererklärung machen.

Was die Scheinwerfer angeht: ich finde selbst wenn man häufiger nachts fährt, sollte man sich überlegen, ob man die high LED benötigt. Hatte die vergleichbaren SW im 5er und bin fast nur auf der Autobahn unterwegs. Da die Teile häufig die LKW auf der Gegenseite blenden, musste ich auf der BAB meist ohne Lichtassistenten fahren. Ich denke nicht, dass die VW LEDs es besser machen werden, denn das Problem besteht darin, dass die Leitplanke die Scheinwerfer der LKW verdeckt und die Kamera sie somit nicht erkennen kann. Sie blendet daher nicht ab. Durch die sehr hohe Sitzposition der LKW Fahrer werden diese aber nicht durch die Leitplanke "geschützt" und dadurch geblendet. Keine Ahnung wie man das vermeiden könnte...Wollte ich nur kurz als Denkanstoß geben. "Cool" finde ich die Teile auch und auf einer Landstraße bei Nacht gibt es dadurch fast keinen Unterschied zu einer Fahrt bei Tag. Man muss also genau sein Fahrprofil analysieren.

Beim 5er war mit das schon klar, aber ich wollte die neue Technik einfach gern testen. Das mag ja auch ein Grund sein. Beim Passat ging es gar nicht ohne, da die bei "Elegance" immer dabei sinn...

Also, die Matrix-LED sollen ja das aktuell beste am Markt erhältliche LED-System sein. Von daher könnte ich mir schon vorstellen, dass sich die Problematik mit LKW's dadurch zumindest entschärft.

Aber effektiv wird es wohl erst die Praxis zeigen.

Ich würde mich darüber freuen, gehe aber nicht davon aus. Folgende Gründe habe ich dafür:
- die Neuerungen liegen in erster Linie darin, dass es mehr LED Segmente gib und man dadurch feiner und genauer maskieren kann --> hilft bei der LKW Thematik erst einmal nicht. Man könnte LKW, bzw. die Fahrerkabine, natürlich besser ausblenden, aber dafür muss eben dieser Teil des LKW (oder der LKW an sich) erst einmal erkannt werden.
- das Problem liegt, wie oben geschrieben, in der Erkennung der LKW. Die Matrix SW egal welcher Hersteller funktionieren eigentlich immer nach demselben Prinzip: durch eine Kamera Objekte erkennen, errechnen, wie der Winkel in Bezug zu den Scheinwerfern ist und diesen (den Winkel / das Objekt) aussparen. Soweit mir bekannt ist, werden Objekte aktuell ausschließlich über ausstrahlendes Licht erkannt (Scheinwerfer oder Rückleuchten von Autos / LKW etc.). Inzwischen werden auch Schilder ausgeblendet, aber diese werden von den eigenen Scheinwerfern auch stark genug angeleuchtet und reflektieren das Licht dadurch. Somit funktioniert das Prinzip hier auch. Bei anderen Objekten, z. B. Fußgängern, Radfahrern mit schwacher Beleuchtung und eben auch LKW, bei denen nur die dunkle Kabine in direkter Sichtlinie mit der Kamera ist, funktioniert dieses Prinzip nicht. Man müsste eine Kamera mit Nachtsicht verwenden, was erst einmal kein Problem (nur teuer) ist. Das Problem wird dann die Software sein, die entgegenkommende LKW auch noch als solche erkennen muss.
Aus den genannten Gründen gehe ich davon aus, dass das "LKW Problem" weiterhin bestehen wird.

Dafür gibt es doch das so genannte Autobahnlicht, was etwas weiter leuchtet als Abblendlicht aber eben nicht so hoch wie Fernlicht. Ich finde das zumindest ganz brauchbar.

Ähnliche Themen

Zitat:

@KrayZeaM schrieb am 16. August 2019 um 09:54:46 Uhr:


Bezüglich des Themas Zuzahlung: denkt daran, dass ihr den geldwerten Vorteil drücken könnt, wenn ihr eine private Zuzahlung habt. So werden aus 50€ Zuzahlung "nur" 29 € (bin mal vom Spitzensteuersatz ausgegangen, da der ja doch relativ schnell fällig wird). Um an das Geld zu kommen, muss man natürlich jedes Jahr eine Steuererklärung machen.

Was die Scheinwerfer angeht: ich finde selbst wenn man häufiger nachts fährt, sollte man sich überlegen, ob man die high LED benötigt. Hatte die vergleichbaren SW im 5er und bin fast nur auf der Autobahn unterwegs. Da die Teile häufig die LKW auf der Gegenseite blenden, musste ich auf der BAB meist ohne Lichtassistenten fahren. Ich denke nicht, dass die VW LEDs es besser machen werden, denn das Problem besteht darin, dass die Leitplanke die Scheinwerfer der LKW verdeckt und die Kamera sie somit nicht erkennen kann. Sie blendet daher nicht ab. Durch die sehr hohe Sitzposition der LKW Fahrer werden diese aber nicht durch die Leitplanke "geschützt" und dadurch geblendet. Keine Ahnung wie man das vermeiden könnte...Wollte ich nur kurz als Denkanstoß geben. "Cool" finde ich die Teile auch und auf einer Landstraße bei Nacht gibt es dadurch fast keinen Unterschied zu einer Fahrt bei Tag. Man muss also genau sein Fahrprofil analysieren.

Beim 5er war mit das schon klar, aber ich wollte die neue Technik einfach gern testen. Das mag ja auch ein Grund sein. Beim Passat ging es gar nicht ohne, da die bei "Elegance" immer dabei sinn...

Wie verhält sich das denn im Bezug auf die eigenbeteiligung? Also habe bei einem meiner Kollegen gesehen das wir sozusagen Lohn brutte + Zulagen + geldwerter Vorteil - genannte eigenbeteiligung in der Rechnung stehen haben und unten nach allen abgaben nochmal den geldwerten Vorteil & die eigenbeteiligung vom netto abgezogen bekommen.

Das heisst effektiv erledigt das was du oben beschrieben hast fuer mich bereits die Firma und ich zahle eben ungefähr die hälfte an eigenbeteiligung da ich mir das als geldwerten Vorteil einspare, habe ich das richtig verstanden?

Möglicherweise nehme ich doch beides lasse das mal von unserem freundlichen berechnen, der Sprung von meinem Golf allstar mit 36k Liste auf eben die 45-48k bei dem Passat Knüppeln aber eben schon gut bei den 1% rein, muss ich dann mal eine Nacht drüber schlafen

Was wird denn bei der Zuzahlung in der Lohnabrechnung berücksichtigt?

Angenommen der Wagen kostet BLP 50.000 € und ich lege zur Leasingrate (die ja in keinem direkten Zusammenhang zum BLP steht) 50 € dazu (als Nettolohnabzug).

Wie wird das dann in der Lohnabrechnung abgerechnet?

Zitat:

@Passat4everandever schrieb am 16. August 2019 um 18:46:17 Uhr:


Was wird denn bei der Zuzahlung in der Lohnabrechnung berücksichtigt?

Angenommen der Wagen kostet BLP 50.000 € und ich lege zur Leasingrate (die ja in keinem direkten Zusammenhang zum BLP steht) 50 € dazu (als Nettolohnabzug).

Wie wird das dann in der Lohnabrechnung abgerechnet?

Na 50€ direkt vom Netto bei mir.

Zu den Lichtern. Das alte b8 high led system war cool. Alle schilder sau gut ausgeleuchtet. Jetzt mit dem b8 vom 07.2019 vor facelift ist es so dass schilder ausgelassen werden.

Habe gemerkt und auch mal gelesen dass das auto weiss durch die Navikarte wann man auf der Autobahn ist und dort automatisch links nicht aufgeblendet wird. Ist auch glaube ich jetzt so.

Die lichter mit kurvenlenklicht, einpark/abbiegelicht (sehr hilfreich) und autoabblenden schon super, aber wenn ich nachts nicht viel fahren würde würde ich doch dynaudio nehmen. Der subwoofer auf 9+ bringt schon ordentlich was und das system ist viel klarer und lauter bei musik

Das ist soweit klar. Aber so würdest Du ja den vollen gWV zahlen und zusätzlich noch 50 Euro nettto.

Aber die Zuzahlung soll ja den Betrag des geldwerten vorteils mindern, von daher müsste ja beim Brutto-"Bezug" des geldwerten Vorteils auch ein Abzug stattfinden. Also dann 500 Euro (gWV) abzgl. 50 Euro Eigenanteil. Ist das so auch in der Praxis? Oder wird das noch anders berechnet?

Ich verstehe das Beispiel oben ebenfalls nicht und denke/hoffe, dass @Beat92 nur etwas falsch verstanden oder erklärt hat.

Hier mal ein konkretes Beispiel (ein wenig vereinfacht), wie ich es kenne:

Vorgabe Budget Firmenwagen für die Leasingrate: 500€
Listenpreis Fahrzeug: 60.000 €
Leasingfaktor: 1 = 600€ Rate
Somit Zuzahlung des Mitarbeiters 100€

Auf der Abrechnung wird stehen:
Bruttogehalt + Geldwerter Vorteil (600€) + sonstige Bruttobezüge = Gesamtbrutto

Dann gehen Steuern etc. ab und es wird der geldwerte Vorteil wieder abgezogen (600€), der somit versteuert wurde. Zusätzlich werden vom Arbeitgeber 100€ vom Nettolohn einbehalten, also die Differenz von der erlaubten Leasingrate (500€) zur tatsächlichen Rate (600€). Somit sind wir bei der Lohnabrechnung fertig.

Allerdings wurden 100€ zu viel versteuert, denn hier hat man ja gar keinen steuerlichen Vorteil. Man musste diesen Teil der Leasingrate ja selbst zahlen. Somit gibt man diese 100€ pro Monat auf der Steuererklärung an (also beim vollen Jahr 1200€). Für diese 1200€ erhält man die gezahlten Steuern (zB höchsten Steuersatz = 42%) zurück. Man erhält also 502€ (42€ auf den einzelnen Monat gerechnet) zurück, bzw. hat im Endeffekt pro Monat nicht 100€, sondern nur 58€ gezahlt.

Zitat:

@Beat92 schrieb am 16. August 2019 um 02:00:23 Uhr:


Habe mir nun von der Firma einen 150ps konfiguriert und stehe nun sozusagen vor der Wahl ob ich noch die dynaudio dazu nehme oder die neuen Scheinwerfer.

Ich habe keine Ahnung wie das Standard-Soundsystem im Passat klingt aber das DynAudio ist im Prinzip das schlechteste zusätzlich bezahlte Audiosystem was ich je hatte. Ich werde damit nicht warm, obwohl ich schon ziemlich viel in den Einstellungen ausprobiert habe. Der größte Schwachpunkt des Systems ist ganz klar der Mittelton-Bereich, aber auch die Höhen wirken überzeichnen und "klirren". Wird die Musik tieftonlastig, dann hat man das Gefühl, dass alle anderen Frequenzbereiche unangenehm überlagert werden und die Dämmung im Passat unzureichend ist (Klappern). Ich bin sicherlich nicht audiophil, aber das VW beim Passat ein sehr billiges Soundsystem verbaut hat, merke ich sogar als Laie. Das Bose-System im A6 war, bei der Kritik die es auch hier gibt, sehr harmonisch abgestimmt, und sogar das Infinity-System im Opel Insignia war um Welten besser.

Wenn Du in Thüringen wohnst oder mal in der Nähe bist, kannst Du mich gern zum Probehören besuchen.

Habe im GTE auch das Dünn-Audio, dazu noch ohne Subwoofer. Da klingt das „normale“ BMW Soundsystem im E90 um welten satter...

Jo, und jetzt überleg mal wie dann das standardsystem klingt _neo_ ...
Das mit klappern ist allerdings wahr. Die türen klappern bei kickbass wenn man einigermaßen laut aufdreht. Das wird mit der zeit schlimmer und nach drei jahren nicht mehr schön. Ich hab seit einem monat nen neuen b8 mit dynaudio und es klappert bei techno musik wieder ein wenig.
Möchte das dynaudio trotzdem nicht missen.
Dolbyprologic hatte ich lange lange zeit an, was aber den klang boomig macht. Kann man lange zeit hören, dadurch hat man in der mitte auch durch den Lautsprecher in der mitte einen schönen klang, jedoch leidet das stereobild nicht unerheblich und der bass ist dominanter aber ohne dpl geht der bass noch tiefer, ist aber dezenter.

Natürlich gibt es immer vieeeel besseres, aber für das geld ist es schon gut integriert und man hat ein bischen einstellmöglichkeiten was den soundcharakter angeht.
Möchte einen sehen der das standard soundsystem nimmt und dann professionell was nachträglich einbaut und unter 1400€ bleibt.

Beim nächstem auto spare ich mir die doppelverglasung, die ambientebeleuchtung und 190ps. nach direktem vergleich konnte ich mir das echt sparen. Dafür find ich die lichter und dynaudio viel wichtiger.

Dachte 150ps wären so vieel lahmer, aber es hat nicht mal zwei tage gedauert und ich bin mit der leistung vom 150er zum 190er total zufrieden. Ich vermisse den nicht mal mehr beim überholen und ich heize sehr viel...

Zitat:

@Tarx schrieb am 17. Aug. 2019 um 16:35:33 Uhr:


Möchte einen sehen der das standard soundsystem nimmt und dann professionell was nachträglich einbaut und unter 1400€ bleibt.

habe das Helix PP62DSP + Subwoofer für 600 € gekauft. Wer keine 2 linke Hände hat wie ich kann das auch selber einbauen.
Fernbedienung gibt es auch für wenig Geld dazu.

Zitat:

@KrayZeaM schrieb am 17. August 2019 um 13:25:17 Uhr:


Ich verstehe das Beispiel oben ebenfalls nicht und denke/hoffe, dass @Beat92 nur etwas falsch verstanden oder erklärt hat.

Hier mal ein konkretes Beispiel (ein wenig vereinfacht), wie ich es kenne:

Vorgabe Budget Firmenwagen für die Leasingrate: 500€
Listenpreis Fahrzeug: 60.000 €
Leasingfaktor: 1 = 600€ Rate
Somit Zuzahlung des Mitarbeiters 100€

Auf der Abrechnung wird stehen:
Bruttogehalt + Geldwerter Vorteil (600€) + sonstige Bruttobezüge = Gesamtbrutto

Dann gehen Steuern etc. ab und es wird der geldwerte Vorteil wieder abgezogen (600€), der somit versteuert wurde. Zusätzlich werden vom Arbeitgeber 100€ vom Nettolohn einbehalten, also die Differenz von der erlaubten Leasingrate (500€) zur tatsächlichen Rate (600€). Somit sind wir bei der Lohnabrechnung fertig.

Allerdings wurden 100€ zu viel versteuert, denn hier hat man ja gar keinen steuerlichen Vorteil. Man musste diesen Teil der Leasingrate ja selbst zahlen. Somit gibt man diese 100€ pro Monat auf der Steuererklärung an (also beim vollen Jahr 1200€). Für diese 1200€ erhält man die gezahlten Steuern (zB höchsten Steuersatz = 42%) zurück. Man erhält also 502€ (42€ auf den einzelnen Monat gerechnet) zurück, bzw. hat im Endeffekt pro Monat nicht 100€, sondern nur 58€ gezahlt.

Also unsere Rechnung auf der monatsabrechnung sieht folgendermaßen aus:

Netto
+ brutto lohn
+ geldwerten Vorteil wegen Kfz (1% vom blp)
- eigenbeteiligung zur leasingrate

-steuern

Brutto
- geldwerter Vorteil wegen KFZ vom netto
- eigenbeteiligung zur leasingrate vom netto
=Lohn

Hoffe so ist es etwas anschaulicher.

Heisst doch die Firma rechnet mir bereits den eigenanteil aus dem geldwerten Vorteil?

Bei mir wird die Zuzahlung direkt vom Brutto als „Eigenanteil“ abgezogen. Kann ich nur das auch irgendwie mit der Jahressteuererklärung wiederholen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen