Sammelthread: Alle Kaufberatungen Passat B8 (Gebrauchtwagen)

VW Passat B8

Hallo,
ich schaue mich gerade nach einem neuen Fahrzeug um und war bislang eher auf den B7 fixiert. Jetzt scheinen die ersten B8 als Gebrauchtwagen zurückzukommen und in den Verkauf zu gehen.

Habt ihr Hinweise zum Angebot? Ausstattung klingt recht gut, wird wohl ein Mietwagen gewesen sein.
Leider gibt es noch keine Bilder, Auto kommt erst nächste Woche zum Händler.

http://ww3.autoscout24.de/classified/276675004?asrc=st|as

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kaufberatung - Angebot Passat B8 Comfortline' überführt.]

Beste Antwort im Thema

schreibt den scheiss doch aus...

9630 weitere Antworten
9630 Antworten

Zitat:

@Digger-NRG schrieb am 01. Apr. 2022 um 00:16:36 Uhr:


Ja gut. Das sind natürlich andere Werte. Aber fairerweise würde man ja (um Zeit zu sparen) DC laden. Mir ginge es jedenfalls so.
Nehme ich 0,40€ pro kwh (Durchschnitt deiner drei DC-Preise) und einen Verbrauch von 28 kwh an (Leute, Gepäck und Radträger + bin nicht der sparsamste Fahrer) so lande ich bei über 11€ für 100 KM.

Mein TDI liegt bei 7,5l und 2,25€ Dieselpreis bei 16,88€ pro 100 KM.
Sind auch „nur“ 5€ mehr. Wahrscheinlich käme ich noch günstiger davon, wenn ich auch „nur“ maximal 135 fahren würde.

Jedenfalls ist das Sparpotential meiner Meinung nach auf langen Strecken nicht soooo wahnsinnig groß.

Meine Frau ist letztens mit dem Enyaq anstatt des Passat in den Schwarzwald und zurück gefahren.
Einfach weil die Ersparnis bei einer ersten Hochrechnung schon deutlich war, am Ende sogar vermutlich noch größer, weil der Enyaq weniger verbraucht hat, als angenommen.
Da waren für die 900km fix Differenzen von 100€ drin, für ein Wochenendausflug keine geringe Differenz wie ich finde.

Am Ende hatte laut BC der Enyaq am Rückweg beispielsweise ~17,9kwh/100km. Bei maximal 30cent je kWh die wir gezahlt haben, da wir gezielt mit Ionity Ladern geplant haben, waren es am Ende kosten auf 100km von ~5,4€. Das Hätte der Bitdi vermutlich nicht in Litern geschafft, zusätzlich wird der mit Ultimate betankt und dafür waren zu dem Zeitpunkt 2,40-2,50€/Liter fällig.

Natürlich hätte der Diesel den Vorteil gehabt, hin und zurück wohlmöglich ohne Tanken zu schaffen. Aber wenn man zwischendurch sowieso standzeit hat, wo ist das Problem, diese parallel zum Laden zu nutzen.

Ich würde auch aktuell beim Passat weiterhin den Diesel dem Benziner vorziehen, einfach wegen der eingeschränkten Auswahlmöglichkeiten.
Und dafür ist der Diesel am Ende vielseitiger zu gebrauchen als die Benziner. Einzige Alternative wären vielleicht die >270ps 2l Allrad tsi.

Es ist genauso eine Milchmädchenrechnung, wenn man beim Diesel den unnötigen und völlig überteuerten sogenannten Premiumdiesel als Grundlage nimmt.

Ich danke euch auf jeden Fall für die Erfahrung 🙂
Man kommt da tatsächlich so langsam hin, bei solchen Kaufberatungen auch Antriebe zu vergleichen.

Zitat:

@GOLF-LIFE schrieb am 31. März 2022 um 22:16:12 Uhr:


Alles korrekt soweit okay, aber Öl wird nicht immer geben, Und wir müssen unabhängig werden auch wenn es wehtut. Auch wenn ich sehr gerne diesen fahre.!

Dann müsstest du aber auch bedenken, dass wir auch nicht den Strom für alle Fahrzeuge haben, wenn wir alle umsteigen würden!

Ich glaube sogar, dass wir genug Öl für die nächsten 100 Jahre haben.

Ähnliche Themen

Vielleicht haben wir genug Öl für 100 Jahre, aber wir müssen unabhängiger werden natürlich haben wir nicht genug Strom für alle 42 mio. pkw in Deutschland. Es muss voran getrieben werden.zum Thema Zurück. Wir haben ein Mal Passat 150 so Diesel und Golf 7 1.2 tsi Verbrauch ist identisch . Natürlich Golf ist deutlich leichter.

Zitat:

@S_C_R_A_M_B_L_E_R schrieb am 1. April 2022 um 07:18:27 Uhr:


Es ist genauso eine Milchmädchenrechnung, wenn man beim Diesel den unnötigen und völlig überteuerten sogenannten Premiumdiesel als Grundlage nimmt.

Ne ist es nicht, zum einen bedarf es bei einer leistungsabfrage auch entsprechenden Kraftstoff, ich kann nicht verlangen über 150ps aus 1l Hubraum zu holen, dann aber kaum zündwilligen Kraftstoff zu tanken.
Meine Fahrzeuge auf Ottokraftstoff sind auch alle auf 102 abgestimmt.
Zumal ich ja für uns geguckt habe, mit welchen Fahrzeug ist man günstiger, bev oder Diesel zu aktuellen Preisen, da ist es ganz klar der Bev, selbst wenn ich Heizöl beim Diesel tanken würde....

Da ist es eher eine Milchmädchen Rechnung, beim Diesel unabhängig welcher, den Preis von einer Dorf/Stadt Tankstelle zu nehmen, anstatt von einer Tankstelle auf der Autobahn, wo pauschal der Preis auch 20-30cent je Liter.

Ich tanke seit sehr langer Zeit die Premium Sorten von Aral und konnte mich bisher in direkten Vergleichen nie beim Verbrauch oder der fahrleistung beschweren, eher positiv erfreuen.

Kleiner Denkfehler:
Dank der TDI-Reichweite brauche ich keine Autobahnraststätte. Ich „überfahre“ mit dem TDI ja locker zwei Ladestopps. Ich hätte keine Lust/Geduld, mir dann irgendwo weit abseits der Autobahn einen Ladepark zu suchen, um zu sparen.
Damit sprichst du ja genau eines der Kernthemen an 😉

Ladeparks brauchst du ja auch nicht suchen, die sind direkt an der Autobahn, die DC Lader sind ja auch an vielen normalen Parkplätzen oder Rasthöfen direkt an der Autobahn, dennoch sind es da die 30 Cent in meinen Tarif bei Ionity.

Natürlich brauche ich beim Diesel nicht zwingend tanken, aber auch das ist nur Theorie, mit den Firmenwagen komme ich auch oft nicht bis zum Ziel und das bei Distanzen von nur 600km, natürlich andere Fahrweise/Geschwindigkeit.

Letztlich ist es auch für hier im Passat nur bedingt geeignet, weil es keine bev Variante gibt, von daher sehe ich den Diesel in dem Fahrzeug idr. Schon als geeigneter, außer man nutzt ihn nur Kurzstrecke.
Aber zum aktuellen Zeitpunkt mit bisschen Nachdenken ist ein Bev mit die günstigste Lösung von A nach B, spätestens wenn man zuhause noch eine pv am Dach hat, die mehr erzeugt, als man aktuell selbst nutzen kann.

Natürlich wenn man einfach per ec oder Kreditkarte an der Säule zahlt ist es oftmals teurer und unwirtschaftlich, aber dies muss ja prinzipiell niemand.

Zitat:

@S_C_R_A_M_B_L_E_R schrieb am 1. April 2022 um 07:00:22 Uhr:


Muss man individuell rechnen, der Mehrverbrauch des TSI zum TDI mit jeweils 110 kw beträgt ungefähr einen Liter auf 100 Kilometer. Bei mir in der Region ist der Diesel inzwischen wieder günstiger als der Ottokraftstoff.

Kann man sich eigentlich sparen, da die Gesamtkosten eines Autos mit Wertverlust so hoch sind, dass ein Liter mehr oder weniger nicht groß ins Gewicht fällt.

also ich finde eine generelle Diskussion zum Thema Diesel vs Elektro im B8 GW Thread wirklich wenig zielführend. Ein B8 kauft man gebraucht für zw 15-30 t€. Zu diesen Preisen gibt es keine Elektro Alternative in Passat-Klasse (imho)

TDI war vorallem wg Preisvorteil an der Tanke fast immer die vernünftige Motorwahl, selbst viele Kurzstreckenfahrer haben während ihrer Haltedauer von den TDI Vorteilen profitiert.

Mir ging es eigentlich echt darum obs nicht klüger ist einen TSI zu nehmen, auch wenn ich Diesel-Fan bin. Das verlinkte Video vergleicht genau diese Situation, sehr interessant.

bei moderater Fahrt ca 1 L
bei flotter AB Fahrt ca 3 L Mehrverbrauch

https://youtu.be/--jRKaBbcHU

aber die Tatsache, dass das Benziner Angebot aufm GW Markt vieeel geringer ist, wird die Entscheidung wahrscheinlich trotzdem leicht fallen lassen

Mit dem TDI machst du nichts falsch. Mein Vater hat den EA288 TDI mit 184 PS im Tiguan.
Der ist hart im Nehmen. Lebt im Grunde ausschließlich von Kurzstrecken und hat als Langzeitverbrauch „nur“ 7,1l.
Der Wagen ist putzmunter und zieht obendrein auch noch Wohnwagen.

Technisch sinnvoll ist ein TDI aber nicht bei überwiegend Kurzstrecke, da wäre vermutlich der tsi oder gte tatsächlich die bessere Wahl.
Sicher das er die 184ps hat? Hatte der Tiguan "alt" nicht maximal 177ps ea189 und der neuere wie im Passat die ea288 190ps mit Adblue?

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 1. April 2022 um 19:28:37 Uhr:


Technisch sinnvoll ist ein TDI aber nicht bei überwiegend Kurzstrecke, da wäre vermutlich der tsi oder gte tatsächlich die bessere Wahl.
Sicher das er die 184ps hat? Hatte der Tiguan "alt" nicht maximal 177ps ea189 und der neuere wie im Passat die ea288 190ps mit Adblue?

Doch doch, allerdings nur kurz. Ich glaube nur knapp ein Jahr gab es den 184 Ps Motor. Dann kam schon der neue tiguan mit 190 PS. Davor hast du wie im Passat die 170 und 177ps gehabt.

Das ist meiner Ansicht nach eher eine theoretische Diskussion. Ein Diesel hat sich früher erst bei ca. 18.000kn gerechnet. Steuer, Versicherung, Wartung und Anschaffung waren teurer. Das musste man über den günstigen Sprit und den geringeren Verbrauch wieder rein fahren. Jetzt ist zwar der Sprit teurer aber die Anschaffung beim Diesel deutlich billiger als früher.
Obendrein ist es schwer überhaupt einen vergleichbar ausgestatteten Benziner im Bereich 200PS finden. Die wenigen sind in alle Richtungen verstreut und haben für mehr Geld deutlich mehr KM runter. Hab ich im A6 4G Bereich schon durch.

Genau. Der „GTD-Motor“ wurde ganz zuletzt in Tiguan 5N2 und CC verbaut mitsamt dem Discover Media PQ.

Im Tiguan dann auch mit dem DQ500. In Summe ein ganz nettes Package als CityScape 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen