3.0TDI Abgassoftware - Erfahrungen nach dem Update (Sammelthread)

Audi A6 C7/4G

Aktuell werden Besitzer der 3.0 TDI Modelle kontaktiert um eine Softwareaktualisierung (bzgl. Dieselskandal) durchführen zu lassen.

Mich würden eure Erfahrungen interessieren. Habt ihr seit dem Update Veränderungen festgestellt, welche Steuergeräte wurden modifiziert, wurden sonstige Arbeiten ausgeführt?
Bitte gebt auch euren Motor und das BJ mit an.

Zitat:

FÜR ALLE NEU BZW: ERSTLESER:

Wenn ihr bereits Erfahrungen mit einem entsprechenden Update beim A6 4G machen konntet und ihr die Erfahrungen auch Anderen zur Verfügung stellen möchtet, so könnt ihr hier im Thread gerne Beiträge verfassen, aber euch auch in eine von einem User des Forums erstellte Tabelle eintragen( @Ski_Andi ). Diese gibt es hier:

https://docs.google.com/.../edit?usp=sharing

Vielen Dank für euer Mitwirken!

Polmaster
MT-Moderation

20190218-074950
Beste Antwort im Thema

Ich hoffe, meine "Erfahrung nach dem DOWNGRADE" interessiert euch trotzdem, auch wenn oben im Titel Update steht.

Ich habe in einer freien KFZ-Werkstatt (nicht in Deutschland), welche u.a. über ODIS-Engineering verfügt, sowohl Motorsteuergerät als auch Getriebe erfolgreich downgraden lassen. Der Meister hat mir auf meinen Wunsch exakt die Versionen drübergebügelt, die vor dem skandalösen Schummelupdate drauf waren. Bei beiden Steuergeräten hätte es vor dem Schummelupdate auch noch neuere Versionen gegeben. Da ich aber nicht wusste, was darin verändert wurde, habe ich's bei den Originalversionen belassen.

A6 3.0 Bi-TDI Competition Modelljahr 2016
Motorsteuergerät: 4G0907589F 0008 --> 0001
Getriebesteuergerät: 4G0927158AK 1015 --> 1005

Versionskontrolle und EXPECTED-IDENTS mussten deaktiviert werden. ODIS-E war Version 9.0.6. Flashen dauerte beim Motorsteuergerät etwa 4 Minuten, Getriebesteuergerät ging etwas schneller. Empfehlung: Batterieladegerät an die entsprechenden Punkte im Motorraum klemmen und den Schlepptop mit Netzstrom betreiben. Nicht erschrecken, das ist scheinbar normal wenn es während dem Flashvorgang piept und ein Dutzend obskure Fehlermeldungen im Schalttafeleinsatz angezeigt werden. Wichtig: die Codierung beider Steuergeräte blieb erhalten (hatten wir uns natürlich trotzdem vorher aufgeschrieben für alle Fälle). Nach dem Flashvorgang liessen wir ODIS noch die Fehlerspeicher löschen.

Damit bin ich nun bis ca. Ende Jahr noch völlig legal unterwegs und kann im 2020 den Hobel jederzeit wieder mit der aktuellen Software in den Bereich der Emissionslegalität flashen lassen.

Den Unterschied empfinde ich als erheblich gegenüber vorher. Besseres Ansprechverhalten in allen Situationen, kein nervöses Hin- und Hergeschalte und endlich ist dieses sehr störende Dieselnageln wieder weg. Er brummt nun wieder auf sehr erträglichem Niveau - für einen Diesel! Genau so hatte ich ihn damals gekauft.

Übrigens, in Deutschland hätte ich den Hobel dank Rechtsschutzversicherung einfach an Audi zurückgegeben und auf den Downgrade verzichtet. Leider habe ich diese Option nicht. Die Gesetzgebung ist da wo ich herkomme weniger konsumentenfreundlich. Blöderweise hatte ich den Wagen damals bar bezahlt und kann ihn deswegen nicht einfach dem Händler nach Leasing-Ablauf auf den Hof stellen. Bei einem Verkauf müsste ich neben dem normalen Abschreiber noch zusätzlich den Dieselskandalabschlag selber tragen.

Bitte Danke drücken wenn dieser Beitrag für euch hilfreich war. Danke!

Und jetzt werde ich gleich noch mit dem Adaptionskanal für die AGR-Rate rumspielen, vor 0008 darf man da nämlich noch schreiben, ab 0008 ist der gesperrt.

4362 weitere Antworten
4362 Antworten

Ich glaube dass bei fast allen nur das MSG geflasht wird. Bei mir und einem Kollegen das gleiche Verhalten wie alle beschrieben (7 Gang S-Tronic und auch 8 Gang Wandler) und auch hier nur das Update auf dem 01er. Das Getriebe reagiert nur auf das fehlende Drehmoment des Motors.

FIS geht selten genau (bei mir 10% Abweichung im Vorteil für Audi). Benutz am besten spritmonitor oder ähnliches, wenn Du es genau wissen möchtest.

Oder mit VCDS auf 107% anpassen, dann stimmen die Verbrauchswerte mit der Realität überein im FIS.

Jepp, aber haben wohl die wenigsten hier gemacht.

Ähnliche Themen

Habe auch um 6% anpassen müssen.
Seitdem stimmen FIS und Realverbrauch nahezu überein.

Zitat:

@Kuski schrieb am 16. März 2019 um 08:49:36 Uhr:


Ich glaube dass bei fast allen nur das MSG geflasht wird. Bei mir und einem Kollegen das gleiche Verhalten wie alle beschrieben (7 Gang S-Tronic und auch 8 Gang Wandler) und auch hier nur das Update auf dem 01er. Das Getriebe reagiert nur auf das fehlende Drehmoment des Motors.

Dann bleibt ja fast nur noch der ganz zum optimierer...

Ja, so ist es.

Hallo,

wäre interessant zu Erfahren bei wem das Getriebesteuergerät geflasth wurde.

Evtl. gibt es hier Unterscheide zwischen 8 Gang Wander und 7 Gang S Tronic.

Bei SQ5 - 313 wurde das Getriebesteuergerät von H18 1002 auf H18 1011 hochgezogen.

Meine S-Troic blieb beim Update unverändert.

Grüße

Also bei meinem war es so:
Vor dem Update:
MSG H34 0001
GSG H03 0009

Nach dem Update:
MSG H34 0007
GSG H03 0009

Also beim 200KW MJ 17 nur das MSG betroffen. Auswirkung auf Fahrverhalten wie beschrieben.

Den realen Verbrauch wollte ich noch nachreichen:

BiTDI 04/1015 mit 23x6, 1060km mit 76l=7,16l/100km

Hallo Leute,

hier ist mein Erfahrungsbericht.

So, gestern und heute bin mal auch "probegefahren". Da ich mein SQ5 plus (250 kW) nicht jeden Tag bewege, habe ich meine Aufmerksamkeit dem Fahrverhalten in bestimmten Fahr-Modi, welche hier am meisten beschrieben sind und wo dabei viele an ihren Fahrzeugen Unregelmäßigkeiten bemerkten, ausprobiert und beobachtet. Also habe ich dabei versucht so gut ich's kann, sich alles zu merken um jetzt, auf frischer Tat, möglichst genau zu beschreiben.

Mein SQ ist noch relativ frisch, im Januar 2017 zugelassen, als Audi Werks-Dienstwagen, hat nur wenig gelaufen und besitzt eine tolle Motor-Getriebe Kombination (Kaufhauptgrund), schnörkellose Karosserie und geile Fahreigenschaften. Die 3-jährige Anschlußgarantie war der letzte goldene Tropfen dazu.
Ich weis dass ich hier mit meinem SQ "am falschen Ort" bin, aber da bei "Software-Update-Erfahrungen nach dem Zwangsupdate" -Thread im Q5 8R Forum nicht viel los ist, und die A6 4G haben auch nicht selten die gleiche Motor-Getriebe-Kombi wie meiner, dachte ich mir, ich kann meine Erfahrungen auch hier vielleicht platzieren, so zum Vergleich zw. den Modellen z.B.

Wenn dem nicht so ist, der Moderator kann mein Beitrag immer in entspr. Q5 Forum verschieben.

Den Schreiben von Audi habe ich auch, und seit Ende Januar ist meiner nun auch upgedatet. In der Papier steht übrigens nur, dass "aufgrund eines angeordneten Rückrufs ein Software-Update am Motorsteuergerät vorgenommen werden muss". Nichts von Getriebesteuerung und von NOx-Sensor Austausch.

Also Reihe nach: nach 10-Tägigen Stillstand ganz souveräner Start, da gibt es nichts mehr dazu sagen. Extra ausgestiegen um die Abgase zu "degustieren", nichts besonderes, es roch gewöhnlich nach kalten Diesel-Abgas ohne Rauch, dabei musste ich meine Nase fast schon in die Endrohr-Blende rein stecken um etwas zu riechen. Drehzahl etwas erhöht aber nicht extrem, alles wie gewöhnlich. Da finde ich kein Unterschied zum Vorher.

Mit kaltem Motor musste ich erst etwa 3 km durch das Ort und auf der geraden Strecke bei 47-50 km/h war mein Getriebe schon im 6-en Gang. Beim Verlassen des Ortes gab ich langsam Gas und schon bei 56 km/h der 7-te Gang war drinnen. Weiter langsam beschleunigt (nicht streichelnd), dann etwas strammer, der blieb im 7-en Gang. Also keine hektische Sprünge hin und her. Bei ca. 80-82 war der 8-e Gang dabei. Das entsprach ca. 1200 Umdrehungen, also sehr früh für mein Geschmack und nicht ganz nach sportliche Art dieses Autos 😉. Aber das hat er auch früher so gemacht, wie ich mich erinnere. Noch mal alles wiederholt - alles dasselbe. Beim Gas-Wegnahme und Ausrollen schaltete Getriebe immer bei gleichen, etwas unter 1000 Umdrehungen hoch - auch wie immer.

Jetzt aber Interessanteste: als ich auf Landstraße, wo 100 erlaubt, im 8-en Gang fuhr, habe ich bei 102 km/h Tempomat eingeschaltet und fast gleich ist die Getriebe in 7-en Gang zurück sprang😰 und so lief es ca. 5 km weiter, bis ich Tempomat ausmachte und sofort war der 8-e Gang wieder da!?😕. Zwischendurch habe ich versucht per Schaltwippen am Lenkrad den 8-en Gang manuell einzuschalten, und es ging!🙂 Dann wider Tempomat ein, und wider war der 7-e drin!?😕 Aber ab ca. 15 km, da denke ich der Antriebsstrang war schon komplett betriebswarm, hat es aufgehört und Auto lief ab 80 km/h, manchmal sogar bei 76, immer im 8-en Gang. Ab und zu bisschen mit Gas gespielt, ohne stark zu beschleunigen, der 8-Gang blieb. Alles natürlich in D-Modus. Im Sport-Modus (habe kein Drive-Select) als ich letztens gefahren bin, ...tja😁, ein ganz anderes Auto, muss ich sagen! mit erwachtem Ungetüm vorne drin!!! Und der Sound hat sich entsprechend geändert, wie immer.

Der Verbrauch liegt, je nach Fahrweise und AB Anteil, zw. 7,9 und 8,7 L im Schnitt, selbst errechnet. Kann aber soweit noch keine Tendenzen erkennen.

Von der DPF-Regenerationen merke ich beim Fahren nichts, nur ein paar mal beim stehen vor der Garage, lief der Lufter ziemlich lange und laut nach, was vielleicht der Zeichen dafür war(?).

Also, das ganze mit dem 7-en Gang kann ich nur als eine, per SW erzwungene, Warmlauf-Maßnahme bezeichnen, um den Kat(?) oder/und die ganze Kraftübertragungseinheit ins Trab schneller zu bringen, die aber sehr mild bei meinem SQ verläuft, im Gegensatz zu anderen mit ihren 3.0 TDI A6 oder A7 und s.w. wenn ich so lese. Nur warum ist es am deutlichsten zu sehen wenn Tempomat eingeschaltet ist, ist mir ein Rätsel. In kalten Jahres-Zeiten war das auch so, das der auch ohne Tempomat bei 100 km/h im 7-en länger blieb. Nur zum Vorher kann ich es leider nicht bestätigen, da ich das Auto nur seit 6 Monaten besitze, und seit zwei mit dem Update, kann ich mich an alles nicht erinnern, da nichts auffallendes zu vermerken war.

Fazit: na ja, wie man sieht, ich kann mich nicht beklagen. Meine Renn-Q läuft wie es sein soll und ich bin sehr zufrieden mit dem Auto. Wenn Langzeit- und Fertigungsqualität stimmen und wenn durch Update keine Folgeschäden entstehen, dann möchte ich die Karre möglichst länger behalten, solange sich mit dem E-Mobilität, Autonomen Fahren und noch welch Quatsch legt, oder zum etwas Gutem entwickelt.

Ich habe mir den Wagen ganz bewusst gekauft, weil er besitzt anscheinend einen der letzten Besten, starken, souveränen und coolsten V6-Motoren der Autogeschichte, welche wahrscheinlich in absehbaren Zukunft nicht mehr gegeben wird. Und ich möchte ihn einfach nur weiter fahren und genießen, und darauf pfeifen ob da geschummelt, manipuliert od sonst was am Werk war. Hauptsache ich komme auf meine Kosten und habe Spaß dabei. Die ganze Abgas-Skandal-Geschichte ist mir zu suspekt, man sieht es nicht mehr, wer hier der manipulativste und verlogene ist. Alles richt nach einen großen schmutzigen Technologie- und Handelskrieg zwischen den Wirtschaftseliten 😠, und die grünen Bewegungen sowie Behörden werden dabei als Waffen benutzt.

Mein Statement zur Problematik nach dem Update bei anderen Usern hier ist der gleiche - mein völliger Verständnis zu Ihrer Ärger, und echt - es ist sehr traurig, dass es bei manchen solche Probleme gibt, dass es überhaupt dazu gekommen sei... unakzeptabel. Diese Autos haben es nicht verdient, und dessen Besitzer auf jedem Fall nicht.

Bleibt nur die Frage - warum das so ist?, mit den Erfahrungen nach dem Update... Habe hier gelesen, dass verschiedene Zulieferer für die SW-Bearbeitung/Optimierung zum Auftrag gerufen worden, um die Sache am schnellsten voranzutreiben. Wenn das so währe, könnte auch sein das einige unglückliche Modelle von wenig erfahrenen Leuten verarbeitet worden, oder gar in Eile so geschustert worden, dass es jetzt seine Auswirkungen in voller Fülle zeigt. Und die anderen hatten Glück im Unglück, weil Zeit noch genug da war(?), wie in Fällen mit SQ5 sich zeigt. Vielleicht dessen SW sogar nur noch von eigenen Entwicklern behutsam modifiziert worden, die es genau wussten wie man mit eigenem Produkt umgeht... Keine Ahnung, es liegt außer meiner Kompetenz, nur die Insider können auf die Frage beantworten, aber die sind bestimmt zum Schweigen verpflichtet.

Nur ich bezweifle es, dass Audi noch nachbessern wird, dafür braucht man genau der selben Druck auszuüben, unter welchem VAG Konzern am Anfang des Skandals stand. Die sitzen es einfach aus, und ups... alles ist nur noch alte Geschichte. Aber ich wünsche allen betroffenen trotzdem viel Erfolg, egal was man unternehmt, oder was man erwartet.

Tut mir leid für's langen Schreiben, habe kein Talent für die Kurzfassung!😁😁

Toller Bericht, vielen Dank.
Das gibt mir ja noch Hoffnung für mein bevorstehendes Update, welches ich noch lange hinauszögern werde. Der von Dir angesprochene Punkt der verschiedenen Zulieferer für die Software könnte man auch als Ursache vermuten, dass einige Probleme und viele wie z.B. im Q5 Forum überhaupt keine Probleme nach dem Update haben. Denn dieser Umstand ist schon eigentlich sehr seltsam, da wie erwähnt A6 und Q5 nicht selten die gleiche Motor-Getriebe-Kombi besitzen.

Eigentlich, als ich mich entschieden habe SQ zu kaufen, hatte ich noch Hoffnung das bei einem der Marken-Flaggschiffe wird man sich kein Blödsinn erlauben, aber ich habe mich getäuscht, denn es scheint nicht nur Audi, sondern fast alle Marken betroffen sind, was an sich allein schon sehr merkwürdig ist... Denn bei solchen Umständen kann man nicht allein die Marke für alles schuldig machen. Hier findet eine, per Gesetzgeber, sehr fragliche, knüppelharte Umsetzung unrealisierbaren Umwelt-Anforderungen.
Ergebnisse sieht man am Beispiel der neuen A6 4K. Auch YouTuber haben beim Teten festgestellt, dass die Kare nicht mehr vernünftig läuft wie sein Vorgänger.
Als es Anfang des Jahres klar war das kein Entkommen gibt, war ich nur im SQ5 Forum unterwegs, wo bis jetzt relative Ruhe herrscht. Bis ich zufällig hier gelandet bin, und oh ja... es ist kein Wunder das man nach dem Lehsen Angst kriegt und sehr verunsichert wird. Zu der Zeitpunkt hatte meiner Update schon drin, das zusammen mit der Inspektion durchgeführt wurde.
Und, tja, weis echt nicht wie ich nun reagieren würde, wenn ich hier früher gelesen hätte... Kann nur sagen, das es per Zufall sehr routiniert und nerven-schonend verlaufen 🙂. Sonst hätte ich auch Schiss gehabt.

Toller Bericht, ich denke aber das das Update beim SQ5 nicht dem des A6 entspricht.
Beim A6 wird definitv beim Getrieb eingegriffen und der NOX Sensor getauscht (Aktion 23x6).

Ich kann jetzt zum Beispiel unter 100km/h den 8ten Gang nicht mehr einlegen. Auf per Manuell und/oder Schaltwippen nicht mehr. Auch nach einer 200km Fahrt geht es nicht besser.

Zitat: "...ich denke aber das das Update beim SQ5 nicht dem des A6 entspricht.

Beim A6 wird definitv beim Getrieb eingegriffen und der NOX Sensor getauscht (Aktion 23x6)."

Die Update's sind ganz offenbar nicht die gleichen, nur kann ich leider nichts dazu sagen, ob bei meinem etwas mit Getriebe gemacht wurde. Die Aktion Rückruf 23x6 heißt bei mir auch so, ich gehe nur davon aus, das im Audi Schreiben nichts von Getriebe oder NOx Sensor steht. Sind die bei Dir erwähnt worden?
Wirklich komisch dass bei G4 mit gleicher Getriebe so anders abläuft. Wenn man Logik einschaltet, dann ein SQ5 wesentlich schwerer als A6 oder A7, und braucht mehr Drehzahlen um vom Fleck gleich schnell weg zu kommen. Im unteren Bereich läuft die Kiste vielleicht effizienter, aber beim Beschleunigen macht ein Sq dann viel mehr schädlichen Abgase...
Ich glaube beim G4 hat man einfach nur schlampig mit SW umgegangen, daher meine Vermutung - da war eine andere TRUPP am Werk als beim SQ5. Spaß AN: vielleicht sind das sogar die, die von Umwelthilfe skandalösen Verein sind 😉😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen