Sammelthema für das Linux Nachrüstdisplay
Seit einer Weile gibt, die Nachrüstlösungen, um in den VorMoPf Android Auto bzw. CarPlay zu bringen. Darüber hinaus bieten diese Displays weitere Features aber auch Herausforderungen, die in mehreren Themen behandelt werden, so wie hier die Einstellungen oder hier generelle Fragen und Themen.
Die Idee ist nun, hier in diesem Thema alles rund um das Linux Display wie Einbau und Einstellungen zu sammeln, um anderen Nutzern eine Hilfestellung zu geben oder sich generell auszutauschen.
Ich habe beide Systeme, also ein Android 12,3" Display von CarLife Mall mit Android 12 und inzwischen ein 12,3" Display mit Linux von AUTOABC Store, geordert bei AliExpress.
Der Bestell- und Liefervorgang verlief recht schnell, zu den Kosten des Gerätes kommen noch weitere Gebühren für den Zoll und Bearbeitungskosten durch den Paketdienst hinzu. Das waren in meinem Fall noch einmal zusätzliche 15 Euro. Zeit zwischen Bestellung und Lieferung war gerade mal 8 Tage.
Geliefert wurde mir die NTG5 Version passend für den W205 Vormodellpflege, also Baujahr 2014 bis 2018.
Die Lieferung umfasst:
- das Display
- eine Rahmenkonstruktion bestehend aus zwei Teilen
- ein Hauptkabelstrang zum Anschluß an den Quadlock
- einen kleineren Kabelsatz für USB und original Displayanschluss
Was mir schon mal ganz gut gefällt: Das Display sieht sehr hochwertig aus und ist vergleichbar mit den Android Displays. Ob es auch von der Auflösung und mit der brillanten Darstellung der originalen Displays von Mercedes mithalten kann werde ich erst sehen, wenn ich es angeschlossen habe.
Die Halterung wirkt auf den ersten Blick etwas instabil. Wenn die Teile aber zusammen gesetzt und verschraubt sind dann wird das recht stabil. Die Kabelführung ist allerdings eine kleine Herausforderung, denn die "Endmontage" der Halterung wird erst funktionieren, wenn die Kabel vom Comand nach oben an der Lüftung vorbei gezogen ist und mit am Display angeschlossen wurde. Nach der Montage ist das Lösen der Kabelverbindung am Display nicht mehr möglich. Da bin ich mal gespannt wie das in der Praxis beim Einbau klappt. Das Display dürfte dann als letztes Element auf die montierte Halterung aufgesteckt und dann von oben festgeschraubt werden. Ich lasse mich da mal überraschen.
Was die Verkabelung angeht sieht das alles aus wie bei anderen Nachrüstlösungen von Android: Ein Quadlockadapter wird auf den Anschluss von der Autoseite her montiert und führt eine überschaubare Anzahl an Kabel an das oben liegende Display, die anderen gehen 1:1 weiter an die HU. Für mich bedeutet die Umrüstung auf das Linux Display ein wenig Gefrickel, da ich an dem Androiden die Kabel für die hinteren Lautsprecher aus dem Adapter aus- und in den eigentlichen Stecker eingepinnt habe. Zudem habe ich Abzweigungen für die Endstufe meiner Subwoofer angebracht. Da werdeich also alles demontieren, Kabel aus- und wieder an der richtigen Stelle Einpinnen.
Der Audioausgang ist zweifach ausgeführt, einmal analog und einmal digital per SPDIF. Das ist spannend und wirft für mich die Frage auf, ob eine Belegung der AUX In Leitungen vom Display kommend bereits verlegt ist oder ob da noch eine Modifikation nötig sein wird. Beim Comand lässt sich der Aux In freischalten, um das Audiosignal quasi direkt einzuspeisen ohne Umwege über den Audio zu USB Adapter in der Mittelkonsole. Ich bin da also auch gespannt.
Die beiliegende Anleitung in Papierform beschäftigt sich mehr mit Einstellungen am Gerät, für den Einbau liegt ein QR Code bei der vermutlich zu einem Youtube Video führen wird.
Anbei ein paar Bilder.
499 Antworten
Seit dem ich das Linux Display verbaut habe, erhalte ich im Bordcomputer die Anzeige SOS not ready. Kennt jemand das Problem?
Ich denke das ist kein "Problem" das lösbar in diesem Sinne wäre.
Vermutlich hast Du die MB Telefonie mit dem BT Transmitter des Screens gekoppelt. Der ist aber nunmal kein "Telefon".
Die Meldung sollte imO also bei allen kommen, die das so lösen.
Ich habe derzeit mein Telefon direkt mit der MB Telefonie gekoppelt und so wieder die grüne "SOS ready" Meldung.
Bin aber mit der Gesamtlösung nicht so 100%ig zufrieden. Die Anrufqualität wird vom Gegenüber als drastisch schlecht empfunden, wenn ich den Transmitter verwende.
So wie ich es jetzt habe sollte es eigentlich ganz gut sein. Allerdings habe ich jetzt immer ca 5 sek Wartezeit, bevor sich mein S21 Ultra bei einem ausgehenden Telefonat auf die MB BT einstellt. Bis dahin höre ich erstmal nichts. Außerdem muss man auch darauf achten, wie man das Telefonat auslöst bzw. annimmt.
Löst man es über den Screen aus oder nimmt es über den Screen an, wird irgendwie nicht das MB BT verwendet.
Vielleicht gibt es ja ein paar Erfahrungsberichtre von anderen Usern hier im Forum.
Zitat:
@miu2000 schrieb am 11. November 2024 um 14:35:23 Uhr:
Seit dem ich das Linux Display verbaut habe, erhalte ich im Bordcomputer die Anzeige SOS not ready. Kennt jemand das Problem?
Hallo. Ich habe den Transmitter von screen auch außen vor gelassen und mein Iphone direkt mit dem Auto-Bluetooth verbunden, für Multimedia und Telefonie. Das funktioniert seitdem ganz gut, Die Sprachqualität ist so it auch gut. Das ganze hilft aber bei dem SOS Fehler leider nicht weiter.
Ich habe das gerade nochmal probiert und gegoogelt.
Also es scheint egal zu sein, ob ich mein Handy oder den Transmitter mit der Telefonie des MB verbinde.
"SOS ready" ist immer an.
Allerdings - in beiden Varianten gleich - nur wenn die Zündung / der Motor eingeschaltet ist.
Sobald die Zündung aus ist, bleibt es ca. noch 30 sek auf grün "SOS ready" und schaltet dann auf rot "SOS Not ready".
Sobald die Zündung wieder eingeschaltet wird, schaltet es wieder auf grün.
Nach Prof. Dr. Google, hängt das SOS System - anders als ich dachte - wohl nicht vom Vorhandensein eines Telefons ab, sondern ist im Wagen verbaut und funktioniert unabhängig vom Handy.
Insofern dürfte der Linux Screen damit eigentlich nichts zu tun haben.
Zitat:
@KnobiWanPenobi schrieb am 11. November 2024 um 14:51:50 Uhr:
Ich denke das ist kein "Problem" das lösbar in diesem Sinne wäre.Vermutlich hast Du die MB Telefonie mit dem BT Transmitter des Screens gekoppelt. Der ist aber nunmal kein "Telefon".
Die Meldung sollte imO also bei allen kommen, die das so lösen.
Ich habe derzeit mein Telefon direkt mit der MB Telefonie gekoppelt und so wieder die grüne "SOS ready" Meldung.
Bin aber mit der Gesamtlösung nicht so 100%ig zufrieden. Die Anrufqualität wird vom Gegenüber als drastisch schlecht empfunden, wenn ich den Transmitter verwende.
So wie ich es jetzt habe sollte es eigentlich ganz gut sein. Allerdings habe ich jetzt immer ca 5 sek Wartezeit, bevor sich mein S21 Ultra bei einem ausgehenden Telefonat auf die MB BT einstellt. Bis dahin höre ich erstmal nichts. Außerdem muss man auch darauf achten, wie man das Telefonat auslöst bzw. annimmt.
Löst man es über den Screen aus oder nimmt es über den Screen an, wird irgendwie nicht das MB BT verwendet.
Vielleicht gibt es ja ein paar Erfahrungsberichtre von anderen Usern hier im Forum.
Zitat:
@KnobiWanPenobi schrieb am 11. November 2024 um 14:51:50 Uhr:
Zitat:
@miu2000 schrieb am 11. November 2024 um 14:35:23 Uhr:
Seit dem ich das Linux Display verbaut habe, erhalte ich im Bordcomputer die Anzeige SOS not ready. Kennt jemand das Problem?
Ähnliche Themen
Danke fürs Nachsehen. Ich vermute auch mittlerweile einen Software Bug im Mercedes System. Werde das demnächst in der Werkstatt auslesen lassen.
Hallo zusammen,
ich habe das Linux-Display von RoadTop, nutze es jedoch ohne Rückfahrkamera. Jedes Mal, wenn ich den Rückwärtsgang einlege, wechselt das Display zum OEM-System und springt bei “D” wieder zurück.
Hat jemand das gleiche Problem?
Danke!
Weiter oben wurde schon darüber geschrieben, und ich wollte nochmal kurz nachfragen.
Es geht um WhatsApp Nachrichten vorlesen.
Der Linux display bricht das vorlesen nach kurzem Zeit ab. Bis jetzt aus unbekannten Gründen.
Ich bin wieder ein bisschen mit die A-Klase ( AA freigeschaltet, also original mb) unterwegs gewesen, und hier ist es ganz anders, egal wie lange die Nachrichten dauern, die werden von A bis Z vorgelesen.
Für alle Vorschläge bedanke ich mich im voraus
MfG
Hallo miteinander .
Ich bin soweit mit meinem Linux Display zufrieden .
Ist das normal das ich Navigationsansagen nur über das Handy bekomme und nicht über die Lautsprecher vom Auto.
Gibt es da vielleicht eine Möglichkeit das abzuändern ?
Für Tipps wäre ich dankbar.
Hast Du die Naviansagen über Android Auto? Dann wird es sicher im Telefon noch separat eingestellt werden wie die Tonausgabe erfolgt.
Zitat:
@fotom schrieb am 13. November 2024 um 20:54:59 Uhr:
Hast Du die Naviansagen über Android Auto? Dann wird es sicher im Telefon noch separat eingestellt werden wie die Tonausgabe erfolgt.
Und wo und wie kann ich die Tonausgabe im Telefon dazu separat einstellen ?
Da wäre es hilfreich wenn ein Android Nutzer etwas dazu sagt, ich habe CarPlay und da funktioniert es ohne eine Einstellung zu ändern. Ein Android Handy habe ich leider auch nicht im Umfeld zum Testen.
So , habe mein Problem mit dem Ton über das Audio 20 gelöst.
Ich denke mal das das direkt über BT beim Audio 20 nicht funktioniert .
Ich habe dann mein Android - Handy über Kabel mit dem Interface 2 Anschluss verbunden
dann über BT das Audio 20 mit dem Handy verbunden und siehe da , sämtliche Sprachnachrichten laufen jetzt
über die Autolautsprecher .
Zitat:
@gwra schrieb am 14. November 2024 um 13:13:23 Uhr:
So , habe mein Problem mit dem Ton über das Audio 20 gelöst.
Ich denke mal das das direkt über BT beim Audio 20 nicht funktioniert .
Ich habe dann mein Android - Handy über Kabel mit dem Interface 2 Anschluss verbunden
dann über BT das Audio 20 mit dem Handy verbunden und siehe da , sämtliche Sprachnachrichten laufen jetzt
über die Autolautsprecher .
Nachtrag .
Das Handy lässt sich doch über BT mit dem Audio 20 verbinden, da war ich wohl zu schnell mit meiner
Behauptung das das nur über den Interface 2 geht .
Wie schon geschrieben die Tante vom Maps erzählt mir jetzt auch wo ich her fahren sollte .
Nur leider habe ich festgestellt wenn das Radio oder eine andere Audioquelle angewählt ist funktioniert
die Sprachausgabe für Google Maps nicht mehr .
Also es geht nur Radio oder Media Interface 1 mit Stick dann ohne Navi Sprachansage .
Oder BT - Audio 20 , Google Maps dann mit Sprachansage ,dann ohne jegliche Musik .
Allerdings habe ich noch nicht versucht das Handy mit dem mitgelieferten USB zu verbinden weil ich die beiden
Anschlüsse für Überflüssig hielt und diese unter der Mittelkonsole gelassen hatte .
Zitat:
@miu2000 schrieb am 13. November 2024 um 11:56:02 Uhr:
Danke fürs Nachsehen. Ich vermute auch mittlerweile einen Software Bug im Mercedes System. Werde das demnächst in der Werkstatt auslesen lassen.
Hallo. Der Fehler ist inzwischen verschwunden. Ich vermute dass das SOS System einfach sehr lange braucht, um sich mit dem Mercedes Server zu synchronisieren.