Sammelbeschwerde Kombi-Instrument
Hallo zusammen,
das Kombi scheint ja hier einigen echte Probleme zu bereiten und einige Europäer unnötig aus der Tasche zu ziehen. Gab es eigentlich schon einmal einen ernsten Vorstoß, diese Problematik gesammelt bei Audi und parallel bei einer großen Auto-Zeitschrift anzusprechen. Ich bin der Ansicht, dass es nicht sein kann, dass so viele Leute einfach zurück stecken und sich das Geld aus der Tasche ziehen lassen, obwohl es ja zu 100% auf der Hand liegt, dass Audi hier richtigen Mist verbaut hat und scheinbar immer noch verbaut.
Es wäre nicht das erste Mal, dass man die Herren erst wach rütteln muss, bis sie sich mal ein wenig kulant zeigen und eingestehen, dass sie an dieser Stelle Sch.... produziert haben. Ich erinnere nur an die Problematiken bei VW mit den Motorschäden (eingefroren, oder LMM), oder bei BMW mit ihrer Hinterachsproblematik, MB mit Rostproblemen und an viele andere Probleme, die erstmal unter den Tisch gekehrt wurden. Erst als große Zeitschriften darüber berichteten und direkt nachfragten, wurden die Probleme von den Herstellern aufgegriffen und anschließend nach kulanten Regelungen dafür gesucht.
Mein Instrument hat zum Glück erst einmal gesponnen, aber irgendwann wird es mich sicher auch erwischen und ich hab keine Lust, dann den vollen Preis auf den Tisch zu legen.
Wie seht ihr das???
Gruß
coupeturbo
603 Antworten
Ein Kombi kann man Reparieren !!
Wenn alle anderen Fehlerquellen ausgeschlossen sind, d.h sämtliche Kabelverbindungen sauber, Stecker fest, Geber in Ordnung usw. Und der Fehler Eindeutig am Kombi liegt kann man einen Reparaturversuch wagen und somit 700,-- Euronen sparen.
Habe schon einige Kombis von BMW, VAG sowie diverse Motorsteuergeräte auf diese Art gerettet. Es ist sogar möglich komplette Teile der Motorelektronik selber zu bauen. Hinweise gibt es dazu in zahlreichen Foren und Websites.
Wenn man Grundkenntnisse in der Elektronik hat, weiß man dass bestimmte Bauelemente der Elektronik altern,bzw. von vorneherein eine begrenzte Lebensdauer haben, Am allermeisten Betroffen davon sind Back-up Batterien, gefolgt von Elektrolyt-Kondensatoren, Brückengleichrichtern, Transistoren usw. Natürlich können auch IC´s kaputt gehen doch ist dies nicht so häufig der Fall, wie bei den Kondensatoren, diese können schon nach wenigen Jahren eintrocknen und ein Kombi lahmlegen.
Wenn ein Fehler sporadisch auftritt kann die URSACHE an solch einem Kondensator oder aber an kalten Lötstellen liegen. Die Kosten dafür belaufen sich meist nur auf wenige Cent. Eine Reparatur bietet sich geradezu an.
Nur wie macht man als Elektronik Laie das ?
Ich würde empfehlen das Kombi erstmal sorgfältig auszubauen. Arbeitsplatz, Küchentisch freimachen. Wichtig, bevors an die Elektronik geht Erden, wegen statischer Aufladung, d.h kurz an ein Heizungsrohr fassen sonst können die IC´s hops gehen.
Kombi vorsichtig öffnen !
Kombi mit Lupe und Top Beleuchtung untersuchen, vielleicht erkennt man ja schon kalte Lötstellen auf der Platine. Die meisten Bauteile sind SMD Bauteile, dh. winzige Oberflächenmontierte Bauteile, auch hier können kalte Lötstellen vorhanden sein. Ich würde mal versuchen die Kondensatoren zu bestimmen und als Neuteil zu bestellen z.B bei Conrad Elektronik. Zum auslöten braucht man bei SMD einen Temperaturgeregelten Lötkolben eine Lupe mit Beleuchtung und wahnsinniges Fingerspitzengefühl. Wenn man Glück hat funzt das Kombi nach erfolgter Reparatur.
Natürlich lasen sich auch viele andere Bauteile bestimmen und auswechseln, bei den IC´s ist aber Schluß, denn da kommt man nicht so ohne weiteres dran.
Vielleicht erklärt sich ja auch ein befreundeter Radio und Fernsehtechniker bereit das Kombi unter die Lupe zu nehmen. Er kann zwar nicht die Funktion kontrollieren aber einzelne Bauteile auch SMD kann er durchmessen.
viele Grüße aus dwer Pfalz
Silversurfer70
Na vielen Dank für die ausführliche Auskunft... aber das trau ich mir alles nicht zu.... hab mit Elektronik bisher nie was zu tun gehabt und bin leider auf hilfsbereite männliche Kollegen angewiesen, die nicht immer unbedingt Lust dazu haben, weil es sehr aufwendig ist, da einen Fehler zu finden.
LG
Guddi
Hi,
bei einem Kollegen von mir
waren es "nur" die Lötstellen von den Stiftwannen
an denen das Kombi angeschlossen wird.
ca.die Hälfte der Löstellen waren aufgebrochen.
Und das kann man sogar noch recht einfach löten.
Gruß
Michael
Zitat:
Original geschrieben von TT-micha
Hi Coupeturbo,
Frage an Dich:
Wie sollen wir Dir die Daten zukommen lassen ?
Wir sollten uns einen Weg überlegen, damit Du möglichst
wenig Arbeit hast.Es könnte ja auch jemand anderes Daten sammeln und Dir komplett zukommen lassen, dann hast Du nicht die ganze Arbeit alleine.
Da würde ich mich anbieten, wenn Du möchtest, bzw.
wenn Du denkst, daß es Sinn macht.Was meinst Du denn, was man an Daten benötigt:
- Name, Vorname
- Fahrgestellnummer
- BJ
- Kilometerstand
- Kurzbeschreibung der aufgetretenen Fehler im Kombi
- ggf. wann und wie oft bereits das Kombi getauscht wurdeMeinst Du das reicht ?
Gruß
Michael
Hi zurück,
das sehe ich wie gesagt genau so, dass man möglichst viele Daten mit Namen usw. zur Verfügung stellen sollte.
Da ich zur Zeit beruflich sehr eingespannt bin, würde ich es echt super finden, wenn du die Datensammlung übernehemen könntest. Ich denke, deine aufgeführten Kriterien sind absolut o.k.
Und wenn du die Daten alle hast (nochmal der Aufruf, wer sich noch nicht gemeldet hat, bitte melden!!!), kannst du sie mir als Excel-Datei oder so zu mailen.
Also, wie schaut´s?
Gruß
coupeturbo
Ähnliche Themen
Wo ihr grade über die Temperatur abhängigkeit gesprochen hattet. Durch die Garage müsste der KI Tod ja ein wenig nach hinten verschoben werden können. Grade wenn ich jetzt auf die Wintermonate schau. Die Temperatur bleibt ja doch was konstanter als draussen im Freien =)
Zitat:
Original geschrieben von Chrismaster1984
Wo ihr grade über die Temperatur abhängigkeit gesprochen hattet. Durch die Garage müsste der KI Tod ja ein wenig nach hinten verschoben werden können. Grade wenn ich jetzt auf die Wintermonate schau. Die Temperatur bleibt ja doch was konstanter als draussen im Freien =)
Also das glaube ich nicht. Das KI will sehr, sehr warm bestrahlt werden, um zu funktionieren. Da reicht die Garage auch nicht im Winter... also bei meinem würde es nicht reichen...
Gruß
Guddi
Ich wäre auch dabei ;-))
Die Temp- und Tankanzeige zeigen die falschen werte an.
Das schon seit 2 jahren..
Hi coupeturbo,
geht klar, so machen wir das.
Ich mache am besten einen neuen Thread auf.
Mal schauen was wir so in den nächsten 1..2 Wochen zusammenbekommen.
Gruß
Michael
...o.k. - danke für deine Unterstützung.
Hoffentlich melden sich jetzt alle, damit wir dann endlich "angreifen" können.
Halt mich mal auf dem Laufenden.
Bis bald
coupeturbo
Hi Leute,
haben sich alle, die in diesem Thread mit Problemen
beteiligt waren, bereits bei mir über PN gemeldet ?
Schaut mal in diesen Thread:
Umfrage: Sammelbeschwerde
Gruß
Michael
Hallo,
wollte mal nachfrragen welchen Stand wir bei diesem Thema haben. Gibts neue Infos?
Gruss
wkrieg
Hallo!
Ich habe kapituliert und mir vor kurzen ein neues Kombiinstrument einbauen lassen... für 704 Euro. Kulanzantrag wurde abgelehnt. Blieb mir halt nix anderes übrig. Aber alle anderen Spinnereien (Batterie dauernd leer) sind somit auch alle behoben. Mal sehen, ob das neue Teil wenigstens innerhalb der Garantiezeit den Geist aufgibt.
Gruß
Guddi
Tankanzeige spinnt!
Hallöchen!
Habe zwar einen A3, aber auch die hier beschriebenen Probleme mit der Tankanzeige, wobei der Fehler wohl am Kombiinstrument liegt, da ich den Tankgeber bereits ausgebaut und überprüft habe. Jetzt habe ich hier von einem KI-Reset gelesen. Wie funktioniert denn der?
Bei VDO hätte ich durch einen glücklichen Umstand die Möglichkeit gehabt, das KI reparieren zu lassen. Nur leider wurde mein KI nicht von VDO sondern von Motometer produziert (Aussage des VDO-Mitarbeiters, aber vielleich hat er das "MM" auf dem KI auch falsch gedeutet und es stammt auch von Magneti Marelli). Wahrscheinlich wird Motometer bzw. Magneti Marelli auf normalem Weg keine KI-Reparaturen für Endkunden durchführen, oder hat da jemand andere Infos bzw. kennt einen anderen Weg?
Habe mich dann noch auf die Suche nach unabhängigen Firmen gemacht, die Reparaturen von Kombiinstrumenten durchführen, jedoch mit recht spärlichem Erfolg:
Tacho-Mewes
Hitzing & Paetzold
Technikzentrum
Hat jemand von Euch mit diesen (oder gerne auch anderen) Firmen schon mal Erfahrungen gemacht bzw. von diesen gehört?
Was mir auch immer noch nicht in den Kopf geht ist: wieso hat da nicht einfach jemand beim Entwickeln aufgepasst... modular aufgebaut wie soviele andere Kombis auch würde das ganze im Fehlerfall erheblich vereinfachen.