Sagt Tschüss zum Reihensechszylinder-Sauger - das Ende naht
Es ist zwar schockierend, doch damit musste man ja rechnen.
In ca. 2 Jahren wird es den Motor, der wie kein anderer für die Marke BMW steht, nicht mehr zu bestellen geben:
Den Reihensechszylinder-Saugmotor.
In den kommenden Generationen von 1er, 3er und 5er wird das Motoren-Spektrum wie folgt aussehen:
x18i: N13 = 1,6 Liter-Vierzylinder-Turbomotor, ca. 150 PS
x20i: N13 = 1,6 Liter-Vierzylinder-Turbomotor, ca. 180 PS
x25i: N20 = 2,0 Liter-Vierzylinder-Biturbomotor, ca. 220 PS
x30i: N20 = 2,0 Liter-Vierzylinder-Biturbomotor, ca. 270 PS
N13 heisst die Motorenfamilie mit dem kleinen Direkteinspritzer mit Single-Turbo,
N20 der 2-Liter-Motor mit Biturbo, der eine ähnliche Leistungsentfaltung und Sound wie Audis aktueller 211-PS-2.0 TFSI mit Valvetronic haben dürfte.
[BMW und Audi und Mercedes hätten sich eine Menge Entwicklungskosten sparen können, wenn sie die R4-Turbo-Motoren zusammen entwickelt hätten. Große technische Unterschiede bei den Motoren zwischen den Premium-Marken existieren dann ja nicht mehr...alles der selbe Krahm...]
Alleine der x35i wird weiterhin von einem überarbeiteten R6-Biturbo mit ca. 320-350 PS angetrieben, der auch die Basis für den kommenden M3 darstellen soll.
R6-Sound wird zum >300-PS-Luxus, bei den Dieseln verschiebt sich die R6-Grenze auch immer weiter nach oben. Es wird laut AMS bei BMW darüber nachgedacht, im 7er einen R4-Diesel anzubieten.
Ist es das bißchen Verbrauchsreduktion auf dem Papier wert, dass eine Marke ihre gesamte technische Identität aufgibt??
Was meint ihr?
Beste Antwort im Thema
Es ist zwar schockierend, doch damit musste man ja rechnen.
In ca. 2 Jahren wird es den Motor, der wie kein anderer für die Marke BMW steht, nicht mehr zu bestellen geben:
Den Reihensechszylinder-Saugmotor.
In den kommenden Generationen von 1er, 3er und 5er wird das Motoren-Spektrum wie folgt aussehen:
x18i: N13 = 1,6 Liter-Vierzylinder-Turbomotor, ca. 150 PS
x20i: N13 = 1,6 Liter-Vierzylinder-Turbomotor, ca. 180 PS
x25i: N20 = 2,0 Liter-Vierzylinder-Biturbomotor, ca. 220 PS
x30i: N20 = 2,0 Liter-Vierzylinder-Biturbomotor, ca. 270 PS
N13 heisst die Motorenfamilie mit dem kleinen Direkteinspritzer mit Single-Turbo,
N20 der 2-Liter-Motor mit Biturbo, der eine ähnliche Leistungsentfaltung und Sound wie Audis aktueller 211-PS-2.0 TFSI mit Valvetronic haben dürfte.
[BMW und Audi und Mercedes hätten sich eine Menge Entwicklungskosten sparen können, wenn sie die R4-Turbo-Motoren zusammen entwickelt hätten. Große technische Unterschiede bei den Motoren zwischen den Premium-Marken existieren dann ja nicht mehr...alles der selbe Krahm...]
Alleine der x35i wird weiterhin von einem überarbeiteten R6-Biturbo mit ca. 320-350 PS angetrieben, der auch die Basis für den kommenden M3 darstellen soll.
R6-Sound wird zum >300-PS-Luxus, bei den Dieseln verschiebt sich die R6-Grenze auch immer weiter nach oben. Es wird laut AMS bei BMW darüber nachgedacht, im 7er einen R4-Diesel anzubieten.
Ist es das bißchen Verbrauchsreduktion auf dem Papier wert, dass eine Marke ihre gesamte technische Identität aufgibt??
Was meint ihr?
1669 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Richtig, aber da hätte BMW sich ein wenig an den Eiern reißen können und nicht einen 0815 - R4 - Turbo entwickeln sollen, sondern vielleicht einen kleinen 2.0- R6 - Turbo mit Laufruhe, Klang und Tradition. Aber nein, der Geiz ist wieder riesig, es musste eine Motorenreihe mit einheitlichem Hubraum (500 ml pro Zylinder) her, da wäre ein R6 natürlich zu groß geworden, um als Turbo noch Leistungsstufen sinnvoll abdecken zu können, die Modellen ab z.B. 325 oder 525 entsprechen würden. 🙄Zitat:
Original geschrieben von ronmann
Genau das ist auch der Witz am Turbo-Benziner, dass ich nen kleinen Motor habe, den ich bei gemütlicher Fahrweise ähnlich verbrauchsarm wie einen gleichkleinen Sauger bewegen kann. Bei Bedarf "verwandelt sich der 2Liter-Motor in einen 4Liter-Motor (1Bar Überdruck)". Der 3Liter-Sauger lässt sich schwierig beim Schleichen in einen 2Liter-Motor verwandeln.
Naja, der Witz beim Downsizing ist es ja gerade, die Zylinderzahl und somit die Reibleistung zu reduzieren. Die 500 ccm Hubraum pro Zylinder haben diverse Vorteile, auch in Bezug auf den Wirkungsgrad (z.B. Verhältnis von Brennraumvolumen zu Brennraumoberfläche). Ein 2 Liter 6-Zylinder wäre da eher kontraproduktiv.
Zitat:
Original geschrieben von Rael_Imperial
Naja, der Witz beim Downsizing ist es ja gerade, die Zylinderzahl und somit die Reibleistung zu reduzieren. Die 500 ccm Hubraum pro Zylinder haben diverse Vorteile, auch in Bezug auf den Wirkungsgrad (z.B. Verhältnis von Brennraumvolumen zu Brennraumoberfläche). Ein 2 Liter 6-Zylinder wäre da eher kontraproduktiv.
Völlig klar, aber ein R4 Turbo als Ersatz für einen R6 ist meines Erachtens wesentlich kontraproduktiver und zur Aufrechterhaltung der Tradition und Erhalt der Genießer - Kunden, die nicht unbedingt über 300 PS brauchen oder wollen, hätte ich mir mehr Feinsinn gewünscht. Die zu einem fiktiven 2.0 R6 Turbo hubraumähnlichen 1.3-1.4 - R4 - Turbos der Konkurrenz laufen ja auch ganz gut. Ich denke, dass die Aufladung einige der theoretischen Nachteile einer nicht optimalen Brennraumgröße eliminiert.
Wenn dann in ein paar Jahren Mercedes und Audi erfolgreich ihren Flottenverbrauch durch Downsizing gesenkt haben und BMW Millionen Strafzahlungen an den erfreuten Finanzminister oder gar nach Brüssel überweisen muss wird der BMW-Entwicklungschef zum Gespräch mit dem Aufsichstrat gebeten werden.
Man wird dann sein einziges Argument "Im Internet wollten sie weiter den R6 haben und drohten mit R4-Boykott" zur Kenntnis nehmen, an seiner unverzüglichen Entlassung wird es aber nichts mehr ändern.😁
Und wenn BMW ins R4 Allerlei verfällt , dann kann er auch gehen.
Ich bin mal gespannt wie BMW sich aufstellt , wenn der "sportliche" Ruf und mehr ist es leider nicht mehr, auch weggespart ist.
Audi und Daimler haben ganz schön aufgeholt. Wenn BMW dann auch noch in den kleinen Klassen auf Frontantrieb setzt dann ist es auch da vorbei mit der Alleinstellung.
Früher waren BMW´s wirklich sportlich , hatten tolle Motoren und sportliche Fahrwerke , auch wenns nicht jeden Tester gefallen hat dass man schön quer fahren konnt.
Wenns so weiter geht ist es nur noch der Name BMW , nicht aber die Fahrzeuge die reizvoll sind. Das wäre echt schade.
Mir fehlen Fahrzeuge , wie ein 2002tii, ein M3 E30 , ein M1, ein 323i E21 , ein E30 Cabrio , alles Fahrzeuge wo BMW fast alleine war oder zumindest Vorreiter, bezahlbare Autos die einen Ruf hatten und auch sportlich waren.
BMW hat nichts gegen einen R8 oder SLS zB. auch wenns nur ums Prestige geht .
Einzig der 1er hat noch etwas von der Marke BMW wie ich sie so mochte.
Gruss Rüdiger
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Rael_Imperial
Hm, da habe ich wohl etwas überlesen. Eibe, sag mir doch bitte mal schnell, in welchem der 4 Dokumente auf welcher Seite das steht. Am besten zitierst Du das mal wörtlich, damit ich es auch finde.
So, jetzt drehen wir den Spiess mal um, ich habe es nämlich satt, deine Spielchen..
Was meinst du denn woher das mehr an Drehmoment kommt??
Sag mal.. Thermodynamisch und Mechanisch.. pass auf das Du dich dabei nicht verrennst..
In dem Text steht, das es sich um einen "Low-End Torque" Motor handelt, "die Auslegung erfolgte auf einen maximalen Brennraumspitzendruck von 130bar"
Zitat:
Original geschrieben von Rael_Imperial
Es sei denn, man weiss nicht, dass Motorlast letztlich nur ein anderer Begriff für Motordrehmoment ist.Naja, die Zugkraft ist aber widerum Raddrehmoment/Radradius, also wird aus a=F/m -> a=(M_Rad/r_Rad)/m. Also ist der Spruch nicht falsch!
Die Radleistung ist in jedem Gang gleich, die Beschleunigung nicht.
Dies setzt sich aus Kraft mal Weg zusammen. wir das Drehmoment über die Fahrstufen an der Achse geringer, wird auch die Beschleunigungsleistung geringer, die Leistung bleibt jedoch gleich, weil sich die Strecke bzw Drehzahl erhöht.
Dein dynamischen Radrollumfang oder sonstige Formeln kannst Du also getrost behalten, die Fakten kann man ohne Formel sehr gut darlegen..
Wie Einstein sagte, die Mathematik ist für das Verständnis nicht förderlich.
Die Beschleunigung und damit das Drehmoment ist also Variabel und die wichtige Größe.!!!!!!
Zitat:
Original geschrieben von Rael_Imperial
Naja, der Witz beim Downsizing ist es ja gerade, die Zylinderzahl und somit die Reibleistung zu reduzieren. Die 500 ccm Hubraum pro Zylinder haben diverse Vorteile, auch in Bezug auf den Wirkungsgrad (z.B. Verhältnis von Brennraumvolumen zu Brennraumoberfläche). Ein 2 Liter 6-Zylinder wäre da eher kontraproduktiv.
richtig, deswegen arbeitet BMW ja auch schon seit 20 Jahren erfolgreich an der Verminderung der Reibverluste.. früher waren es Nickelbeschichtungen heute etwas anderes wie in dem Text steht, dabei sind aber auch immer die Drücke zu berücksichtigen..
Apropos Drücke??
Woher kommt denn jetzt das höhere Drehmoment?? die Zündfolge kann es ja nicht sein, das Hub Bohrungverhältnis ist auch gleich geblieben.. woher nehmen, wenn nicht stehlen??
So, Grüße Matze..😁
Zitat:
Original geschrieben von eibe10
So, jetzt drehen wir den Spiess mal um, ich habe es nämlich satt, deine Spielchen..Zitat:
Original geschrieben von Rael_Imperial
Hm, da habe ich wohl etwas überlesen. Eibe, sag mir doch bitte mal schnell, in welchem der 4 Dokumente auf welcher Seite das steht. Am besten zitierst Du das mal wörtlich, damit ich es auch finde.
Was meinst du denn woher das mehr an Drehmoment kommt??
Sag mal.. Thermodynamisch und Mechanisch.. pass auf das Du dich dabei nicht verrennst..
In dem Text steht, das es sich um einen "Low-End Torque" Motor handelt, "die Auslegung erfolgte auf einen maximalen Brennraumspitzendruck von 130bar"
Die Spielchen machst Du hier. Zitiere wörtlich aus dem Text, was Du behauptest hast oder halt Deinen Mund!
Ich habe wörtlich zitiert.. mit Gänsefüßchen😁 extra für Dich..
Die Frage war, woher kommt das Drehmoment???!!
Zitat:
Original geschrieben von eibe10
Ich habe wörtlich zitiert.. mit Gänsefüßchen😁 extra für Dich..Die Frage war, woher kommt das Drehmoment???!!
Du hattest behauptet, dass im Artikel steht, dass das Drehmoment aus dem Verbrennungsdruck resultiert und dass der höhere Verbrennungsdruck explizit erwähnt wird. Du zitierst Low-End-Torque und den maximalen Druck, auf den der Motor ausgelegt wurde (was nicht bedeutet, dass das auch ausgenutzt wird).
Nachdem nun schon zwei Politiker wegen falschen Zitierens zurückgetreten sind, lege ich Dir hier im Forum das Gleiche nahe.
Könnt Ihr die Spielchen nicht per PN fortsetzen? Ohne Euren Ballwechsel hätte der Threat hier fünf Seiten weniger.
Gruß
Christian
Zitat:
Original geschrieben von ChristianV70D5
Könnt Ihr die Spielchen nicht per PN fortsetzen? Ohne Euren Ballwechsel hätte der Threat hier fünf Seiten weniger.Gruß
Christian
Ich hatte vor ein paar Beiträgen ja schon angekündigt, dass wenn eine Mehrheit hier dagegen ist, dass ich Eibes Falschaussagen korrigiere, ich es lasse. Nach mehreren negativen und keiner postiven Antwort lasse ich nun Eibe seinen Schwachsinn hier ungehindert verbreiten (siehe Thread zur Drosselklappe öffnet nicht richtig).
Das war's von meiner Seite.
Zitat:
Original geschrieben von eibe10
Die Frage war, woher kommt das Drehmoment???!!
Soll das jetzt die Eröffnungsfrage für die nächsten 20 Seiten Streit sein.🙄
Les es noch mal in Deinem Buch nach, interpretiere dass dann so wie Du es willst und freu Dich dass Du der einzige bist der das wirklich richtig verstanden hat.
Solltest Dich aber damit abfinden dass alle anderen einfach keine Ahnung haben und nicht bereit sind Deine Ansichten zu übernehmen.
Zitat:
Original geschrieben von Noris123
Soll das jetzt die Eröffnungsfrage für die nächsten 20 Seiten Streit sein.🙄Zitat:
Original geschrieben von eibe10
Die Frage war, woher kommt das Drehmoment???!!
Les es noch mal in Deinem Buch nach, interpretiere dass dann so wie Du es willst und freu Dich dass Du der einzige bist der das wirklich richtig verstanden hat.
Solltest Dich aber damit abfinden dass alle anderen einfach keine Ahnung haben und nicht bereit sind Deine Ansichten zu übernehmen.
Wieso, ist doch wohl nach 30 Seiten Kontroversen mit anschliesender Stellungnahme von BMW eine Interessante Frage..
Ich habe auch nie gesagt, das andere keine Ahnung haben, das überlasse ich eher Leuten wie Dir..
Woher kommt es nun.. richtig, aus dem Verbrennungsdruck..(Wie Eibe auf Seite 70 mal behauptet hat, und dafür nur Schelte bekommen hat)😁
Wäre natürlich auch hart für Dich und dem Imperial das zuzugeben.. verstehe ich.. du siehst also, ich habe ne Menge Verständnis für Dich..
Grüße Matze
Zitat:
Original geschrieben von Rael_Imperial
Ich hatte vor ein paar Beiträgen ja schon angekündigt, dass wenn eine Mehrheit hier dagegen ist, dass ich Eibes Falschaussagen korrigiere, ich es lasse. Nach mehreren negativen und keiner postiven Antwort lasse ich nun Eibe seinen Schwachsinn hier ungehindert verbreiten (siehe Thread zur Drosselklappe öffnet nicht richtig).Das war's von meiner Seite.
Ach, jetzt wo es Tatsachen von BMW gibt und an die Lösungen auf der Hand liegen, möchtes Du meine Falschaussagen nicht mehr korrigieren..??
Das fällt dir aber früh ein..🙄
Und Schwachsinn ist das nicht, siehe Tread zur Drosselklappe öffnet nicht richtig..!!!
*Kopfschüttel*..
Jungs, das nervt!
PS: "Drehmoment macht ein Auto schnell" mag theoretisch stimmen. Praktisch jedoch nicht.
Danke für deine persönliche Fußnote..
Ein Diesel ist übrigens Drehmomentmäßig im Vorteil, auch praktisch, schön das du das mit erwähnt hast..
natürlich nicht schneller..😁
LG