Sagt Tschüss zum Reihensechszylinder-Sauger - das Ende naht
Es ist zwar schockierend, doch damit musste man ja rechnen.
In ca. 2 Jahren wird es den Motor, der wie kein anderer für die Marke BMW steht, nicht mehr zu bestellen geben:
Den Reihensechszylinder-Saugmotor.
In den kommenden Generationen von 1er, 3er und 5er wird das Motoren-Spektrum wie folgt aussehen:
x18i: N13 = 1,6 Liter-Vierzylinder-Turbomotor, ca. 150 PS
x20i: N13 = 1,6 Liter-Vierzylinder-Turbomotor, ca. 180 PS
x25i: N20 = 2,0 Liter-Vierzylinder-Biturbomotor, ca. 220 PS
x30i: N20 = 2,0 Liter-Vierzylinder-Biturbomotor, ca. 270 PS
N13 heisst die Motorenfamilie mit dem kleinen Direkteinspritzer mit Single-Turbo,
N20 der 2-Liter-Motor mit Biturbo, der eine ähnliche Leistungsentfaltung und Sound wie Audis aktueller 211-PS-2.0 TFSI mit Valvetronic haben dürfte.
[BMW und Audi und Mercedes hätten sich eine Menge Entwicklungskosten sparen können, wenn sie die R4-Turbo-Motoren zusammen entwickelt hätten. Große technische Unterschiede bei den Motoren zwischen den Premium-Marken existieren dann ja nicht mehr...alles der selbe Krahm...]
Alleine der x35i wird weiterhin von einem überarbeiteten R6-Biturbo mit ca. 320-350 PS angetrieben, der auch die Basis für den kommenden M3 darstellen soll.
R6-Sound wird zum >300-PS-Luxus, bei den Dieseln verschiebt sich die R6-Grenze auch immer weiter nach oben. Es wird laut AMS bei BMW darüber nachgedacht, im 7er einen R4-Diesel anzubieten.
Ist es das bißchen Verbrauchsreduktion auf dem Papier wert, dass eine Marke ihre gesamte technische Identität aufgibt??
Was meint ihr?
Beste Antwort im Thema
Es ist zwar schockierend, doch damit musste man ja rechnen.
In ca. 2 Jahren wird es den Motor, der wie kein anderer für die Marke BMW steht, nicht mehr zu bestellen geben:
Den Reihensechszylinder-Saugmotor.
In den kommenden Generationen von 1er, 3er und 5er wird das Motoren-Spektrum wie folgt aussehen:
x18i: N13 = 1,6 Liter-Vierzylinder-Turbomotor, ca. 150 PS
x20i: N13 = 1,6 Liter-Vierzylinder-Turbomotor, ca. 180 PS
x25i: N20 = 2,0 Liter-Vierzylinder-Biturbomotor, ca. 220 PS
x30i: N20 = 2,0 Liter-Vierzylinder-Biturbomotor, ca. 270 PS
N13 heisst die Motorenfamilie mit dem kleinen Direkteinspritzer mit Single-Turbo,
N20 der 2-Liter-Motor mit Biturbo, der eine ähnliche Leistungsentfaltung und Sound wie Audis aktueller 211-PS-2.0 TFSI mit Valvetronic haben dürfte.
[BMW und Audi und Mercedes hätten sich eine Menge Entwicklungskosten sparen können, wenn sie die R4-Turbo-Motoren zusammen entwickelt hätten. Große technische Unterschiede bei den Motoren zwischen den Premium-Marken existieren dann ja nicht mehr...alles der selbe Krahm...]
Alleine der x35i wird weiterhin von einem überarbeiteten R6-Biturbo mit ca. 320-350 PS angetrieben, der auch die Basis für den kommenden M3 darstellen soll.
R6-Sound wird zum >300-PS-Luxus, bei den Dieseln verschiebt sich die R6-Grenze auch immer weiter nach oben. Es wird laut AMS bei BMW darüber nachgedacht, im 7er einen R4-Diesel anzubieten.
Ist es das bißchen Verbrauchsreduktion auf dem Papier wert, dass eine Marke ihre gesamte technische Identität aufgibt??
Was meint ihr?
1669 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von eibe10
VW hatte mal welche ne, auch im Golf 3 gabs die noch..gibts aber auch nicht mehr.. mhh
Was Du allerdings als ehemalgier KFZ Mechaniker entkräften willst, ist mir schleierhaft..😁
unglaublich, und jetzt kommt er noch mit Radzugdiagramm...🙄😮
Du hattest behauptet, dass Dieselmotoren automatisch ein höheres Drehmoment haben, was nicht korrekt ist.
Saugdiesel gab es sogar noch vor ein paar Jahren im VW Golf V. Golf SDI hießen die und waren sicher keine Werbung für moderne Dieselmotoren. Ergab mächtige 75 PS und aggressive 140 Nm Drehmoment und das bei 2 Liter Hubraum.
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Du hattest behauptet, dass Dieselmotoren automatisch ein höheres Drehmoment haben, was nicht korrekt ist.Zitat:
Original geschrieben von eibe10
VW hatte mal welche ne, auch im Golf 3 gabs die noch..gibts aber auch nicht mehr.. mhh
Was Du allerdings als ehemalgier KFZ Mechaniker entkräften willst, ist mir schleierhaft..😁
unglaublich, und jetzt kommt er noch mit Radzugdiagramm...🙄😮Saugdiesel gab es sogar noch vor ein paar Jahren im VW Golf V. Golf SDI hießen die und waren sicher keine Werbung für moderne Dieselmotoren. Ergab mächtige 75 PS und aggressive 140 Nm Drehmoment und das bei 2 Liter Hubraum.
Und waren innen lauter als aussen...auch aufgrund der Armaturen, die einfach nicht für "Landmaschinen" ausgelegt waren.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von Klez
"Mindestens das gleiche Drehmoment" kann nicht stimmen, siehe 335i vs 330d. Der 335i hat zwar mehr Leistung (306 vs 245PS), aber trotzdem weniger Drehmoment (400 vs 520NM).
Das ist beim Vergleich dieser beiden Motoren schon richtig. Aber von dem Aufgeilen an irgendwelchen Drehmomentspitzen halte ich sowieso nichts.
Sicher sagt auch die Nennleistung wenig über die nutzbare Leistung im Fahrbetrieb, entscheidend ist da der Leistungsverlauf über das ganze (möglichst breite) Drehzahlband.
Selbst beim 335d geht es da mit dem Drehmoment ab 2250U/min schon wieder bergab, beim 335i liegt das maximale Drehmoment von 1300 bis 5000U/min an!!! (und dann dreht der Motor munter weiter bis 7000U/min).
Übrigens kann man da auch gut sehen wie der Benziner ab 1300U/min elektronisch kastriert wurde, da ist wohl noch mehr drin.😛
http://www.treffseiten.de/bmw/info/leistung_335d.pdf
http://www.treffseiten.de/bmw/info/leistung/leistung_335i_07_01.pdf
warum vereinfacht ihr es nicht einfach?
der diesel hat eine höhere Kompression weil er es braucht um sich selbst zu entzünden.
der diesel ist als saugvariante in keinerlei hinsicht irgendwie konkurrenzfähig.
egal ob 4 6 oder 8 zylinder.
gut ein V8 saugdiesel mit ordentlich hubraum mag es 4zylindern mit sicher nicht gerade einfach machen 😉 [EDIT benziner zu diesel geänder da war der fehlerteufel am werk]
wenn man 2 identsiche motorblöcke hat also auf bohrung zylinderabsatnd winkel hub usw...
dann hat der diesel trotudem keine 10,2:1er Kompression sondern z.B. 16,5:1
d.H. das ist wie in einem ganz normalen Baumarktkompressor..
der eine bringt nur 8Bar der andere 12Bar.
trotzdem haben beide nur 8mm schlauchanschlüsse (ventile) (wobei ich dachte der diesel hat andere Ventildurchmesser)
bei 12Bar geht aber trotzdem mehr Luft durch als bei 8Bar.
wenn man 2 identische Motoren bauen müsste also identisch wie oben beschrieben was bohrung, zylinder abstand und winkel (evtl. hub) angeht.. dazu noch beide mit VTG Ladern bestückt oder im falle des Benziners ne Registeraufladung (ein VTG ist im prinzip nix anders und spart nur platz)...
also 335d gegen 335i...
nun stellt man noch den ladedruck gleich hoch ein wird der benziner zig mal mehr leistung (ps) bringen vielleicht aber ein paar nm weniger aber das macht nix denn drehmoment wird im getriebe und im HA getriebe/diff gewandelt.
ich denke wenn man diese beiden *imaginären* motoren gegenüber stellt kann man beide "gleich" schaltfaul bewegen.
möchte man nun die max 20% spritersparnis des diesels haben gegnüber dem benziner gibt es nur 2 möglichkeiten.
1. auf leistung verzichten und den motor so weit es geht für den magerlauf auszulegen (temperaturen)
2. so etwas die Mercedes es plant den "Disotto"...
bei nem 1:1 vergleich wird der diesel immer den kürzeren ziehen.
man vergleicht ja auch nicht einen 330d Cabrio mit einem Audi TTRS...
der große vorteil des diesel liegt in den weniger anspruchsvolleren komponenten im und um den motor.
denn 200°c kältere abgase sind schon einiges bei vollast. (wo der benziner fett läuft um zu kühlen) das ist auch der grund warum es kaum VTG Lader bei benzinern gibt.
das laufgeräusch und die laufkultur und vorallem das ansprechverhalten lass ich jetzt mal bewusst außen vor denn die neuen DI benziner nageln auch schon ganz schön aber das ist alles "dämmbar"...
die SDI gab es noch vor einer modellgeneration bei VW zumindest sieht man noch ziemlich häufig gerade Lupos und Polos damit herum fahren.
immerhin sollten diese Motoren wirklich unkaputtbar sein 😉
irgendwo im threat war doch was noch in bezug auf diesel preis wird steigen wegen china usw...
die autokonzerne verkaufen nach china in der regel keine dieselwägen da unten wird fast nur benzin und LPG getankt..
deshalb wird der diesel/kerosin überschuss weiter bestehen bleiben.
nichts destotrotz bin ich für eine steuerliche gleichstellung der kraftstoffe also diesel an der zapfsäule hoch und die hobraum/co² steuer weg... dann kost der diesel vielleicht das selbe wie Super+ aber er hätte noch die 20% ersparnis.
so wär es fair und richtig allen gegenüber.
wer ein V10 fahren will der 35L sprit braucht aber nur 2000KM im jahrm fährt sollte nicht dafür bestraft werden damit vertreterchen in der KM huhre spart. das ist kein gleichgewicht 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von mz4
wer ein V10 fahren will der 35L sprit braucht aber nur 2000KM im jahrm fährt sollte nicht dafür bestraft werden damit vertreterchen in der KM huhre spart. das ist kein gleichgewicht 😉
😎
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Du hattest behauptet, dass Dieselmotoren automatisch ein höheres Drehmoment haben, was nicht korrekt ist.
Ich habe das Behauptet???? Wo???? Ich habe das geschrieben, was hier zitiert jetzt kommt..!! Wenn Du dir nicht besser zu helfen weißt, als mir falsche Wörter in den Mund zu legen, sage ich, Du lügst..!!
Eine Seite zuvor bin ich auf die Nachteile der Saugerdiesel eingegangen, und ich wiederhole es gerne nochmal, der Füllungsgrad eines Saugers ist das Problem, weil ein Diesel mit einem ca. 3-10 mal so hohem Luftanteil wie ein Benziner fährt..
Dazu kommt das bei Dieselsaugern selten die modernen Vorrichtungen der Benziner vorhanden sind.. z.B. Vanos ect..
Zitat:
Original geschrieben von eibe10
Da muß ich dich enttäuschen, ein Diesel hat ein höheres Drehmoment gegenüber dem Benziner, weil er durch die geringeren Drehzahlen oft als Langhuber ausgelegt ist und dadurch mehr Drehmoment generiert, im Kurbeltrieb, dazu hat der Diesel einen höheren Verbrennungsdruck..Zitat:
Original geschrieben von Rael_Imperial
Das ist genau das, was ich gebetsmühlenartig seit Jahren den Diesel-Drehmoment-Freaks um die Ohren haue: Die vergleichen immer z.B. einen 2 Liter Saug-Otto mit einem 2 Liter Turbo-Diesel und behaupten dann, der Diesel hätte mehr Drehmoment, weil er ein Diesel ist. Bullshit! Er hat mehr Drehmoment, weil er aufgeladen ist.
Dadurch fast immer mehr Drehmoment, selbst wenn man ihn mit einem aufgeladenen Benziner vergleicht..
Der Benziner kann hier wieder nur ausgleichen durch das größere Drehzahlband.Und deine Leistungsklassen haste ja, 1er M 340Ps E46 M3 343Ps.
Grüße Matze
Zitat:
Original geschrieben von mz4
warum vereinfacht ihr es nicht einfach?
der diesel hat eine höhere Kompression weil er es braucht um sich selbst zu entzünden.der diesel ist als saugvariante in keinerlei hinsicht irgendwie konkurrenzfähig.
egal ob 4 6 oder 8 zylinder.
gut ein V8 saugbenziner mit ordentlich hubraum mag es 4zylindern mit sicher nicht gerade einfach machen 😉wenn man 2 identsiche motorblöcke hat also auf bohrung zylinderabsatnd winkel hub usw...
dann hat der diesel trotudem keine 10,2:1er Kompression sondern z.B. 16,5:1d.H. das ist wie in einem ganz normalen Baumarktkompressor..
der eine bringt nur 8Bar der andere 12Bar.
trotzdem haben beide nur 8mm schlauchanschlüsse (ventile) (wobei ich dachte der diesel hat andere Ventildurchmesser)
bei 12Bar geht aber trotzdem mehr Luft durch als bei 8Bar.wenn man 2 identische Motoren bauen müsste also identisch wie oben beschrieben was bohrung, zylinder abstand und winkel (evtl. hub) angeht.. dazu noch beide mit VTG Ladern bestückt oder im falle des Benziners ne Registeraufladung (ein VTG ist im prinzip nix anders und spart nur platz)...
also 335d gegen 335i...
nun stellt man noch den ladedruck gleich hoch ein wird der benziner zig mal mehr leistung (ps) bringen vielleicht aber ein paar nm weniger aber das macht nix denn drehmoment wird im getriebe und im HA getriebe/diff gewandelt.
ich denke wenn man diese beiden *imaginären* motoren gegenüber stellt kann man beide "gleich" schaltfaul bewegen.
möchte man nun die max 20% spritersparnis des diesels haben gegnüber dem benziner gibt es nur 2 möglichkeiten.
1. auf leistung verzichten und den motor so weit es geht für den magerlauf auszulegen (temperaturen)
2. so etwas die Mercedes es plant den "Disotto"...bei nem 1:1 vergleich wird der diesel immer den kürzeren ziehen.
man vergleicht ja auch nicht einen 330d Cabrio mit einem Audi TTRS...der große vorteil des diesel liegt in den weniger anspruchsvolleren komponenten im und um den motor.
denn 200°c kältere abgase sind schon einiges bei vollast. (wo der benziner fett läuft um zu kühlen) das ist auch der grund warum es kaum VTG Lader bei benzinern gibt.das laufgeräusch und die laufkultur und vorallem das ansprechverhalten lass ich jetzt mal bewusst außen vor denn die neuen DI benziner nageln auch schon ganz schön aber das ist alles "dämmbar"...
die SDI gab es noch vor einer modellgeneration bei VW zumindest sieht man noch ziemlich häufig gerade Lupos und Polos damit herum fahren.
immerhin sollten diese Motoren wirklich unkaputtbar sein 😉irgendwo im threat war doch was noch in bezug auf diesel preis wird steigen wegen china usw...
die autokonzerne verkaufen nach china in der regel keine dieselwägen da unten wird fast nur benzin und LPG getankt..
deshalb wird der diesel/kerosin überschuss weiter bestehen bleiben.
nichts destotrotz bin ich für eine steuerliche gleichstellung der kraftstoffe also diesel an der zapfsäule hoch und die hobraum/co² steuer weg... dann kost der diesel vielleicht das selbe wie Super+ aber er hätte noch die 20% ersparnis.
so wär es fair und richtig allen gegenüber.
wer ein V10 fahren will der 35L sprit braucht aber nur 2000KM im jahrm fährt sollte nicht dafür bestraft werden damit vertreterchen in der KM huhre spart. das ist kein gleichgewicht 😉
Jep.
Höhere Kompression bedeutet ja nicht zwangsläufig höhere Abgabeleistung. Weil die Kompression von der abgabeleistung abgezeiweigt wird und wenn ich mich richtig erinnere ist bei einer Kompression von 1:33 die Energie Identisch. Die Temp Oben ist ja begrenzt.
gretz
Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
Höhere Kompression bedeutet ja nicht zwangsläufig höhere Abgabeleistung. Weil die Kompression von der abgabeleistung abgezeiweigt wird und wenn ich mich richtig erinnere ist bei einer Kompression von 1:33 die Energie Identisch. Die Temp Oben ist ja begrenzt.gretz
hast du das bei mir abgeschrieben?? habe ich vor 20 Minuten geschrieben..😁😉
aber schön das Du es nochmal sagst, dann hat das natürlich gleich eine andere Wirkung..
Zitat:
Original geschrieben von eibe10
Nein, auch ein Saugdiesel hat einen höheren Verbrennungsdruck als ein Saugbenziner, aber die Differenz ist nicht so groß wie bei einem Turbodiesel und Turbobenziner, weil eben der Diesel einen zu geringen Füllungsgrad erreicht, und somit die Verdichtungsverluste im 2 Takt stark reduzierend auf das Motormoment wirken.Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Also haben nur Turbodieselmotoren einen größeren Verbrennungsdruck als Saugottomotoren.Grüße Matze
Zitat:
Original geschrieben von eibe10
Ich habe das Behauptet???? Wo???? Ich habe das geschrieben, was hier zitiert jetzt kommt..!! Wenn Du dir nicht besser zu helfen weißt, als mir falsche Wörter in den Mund zu legen, sage ich, Du lügst..!!
Gedächtnisverlust, wa? Nicht nur einmal...
Zitat:
Original geschrieben von eibe10
Also, nur zur Erinnerung, hierum ging es, und ich habe richtig gestellt das der Diesel funktionell mehr Drehmoment entwickelt als ein Benziner und nicht nur weil er aufgeladen ist..
Zitat:
Original geschrieben von eibe10
Warum soll man darüber reden, wenn man nicht mal weiß das der Diesel ein höheres Drehmoment entwickelt..
Autsch...🙄😛
😁😁
Autsch??
Wohl eher in der Berufsschule nicht richtig aufgepasst..😁
Es ging in dem Satz um die Richtigstellung, das ein Turbodiesel eben nicht nur wegen der Aufladung mehr Drehmoment hat, sondern wegen seines Funktionsprizips..
aber flückk Du mal Sätze auseinander, und komm mit VAG sds..
Schon okay.. kann ja auch nicht richtig sein, das die Gleichdruckverbrennung mehr Drehmoment erzeugt und ein längerer Hub, wenn er denn vorhanden ist..
Und Diesel sind auch blöd.. haben nur Nachteile, finde ich auch.
So Jungs, nette Runde.. LG Matze..
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Gedächtnisverlust, wa? Nicht nur einmal...Zitat:
Original geschrieben von eibe10
Ich habe das Behauptet???? Wo???? Ich habe das geschrieben, was hier zitiert jetzt kommt..!! Wenn Du dir nicht besser zu helfen weißt, als mir falsche Wörter in den Mund zu legen, sage ich, Du lügst..!!
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Zitat:
Original geschrieben von eibe10
Also, nur zur Erinnerung, hierum ging es, und ich habe richtig gestellt das der Diesel funktionell mehr Drehmoment entwickelt als ein Benziner und nicht nur weil er aufgeladen ist..
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Autsch...🙄😛
Bitte gerne..
hab mal, beim Wehrdienst einen Golf 2 1,6sd gefahren.. ich glaube 60PS oder nur 55..??4 Gang..😉
Mit dem bin ich jeden Tag 200Km gefahren.. bei 160 war Ende.. aber preiswert warer, und den habe ich danach noch für 500 Oken verkauft..
Matze
Zitat:
Original geschrieben von eibe10
Wohl eher in der Berufsschule nicht richtig aufgepasst..😁
Und du im Deutschunterricht, falls du je einen besucht hast. 😁
Klar ist der Mitteldruck beim Dieselmotor höher, nur leider hängt dieser nicht direkt mit dem Motordrehmoment zusammen. Sonst hätte ein Dieselsaugmotor automatisch mehr Drehmoment als ein Ottosaugmotor. Die Tatache, dass das trotz höherem Mitteldruck nicht so ist, sollte zu denken geben, aber ich sehe gerade, wir entfernen uns wirklich sehr weit vom Thema...🙄
Ich hoffe jetzt einfach mal, dass uns BMW das nicht antut, die famosen R6 auch in den großen Limousinen durch nagelnde R4 - Rußpumpen zu ersetzen. Notfalls muss eben der gute alte N52 aus den Staaten her, die sind dort ja empfindlicher gegenüber Minimotörchen.
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Und du im Deutschunterricht, falls du je einen besucht hast. 😁
Haste Recht, Rechtschreibung ist echt ne schwäche von mir, aber dafür sehe ich gut aus..😁😁
Ansonsten bin ich auch nicht für "Rußpumpen", aber man sollte trotzdem kennen was man kritisiert..