Sagt Tschüss zum Reihensechszylinder-Sauger - das Ende naht

BMW 3er

Es ist zwar schockierend, doch damit musste man ja rechnen.

In ca. 2 Jahren wird es den Motor, der wie kein anderer für die Marke BMW steht, nicht mehr zu bestellen geben:
Den Reihensechszylinder-Saugmotor.

In den kommenden Generationen von 1er, 3er und 5er wird das Motoren-Spektrum wie folgt aussehen:

x18i: N13 = 1,6 Liter-Vierzylinder-Turbomotor, ca. 150 PS

x20i: N13 = 1,6 Liter-Vierzylinder-Turbomotor, ca. 180 PS

x25i: N20 = 2,0 Liter-Vierzylinder-Biturbomotor, ca. 220 PS

x30i: N20 = 2,0 Liter-Vierzylinder-Biturbomotor, ca. 270 PS

N13 heisst die Motorenfamilie mit dem kleinen Direkteinspritzer mit Single-Turbo,
N20 der 2-Liter-Motor mit Biturbo, der eine ähnliche Leistungsentfaltung und Sound wie Audis aktueller 211-PS-2.0 TFSI mit Valvetronic haben dürfte.

[BMW und Audi und Mercedes hätten sich eine Menge Entwicklungskosten sparen können, wenn sie die R4-Turbo-Motoren zusammen entwickelt hätten. Große technische Unterschiede bei den Motoren zwischen den Premium-Marken existieren dann ja nicht mehr...alles der selbe Krahm...]

Alleine der x35i wird weiterhin von einem überarbeiteten R6-Biturbo mit ca. 320-350 PS angetrieben, der auch die Basis für den kommenden M3 darstellen soll.

R6-Sound wird zum >300-PS-Luxus, bei den Dieseln verschiebt sich die R6-Grenze auch immer weiter nach oben. Es wird laut AMS bei BMW darüber nachgedacht, im 7er einen R4-Diesel anzubieten.

Ist es das bißchen Verbrauchsreduktion auf dem Papier wert, dass eine Marke ihre gesamte technische Identität aufgibt??

Was meint ihr?

Beste Antwort im Thema

Es ist zwar schockierend, doch damit musste man ja rechnen.

In ca. 2 Jahren wird es den Motor, der wie kein anderer für die Marke BMW steht, nicht mehr zu bestellen geben:
Den Reihensechszylinder-Saugmotor.

In den kommenden Generationen von 1er, 3er und 5er wird das Motoren-Spektrum wie folgt aussehen:

x18i: N13 = 1,6 Liter-Vierzylinder-Turbomotor, ca. 150 PS

x20i: N13 = 1,6 Liter-Vierzylinder-Turbomotor, ca. 180 PS

x25i: N20 = 2,0 Liter-Vierzylinder-Biturbomotor, ca. 220 PS

x30i: N20 = 2,0 Liter-Vierzylinder-Biturbomotor, ca. 270 PS

N13 heisst die Motorenfamilie mit dem kleinen Direkteinspritzer mit Single-Turbo,
N20 der 2-Liter-Motor mit Biturbo, der eine ähnliche Leistungsentfaltung und Sound wie Audis aktueller 211-PS-2.0 TFSI mit Valvetronic haben dürfte.

[BMW und Audi und Mercedes hätten sich eine Menge Entwicklungskosten sparen können, wenn sie die R4-Turbo-Motoren zusammen entwickelt hätten. Große technische Unterschiede bei den Motoren zwischen den Premium-Marken existieren dann ja nicht mehr...alles der selbe Krahm...]

Alleine der x35i wird weiterhin von einem überarbeiteten R6-Biturbo mit ca. 320-350 PS angetrieben, der auch die Basis für den kommenden M3 darstellen soll.

R6-Sound wird zum >300-PS-Luxus, bei den Dieseln verschiebt sich die R6-Grenze auch immer weiter nach oben. Es wird laut AMS bei BMW darüber nachgedacht, im 7er einen R4-Diesel anzubieten.

Ist es das bißchen Verbrauchsreduktion auf dem Papier wert, dass eine Marke ihre gesamte technische Identität aufgibt??

Was meint ihr?

1669 weitere Antworten
1669 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von mz4


Der 5er und ich denke das ist bei dir die obere mittelklasse wo du mit 6 und 8 zylindern einordnest hat überwiegend nur noch 4zylinder im einsatz und von dem 4zylindern wieder 60% fallen auf den 520d

Das glaube ich nicht

Zitat:

Original geschrieben von betriebswirt83



Zitat:

Original geschrieben von mz4


Der 5er und ich denke das ist bei dir die obere mittelklasse wo du mit 6 und 8 zylindern einordnest hat überwiegend nur noch 4zylinder im einsatz und von dem 4zylindern wieder 60% fallen auf den 520d

Das glaube ich nicht

Brauchst du auch nicht glauben - ist nämlich absoluter Blödsinn. Genauere Zahlen gibt es

hier

im 2. Beitrag.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von eibe10


Ich kenne beide Fahrzeuge aus dem Alltag und ich weiß genau wovon ich rede, der FSI Turbo ist über weite Teile des Alltagsbetriebs spritziger.. besser Untertourig und Sparsam läßt sich der Sauger von BMW bewegen..

von der anfälligkeit der Technik mal ganz zu schweigen.

selten so beschissen konstrurierte Motoren wie die VAG TFSIs gesehen..

allein der Block ist wegen spargründen nicht nur hässlich sondern auch total instabil...

die zich motorschäden bestätigen dies.

und geht man eine generation zurück auf die FSI also ohne Turbo und oder Kompressoren dann fressen die einem die haare vom kopf..
140-160PS und ~12L verbrauch (super+ versteht sich ja von selbst)...
ist das zeitgemäß?

Zitat:

Original geschrieben von Pfeffermühle



Zitat:

Original geschrieben von betriebswirt83


Das glaube ich nicht

Brauchst du auch nicht glauben - ist nämlich absoluter Blödsinn. Genauere Zahlen gibt es hier im 2. Beitrag.

Gruß

so und jetzt les mal die Tabelle so wie es in 4/5Jahren ausehen wird.. (bzw. erst mal die 2Jahre neueren statistiken denn die geposteten sind von 2008)

alles bis zum 330i und 330d wird von 4zylindern ersetzt werden.
bleibt dann noch 1 maximal 2 presige 6zylinder und vielleicht noch ein v8 und das war es..

Ähnliche Themen

laut AUDI/ VW Marketing abteilung schon.

ich fahre meinen 328 touring e36 also 2,8L R6 bei sparsamer fahrweise bei knappen 9L wenn ich es drauf anlege dann geht der unter 9L ca.8,9L auf der AB schön chillig sehe ich 6,xL wenn man mit sowas nicht zufrieden ist, mit was dann?

mal ganz ehrlich..... die politik labert uns doch einen vom pferd, dass wir nicht zufrieden seien und die autos zu viel verbrauchen....

ich werde solange es R6 gibt auch immer die R6 fahren.... ansonsten gehe ich nicht auf 4 zylinder runter sondern auf 8 zylinder hoch... dann nicht mehr 3er sondern 6er oder 7er.

Zitat:

Original geschrieben von mz4



von der anfälligkeit der Technik mal ganz zu schweigen.
selten so beschissen konstrurierte Motoren wie die VAG TFSIs gesehen..
allein der Block ist wegen spargründen nicht nur hässlich sondern auch total instabil...
die zich motorschäden bestätigen dies.

und geht man eine generation zurück auf die FSI also ohne Turbo und oder Kompressoren dann fressen die einem die haare vom kopf..
140-160PS und ~12L verbrauch (super+ versteht sich ja von selbst)...
ist das zeitgemäß?

Zitat:

Original geschrieben von mz4



Zitat:

Original geschrieben von Pfeffermühle


Brauchst du auch nicht glauben - ist nämlich absoluter Blödsinn. Genauere Zahlen gibt es hier im 2. Beitrag.

Gruß

so und jetzt les mal die Tabelle so wie es in 4/5Jahren ausehen wird.. (bzw. erst mal die 2Jahre neueren statistiken denn die geposteten sind von 2008)

alles bis zum 330i und 330d wird von 4zylindern ersetzt werden.
bleibt dann noch 1 maximal 2 presige 6zylinder und vielleicht noch ein v8 und das war es..

So, und jetzt sag mir mal, wie ich eine nicht existierende Tabelle für die Zeit in 4/5 Jahren lesen soll - was in Zukunft für eine Verteilung der Motorvarianten sein wird: reine Spekulation! Deine Aussage bezog sich darauf, dass der Anteil des 520d bei 60% liegt. Ist aber falsch!

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Corlon


mal ganz ehrlich..... die politik labert uns doch einen vom pferd, dass wir nicht zufrieden seien und die autos zu viel verbrauchen....

genau so ist es, darauf wollte ich hinaus, scheinen allerdings nicht viele zu verstehen..

der einzige Vorteil beim Turbo ist das der Schmalz schon früh anliegt, das wars..

Grüße Matze

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb



Zitat:

Original geschrieben von Pommy1310


nebenbei sind die 9,7L auf 18 tkm ein wie ich finde guter wert in einem kleinen suv inkl allrad.
BMW´s R6 sind zwar keine Säufer, aber dass sie nur 9.7 Liter auf 18.000 km brauchen sollen, halte ich für ein Gerücht. 😁

du kannst gerne mal bei mir vorbeischauen und den verbrauch kontrollieren bzw es testen. einzige nicht-info, wir sind sehr viel in österreich und der schweiz unterwegs, so dass wir oft aehr gleichmässig und logischerweise nicht allzu schnell fahren (können).

mein 5er GT als 535i hat nun in den ersten 4500km auch nur 10,0L verbrauch, kein allrad, aber dickste bereifung und 99% volle hütte. aber das gleiche, viel Ö und CH. Mit dem 135i und auch dem M3 cabrio brauchen wir weit mehr, da meisst kurz und mittelstrecke und dann arg flott.... liegt also ganz sicher auch am fahrprofil...... (bei den jeweiligen autos....)

als ergänzung.

den allergrössten anteil am verbrauch hat der fahrer. ich bin viel unterwegs, viel auch auf BAB. so ne scheis.... wie viele menschen fahren wundert es mich nicht, dass sie immer 50% mehr brauchen als ich.
a: all die, die den sprit nicht selbst zahlen und nur 2 gaspedal stellungen kennen. nicht berühren und durchtreten.
b: nicht vorrausschauend fahren udn regelmässig die bremse statt den motor nutzen
c: irgendwie die strasse als kriegsgebiet sehen und meinen alles und jeden wegschieben und sich NIE an irgendwelche schilder halten zu müssen.
d: die nicht verstehen, wozu gänge im bereich, 5,6,7 und 8 da sind....

die qualität der autofahrer ist ganz sicher nicht auf einer höhe mit der menge der gesamten fahrer.....
ganz im GEGENTEIL!!!!!!!!!

Zitat:

Original geschrieben von eibe10


@ Rael Imperial.. Du hast meine Aussage aber wieder falsch verstanden, obwohl ich ausgiebig die unterschiedlichen Fahrzustände beschrieben habe. Und meine Post dahigehend war, das eben nicht die reine Verbrauchsreduktion der Grund sein kann.. ist..
Die frage ist doch, das hier im Eingangspost und auch bei den Beiträgen die rede ist vom Verbrauch..
Weil du sagst die Fahrleistungen liegen auf gleichem Niveau..
Da liegst Du falsch, "bisher" waren es die 2,5L BMW Sauger, die gegen die 2L Turbos angetreten sind..!!
Wer braucht denn mehr Sprit?? ein 330 bzw 25i, oder der 2L FSI Turbo mit gleicher Leistung..
Gabs sogar einen Tread drüber weil dieser Vergleich in der AMS stattfand.. richtig der BMW brauchte fast 1L weniger..!!! fast 10% bei gleicher Leistung..
Und jetzt soll das Argument für die Abschaffung dieses Motors einzig der Verbrauch sein???

Ich kenne beide Fahrzeuge aus dem Alltag und ich weiß genau wovon ich rede, der FSI Turbo ist über weite Teile des Alltagsbetriebs spritziger.. besser Untertourig und Sparsam läßt sich der Sauger von BMW bewegen..

Genauso wie bei dem V10 und neuen V8 Biturbo Vergleich, die Praxis zeigt schon jetzt, das der geringere Verbrauch größtenteils Uthopie sein wird, aber die Fahrleistungen sind eben besser..

Frag mal einen V8 fahrer mit 500PS was er verbraucht, oder schau Dir einen Spritmonitor an.. Da brauch sich der V10 nicht zu verstecken, denn ein L mehr oder weniger ist in der Preisklasse über 100tsd € keine Argument, sondern ein Witz.. aber der Drehmomentverlauf, der bei dem V10 erst bei 5000U/min kernig wird und bei 2000U/min nichts reißt, der ist ein Argument..

solltest du doch als Entwickler als erstes wissen.. oder ??!!🙄
Und mit den Kosten des Motorblocks, das Thema hatten wir doch erst..
Bei den Saugern wurde die letzten 20 Jahre doch nur an der Verbesserung des Drehmomentverlaufs getüftelt.. Leistung war doch Nebensache, ganz im Gegenteil, wurden doch etliche Motoren von BMW obenrum gedrosselt..!!!!!
Solltest Du als Programmierer auch wissen..😉

Meine Meinung

Eibe, ich verstehe Dich nicht und verzweifel langsam an Dir!! Da bin ich mal Deiner Meinung (der Verbrauch ist

nicht

das Argument für die Turbos) und liefer ein paar Gründe pro Sauger, und schon ziehst Du wieder über mich her.

Als Entwickler weiß ich übrigens sehr wohl, dass ein (gut gemachter) Sauger ca. 90 % seines maximalen Drehmomentes über einen Drehzahlbereich von etwas über Leerlauf (ca. 1200 - 1500 1/min) bis zur Nenndrehzahl (6000 - 7000 1/min) hält, und das ohne Ansprechverzögerung. Das schafft kein Turbo.

was ich ja heute mittag versuchte auch darzustellen...
ein sauger hat ca 2500 umin mehr sinnvolle drehzahl zu verfügung.
ok, kein sauger hat soviele nm wie ein vgbl turbo.

im alltag haben turbos ja nun auch viele vorteile, im teillast bereich sind sind in der regel auch wirklich sprsamer, das sie vglb ja weniger hubraum befüllen müssen bei meisst höherem drehmoment.

egal, es gibt hüben und drüben gute und schlechte motoren....

so sehr ich meinen M3 motor liebe, der audi rs5 motor ist ebenso ein spassteil wie auch ein AMG C motor ist. alle anders, alle geil, alle machen laune, alle saufen 😁 😁
der alpina B3s mit kleinerem hubraum braucht aber bei gleicher fahrweise nicht wirklich weniger sprit. wenn es ein L sein mag.... mehr nicht (bin zwei ausgiebig probegefahren) aber man fährt entspannter drin. das muss ich schon sagen. würde allerdings behaupten, dass liegt vor allem an dem deutlich weniger vorhandenen sportlich geilen sound!!!! man gibt einfach weniger gas 😉

Zitat:

Original geschrieben von Pommy1310


ok, kein sauger hat soviele nm wie ein vgbl turbo.

Das ist eben die Frage, wann die Motoren vergleichbar sind. Wenn ich zwei hubraumgleiche Motoren, der eine als Sauger, der andere aufgeladen, vergleiche, zieht der Sauger natürlich immer den Kürzeren.

Wenn ich aber hubraumunabhängig zwei ca. gleich starke Motoren (gleiche Leistung, gleiches Drehmoment) vergleiche, dann ist mir persönlich der Sauger lieber.

Zitat:

im alltag haben turbos ja nun auch viele vorteile, im teillast bereich sind sind in der regel auch wirklich sprsamer, das sie vglb ja weniger hubraum befüllen müssen bei meisst höherem drehmoment.

Das Drehmoment hängt in erster Näherung von der umgesetzten Brennstoffmasse ab, also der Zylinderfüllung. Ob ich die gleiche Füllung über einen großen Hubraum freisaugend einfülle oder per Aufladung nachhelfe, ist zunächst mal egal. Beim hier ja betrachteten Vergleich aufgeladener 2 Liter 4-Zylinder gegen Sauger 3 Liter 6-Zylinder entfällt beim 4-Zylinder die Reibleistung von 2 Zylindern.

Das

ist der Witz beim Downsizing! (Plus die Entdrosselung über die Öffnung der Drosselklappe, aber das ist wieder eine andere Geschichte)

😁😁
Es ging mir ja auch darum die Bedeutung des Drehmoments zu verdeutlichen, und da ist der Turbo immer im Vorteil.. und ein Hochdrehzahlmotor immer im Nachteil..
Wenn ein Sauger evtl ab 3000U/min ein brauchbares Drehmoment liefert, ist der Turbo mit einem höheren Wert schon längst bei der Sache..
Hochdrehzahl und Drehmoment wiedersprechen sich ja auch mechanisch, ich denke da an das Hubverhältnis und die Gaswechsel.
Wie gesagt, die Turbos drücken mehr und früher und das ist ein wichtiger Faktor.
Bei einem Rennmotor kann man das verschmerzen, im Alltag oder bei hohen Fahrwiderständen eher nicht.
Ich bin auch kein Turbofan, aber das Drehmoment ist ernst zu nehmen, und daraus resultiert ja auch letztlich überhaupt die Ersparnis, eben aus mehr Beschleunigung/Kraft aus weniger Hüben=reduzierter Verbrauch bei höherer Leistungsabgabe. Zu sehen an dem neuen 1er M... 340PS, wie der E46 M3 343PS..
Der Drehmomentverlauf und das Maximum können durch die Übersetzung nicht kompensiert werden, daraus erfolgt eine bessere Beschleunigung, bessere Durchzugswerte.. bei gleicher Leistung und Gewicht..
Der Verbrauch ist aber vom 1er M nicht geringer, 11,9 der M3 laut Werk.. den Wert von BMW für den 1er M habe ich nicht, aber Sportauto sagt, 11L minimal 20L maximal, also werden es Nuancen sein und nicht das schlagende Argument..

Der Vergleich, des 1er M und des E46 M3 ist sowieso sehr gut, um Turbo und Sauger Hochdrehzahl 6Zylinder zu vergleichen, da kann man Vor und Nachteile gut erkennen..!!

Grüße Matze

Zitat:

Original geschrieben von Rael_Imperial


Das ist eben die Frage, wann die Motoren vergleichbar sind. Wenn ich zwei hubraumgleiche Motoren, der eine als Sauger, der andere aufgeladen, vergleiche, zieht der Sauger natürlich immer den Kürzeren.

Wenn ich aber hubraumunabhängig zwei ca. gleich starke Motoren (gleiche Leistung, gleiches Drehmoment) vergleiche, dann ist mir persönlich der Sauger lieber.

Das mag sein, aber man vergleicht hier in der Regel Leistungsklassen..

Im Rennsport sind es auch Hubraumklassen, die dann aber auch festgelegt sind nach Bauartbedingten Einzelheiten wie Anzahl der Ventile aufgeladen oder nicht..!!

Die Turbos fahren da meistens in einer eigenen Klasse oder in der offenen Klasse gegen Hubraumstärkere Fahrzeuge..

Zitat:

Original geschrieben von eibe10


😁😁
Es ging mir ja auch darum die Bedeutung des Drehmoments zu verdeutlichen, und da ist der Turbo immer im Vorteil.. und ein Hochdrehzahlmotor immer im Nachteil..
Wenn ein Sauger evtl ab 3000U/min ein brauchbares Drehmoment liefert, ist der Turbo mit einem höheren Wert schon längst bei der Sache..

Grüße Matze

Nein!!! Siehe meinen anderen Beitrag. Es ist nur eine Frage der Basis, die ich vergleiche. Der Turbo ist nicht immer im Vorteil. Oder will jemand ernsthaft behaupten, ein VW 1.4 TSI wäre einem N53B30 OL überlegen?

Das ist genau das, was ich gebetsmühlenartig seit Jahren den Diesel-Drehmoment-Freaks um die Ohren haue: Die vergleichen immer z.B. einen 2 Liter Saug-Otto mit einem 2 Liter Turbo-Diesel und behaupten dann, der Diesel hätte mehr Drehmoment, weil er ein Diesel ist. Bullshit! Er hat mehr Drehmoment, weil er aufgeladen ist.

Ein Sauger hat nicht erst bei 3000 1/min brauchbares Drehmoment, sondern deutlich früher und bis zu deutlich höheren Drehzahlen (siehe oben die 90 %-Betrachtung).

Deine Antwort
Ähnliche Themen