Sagt Tschüss zum Reihensechszylinder-Sauger - das Ende naht
Es ist zwar schockierend, doch damit musste man ja rechnen.
In ca. 2 Jahren wird es den Motor, der wie kein anderer für die Marke BMW steht, nicht mehr zu bestellen geben:
Den Reihensechszylinder-Saugmotor.
In den kommenden Generationen von 1er, 3er und 5er wird das Motoren-Spektrum wie folgt aussehen:
x18i: N13 = 1,6 Liter-Vierzylinder-Turbomotor, ca. 150 PS
x20i: N13 = 1,6 Liter-Vierzylinder-Turbomotor, ca. 180 PS
x25i: N20 = 2,0 Liter-Vierzylinder-Biturbomotor, ca. 220 PS
x30i: N20 = 2,0 Liter-Vierzylinder-Biturbomotor, ca. 270 PS
N13 heisst die Motorenfamilie mit dem kleinen Direkteinspritzer mit Single-Turbo,
N20 der 2-Liter-Motor mit Biturbo, der eine ähnliche Leistungsentfaltung und Sound wie Audis aktueller 211-PS-2.0 TFSI mit Valvetronic haben dürfte.
[BMW und Audi und Mercedes hätten sich eine Menge Entwicklungskosten sparen können, wenn sie die R4-Turbo-Motoren zusammen entwickelt hätten. Große technische Unterschiede bei den Motoren zwischen den Premium-Marken existieren dann ja nicht mehr...alles der selbe Krahm...]
Alleine der x35i wird weiterhin von einem überarbeiteten R6-Biturbo mit ca. 320-350 PS angetrieben, der auch die Basis für den kommenden M3 darstellen soll.
R6-Sound wird zum >300-PS-Luxus, bei den Dieseln verschiebt sich die R6-Grenze auch immer weiter nach oben. Es wird laut AMS bei BMW darüber nachgedacht, im 7er einen R4-Diesel anzubieten.
Ist es das bißchen Verbrauchsreduktion auf dem Papier wert, dass eine Marke ihre gesamte technische Identität aufgibt??
Was meint ihr?
Beste Antwort im Thema
Es ist zwar schockierend, doch damit musste man ja rechnen.
In ca. 2 Jahren wird es den Motor, der wie kein anderer für die Marke BMW steht, nicht mehr zu bestellen geben:
Den Reihensechszylinder-Saugmotor.
In den kommenden Generationen von 1er, 3er und 5er wird das Motoren-Spektrum wie folgt aussehen:
x18i: N13 = 1,6 Liter-Vierzylinder-Turbomotor, ca. 150 PS
x20i: N13 = 1,6 Liter-Vierzylinder-Turbomotor, ca. 180 PS
x25i: N20 = 2,0 Liter-Vierzylinder-Biturbomotor, ca. 220 PS
x30i: N20 = 2,0 Liter-Vierzylinder-Biturbomotor, ca. 270 PS
N13 heisst die Motorenfamilie mit dem kleinen Direkteinspritzer mit Single-Turbo,
N20 der 2-Liter-Motor mit Biturbo, der eine ähnliche Leistungsentfaltung und Sound wie Audis aktueller 211-PS-2.0 TFSI mit Valvetronic haben dürfte.
[BMW und Audi und Mercedes hätten sich eine Menge Entwicklungskosten sparen können, wenn sie die R4-Turbo-Motoren zusammen entwickelt hätten. Große technische Unterschiede bei den Motoren zwischen den Premium-Marken existieren dann ja nicht mehr...alles der selbe Krahm...]
Alleine der x35i wird weiterhin von einem überarbeiteten R6-Biturbo mit ca. 320-350 PS angetrieben, der auch die Basis für den kommenden M3 darstellen soll.
R6-Sound wird zum >300-PS-Luxus, bei den Dieseln verschiebt sich die R6-Grenze auch immer weiter nach oben. Es wird laut AMS bei BMW darüber nachgedacht, im 7er einen R4-Diesel anzubieten.
Ist es das bißchen Verbrauchsreduktion auf dem Papier wert, dass eine Marke ihre gesamte technische Identität aufgibt??
Was meint ihr?
1669 Antworten
Ja, und genau das ist es, erfreuen sich doch bei den Strassenfahrern die Turbo Motoren aus dem VW/Audi Regal großer Beliebtheit und das bestimmt nicht wegen dem Verbrauch 😉 . . und auch hier ist es immer wieder der 35i, der so gelobt wird..
Dazu muß man sagen mit dem Drehzahlband hast Du recht, wobei es nur 1500U/min sind, die weniger nutzbar sind..
Auf der Rennstrecke ist es grundsätzlich etwas anders, da braucht man ja auch z.B. mit einem Frontriebler nicht groß anzufangen..
Aber im Alltag ist es eben bei den meisten unerwünscht, die Drehzahlen bis 8000 auszuschöpfen, zumal dies ja gerade bei einem schwereren Fahrzeug wie dem neuen 5er und dem X6 dringend von nöten ist..
Im Alltag ist es gerade das losgalopieren aus normalen Drehzahlbereichen, was dem Turbo sein Vorteil bringt, und da kann ein Sauger eben nicht mithalten, es seie denn man übersetzt ihn noch kürzer und das ist ebenso wenig praktikabel, weil es eben mit Nachteilen behaftet ist..
Nicht umsonst werden wurden beim 5er schon die meisten Fahrzeuge als Diesel verkauft, weil welcher Benziner konnte da schon mithalten, auser dem M.. und damit meine ich nicht die Rennstrecke, sondern das normale Alltagsfahren, mit niedrigen Drehzahlen und Zwischenspurts..
Wie gesagt, nicht das ich Fan von Turbomotoren bin, aber man muß schon richtig Stellen, das es eben auch um das Fahrzeug geht und nicht nur um den Verbrauch, denn der ist bei vielen in der Preis/Leistungsklasse nicht das primäre Kaufargument. siehe Verbräuche der Audi Modelle, die durchweg höher liegen als die von BMW, schon lange unter Volllast.
Grüße Matze
matze,
ich verstehe dich voll und ganz, 4 unserer 7 wagen sind turbos, die haben ja auch ihre sinnigkeit für den alltag. und solange es auch mindestens 6 zylinder sind, steht dem ja auch nichts im weg 😁
ich würde den M3/5/6 (alte) nicht als die typischen alltagswagen bezeichnen.... die machen nur wesentlich mehr freude als die turbos...
wobei man auch nicht mal dieses verallgemeinern darf. ausnahmen gibt es immer.
nebenbei, der M3 ist motortechnisch allerfeinste baukunst, da sind nur noch sehr wenige modelle höher angesiedelt wie z.b. ein Italia....
den kann man nicht mit einem 3L i vergleichen und diesen widerum nicht mit einem 120i etc....so sind selbstredend auch die entsprechenden abstände bei den turbomotoren zu finden. ein 118d ist nicht mit einem 535d in einem atemzug zu nehmen oder vergleichen...
so oder so, schön, dass ich in einer zeit lebe wo ich die guten alten feinen zaubermotörchen noch fahren kann, wer weiss, wielange es dies enoch gibt.... und es kann ja nicht jeder sich einen ferrari oder aston martin leisten.
@mz4: Dass Mercedes wieder R6 statt V6 bauen will, kann nur ein Aprilscherz sein, oder? Die V6 basieren ja auf den V8 zum Sparen von Kosten, da erscheint es mir absolut unlogisch, dass ein solch profitgieriger Hersteller wie MB einen Einzelweg gehen will.
wollte das gar nicht kommentieren. da bin ich auch überrascht gewesen von der aussage...
Ähnliche Themen
@ Pommy.. ich weiß das die M Motoren so gut sind, waren doch großflächig erste Wahl..am Ring, bei Kleinserien ect.. und micht kotzt es voll an, das da jetzt der mehr oder weniger Einheitsbrei von gemacht wird.. is ja so, oben die Ms bekommen den 8 Ender Turbo, und unten die Ms den 6Zyl Turbo..
früher war jedes M Modell so gut wie eigenständig, die hatten mit der Serie nichts gemein und nur das eine Modell verfügte über diese.. da gabs zwar mal ne Ausleihe in den Z oder so, aber ansonsten waren das völlig Eigenständige Motoren, die ohne Zweifel an Technik und Begeisterung nur schwer zu topen waren..
Aber es stört mich halt, das es hier etliche Treads gibt, wo der 35i dem 30i vorzuziehen war, obwohl der 30i ein super duper mega Motor war, der leichteste 6Zyl und eine Laufruhe und ein Klang den es wohl kein zweites mal gibt.. im 1er das absolute Rennschwein, dazu ultra leicht!!!!
Und was hat es ihm am Automobilen Stammtisch genützt..???!!
Und die oder einige von ihnen jammern jetzt rum, das er ausgemustert wird..!!
Bei euren Ausführungen zu Mercedes stimme ich euch zu, wenn gleich ich da nicht so bescheid weiß wie bei BMW.
LG Matze
hey matze,
ich verstehe dich wirklich von herzen. wir haben ja den wunderschönen X1 3L reihensechser. ein traum von motor. sicherlich vermisst man drehmoment wenn man anderes gewohnt ist. aber der klang, laufruhe, drehverhalten etc entschädigen voll und ganz. nebenbei sind die 9,7L auf 18 tkm ein wie ich finde guter wert in einem kleinen suv inkl allrad.
im GT fahre ich den N55 3L turbo, unfassbar, bei normalem gas schalten der bereits bei 1800umin in den nächsten gang. in so einem grossen und schweren wagen ist der turbomotor wirklich ebenfalls eine wonne...
der 35d/40d im X5 hat ebenso seinen sinn, ist sportlich und dennoch recht sparsam im alltag.
in jedem fall ist der motor des M3 ein sahnestück, möglicherverbrauch beim dahingleiten, und im D modus fährt man bereits bei 65 im 7ten gang, 10L bei schneller fahrt in den bergen gehen 16-22L durch, auf der rennstrecke 25-30L. erstaunlich eine derart riesige spreizung....
uswusw...
aber alles doof gegen den alten 850 Ci/Csi. ein traum alleine beim anlassen in der garage. aber, der wagen braucht 14-18L und bringt maximal die fahrleistungen eines neuen 640i, der aber 3-4l weniger benötigt.... tja, leidenschaft gegen vernunft.... da hilft nicht viel....
wem es das wert ist, es gibt ja, wenn auch meisst über den gebrauchtweg, immer noch mehr als genug interessante autos und motoren.
wenn man will (und finanziell kann) finden sich immer noch jede menge feine kleine ausnahmen... also noch gibt es keinen grund zu jammern.
ausser bei denen, die dank leasing autos fahren, die sie sich eigentlich nicht wirklich leisten könnten... bei denen wird es dann eng... aber, die denken eh zu 90% ist ja nicht meiner, also wurscht und behandeln die fahrzeuge auch so!
Zitat:
Original geschrieben von Pommy1310
nebenbei sind die 9,7L auf 18 tkm ein wie ich finde guter wert in einem kleinen suv inkl allrad.
BMW´s R6 sind zwar keine Säufer, aber dass sie nur 9.7 Liter auf 18.000 km brauchen sollen, halte ich für ein Gerücht. 😁
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
@mz4: Dass Mercedes wieder R6 statt V6 bauen will, kann nur ein Aprilscherz sein, oder? Die V6 basieren ja auf den V8 zum Sparen von Kosten, da erscheint es mir absolut unlogisch, dass ein solch profitgieriger Hersteller wie MB einen Einzelweg gehen will.
warte es ab 🙂
ab 2016 ist es so.. (mag möglich das der verwandte in Sindelsfinden in der Entwicklung mist erzählt aber logisch wär es denn der R6 ist dem V6 was Laufruhe angeht um weiten überlegen)
und V8... wenn die aktuellen zulassungszahlen von V8 nur noch bei um die oder < 1% einer Modellreihe sind (am beispiel 5er) und die S-Klasse jetzt schon mit 4Zylindern fährt und die Kunden es annehmen..
glaubst du im ernst das in 5Jahren noch so viel V8 wie heute vom Band rollen werden?
zudem werden die 6Zylindern in wenigen jahren die 8Zylinder verdrängt haben eben wegen dem blöden downsizing... da ist eine S-Klasse mit R6 Turbo schon überdurchschnittlich Motorisiert und die meisten fahren 4Zylinder...
Wenn es im Interesse von Mercedes wäre, dass Motoren maximal kultiviert sind, würden sie keine V6 mit 90 Grad Zylinderwinkel bauen. Oder Vierzylinderdiesel in einem Oberklassefahrzeug. Oder Renaultmotoren in einem zukünftigen Mercedesmodell. Oder 1.8 Turbo - Vierzylinder statt 2.5 - Sechszylinder in der oberen Mittelklasse.
Ich denke, dass der Bekannte einen Scherz gemacht hat. Die Rotstiftexperten bei MB würden einen Anfall bekommen. Außerdem denke ich, dass die Zeit langsam so ist, dass 80 % der Autofahrer sehr leicht zu verklickern ist, dass ein R4 genauso kultivert läuft wie ein R6 oder ein V6 wie ein V8. Ob es stimmt oder nicht, sei mal dahingestellt, aber sobald Werksverbrauch und Motorleistung passen, wird es zunehmend mehr Leuten egal sein, was da unter der Haube werkelt.
Zitat:
Original geschrieben von mz4
warte es ab 🙂
ab 2016 ist es so.. (mag möglich das der verwandte in Sindelsfinden in der Entwicklung mist erzählt aber logisch wär es denn der R6 ist dem V6 was Laufruhe angeht um weiten überlegen)
und V8... wenn die aktuellen zulassungszahlen von V8 nur noch bei um die oder < 1% einer Modellreihe sind (am beispiel 5er) und die S-Klasse jetzt schon mit 4Zylindern fährt und die Kunden es annehmen..
glaubst du im ernst das in 5Jahren noch so viel V8 wie heute vom Band rollen werden?zudem werden die 6Zylindern in wenigen jahren die 8Zylinder verdrängt haben eben wegen dem blöden downsizing... da ist eine S-Klasse mit R6 Turbo schon überdurchschnittlich Motorisiert und die meisten fahren 4Zylinder...
Kannst du die Aussagen durch irgendwelche Statistiken belegen? Ich kenne hierzu keine Statistiken und es ist auch schwer da ranzukommen. Ich möchte dir daher wie folgt auf dein Posting antworten, ohne dass ich mich dabei auf Statistiken beziehen kann:
Ebenfalls wie die Hybrid-Modelle in der S-Klasse dürfte auch der 4-Zyliner extrem schlecht ankommen. Denn Leute, die dieses Fahrzeug fahren, müsse nicht jeden Penny dreimal rumdrehen. Sechs- und Achtzylinder dürften in dieser Klasse, das Gros der Motorvarianten ausmachen. Während in der Oberen Mittelklasse zu 80% Sechszylinder zum Einsatz kommen. Der Rest wird sich auf R4 und V8 verteilen.
In der Mittelklasse bei den Limousinen werden die Zahlen der R4 sicherlich zunehmen. Andererseits sind die meisten Coupes und Cabrios in dieser Klasse mit 6-Zylindern ausgestattet. Und der Anteil an Coupes und Cabrios nimmt in der Mittelklasse stetig zu.
Gruß
bw
Zitat:
Original geschrieben von eibe10
Dafür müßte erstmal klar sein, das es nur um den Verbrauch geht, ist es das??
Ich bin schonmal auf das Drehmoment eingegngen, hat aber nicht weiter anklang gefunden..
Ich meine mal ehrlich, Verbrauchstechnisch mußte sich BMW nie verstecken, das wird nicht der alleinige Grund sein.Wie ist es denn bei Porsche, die bleiben doch auch bei den Saugmotoren..
Aber BMW erhofft sich von den Turbos eine bessere Konkurrenzfähigkeit, die mit den Saugern eben nicht unbedingt weiter gegeben wäre..oder nur schwer.. also in Sachen Fahrleistungen.
Grüße Matze
Die Sache kann man von zwei Seiten aus betrachten. Es gilt ja immer noch die alte Motorenentwicklerweisheit: Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, es sei denn, durch noch mehr Hubraum.
Ein aufgeladener 2,0 l Motor und ein 3,0 l Sauger bewegen sich leistungs- und drehmomentmäßig ja ungefähr auf einem Level (jetzt bitte nicht wegen ein paar Nm rauf oder runter diskutieren). Insofern zieht meiner Meinung nach das Fahrleistungsargument nur bedingt. Das bessere Ansprechverhalten bringt der Sauger mit. Wie hier schon viele bestätigt haben und ich mit meinem aufgepusteten S-Max auch merke, ist der Praxisverbrauch der Turbos nicht niedriger (mal positiv formuliert). Es bleibt also fast nur der MVEG-Verbrauch. Oder auch die Kosten?? Was ist in der Fertigung teurer, ein 4-Zylinder Turbo oder ein 6-Zylinder Sauger? Ich weiss es nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Rael_Imperial
Was ist in der Fertigung teurer, ein 4-Zylinder Turbo oder ein 6-Zylinder Sauger? Ich weiss es nicht.
Ich weiß es auch nicht, vermute aber sehr stark angesichts der Pläne, dass künftig vom 318i bis zum 325i ein praktisch gleicher Grundblock verbaut wird, dass der R4 - Turbo deutlich billiger sein wird. Passt ja auch zu seinem Auftritt: Billiger Kleinwagenklang, billige Abfertigung von 325i - Kunden, billiger Normverbrauch. 🙄
Mochmal wenn du im forum etwas suchst findest du zulassungsstatistiken von letztem jahr...
Der 5er und ich denke das ist bei dir die obere mittelklasse wo du mit 6 und 8 zylindern einordnest hat überwiegend nur noch 4zylinder im einsatz und von dem 4zylindern wieder 60% fallen auf den 520d
Ich weis jetzt nicht was man daran nicht verstehen kan????
Zitat:
Original geschrieben von betriebswirt83
Kannst du die Aussagen durch irgendwelche Statistiken belegen? Ich kenne hierzu keine Statistiken und es ist auch schwer da ranzukommen. Ich möchte dir daher wie folgt auf dein Posting antworten, ohne dass ich mich dabei auf Statistiken beziehen kann:Zitat:
Original geschrieben von mz4
warte es ab 🙂
ab 2016 ist es so.. (mag möglich das der verwandte in Sindelsfinden in der Entwicklung mist erzählt aber logisch wär es denn der R6 ist dem V6 was Laufruhe angeht um weiten überlegen)
und V8... wenn die aktuellen zulassungszahlen von V8 nur noch bei um die oder < 1% einer Modellreihe sind (am beispiel 5er) und die S-Klasse jetzt schon mit 4Zylindern fährt und die Kunden es annehmen..
glaubst du im ernst das in 5Jahren noch so viel V8 wie heute vom Band rollen werden?zudem werden die 6Zylindern in wenigen jahren die 8Zylinder verdrängt haben eben wegen dem blöden downsizing... da ist eine S-Klasse mit R6 Turbo schon überdurchschnittlich Motorisiert und die meisten fahren 4Zylinder...
Ebenfalls wie die Hybrid-Modelle in der S-Klasse dürfte auch der 4-Zyliner extrem schlecht ankommen. Denn Leute, die dieses Fahrzeug fahren, müsse nicht jeden Penny dreimal rumdrehen. Sechs- und Achtzylinder dürften in dieser Klasse, das Gros der Motorvarianten ausmachen. Während in der Oberen Mittelklasse zu 80% Sechszylinder zum Einsatz kommen. Der Rest wird sich auf R4 und V8 verteilen.
In der Mittelklasse bei den Limousinen werden die Zahlen der R4 sicherlich zunehmen. Andererseits sind die meisten Coupes und Cabrios in dieser Klasse mit 6-Zylindern ausgestattet. Und der Anteil an Coupes und Cabrios nimmt in der Mittelklasse stetig zu.
Gruß
bw
@ Rael Imperial.. Du hast meine Aussage aber wieder falsch verstanden, obwohl ich ausgiebig die unterschiedlichen Fahrzustände beschrieben habe. Und meine Post dahigehend war, das eben nicht die reine Verbrauchsreduktion der Grund sein kann.. ist..
Die frage ist doch, das hier im Eingangspost und auch bei den Beiträgen die rede ist vom Verbrauch..
Weil du sagst die Fahrleistungen liegen auf gleichem Niveau..
Da liegst Du falsch, "bisher" waren es die 2,5L BMW Sauger, die gegen die 2L Turbos angetreten sind..!!
Wer braucht denn mehr Sprit?? ein 330 bzw 25i, oder der 2L FSI Turbo mit gleicher Leistung..
Gabs sogar einen Tread drüber weil dieser Vergleich in der AMS stattfand.. richtig der BMW brauchte fast 1L weniger..!!! fast 10% bei gleicher Leistung..
Und jetzt soll das Argument für die Abschaffung dieses Motors einzig der Verbrauch sein???
Ich kenne beide Fahrzeuge aus dem Alltag und ich weiß genau wovon ich rede, der FSI Turbo ist über weite Teile des Alltagsbetriebs spritziger.. besser Untertourig und Sparsam läßt sich der Sauger von BMW bewegen..
Genauso wie bei dem V10 und neuen V8 Biturbo Vergleich, die Praxis zeigt schon jetzt, das der geringere Verbrauch größtenteils Uthopie sein wird, aber die Fahrleistungen sind eben besser..
Frag mal einen V8 fahrer mit 500PS was er verbraucht, oder schau Dir einen Spritmonitor an.. Da brauch sich der V10 nicht zu verstecken, denn ein L mehr oder weniger ist in der Preisklasse über 100tsd € keine Argument, sondern ein Witz.. aber der Drehmomentverlauf, der bei dem V10 erst bei 5000U/min kernig wird und bei 2000U/min nichts reißt, der ist ein Argument..
solltest du doch als Entwickler als erstes wissen.. oder ??!!🙄
Und mit den Kosten des Motorblocks, das Thema hatten wir doch erst..
Bei den Saugern wurde die letzten 20 Jahre doch nur an der Verbesserung des Drehmomentverlaufs getüftelt.. Leistung war doch Nebensache, ganz im Gegenteil, wurden doch etliche Motoren von BMW obenrum gedrosselt..!!!!!
Solltest Du als Programmierer auch wissen..😉
Meine Meinung