Sagt Tschüss zum Reihensechszylinder-Sauger - das Ende naht
Es ist zwar schockierend, doch damit musste man ja rechnen.
In ca. 2 Jahren wird es den Motor, der wie kein anderer für die Marke BMW steht, nicht mehr zu bestellen geben:
Den Reihensechszylinder-Saugmotor.
In den kommenden Generationen von 1er, 3er und 5er wird das Motoren-Spektrum wie folgt aussehen:
x18i: N13 = 1,6 Liter-Vierzylinder-Turbomotor, ca. 150 PS
x20i: N13 = 1,6 Liter-Vierzylinder-Turbomotor, ca. 180 PS
x25i: N20 = 2,0 Liter-Vierzylinder-Biturbomotor, ca. 220 PS
x30i: N20 = 2,0 Liter-Vierzylinder-Biturbomotor, ca. 270 PS
N13 heisst die Motorenfamilie mit dem kleinen Direkteinspritzer mit Single-Turbo,
N20 der 2-Liter-Motor mit Biturbo, der eine ähnliche Leistungsentfaltung und Sound wie Audis aktueller 211-PS-2.0 TFSI mit Valvetronic haben dürfte.
[BMW und Audi und Mercedes hätten sich eine Menge Entwicklungskosten sparen können, wenn sie die R4-Turbo-Motoren zusammen entwickelt hätten. Große technische Unterschiede bei den Motoren zwischen den Premium-Marken existieren dann ja nicht mehr...alles der selbe Krahm...]
Alleine der x35i wird weiterhin von einem überarbeiteten R6-Biturbo mit ca. 320-350 PS angetrieben, der auch die Basis für den kommenden M3 darstellen soll.
R6-Sound wird zum >300-PS-Luxus, bei den Dieseln verschiebt sich die R6-Grenze auch immer weiter nach oben. Es wird laut AMS bei BMW darüber nachgedacht, im 7er einen R4-Diesel anzubieten.
Ist es das bißchen Verbrauchsreduktion auf dem Papier wert, dass eine Marke ihre gesamte technische Identität aufgibt??
Was meint ihr?
Beste Antwort im Thema
Es ist zwar schockierend, doch damit musste man ja rechnen.
In ca. 2 Jahren wird es den Motor, der wie kein anderer für die Marke BMW steht, nicht mehr zu bestellen geben:
Den Reihensechszylinder-Saugmotor.
In den kommenden Generationen von 1er, 3er und 5er wird das Motoren-Spektrum wie folgt aussehen:
x18i: N13 = 1,6 Liter-Vierzylinder-Turbomotor, ca. 150 PS
x20i: N13 = 1,6 Liter-Vierzylinder-Turbomotor, ca. 180 PS
x25i: N20 = 2,0 Liter-Vierzylinder-Biturbomotor, ca. 220 PS
x30i: N20 = 2,0 Liter-Vierzylinder-Biturbomotor, ca. 270 PS
N13 heisst die Motorenfamilie mit dem kleinen Direkteinspritzer mit Single-Turbo,
N20 der 2-Liter-Motor mit Biturbo, der eine ähnliche Leistungsentfaltung und Sound wie Audis aktueller 211-PS-2.0 TFSI mit Valvetronic haben dürfte.
[BMW und Audi und Mercedes hätten sich eine Menge Entwicklungskosten sparen können, wenn sie die R4-Turbo-Motoren zusammen entwickelt hätten. Große technische Unterschiede bei den Motoren zwischen den Premium-Marken existieren dann ja nicht mehr...alles der selbe Krahm...]
Alleine der x35i wird weiterhin von einem überarbeiteten R6-Biturbo mit ca. 320-350 PS angetrieben, der auch die Basis für den kommenden M3 darstellen soll.
R6-Sound wird zum >300-PS-Luxus, bei den Dieseln verschiebt sich die R6-Grenze auch immer weiter nach oben. Es wird laut AMS bei BMW darüber nachgedacht, im 7er einen R4-Diesel anzubieten.
Ist es das bißchen Verbrauchsreduktion auf dem Papier wert, dass eine Marke ihre gesamte technische Identität aufgibt??
Was meint ihr?
1669 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von eibe10
Das mag sein, aber man vergleicht hier in der Regel Leistungsklassen..Zitat:
Original geschrieben von Rael_Imperial
Das ist eben die Frage, wann die Motoren vergleichbar sind. Wenn ich zwei hubraumgleiche Motoren, der eine als Sauger, der andere aufgeladen, vergleiche, zieht der Sauger natürlich immer den Kürzeren.Wenn ich aber hubraumunabhängig zwei ca. gleich starke Motoren (gleiche Leistung, gleiches Drehmoment) vergleiche, dann ist mir persönlich der Sauger lieber.
Im Rennsport sind es auch Hubraumklassen, die dann aber auch festgelegt sind nach Bauartbedingten Einzelheiten wie Anzahl der Ventile aufgeladen oder nicht..!!
Die Turbos fahren da meistens in einer eigenen Klasse oder in der offenen Klasse gegen Hubraumstärkere Fahrzeuge..
Genau das sage ich doch: Es müssen Leistungsklassen verglichen werden, nicht Hubraumklassen!
Im Rennsport bekommen aufgeladene Motoren üblicherweise einen Faktor 1,5 auf den Hubraum aufgeschlagen (war zumindest früher mal so). Dann sind wir wieder bei?? Richtig! 2 l Turbo gegen 3 l Sauger. Und schon ist der Turbo nicht mehr so überlegen.
Zitat:
Original geschrieben von Rael_Imperial
Das ist genau das, was ich gebetsmühlenartig seit Jahren den Diesel-Drehmoment-Freaks um die Ohren haue: Die vergleichen immer z.B. einen 2 Liter Saug-Otto mit einem 2 Liter Turbo-Diesel und behaupten dann, der Diesel hätte mehr Drehmoment, weil er ein Diesel ist. Bullshit! Er hat mehr Drehmoment, weil er aufgeladen ist.
Da muß ich dich enttäuschen, ein Diesel hat ein höheres Drehmoment gegenüber dem Benziner, weil er durch die geringeren Drehzahlen oft als Langhuber ausgelegt ist und dadurch mehr Drehmoment generiert, im Kurbeltrieb, dazu hat der Diesel einen höheren Verbrennungsdruck..
Dadurch fast immer mehr Drehmoment, selbst wenn man ihn mit einem aufgeladenen Benziner vergleicht..
Der Benziner kann hier wieder nur ausgleichen durch das größere Drehzahlband.
Und deine Leistungsklassen haste ja, 1er M 340Ps E46 M3 343Ps.
Grüße Matze
Zitat:
Original geschrieben von eibe10
Da muß ich dich enttäuschen, ein Diesel hat ein höheres Drehmoment gegenüber dem Benziner, weil er durch die geringeren Drehzahlen oft als Langhuber ausgelegt ist und dadurch mehr Drehmoment generiert, im Kurbeltrieb, dazu hat der Diesel einen höheren Verbrennungsdruck..Zitat:
Original geschrieben von Rael_Imperial
Das ist genau das, was ich gebetsmühlenartig seit Jahren den Diesel-Drehmoment-Freaks um die Ohren haue: Die vergleichen immer z.B. einen 2 Liter Saug-Otto mit einem 2 Liter Turbo-Diesel und behaupten dann, der Diesel hätte mehr Drehmoment, weil er ein Diesel ist. Bullshit! Er hat mehr Drehmoment, weil er aufgeladen ist.
Dadurch fast immer mehr Drehmoment, selbst wenn man ihn mit einem aufgeladenen Benziner vergleicht..
Der Benziner kann hier wieder nur ausgleichen durch das größere Drehzahlband.Und deine Leistungsklassen haste ja, 1er M 340Ps E46 M3 343Ps.
Grüße Matze
Also zumindest bei BMW haben z.B. die 4-Zylinder Otto- und Dieselmotoren exakt den gleichen Hub und gleiche Bohrung. Also nix mit langhubigem Diesel.
Sie sind (aus guten Gründen) ja fast ausgestorben, aber mache Dir mal das Vergnügen, und schaue Dir die Daten von Saug-Dieselmotoren an (gab's bei VW vor nicht allzu langer Zeit als SDI). Und dann überdenke Deine Aussage nochmal in Ruhe 😁
brauchste nicht ins lächerliche zu ziehen, denn ein Diesel läuft nunmal mit Luftüberschuß und ist deswegen auf besondere Art und Weise auf den Turbo angewiesen, dennoch entwickelt er bei gleichen Motordaten mehr Drehmoment als ein Benziner. eben wegen dem Verbrennungsdruck.
Und nen 90er Hub haben die BMW Diesel wegen der Drehfreude obenraus, kurzhubig ist das noch lange nicht.
Die größte Ansauggeschwindigkeit bei einem Hubkolbenmotor aus eigener Kraft ist übrigens 115m/s.
Grüße Matze😁
Ähnliche Themen
also
als alltagswagen ist es mir gleich, sicherlich ist der 2L turbo von bmw ein toller motor, natürlich ist der 3L 6er schöner im klang, schöner anzusehen usw... wenn man ein auto rein als nutzmittel sieht, wird der turbo wohl den vergleich sicher gewinnen. wenn da emotionen mit an den tag gelangen, ist ein 6er sicher der feinere motor.
schlussendlich ist es ja leider auch egal, die wandlung wird weitergehen wie sie seit wenigen jahren sich zeigt, da können wir nichts gegen machen. fest steht, ein 5er GT mit 300ps der nur 10L als benziner verbraucht ist bei über 2 tonnen ein wert, den fahrzeuge noch vor nur 5 jahren NIEMALS erreicht haben!
erstaunlicher ist für mich eher, dass ein 3L biturbo diesel kaum noch echte vorteile herausfahren kann und wenn man den deutlich höheren kaufpreis mit den höheren unterhaltskosten zu rate zieht, sich keinerlei monitärer vorteil errechnen lässt....
witzig ist übrigens:
in deutschland ist ein diesel teurer, in österreich weit günstiger... beide länder besteuern angeblich nach dem verschmutzungsgrad, und kommen dabei zu vollkommen unterschiedlichen ergebnissen 😉
ich finde, wir drehen uns aber hier in dem thread im kreis. irgendwie sind auch die argumente immer wieder die gleichen.
es gibt wie bei allen dingen verschiedene seiten und meinungen. egal welche argumente angeführt werden, daran ändert sich nichts. und am wechsel auf kleinere motoren die "effizienter" arbeiten ebenso nichts!
sinn, unsinn, freude, leid oder was auch immer.....das ist der weg.... den hält von uns keiner auf.
irgendein argument brauchen die politiker und superreichen doch immer wieder neues zeugs angeblich verkaufbar bringen zu können/müssen....
wenn ihr mich fragt...... das öl ist in 2-3 jahrzehnten alle (zumindest in der form, dass alle damit bedient werden können) und daher werden wir über brutale auto und spritkosten drauf gehoben "freiwillig" anderes als spritfresser zu fahren und alternative antriebe immer stärker zu pushen und nutzen 😉
Zitat:
Original geschrieben von Rael_Imperial
Nein!!! Siehe meinen anderen Beitrag. Es ist nur eine Frage der Basis, die ich vergleiche. Der Turbo ist nicht immer im Vorteil. Oder will jemand ernsthaft behaupten, ein VW 1.4 TSI wäre einem N53B30 OL überlegen?
DANKE!
genau dieser verlgleich muss gezogen werden.
- NICHT 3L turbo gegen 3,2L sauger (auch wenn es in dem speziellen fall sinn ergibt)
- NICHT 2L CRD diesel mit 3L sauger benziner
- NICHT 2L TFSI mit Kompressor und Turbo gegen 3L R6 Sauger...
1,2-1,4L Hubraum gegen ein 3L Motor kommt schon eher der realität nahe. (wenn die abgegebene Leistung halbwegs zusammen passt. gut schaltfauler lassen sich halt die Turbos fahren)
die BMW R6 Turbomotoren sind zudem rel. "lasch" aufgeladen im Vergleich zu einigen Motoren der Konkurrenz.. (wahrscheinlich ein tribut an den Aluminium Block und die geringen Zylinderabstände)....
und Diesel zu Benziner...
Warum macht es denn die EU nicht endlich so.
Steuern usw.. müssen auf alle Kraftstoffe identisch sein und wenn diesel dann teurer ist als Super E10 who cares?
immerhin muss dann die KFZ Steuer weg fallen und jeder bezahlt an der Tankstelle das was er auch "nutzt"...
so ist ein V10 Motor der nur 4TKM im Jahr benutzt wird eben deutlich günstiger als ein 1,4L TDI der als geschäftswagen genutzt wird als KM hure...
Zitat:
Original geschrieben von mz4
DANKE!Zitat:
Original geschrieben von Rael_Imperial
Nein!!! Siehe meinen anderen Beitrag. Es ist nur eine Frage der Basis, die ich vergleiche. Der Turbo ist nicht immer im Vorteil. Oder will jemand ernsthaft behaupten, ein VW 1.4 TSI wäre einem N53B30 OL überlegen?genau dieser verlgleich muss gezogen werden.
- NICHT 3L turbo gegen 3,2L sauger (auch wenn es in dem speziellen fall sinn ergibt)
- NICHT 2L CRD diesel mit 3L sauger benziner
- NICHT 2L TFSI mit Kompressor und Turbo gegen 3L R6 Sauger...1,2-1,4L Hubraum gegen ein 3L Motor kommt schon eher der realität nahe. (wenn die abgegebene Leistung halbwegs zusammen passt. gut schaltfauler lassen sich halt die Turbos fahren)
Also ich weiß nicht was da die Begründung sein soll?? aber der 1,4tsi hat Serie 122-170PS und gibt es getunt bis 200PS.. der 3L BMW Motor hat in der gedrosselten Variante 218PS, in der normalen Variante 258 PS und in der top Version 272PS..
Und das nehmt ihr als realistische Vergleichsgrundlage.. deswegen seit ihr auch an der Ampel immer die schnellsten, weil ihr euch mit Fahrzeugen vergleicht die fast 100PS weniger haben..😁😁
Zitat:
Original geschrieben von mz4
die BMW R6 Turbomotoren sind zudem rel. "lasch" aufgeladen im Vergleich zu einigen Motoren der Konkurrenz.. (wahrscheinlich ein tribut an den Aluminium Block und die geringen Zylinderabstände)....
Die BMW 6Zyl Turbos (N54) sind so lasch aufgeladen, weil sie obenrum gedrosselt sind, und damit der Turbocharakter nicht so in den Vordergrund tritt.. es gibt welche die mit geschmeidigen mehr als 1 bar laufen, das hat mit dem Block erstmal nichts zu tun.
aber das diese R6 Turbos von BMW gedrosselt sind, weiß auch jeder und das ist seit ihrem Erscheinen klar..!!! BMW packt nurnicht den ganzen Dampfhammer aus, um den Saugern eben noch den Platz zu lassen.. warte mal ab bis es nurnoch Turbos gibt in 1-2 Jahren, wie einige dann hochgeschraubt werden.. zeigt sich ja schon bei dem neuen 2l.
Mach mal, die Chips hatte ich schon gestern..😁😁
Ist doch lustig und läuft in guten Bahnen..😉
Aber die Eckdaten von dem 1er M sind jawohl echt bemerkensert, mit Handschaltung nimmt er dem E46 M3 ne halbe Sekunde auf 100 ab, ne gute ganze auf 200 und im Durchzug in allen Gängen 1-2s..
Auf dem Hockenheimring 3s.. cooles Auto.. zwar nicht so schön wie der E46 M3 und noch nicht soviele Emotionen, aber sehr schnell..
Grüße Matze
Matze, die Front sieht in natura zienlich geil aus.
ausserdem, warte mal bis die ersten 380-400ps tunings auf den markt kommen. dann hat auch auch der E92 nichts mehr zu essen....
ganz sicher ein geiler wagen.... unserer kommt leider erst im herbst....
Ich fand den 1er schon immer interessant, gleich nach erscheinen auch als 3 Türer.. Die Limited Sport Edition als 30i mit Performanceauspuff, absolut schön, oder den weißen 135i mit voller Performance Hütte, auch ein wunderbarer Wagen wie ich finde..
Klar nichts für ältere Herren, aber zum Spass haben und von der Technik super Autos.. auch so ein guter Kompromiss zwischen Understatement und Prollkarre wie ich finde..😁😉 und besser als die meisten anderen in der Klasse.. zeigt sich ja auch ein bischen an dem M..
nur halt auch teurer..
Mit dem Tuning hast du recht, habe ich ja auch schon angedeutet.. und Gratulation zu deinem Kauf..
evtl komme ich bis dahin auch mal in den Genuss das Fahrzeug zu bewegen.🙂
Grüße Matze
auch wenn ich mich darauf freue, den wagen wollte unbedingt meine frau haben, ich fahre ja derweil den m3, der macht wirklich freude.
inkl widerum der performance einiger anderer teile ein einzelstück dass richtig laune macht.
egal ob geschlossen oder offen (auch wenn man das übergewicht zum coupe immer merkt)
sodele, wir gehen mal mittagessen....viel spass mit deinen chips
Zitat:
Original geschrieben von mz4
alles bis zum 330i und 330d wird von 4zylindern ersetzt werden.
bleibt dann noch 1 maximal 2 presige 6zylinder und vielleicht noch ein v8 und das war es..
Gehen wir mal davon aus es gibt nur noch einen starken Serien-Sechszylinder zukünftig. Dann kann es genauso gut sein, dass all diejenigen die derzeit einen 325i/d oder einen 330i/d fahren, weiterhin einen Sechszylinder fahren wollen und dann eben zu dem einen starken Serien-Sechszylinder greifen werden. Die Absatzzahlen dieses Sechszylinders dürften somit stark ansteigen.
Gruß
bw
Ist das die Meinung eines Betriebswirtes?
Ist nicht Dein Ernst oder?
Bei den Spritpreisen wage ich das zu bezweifeln...lasse mich aber gerne überraschen.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von derguteneue
Ist das die Meinung eines Betriebswirtes?Ist nicht Dein Ernst oder?
Bei den Spritpreisen wage ich das zu bezweifeln...lasse mich aber gerne überraschen.
Grüße
Wir "Kunden" haben es letztendlich in der Hand... Aber hier rumjammern, dass der Sechszylinder ausstirbt und gleichzeitig ne aufgeladene 4-Zylinder Nähmaschine fahren, kanns ja wohl auch nicht sein, oder?
Gruß
bw