Sagt Tschüss zum Reihensechszylinder-Sauger - das Ende naht

BMW 3er

Es ist zwar schockierend, doch damit musste man ja rechnen.

In ca. 2 Jahren wird es den Motor, der wie kein anderer für die Marke BMW steht, nicht mehr zu bestellen geben:
Den Reihensechszylinder-Saugmotor.

In den kommenden Generationen von 1er, 3er und 5er wird das Motoren-Spektrum wie folgt aussehen:

x18i: N13 = 1,6 Liter-Vierzylinder-Turbomotor, ca. 150 PS

x20i: N13 = 1,6 Liter-Vierzylinder-Turbomotor, ca. 180 PS

x25i: N20 = 2,0 Liter-Vierzylinder-Biturbomotor, ca. 220 PS

x30i: N20 = 2,0 Liter-Vierzylinder-Biturbomotor, ca. 270 PS

N13 heisst die Motorenfamilie mit dem kleinen Direkteinspritzer mit Single-Turbo,
N20 der 2-Liter-Motor mit Biturbo, der eine ähnliche Leistungsentfaltung und Sound wie Audis aktueller 211-PS-2.0 TFSI mit Valvetronic haben dürfte.

[BMW und Audi und Mercedes hätten sich eine Menge Entwicklungskosten sparen können, wenn sie die R4-Turbo-Motoren zusammen entwickelt hätten. Große technische Unterschiede bei den Motoren zwischen den Premium-Marken existieren dann ja nicht mehr...alles der selbe Krahm...]

Alleine der x35i wird weiterhin von einem überarbeiteten R6-Biturbo mit ca. 320-350 PS angetrieben, der auch die Basis für den kommenden M3 darstellen soll.

R6-Sound wird zum >300-PS-Luxus, bei den Dieseln verschiebt sich die R6-Grenze auch immer weiter nach oben. Es wird laut AMS bei BMW darüber nachgedacht, im 7er einen R4-Diesel anzubieten.

Ist es das bißchen Verbrauchsreduktion auf dem Papier wert, dass eine Marke ihre gesamte technische Identität aufgibt??

Was meint ihr?

Beste Antwort im Thema

Es ist zwar schockierend, doch damit musste man ja rechnen.

In ca. 2 Jahren wird es den Motor, der wie kein anderer für die Marke BMW steht, nicht mehr zu bestellen geben:
Den Reihensechszylinder-Saugmotor.

In den kommenden Generationen von 1er, 3er und 5er wird das Motoren-Spektrum wie folgt aussehen:

x18i: N13 = 1,6 Liter-Vierzylinder-Turbomotor, ca. 150 PS

x20i: N13 = 1,6 Liter-Vierzylinder-Turbomotor, ca. 180 PS

x25i: N20 = 2,0 Liter-Vierzylinder-Biturbomotor, ca. 220 PS

x30i: N20 = 2,0 Liter-Vierzylinder-Biturbomotor, ca. 270 PS

N13 heisst die Motorenfamilie mit dem kleinen Direkteinspritzer mit Single-Turbo,
N20 der 2-Liter-Motor mit Biturbo, der eine ähnliche Leistungsentfaltung und Sound wie Audis aktueller 211-PS-2.0 TFSI mit Valvetronic haben dürfte.

[BMW und Audi und Mercedes hätten sich eine Menge Entwicklungskosten sparen können, wenn sie die R4-Turbo-Motoren zusammen entwickelt hätten. Große technische Unterschiede bei den Motoren zwischen den Premium-Marken existieren dann ja nicht mehr...alles der selbe Krahm...]

Alleine der x35i wird weiterhin von einem überarbeiteten R6-Biturbo mit ca. 320-350 PS angetrieben, der auch die Basis für den kommenden M3 darstellen soll.

R6-Sound wird zum >300-PS-Luxus, bei den Dieseln verschiebt sich die R6-Grenze auch immer weiter nach oben. Es wird laut AMS bei BMW darüber nachgedacht, im 7er einen R4-Diesel anzubieten.

Ist es das bißchen Verbrauchsreduktion auf dem Papier wert, dass eine Marke ihre gesamte technische Identität aufgibt??

Was meint ihr?

1669 weitere Antworten
1669 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Noris123


...unten total lahm musste ständig über 5000 Touren gehalten werden.

Das ist nun mal die Eigenart von Hochdrehzahlkonzepten.

Zitat:

Original geschrieben von Macintosh


Ach ja, zum Vorposter: Der vor 20 Jahren ausgeliehen 520i hatte vermutlich noch den M20 129 PS-Motor, damit war der Wagen tatsächlich untermotorisiert. Das spricht aber nicht prinzipiell gegen einen R6. Wem der Klang eines R6 nichts gibt, soll dann eben einen aufgeblasenen 4-Zylinder fahren. Jeder wie er mag.

Ich glaub der hatte sogar 150PS!

Dass es mit mehr Hubraum und DI-Technik ganz anders geht zeigen die aktuellen Motoren. Bin von meinem 525i total begeistert, der neue 523i z.B. hat zwar "nur" 204 PS aber schon bei 1000 U/min 230 Nm und ab 1500 bis 4300 U/min 270 Nm Drehmoment, das ist schon fast Turbo-Charakteristik aber ohne Turboloch und die ganze zusätzliche Turbotechnik.

Ich hatte einen e30 320i mit dem 129 PS - Sixpack.
Drehoment hatte er zwar null :-), aber die Laufruhe und der Klang waren einmalig. Und der Verbrauch eigentlich auch moderat. Bin ihn sehr gerne gefahren und habe mich nie untermotorisiert gefühlt.
Den 328i e36, den ich in der Garage stehen habe, gebe ich nicht mehr her, denn so wie es aussieht, gibt es ja bald nur mehr 4Zylinder. Die alle nervös wie ein mit Hormonen gefütterter Stier laufen und genau null Klang haben. Und so ganz nebenbei ist der Verbrauch auch nicht so wirklich bahnbrechend. Wie auch immer - für einen 4-Zylinder brauche ich mir nun wirklich nicht rundherum einen BMW kaufen, da tut es auch ein Skoda.

Ist schon ein Wahnsinn, wohin dieser religiöse CO2-Kult führt - dabei bewirkt das für das Klima genau gar nichts, den im Mittelalter gab es auch hohe CO2 Werte und das lag nicht daran, daß die Ritter die Grillsaison eröffnet haben. Ich möchte mal wissen, wieviel CO2 alleine schon für die Entwicklung dieser unsäglichen Downsizing Motoren oder für die zwanghafte CO2-Reduktion verblasen wurde.
Diese ganze Entwicklung ist in meinen Augen komplett idiotisch.

Zuletzt habe ich einen Test gelesen, wo ein 325i gegen 3 oder 4 solche Downsizing-Motoren angetreten ist - er hatte den geringsten Realverbrauch. Was auch nicht verwunderlich ist, den ein 6-Zylinder ladet eher zum Gleiten ein.
Mir persönlich würde ein Sechszylinder mit 150-200 PS auch völlig ausreichen. Dagegen sind die Downsizing Motoren jenseits von 200 PS völlig uninteressant - wozu brauche ich soviel PS ? Ich will entspannt fahren.

Vermutlich geht es aber eh mehr darum, vom Erdöl wegzukommen und dazu kommen dann E-Autos, denn der Strom kommt ja aus der Steckdose.
Bzw. primär geht es im Grunde darum, den Leuten das Geld aus der Tasche zu ziehen.

Zitat:

Original geschrieben von Noris123


Wie kommst Du denn darauf dass ein 6-Zylinder Boxer keine gleichmässigen Zündabstände hat. Dieser Motor ist neben dem R6 und dem V12 der einzige ohne freie Kräfte und Momente und natürlich mit 120 Grad Zündabstand.

Dachte das wäre so. Wegen dem rauhen Klang.

Ähnliche Themen

Der N20 Motor ist einfach geil!!!!

Die Turbine ist aus Stahlguß, also langlebig.
Beschleunigung unter 6s. und kein turboloch.

Der für mich bis heute beste Saug-Motor ist der S54-B32 aus dem E46 M3.

6 Zylinder Reihen-Sauger mit 343PS und einem Sound zum Niederknien.
Ein solches Kunstwerk hat bislang kein anderer Hersteller hervorgebracht.

Zitat:

Original geschrieben von AudiA6_2.4_quattro


Der N20 Motor ist einfach geil!!!!

Die Turbine ist aus Stahlguß, also langlebig.
Beschleunigung unter 6s. und kein turboloch.

Und der Karackter eines Turbomotors ist völlig langweilig..

Von dem Ansprcheverhalten und der Dosierung mal ganz zu schweigen..

Ich fahre auch lieber Sauger, die im oberen Bereich ständig einen drauflegen!!
bei den Audi Turbomotoren hat man ja im oberen Bereich oft das Gefühl das die nur noch drehen, bei einem 6 Zyl Sauger werden sie zum Begrenzer hin immer zackiger..😁
Das macht einfach Spass, wenn einen das Triebwerk anschreit und immer mehr will..
So ein Turbo drückt einen nur in die Sitze, ansonsten ist er größtenteils unspaktakulär..

Meine Meinung..
Ich werde die Sauger vermissen bzw immer einen alten in der Garage stehen haben, fürs WE..

Egal ob nun politisch korrekt oder nicht: Ich bekomme im März meinen "kleinen" R6-Sauger noch ausgeliefert. ;-)

An dem werde ich mich ersteinmal erfreuen und in ein paar Jahren, wenn die neuen 4 Zylinder bewiesen haben, dass sie etwas können, werde ich mich dann mal wieder umsehen ... Gespannt bin ich einfach, ob BMW es schafft die 4 Zylinder wirklich sparsamer zu gestalten als die heutigen 6 Zylinder. Wenn man da markenübergreifend schaut, müssen sich die BMW 6 Zylinder ja wirklich nicht vor der 4 Zylinder Konkurrenz verstecken. Auf dem Papier mögen die 4 Zylinder vielleicht noch sparsamer sein, aber in freier Wildbahn sieht das großteils dann doch ganz anders aus ...

Zitat:

Original geschrieben von eibe10



Zitat:

Original geschrieben von AudiA6_2.4_quattro


Der N20 Motor ist einfach geil!!!!

Die Turbine ist aus Stahlguß, also langlebig.
Beschleunigung unter 6s. und kein turboloch.

Und der Karackter eines Turbomotors ist völlig langweilig..
Von dem Ansprcheverhalten und der Dosierung mal ganz zu schweigen..

Ich fahre auch lieber Sauger, die im oberen Bereich ständig einen drauflegen!!
bei den Audi Turbomotoren hat man ja im oberen Bereich oft das Gefühl das die nur noch drehen, bei einem 6 Zyl Sauger werden sie zum Begrenzer hin immer zackiger..😁
Das macht einfach Spass, wenn einen das Triebwerk anschreit und immer mehr will..
So ein Turbo drückt einen nur in die Sitze, ansonsten ist er größtenteils unspaktakulär..

Meine Meinung..
Ich werde die Sauger vermissen bzw immer einen alten in der Garage stehen haben, fürs WE..

Lern doch erstmal Charakter richtig schreiben! 😉

Und das das Ansprechverhalten recht wenig mit Aufladung zu tun hat, beweisen doch moderne Turbo-Motoren schon seit längerem!

Natürlich kann ein ein schöner Sauger richtig Spaß machen, aber da sind wohl aktuell nur noch ganz wenig auf dem Markt. Mir fallen da spontan nur die Porsche Boxer ein, und der richtig gute S52 wird von BMW ja auch nicht mehr verbaut. Und von der Drehfreude des Sportmotors S52 waren die normalen R6 von BMW in den letzten Jahren auch ordentlich entfernt!

Und wenn ich dann eine recht drehunwilligen 3.7 V6 von Nissan heranziehe (der btw wohl von seinen 330PS auch max. 300PS wirklich erreicht!), dann frag ich mich schon, ob ich mit nem ordentlich aufgeladenen 2L Turbo und "nur" ~270PS nicht besser bedient bin!

Saugmotoren werden aussterben und sich vielleicht noch in irgendwelche Ecken (911 GT3) retten können, aber in der Großserie wird's in 5 Jahren wohl bei keinem Hersteller in Europa mehr welche geben!

Welche R6 Sauger wird es denn bei BMW 2012 noch geben? Überhaupt noch einen? Glaube es fast nicht... 🙄

Zitat:

Original geschrieben von ibiza2002


Und das das Ansprechverhalten recht wenig mit Aufladung zu tun hat, beweisen doch moderne Turbo-Motoren schon seit längerem!

bei den anderen Punkten stimm ich dir gerne zu, aber beim Ansprechverhalten kann ein Turbo - egal wie gut er sein mag - seine Funktionsweise einfach nie verleugnen... das mag nicht unbedingt schlimm sein, denn beide Charakteristiken haben ihren Reiz, finde ich. Der 330i, den ich vorher gefahren bin hing extrem bissig und direkt am Gas. Der 335i ist gegenüber anderen Turbomotoren eindeutig die Referenz, für einen Turbo hat er ein sehr giftiges Ansprechverhalten... und dennoch ist der 330i um Einiges direkter und präziser dosierbar. Mir persönlich macht der 335er in der Summe seiner Eigenschaften aber mehr Spaß 🙂 Ich fände es generell dennoch schade, wenn BMW nichtmal einen großvolumigen Sauger, wie den 3-Liter N53B30 im 330i im Programm behalten würde. Dieser Motor ist mit der Mager-DI was Effizienz angeht absolut top, das muss ein 2-Liter Turbo erstmal toppen!

Hoffe ja auch, das zumindest ein R6 Sauger wie der 330i im Angebot bleibt!

Zitat:

Original geschrieben von jwl1



Zitat:

Original geschrieben von ibiza2002


Und das das Ansprechverhalten recht wenig mit Aufladung zu tun hat, beweisen doch moderne Turbo-Motoren schon seit längerem!
bei den anderen Punkten stimm ich dir gerne zu, aber beim Ansprechverhalten kann ein Turbo - egal wie gut er sein mag - seine Funktionsweise einfach nie verleugnen... das mag nicht unbedingt schlimm sein, denn beide Charakteristiken haben ihren Reiz, finde ich. Der 330i, den ich vorher gefahren bin hing extrem bissig und direkt am Gas. Der 335i ist gegenüber anderen Turbomotoren eindeutig die Referenz, für einen Turbo hat er ein sehr giftiges Ansprechverhalten... und dennoch ist der 330i um Einiges direkter und präziser dosierbar. Mir persönlich macht der 335er in der Summe seiner Eigenschaften aber mehr Spaß 🙂 Ich fände es generell dennoch schade, wenn BMW nichtmal einen großvolumigen Sauger, wie den 3-Liter N53B30 im 330i im Programm behalten würde. Dieser Motor ist mit der Mager-DI was Effizienz angeht absolut top, das muss ein 2-Liter Turbo erstmal toppen!

Kritik auf hohem Niveau, aber: Ich wage zu behaupten dass der Porsche Turbo mit VTG da noch ein Schippchen drauflegen kann.

Zitat:

Original geschrieben von dyonisos911



Zitat:

Original geschrieben von jwl1



bei den anderen Punkten stimm ich dir gerne zu, aber beim Ansprechverhalten kann ein Turbo - egal wie gut er sein mag - seine Funktionsweise einfach nie verleugnen... das mag nicht unbedingt schlimm sein, denn beide Charakteristiken haben ihren Reiz, finde ich. Der 330i, den ich vorher gefahren bin hing extrem bissig und direkt am Gas. Der 335i ist gegenüber anderen Turbomotoren eindeutig die Referenz, für einen Turbo hat er ein sehr giftiges Ansprechverhalten... und dennoch ist der 330i um Einiges direkter und präziser dosierbar. Mir persönlich macht der 335er in der Summe seiner Eigenschaften aber mehr Spaß 🙂 Ich fände es generell dennoch schade, wenn BMW nichtmal einen großvolumigen Sauger, wie den 3-Liter N53B30 im 330i im Programm behalten würde. Dieser Motor ist mit der Mager-DI was Effizienz angeht absolut top, das muss ein 2-Liter Turbo erstmal toppen!
Kritik auf hohem Niveau, aber: Ich wage zu behaupten dass der Porsche Turbo mit VTG da noch ein Schippchen drauflegen kann.

Ich denke wir sollten die Preisklassen im Auge behalten 😉

BMW-Audi-Mercedes
von denen 3 baut einer perfekte Motoren einer sehr gute und einer mittelprächtig. (reihenfolge stimmt nicht mit der Nennung überein)
*g* 😎

Zitat:

Original geschrieben von jwl1


[einen großvolumigen Sauger, wie den 3-Liter N53B30] . Dieser Motor ist mit der Mager-DI was Effizienz angeht absolut top, das muss ein 2-Liter Turbo erstmal toppen!

Wenn ich das recht verstehe, kann man die magere Direkteinspritzung nur mit dem Sauger machen, weil die Abgase des DI für den Turbo zu heiss sind. Von daher glaube ich, dass man mit viel Gewürge gerade mal den Verbrauch im Normzyklus "hinbiegen" kann. Und die Winz-Turbos dann im täglichen Leben mehr verbrauchen werden als die DI R6er.

Und: sieht man das nicht bei den VAG Motoren schon ganz deutlich? Normverbräuche: top, realer Verbrauch: ... war wohl nix.

Deine Antwort
Ähnliche Themen