Sagt Tschüss zum Reihensechszylinder-Sauger - das Ende naht
Es ist zwar schockierend, doch damit musste man ja rechnen.
In ca. 2 Jahren wird es den Motor, der wie kein anderer für die Marke BMW steht, nicht mehr zu bestellen geben:
Den Reihensechszylinder-Saugmotor.
In den kommenden Generationen von 1er, 3er und 5er wird das Motoren-Spektrum wie folgt aussehen:
x18i: N13 = 1,6 Liter-Vierzylinder-Turbomotor, ca. 150 PS
x20i: N13 = 1,6 Liter-Vierzylinder-Turbomotor, ca. 180 PS
x25i: N20 = 2,0 Liter-Vierzylinder-Biturbomotor, ca. 220 PS
x30i: N20 = 2,0 Liter-Vierzylinder-Biturbomotor, ca. 270 PS
N13 heisst die Motorenfamilie mit dem kleinen Direkteinspritzer mit Single-Turbo,
N20 der 2-Liter-Motor mit Biturbo, der eine ähnliche Leistungsentfaltung und Sound wie Audis aktueller 211-PS-2.0 TFSI mit Valvetronic haben dürfte.
[BMW und Audi und Mercedes hätten sich eine Menge Entwicklungskosten sparen können, wenn sie die R4-Turbo-Motoren zusammen entwickelt hätten. Große technische Unterschiede bei den Motoren zwischen den Premium-Marken existieren dann ja nicht mehr...alles der selbe Krahm...]
Alleine der x35i wird weiterhin von einem überarbeiteten R6-Biturbo mit ca. 320-350 PS angetrieben, der auch die Basis für den kommenden M3 darstellen soll.
R6-Sound wird zum >300-PS-Luxus, bei den Dieseln verschiebt sich die R6-Grenze auch immer weiter nach oben. Es wird laut AMS bei BMW darüber nachgedacht, im 7er einen R4-Diesel anzubieten.
Ist es das bißchen Verbrauchsreduktion auf dem Papier wert, dass eine Marke ihre gesamte technische Identität aufgibt??
Was meint ihr?
Beste Antwort im Thema
Es ist zwar schockierend, doch damit musste man ja rechnen.
In ca. 2 Jahren wird es den Motor, der wie kein anderer für die Marke BMW steht, nicht mehr zu bestellen geben:
Den Reihensechszylinder-Saugmotor.
In den kommenden Generationen von 1er, 3er und 5er wird das Motoren-Spektrum wie folgt aussehen:
x18i: N13 = 1,6 Liter-Vierzylinder-Turbomotor, ca. 150 PS
x20i: N13 = 1,6 Liter-Vierzylinder-Turbomotor, ca. 180 PS
x25i: N20 = 2,0 Liter-Vierzylinder-Biturbomotor, ca. 220 PS
x30i: N20 = 2,0 Liter-Vierzylinder-Biturbomotor, ca. 270 PS
N13 heisst die Motorenfamilie mit dem kleinen Direkteinspritzer mit Single-Turbo,
N20 der 2-Liter-Motor mit Biturbo, der eine ähnliche Leistungsentfaltung und Sound wie Audis aktueller 211-PS-2.0 TFSI mit Valvetronic haben dürfte.
[BMW und Audi und Mercedes hätten sich eine Menge Entwicklungskosten sparen können, wenn sie die R4-Turbo-Motoren zusammen entwickelt hätten. Große technische Unterschiede bei den Motoren zwischen den Premium-Marken existieren dann ja nicht mehr...alles der selbe Krahm...]
Alleine der x35i wird weiterhin von einem überarbeiteten R6-Biturbo mit ca. 320-350 PS angetrieben, der auch die Basis für den kommenden M3 darstellen soll.
R6-Sound wird zum >300-PS-Luxus, bei den Dieseln verschiebt sich die R6-Grenze auch immer weiter nach oben. Es wird laut AMS bei BMW darüber nachgedacht, im 7er einen R4-Diesel anzubieten.
Ist es das bißchen Verbrauchsreduktion auf dem Papier wert, dass eine Marke ihre gesamte technische Identität aufgibt??
Was meint ihr?
1669 Antworten
Jene Kunden, die wirklich auf Emotionen, wie Sound, Drehfreude und das Ansprechverhalten Wert legen werden immer weniger. An erster Stelle steht heutzutage bei den Meisten der Preis bzw. die laufenden Kosten. Und bei den laufenden Kosten wird der Verbrauch überbewertet. Der durch die Norm ermittelte Durchschnittsverbrauch ist heute bei weniger Zylindern niedriger zu halten.
Ich habe beim vorletzten Wagen bewusst einen höheren Spritverbrauch in Kauf genommen, um in den Genuss des Arese V6 zu kommen, welcher vom Sound und von der Drehfreude einach fantastisch ist. Ist leider eine aussterbende Gattung.
Chris
wir haben genau es dem grund unser M3 cabrio bestellt, das letzte M fahrzeug mit sauger.
mich interessiert dabei weniger als null, dass andere wagen schneller sind, gähn.....
wollte ich ein schnelles autolein haben (schneller als der M3) hätte ich mir so einen geholt....
mag sein, dass man im mittel natürlich schon reduktion betreiben muss. ein wenig offen nach oben für ein paar verrücke sollte man aber schon noch luft lassen, und die luft nicht nur für turbos....
unsere alltags auto sind R6 diesel mit biturbo, schnell, sparsam und für diesel laufruhig. nichts habe ich gehen vernunft.
aber irgendwo ein wenig spass und pure freude muss doch über bleiben....
(zumindest die möglichkeit dafür)
grüsse, thomas
Weiter oben habe ich "V6" gelesen. Bitte bitte niemals nicht V6. Das erinnert mich immer an den Doofie aus unsere Nachbarschaft, der an seinen X3 2,0d ein "V6" geklebt hat😰
Wobei ich einen V6 nem R4 auch vorziehen würde. Unter 300PS findet man dann 6 Zylinder bald nur noch bei Porsche. Ist halt ne Firma die lahme Autos bauen😁
Allein aufgrund der Ausgleichsmassen kann ein V6 niemals so Drehfreudig wie z.B. ein R6 sein. Da müsste schon via Kompressor oder Turbo nachgeholfen werden...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Kite Flyer
Ja, aber dies ist lange vorbei. In meiner Kindheit und Jugendzeit habe ich einen BMW, egal ob Vier- oder Sechszylinder, immer sofort am Klang erkannt wenn er durch unsere Straße fuhr.Zitat:
Original geschrieben von meehster
... Dazu gehört auch die Geräuschkulisse, die am Beispiel des von mir manchmal bewegten 325iX E30 schon eine gewisse Gänsehaut verursachen kann 🙂Spätestens seit den HPI-Motoren etc. hat sich dies aber geändert.
Grüße
P.S. Die Kindheit/Jugendzeit war E30 und E34, als der E36 damals herauskam haben wir ihn "angehimmelt". Ist lange her, aber man wird "alt"...
Soviel aus dem Nähkästchen 😉
Das hat sich (zumindest im Falle des 35i) nur im Stand geändert, während der Fahrt hört man deutlich dass es ein R6 ist.
Zitat:
Original geschrieben von Pommy1310
aber irgendwo ein wenig spass und pure freude muss doch über bleiben....
(zumindest die möglichkeit dafür)grüsse, thomas
Richtig,
irgend nen Grund muss man ja haben dass man jeden Morgen auf steht und in die Arbeit geht -.-
bin den neuen mini cooper s probe gefahren. wenn das wirklich stimmt was ich hier gelesen habe, dass das der gleiche ist, der als um 90° gedrehte version als n13 bei den hecktrieblern verbaut wird - freue ich mich jetzt schon!!! 😁 es wäre schade, wenn der 1,6er turbo wegen dem n20 nur mit wesentlich weniger leistung (100kw) auf den markt käme. würden sich nicht ein schwacher n13 und die überall verkündeten 3-zylinder motoren gegenseitig verdrängen, so dass n13 nicht für den 1,6er turbo sondern für die baldigen 3-zylinder steht?
Zitat:
Original geschrieben von Klez
Allein aufgrund der Ausgleichsmassen kann ein V6 niemals so Drehfreudig wie z.B. ein R6 sein. Da müsste schon via Kompressor oder Turbo nachgeholfen werden...
Quark.... schwingungstechnisch ist der R6 schon im Vorteil, aber ob die Ausgelichsmassen beim V6 größer sind oder nicht ist Frage des Design. Ich kenne z.B. die PSA V6, wenn das nicht Drehfreude und Laufkultur ist weiss ich auch nicht... (sparsam dazu auch noch)
lg
Peter
Zitat:
Original geschrieben von pfirschau
Quark.... schwingungstechnisch ist der R6 schon im Vorteil, aber ob die Ausgelichsmassen beim V6 größer sind oder nicht ist Frage des Design. Ich kenne z.B. die PSA V6, wenn das nicht Drehfreude und Laufkultur ist weiss ich auch nicht... (sparsam dazu auch noch)
Wenn ein V6 in der Laufkultur mit einem R6 mithalten will braucht er eine zusätzliche Ausgleichswelle -> Größere Massenträgheit -> schlechtere Drehfreude, mehr innere Reibung -> höherer Verbrauch.
Gilt natürlich nur für einen vergleichbaren Motor (Hubraum, Bohrung/Hubverhältnis, Gewicht Kolben/Pleuel, Ventiltrieb, Saugrohreinspritzung/DI...).
sorry aber wenn man einen PAS V6 Motor mit einem R6 vergleicht dann sind wir eh wieder beim 2 Zylinder Fiat 500 mit 4Zylinder Boxer Vergleich 😉
gewisse physikalische Dinge können einfach nicht außer kraft gesetzt werden.
was die Hersteller dann unternehmen um einen V6 annähernd genauso spritzig wie ein R6 zu machen bleibt deren Ingenieurskunst.
im übrigen kehrt Mercedes in wenigen Jahren vom V6 auf den R6 zurück 😉
also der R6 wird uns auch bei BMW sehr lange erhalten bleiben und der R4 eben für die Masse..
die 4Zylinder aus dem Mini sind eh mehr oder weniger PSA Motoren zumindest die der ersten Generation.
was ja nicht schlecht war denn wenn ich ehrlich bin sind die PSA Aggregate 1000x besser als diese Drecks lahmen DI Krücken im 116/118i von BMW die einem jede Art von Fahrfreude verbieten..
also was 4Zylinder Benziner angeht kann sich BMW NUR verbessern denn schlechter geht es nicht mehr.
Wenn Leistungsentfaltung, Sound und Laufkultur bei den neuen 4-Zyl.-Motoren passen, dann brauche ich keine zusätzlichen Zylinder.
Wer - der Nostalgie wegen - gesteigerten Wert auf einen R6 legt, sollte sich einen gut erhaltenen Gebrauchten (am besten einen mit Stoffdach oder ein Coupe) als Zweitwagen holen und ihn pflegen. Dann hat man bald einen Youngtimer, um den man garantiert beneidet wird.
Zitat:
Original geschrieben von mz4
sorry aber wenn man einen PAS V6 Motor mit einem R6 vergleicht dann sind wir eh wieder beim 2 Zylinder Fiat 500 mit 4Zylinder Boxer Vergleich 😉gewisse physikalische Dinge können einfach nicht außer kraft gesetzt werden.
was die Hersteller dann unternehmen um einen V6 annähernd genauso spritzig wie ein R6 zu machen bleibt deren Ingenieurskunst.im übrigen kehrt Mercedes in wenigen Jahren vom V6 auf den R6 zurück 😉
also der R6 wird uns auch bei BMW sehr lange erhalten bleiben und der R4 eben für die Masse..die 4Zylinder aus dem Mini sind eh mehr oder weniger PSA Motoren zumindest die der ersten Generation.
was ja nicht schlecht war denn wenn ich ehrlich bin sind die PSA Aggregate 1000x besser als diese Drecks lahmen DI Krücken im 116/118i von BMW die einem jede Art von Fahrfreude verbieten..also was 4Zylinder Benziner angeht kann sich BMW NUR verbessern denn schlechter geht es nicht mehr.
Sehe ich genauso, (lediglich) im 4-Zylinder-Benziner-Bereich, aber auch nur da, hat BMW gegenüber der Konkurrenz Nachholbedarf. Paradebeispiel ist für mich der 320i Sauger, der keine Schnitte gegen sämtliche Turbomodelle der Konkurrenz wie GTI etc. macht. Die ziehen da einfach nur weg.
Zitat:
Original geschrieben von Noris123
Wenn ein V6 in der Laufkultur mit einem R6 mithalten will braucht er eine zusätzliche Ausgleichswelle -> Größere Massenträgheit -> schlechtere Drehfreude, mehr innere Reibung -> höherer Verbrauch.Zitat:
Original geschrieben von pfirschau
Quark.... schwingungstechnisch ist der R6 schon im Vorteil, aber ob die Ausgelichsmassen beim V6 größer sind oder nicht ist Frage des Design. Ich kenne z.B. die PSA V6, wenn das nicht Drehfreude und Laufkultur ist weiss ich auch nicht... (sparsam dazu auch noch)
Gilt natürlich nur für einen vergleichbaren Motor (Hubraum, Bohrung/Hubverhältnis, Gewicht Kolben/Pleuel, Ventiltrieb, Saugrohreinspritzung/DI...).
So wars meinerseits gemeint. Ich bin auch im allgemeinen noch keinen Drehfreudigen V6 gefahren. Selbst ein VR6 quält sich regelrecht den Drehzahlmesser nach oben. Laufruhig zum Cruisen ja, aber eben nicht Drehfreudig.
Zitat:
Original geschrieben von e 92
Sehe ich genauso, (lediglich) im 4-Zylinder-Benziner-Bereich, aber auch nur da, hat BMW gegenüber der Konkurrenz Nachholbedarf. Paradebeispiel ist für mich der 320i Sauger, der keine Schnitte gegen sämtliche Turbomodelle der Konkurrenz wie GTI etc. macht. Die ziehen da einfach nur weg.
wobei der x20i noch ne gute Figur abwirft im vergleich zu den x16i und x18i Modellen....
und ist halt generell nicht mit Turbomotoren vergleichbar.
aber ich denke da wird BMW sicherlich noch was nachlegen.
die R6 und V8 werden in zukunft nur noch in den hohen leistungen verfügbar sein also R6 >300PS und V8 >400PS
darunter kann man alles mit den Turbo/Kompressor 4Zylindern abdecken.
evtl. noch ein midrange R6 für die anhänger der alten tugend als sortimentsvollstreckung..
(im 1er ist der 125i auch ne lahme Krücke im Vergleich zu der anderen angebotenen Motoren)