Sagt Tschüss zum Reihensechszylinder-Sauger - das Ende naht

BMW 3er

Es ist zwar schockierend, doch damit musste man ja rechnen.

In ca. 2 Jahren wird es den Motor, der wie kein anderer für die Marke BMW steht, nicht mehr zu bestellen geben:
Den Reihensechszylinder-Saugmotor.

In den kommenden Generationen von 1er, 3er und 5er wird das Motoren-Spektrum wie folgt aussehen:

x18i: N13 = 1,6 Liter-Vierzylinder-Turbomotor, ca. 150 PS

x20i: N13 = 1,6 Liter-Vierzylinder-Turbomotor, ca. 180 PS

x25i: N20 = 2,0 Liter-Vierzylinder-Biturbomotor, ca. 220 PS

x30i: N20 = 2,0 Liter-Vierzylinder-Biturbomotor, ca. 270 PS

N13 heisst die Motorenfamilie mit dem kleinen Direkteinspritzer mit Single-Turbo,
N20 der 2-Liter-Motor mit Biturbo, der eine ähnliche Leistungsentfaltung und Sound wie Audis aktueller 211-PS-2.0 TFSI mit Valvetronic haben dürfte.

[BMW und Audi und Mercedes hätten sich eine Menge Entwicklungskosten sparen können, wenn sie die R4-Turbo-Motoren zusammen entwickelt hätten. Große technische Unterschiede bei den Motoren zwischen den Premium-Marken existieren dann ja nicht mehr...alles der selbe Krahm...]

Alleine der x35i wird weiterhin von einem überarbeiteten R6-Biturbo mit ca. 320-350 PS angetrieben, der auch die Basis für den kommenden M3 darstellen soll.

R6-Sound wird zum >300-PS-Luxus, bei den Dieseln verschiebt sich die R6-Grenze auch immer weiter nach oben. Es wird laut AMS bei BMW darüber nachgedacht, im 7er einen R4-Diesel anzubieten.

Ist es das bißchen Verbrauchsreduktion auf dem Papier wert, dass eine Marke ihre gesamte technische Identität aufgibt??

Was meint ihr?

Beste Antwort im Thema

Es ist zwar schockierend, doch damit musste man ja rechnen.

In ca. 2 Jahren wird es den Motor, der wie kein anderer für die Marke BMW steht, nicht mehr zu bestellen geben:
Den Reihensechszylinder-Saugmotor.

In den kommenden Generationen von 1er, 3er und 5er wird das Motoren-Spektrum wie folgt aussehen:

x18i: N13 = 1,6 Liter-Vierzylinder-Turbomotor, ca. 150 PS

x20i: N13 = 1,6 Liter-Vierzylinder-Turbomotor, ca. 180 PS

x25i: N20 = 2,0 Liter-Vierzylinder-Biturbomotor, ca. 220 PS

x30i: N20 = 2,0 Liter-Vierzylinder-Biturbomotor, ca. 270 PS

N13 heisst die Motorenfamilie mit dem kleinen Direkteinspritzer mit Single-Turbo,
N20 der 2-Liter-Motor mit Biturbo, der eine ähnliche Leistungsentfaltung und Sound wie Audis aktueller 211-PS-2.0 TFSI mit Valvetronic haben dürfte.

[BMW und Audi und Mercedes hätten sich eine Menge Entwicklungskosten sparen können, wenn sie die R4-Turbo-Motoren zusammen entwickelt hätten. Große technische Unterschiede bei den Motoren zwischen den Premium-Marken existieren dann ja nicht mehr...alles der selbe Krahm...]

Alleine der x35i wird weiterhin von einem überarbeiteten R6-Biturbo mit ca. 320-350 PS angetrieben, der auch die Basis für den kommenden M3 darstellen soll.

R6-Sound wird zum >300-PS-Luxus, bei den Dieseln verschiebt sich die R6-Grenze auch immer weiter nach oben. Es wird laut AMS bei BMW darüber nachgedacht, im 7er einen R4-Diesel anzubieten.

Ist es das bißchen Verbrauchsreduktion auf dem Papier wert, dass eine Marke ihre gesamte technische Identität aufgibt??

Was meint ihr?

1669 weitere Antworten
1669 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von betriebswirt83


V6 sind auch schxxxx Motoren. Egal wie sie ausbalanciert sind. Mag die Technik noch so modern sein, sie wird es nie schaffen ein paar Grundgesetze der Physik auszuhebeln.

Also sind alle 6-Zylinder von Mercedes sch*iss Motoren die nix können. Weiss der Teufel warum das die Ingenieure bei Daimler noch nicht bemerkt haben 🙂

Zitat:

Original geschrieben von betriebswirt83


Also machen wir uns doch nix vor, die Motoren werden kleiner und schlechter werden, die Autos werden trotzdem teurer, Bmw lacht sich ins Fäustchen und die meisten Kunden werdens nicht mal merken.

Kleiner ja, schlechter kann noch niemand beurteilen, solange er diese Motoren nicht erlebt hat. Tatsache ist, dass die aktuellen TFSI Motoren den 4 Zylindern von BMW überlegen sind.

P.S.: Warum geht BMW eigentlich nicht hin und "Downsized" die R6? Früher gabs die doch auch mit weniger Hubraum... Solange sie dadurch immernoch weniger als die 4er der Konkurrenz verbrauchen, spricht doch nichts dagegen.

macht mal halblang!

Es gibt auch sowas wie Physik und ein 3 oder 6 Zylinder kann nie so ruhig laufen wie ein R6 oder V8...
desweiteren glaube ich nicht das BMW ins "Boxermotor" geschäft einsteigt da die noch durstiger sind..

klar werden die Motorraumdämmungen besser bzw. aufwendiger werden dann bekommt man auch einen 4Zylinder ruhig...

bestes Beispiel ist die S420cdi (oder war es 430?!?!?) von Mercedes weder im Leerlauf noch beim anfahren und beschleunigen bekommt man weder im Innenraum noch außen etwas mit.. man muss erraten das es ein diesel ist..

der 272PS 4Zylinder im Audi TT zeigt denke ich schon die richtige Richtung auf wo es hin gehen kann.
Standfest oder nicht das möchte ich jetzt nicht diskutieren.

und die Mercedesmotoren sind nach den BMW die technisch besten am Markt gefolgt von VAG...

leider ist es halt schwierig als "Technologieführer" seine Kunden zufrieden zu stellen vorallem ist halt die "Sparsamkeit" und die "Langlebigkeit" ein zweischneidiges Schwert..

ich bin gespannt was sich da noch tun wird auch wenn ich kein Freund von den kleinen Motoren bin.
aber um es mal im Vergleich zu ziehen hat der 272PS TTS im Vergleich zum BMW 3L R6 doch den deutlich besseren Biss..
(man kann keine Turbos mit Saugern vergleichen das ist unfair ich weiß)

genauso wird man in Zukunft immer mehr auf die Automatik setzen...
man wird auch die Schaltkonsole wie bei der aktuellen Sportautomatik vom Getriebe trennen so das diese rein elektrisch funktioniert somit werden immer weniger Geräusche von außen/Motor in den Innenraum übertragen.

Es wird spannend werden und ich schau erst mal gelassen zu..
auf den R6 wird BMW nicht ganz verzichten können denn der ist das Zugpferd der Marke.
auch wenn aktuell nur noch ein kleiner %Satz R6 sind und über 80% auf den x20d fallen... (schaut euch die Zulassungszahlen an)

im Prinzip ist jeder R6 und V8 bei BMW schon seit Jahren eine NIESCHE und wird meistens nur von privatpersonen gefahren.

Zitat:

Original geschrieben von Klez



Zitat:

Original geschrieben von betriebswirt83


V6 sind auch schxxxx Motoren. Egal wie sie ausbalanciert sind. Mag die Technik noch so modern sein, sie wird es nie schaffen ein paar Grundgesetze der Physik auszuhebeln.
Also sind alle 6-Zylinder von Mercedes sch*iss Motoren die nix können. Weiss der Teufel warum das die Ingenieure bei Daimler noch nicht bemerkt haben 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Klez



Zitat:

Original geschrieben von betriebswirt83


Also machen wir uns doch nix vor, die Motoren werden kleiner und schlechter werden, die Autos werden trotzdem teurer, Bmw lacht sich ins Fäustchen und die meisten Kunden werdens nicht mal merken.
Kleiner ja, schlechter kann noch niemand beurteilen, solange er diese Motoren nicht erlebt hat. Tatsache ist, dass die aktuellen TFSI Motoren den 4 Zylindern von BMW überlegen sind.

P.S.: Warum geht BMW eigentlich nicht hin und "Downsized" die R6? Früher gabs die doch auch mit weniger Hubraum... Solange sie dadurch immernoch weniger als die 4er der Konkurrenz verbrauchen, spricht doch nichts dagegen.

Ja, alle 6-Zylinder Mercedes sind schxxx Motoren. Die Ingenieure haben das schon bemerkt, sie können sich nur nicht gegen den Kostensenkungsdruck des Managements wehren.

Ich meine gelesen zu haben, daß die 6-Zylinder von Daimler 3.000 Teile weniger haben als ein entsprechener BMW. Noch Fragen?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Achim-IV


Ich meine gelesen zu haben, daß die 6-Zylinder von Daimler 3.000 Teile weniger haben als ein entsprechener BMW. Noch Fragen?

also sind es in wirklichkeit nur 1Zylinder..

geile Sache...

auch eine Möglichkeit aktive Zylinderabschaltung war vor 10-20Jahren noch DAS Spritsparthema...

Moin,

habe jetzt nicht alle Beiträge gelesen will aber trotzdem meinen Senf dazu geben😁 Denke um Sprit zu sparen sollte eher das Gewicht gesenkt werden denn das ist viel zu hoch! Bei den Motoren ist klar das weniger Zylinder auch weniger Reibungsverlust bei gleichem Hubraum bedeuten alledings gehen beide Punkte auf kosten von Komfort und Klang🙁 Ich mag meinen R6 und möchte auch in Zukunft weiter R6 fahren!

Gruß Heiko

Hallo,

ich hab den ganzen Thread gelesen und will trotzdem meinen Senf dazu geben 😉

Erst mal vorweg: ich bin mit meinen R6 hochzufrieden 😁

Das Argument Laufruhe kann ich aber fast nicht mehr hören, auch wenn es sicherlich nicht falsch ist. Aber alle die die Laufruhe wollen werden in 10 Jahren (oder wann auch immer) hochzufrieden Elekrofahrzeuge fahren und über die schlechte Laufruhe eines Verbrennungsmotors (egal welche Bauform) lästern.

Warum können oder wollen hier einige aber nicht verstehen das es nach einen Produkt noch eine Nachfrage geben kann auch wenn es objektiv bessere Alternativen gibt? Stellt Euch vor es gibt den 4 Zyl. Turbo mit doppelter Leistung eines R6, halben Verbrauch, besserer Laufruhe und halben Preis. Würde es trotzdem noch Leute geben die einen R6 wollen, oder einen V10, oder ...? Na klar.

Welchen objektiven Vorteil hat eine Armbanduhr mit mechanischen Uhrwerk gegenüber einer mit Solar-, Funk-, Weltzeit-, ... Technik? Trotzdem werden mechanische Uhren nach wie vor gebaut und damit ein nicht zu vernachlässigender Umsatz generiert.

Warum gibt es noch Plattenspieler und immer noch neue Veröffentlichungen auf Vinyl?

Warum ...? Weil viele Menschen individuelle Bedürfnisse haben.

Ich will jetzt damit nicht sagen das der R6 ein Anachronismus ist - das ist er im Moment auf keinen Fall! Aber vllt. gibt es in der Zukunft Motoren die "besser" sind und dem R6 trotzdem nicht seine Daseinsberechtigung entziehen.

Gruß,
Jens

Sorry für den langen und etwas emotionalen Beitrag ...

Zitat:

Original geschrieben von betriebswirt83


Ja, alle 6-Zylinder Mercedes sind schxxx Motoren. Die Ingenieure haben das schon bemerkt, sie können sich nur nicht gegen den Kostensenkungsdruck des Managements wehren.

Ich dachte die V6 Motoren wären teurer in der Herstellung als ein R6 und dass der Grund, aus dem Mercedes auf V6 umstieg an der Crashsicherheit liegt.

Zitat:

Original geschrieben von e46-driver



Zitat:

Original geschrieben von betriebswirt83


Ja, alle 6-Zylinder Mercedes sind schxxx Motoren. Die Ingenieure haben das schon bemerkt, sie können sich nur nicht gegen den Kostensenkungsdruck des Managements wehren.
Ich dachte die V6 Motoren wären teurer in der Herstellung als ein R6 und dass der Grund, aus dem Mercedes auf V6 umstieg an der Crashsicherheit liegt.

Der V6 ist auch teurer in der Herstellung, weil er mehr Teile benötigt. Aber er lässt dafür am Fahrzeug anderweitige Kostensenkungen zu. Zudem ist er platzsparender. Ausserdem wird er mit dem V8 gemeinsam gefertigt (ebenfalls Kostengünstiger).

Nur der Motor an sich ist teurer in der Herstellung. Aber deswegen noch lang nicht besser. Der R6 basiert eben auf einem einfachen aber physikalisch richtigen Prinzip. Nur interessiert das keinen Hersteller mehr, weil der R6 häufig zu lang ist und daher auch nicht nach dem Baukastenprizip in viele verschiedene Modelle passt. Nehmen wir als Beispiel die R-Klasse von Mercedes. Wäre völlig undenkbar, hier einen R6 einzubauen. Deshalb bekommen bei Mercedes alle nen V6 rein, egal ob C-, R-, SL-, Klasse.

Man kann es aber drehen und wenden wie mal will, von mir aus sollen hier einige Purzelbäume schlagen oder die glatten Wände hochgehen, mir egal, der R6 ist durch keinen R4 mit Turbolader oder irgendwelche anderen Mätzchen wie bessere Dämmmaterialien zu ersetzen. Niemals. Es geht einfach nicht.

Grüße

bw83

Liebe Freunde des klassischen Motorenbaus,

nachdem ich hier jetzt so vieles an ´Für und Wieder´ zum beharren auf 6Zylinder und die wahrscheinliche Abkehr von diesem Prinzip im Hauptgeschäft der Autobauer gelesen habe, gebe ich doch auch mal meine Gedanken dazu.

Obwohl ich selber, aufgewachsen und meine ersten fahrerischen Erfahrungen in einem Rover mit V8 und einem 525er BMW sammelnd, sehr die Marke BMW schätze und damit auch den Schszylinder, von denen ich selber zwei mal einen besaß (jeweils einen 520i, neben anderen 3ern), sehe ich jetzt einfach, daß die Zeit der hauptsächlich auf Laufruhe ausgelegten Maschienen mit klassischem Konstrukteursgeist ausgelaufen ist.
Das Diktat eines Triebwerks, das im ECE-Zyklus wenig verbraucht (was natürlich NICHT dem wirklichen Verbrauch entspricht), ist so gross, daß die Firmen trotz aller technischen Aufrüstungen, die das Gewicht, also den Hauptfaktor der Verbrauchsbeeinflussung, hoch treiben, dem irgendwie mit Motoren gerecht werden müssen, die Leistung produzieren ohne viel Reibung zu haben, wenn die Leistung nicht gebraucht wird.
Dies lässt sich aber nur mit möglichst wenigen Zylinderen realisieren und einer möglichst variablen Zylinderfüllung, sprich Vanos, Turbo und Direkteinspritzung.

Wir werden uns also bei der grossen Masse der (Volumen-) Modelle darauf einstellen müssen, mit weniger Zylindern vorlieb zu nehmen. Viellicht auch nur mit 3.
Das hat auch ein Entwickler von Mercedes indirekt schon angekündigt, vor gerauemer Zeit, als er sagte, dass, wenn 6Zylinder durch 4Zylinder ersetzt würden, dies natürlich auch für 4Zylinder zu ähnlichen Entscheidungen führen müsse.
Lassen wir uns also vom Downsizing überraschen.

Das diese Motoren nicht unserer bisherigen "Lust", nämlich der am Klang und an dem allgemeinen Charakter beim Benutzen, also dem Erleben, entsprechen werden, ist klar. Von der Dauerhaltbarkeit jetzt mal abgesehen. Vielleicht aber haben sie trotzdem Qualitäten, die man mögen kann; da bin ich bei BMW noch grösserer Hoffnung als bei anderen Herstellern.
Trotzdem stellt sich aber auch die Frage: Warum ist das Empfinden dieser Qualitäten mit einem technischen Gerät jemandem so wichtig? Muss man diesen Lustgewinn, den ich selber nur zu gut kenne, wirklich mit dem Auto erfahren?
Es gibt in allerlei Zivilisationen zur Not auch noch diverse andere Möglichkeiten, Geist und Sinne zu stimulieren, als die, an einem Motorenkonzept zu hängen.

In fernerer Zukunft wird sowieso hauptsächlch elektrisch gefahren werden, schon weil der Wirkungsgrad viel höher ist. Nur eine Frage der Zeit, bis die Speichermedien für Strom besser werden und die Produktion von Strom CO2-Neutraler ist.
Ich freue mich schon auf die Diskussionen über verschiedene Charaktere von Elektromotoren und Regelelektroniken, denn der Drehmomentverlauf ist durchaus freudvoll, bei elektrischen Antrieben.

In diesem Sinne: es wird iregendwie immer Möglichkeiten geben, sich bei der Mobilität zu differenzieren und Lust zu empfinden.
Und wenn nicht da, dann vielelicht in anderen Lebensbereichen ;-)

Ich jedenfalls bin gespannt, wie sich die neuen Motoren anhören und fahren werden.
Denn Drehmoment werden sie bestimmt genug haben.

In disem Sinne herzliche herbstliche Grüsse,
von jemandem der heute noch nen 650i gehört hat und neidisch war, wegen des geilen Sounds...

Philipp

Zitat:

Original geschrieben von passenger74



Das diese Motoren nicht unserer bisherigen "Lust", nämlich der am Klang und an dem allgemeinen Charakter beim Benutzen, also dem Erleben, entsprechen werden, ist klar.

In diesem Sinne: es wird iregendwie immer Möglichkeiten geben, sich bei der Mobilität zu differenzieren und Lust zu empfinden.
Und wenn nicht da, dann vielelicht in anderen Lebensbereichen ;-)

Philipp

In welchem Semester des Psychologiestudiums befindest du dich?😁

Ne ich weiss, der war jetzt fies. Mal im ernst, wenn du hier schon von "Lust" sprichst. Mal angenommen es gäbe keine Frauen mehr......Da steigst du doch auch nicht einfach auf was anderes um😁

Soooooo einfach is es also nicht. Ich fahre erstmal weiter R6. Und bei den Frauen bleib ich auch. Gaaaanz konservativ.😛

Grüße

bw83

Ne ich weiss, der war jetzt fies. Mal im ernst, wenn du hier schon von "Lust" sprichst. Mal angenommen es gäbe keine Frauen mehr......Da steigst du doch auch nicht einfach auf was anderes um😁

Soooooo einfach is es also nicht. Ich fahre erstmal weiter R6. Und bei den Frauen bleib ich auch. Gaaaanz konservativ.😛

Grüße

bw83naja, aber die Entscheidungen über deine erotischen Präferenzen sind ja doch andere Natur als die über technische Produkte, oder ? ...;-) Wenn das Gefühl mit der Technik dem mit den Frauen vergleichbar wäre, das wäre schon ernüchternd.
Das hoffe ich zumindest für die Damen sehr :-)

Beste Grüsse
Phil

Wobei Ihr alle falsch liegt, denn die Zukunft
des 6 Zylinders hat gerade erst begonnen !

BMW plant für das Jahr 2010 erstmalig in der Geschichte einen 6 Zylinder im Motorrad anzubieten.

Bald hab ich also in meiner BMW einen größeren Motor drin, als zum Beispiel in meinem 3er oder 5er BMW, wenn das nicht mal kranke Aussichten sind. 😮

Markus

Downsizing ist quatsch, denn alles, was mit Turbo läuft, säuft auch. Jeder 2.0 TFSI verbraucht, wenn er gefordert wird, auch eine Menge an Sprit. Ich selbst habe einen 1.4 TFSI mit 160 PS laufen (Scirocco). Er wird in meinem/unserem Drittelmix mit 7,8 l bewegt. Wenn ich damit meine Tour fahre (mit Autobahn), liegt er bei 9,5 l. Und mit diesem Verbrauch kann ich auch einen 525i bewegen, welcher größer und schwerer ist, und auch mehr Leistung hat.

Zwei Zylinder mehr verursachen sicher keinen allzu großen Mehrverbrauch im realen Fahrbetrieb. Auch ECE zeigt das.

Zitat:

Original geschrieben von Bartman


Zwei Zylinder mehr verursachen sicher keinen allzu großen Mehrverbrauch im realen Fahrbetrieb. Auch ECE zeigt das.

Du weisst das, ich weiss das und die meisten anderen hier auch... Leider weiss das Volk da draussen aber nichts davon... So wird beispielsweise die VAG zum Hersteller der umweltfreundlichsten Autos gewählt, nur weil sie viele kleinere Autos mit weniger Hubraum anbieten.

In der Tat fällt es beim ersten Hinblick schwer etwas anderes anzunehmen: Auf der einen Seite präsentiert BMW den X6, auf der anderen Seite VW den neuen Polo mit wenig Hubraum. Das sind die Bilder die sich in den Köpfen der Bevölkerung manifestieren... Das BMW die unterm strich sparsamsten Motoren baut fällt hinten runter.

An dieser Stelle muß ich auch dem Marketing von BMW einen großen Vorwurf machen, denn die Vorteile von z.B. Heckantrieb, den sparsamen Motoren, usw. wird IMMER viel zu wenig präsentiert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen