Sagt Tschüss zum Reihensechszylinder-Sauger - das Ende naht
Es ist zwar schockierend, doch damit musste man ja rechnen.
In ca. 2 Jahren wird es den Motor, der wie kein anderer für die Marke BMW steht, nicht mehr zu bestellen geben:
Den Reihensechszylinder-Saugmotor.
In den kommenden Generationen von 1er, 3er und 5er wird das Motoren-Spektrum wie folgt aussehen:
x18i: N13 = 1,6 Liter-Vierzylinder-Turbomotor, ca. 150 PS
x20i: N13 = 1,6 Liter-Vierzylinder-Turbomotor, ca. 180 PS
x25i: N20 = 2,0 Liter-Vierzylinder-Biturbomotor, ca. 220 PS
x30i: N20 = 2,0 Liter-Vierzylinder-Biturbomotor, ca. 270 PS
N13 heisst die Motorenfamilie mit dem kleinen Direkteinspritzer mit Single-Turbo,
N20 der 2-Liter-Motor mit Biturbo, der eine ähnliche Leistungsentfaltung und Sound wie Audis aktueller 211-PS-2.0 TFSI mit Valvetronic haben dürfte.
[BMW und Audi und Mercedes hätten sich eine Menge Entwicklungskosten sparen können, wenn sie die R4-Turbo-Motoren zusammen entwickelt hätten. Große technische Unterschiede bei den Motoren zwischen den Premium-Marken existieren dann ja nicht mehr...alles der selbe Krahm...]
Alleine der x35i wird weiterhin von einem überarbeiteten R6-Biturbo mit ca. 320-350 PS angetrieben, der auch die Basis für den kommenden M3 darstellen soll.
R6-Sound wird zum >300-PS-Luxus, bei den Dieseln verschiebt sich die R6-Grenze auch immer weiter nach oben. Es wird laut AMS bei BMW darüber nachgedacht, im 7er einen R4-Diesel anzubieten.
Ist es das bißchen Verbrauchsreduktion auf dem Papier wert, dass eine Marke ihre gesamte technische Identität aufgibt??
Was meint ihr?
Beste Antwort im Thema
Es ist zwar schockierend, doch damit musste man ja rechnen.
In ca. 2 Jahren wird es den Motor, der wie kein anderer für die Marke BMW steht, nicht mehr zu bestellen geben:
Den Reihensechszylinder-Saugmotor.
In den kommenden Generationen von 1er, 3er und 5er wird das Motoren-Spektrum wie folgt aussehen:
x18i: N13 = 1,6 Liter-Vierzylinder-Turbomotor, ca. 150 PS
x20i: N13 = 1,6 Liter-Vierzylinder-Turbomotor, ca. 180 PS
x25i: N20 = 2,0 Liter-Vierzylinder-Biturbomotor, ca. 220 PS
x30i: N20 = 2,0 Liter-Vierzylinder-Biturbomotor, ca. 270 PS
N13 heisst die Motorenfamilie mit dem kleinen Direkteinspritzer mit Single-Turbo,
N20 der 2-Liter-Motor mit Biturbo, der eine ähnliche Leistungsentfaltung und Sound wie Audis aktueller 211-PS-2.0 TFSI mit Valvetronic haben dürfte.
[BMW und Audi und Mercedes hätten sich eine Menge Entwicklungskosten sparen können, wenn sie die R4-Turbo-Motoren zusammen entwickelt hätten. Große technische Unterschiede bei den Motoren zwischen den Premium-Marken existieren dann ja nicht mehr...alles der selbe Krahm...]
Alleine der x35i wird weiterhin von einem überarbeiteten R6-Biturbo mit ca. 320-350 PS angetrieben, der auch die Basis für den kommenden M3 darstellen soll.
R6-Sound wird zum >300-PS-Luxus, bei den Dieseln verschiebt sich die R6-Grenze auch immer weiter nach oben. Es wird laut AMS bei BMW darüber nachgedacht, im 7er einen R4-Diesel anzubieten.
Ist es das bißchen Verbrauchsreduktion auf dem Papier wert, dass eine Marke ihre gesamte technische Identität aufgibt??
Was meint ihr?
1669 Antworten
Sorry, habt recht, beim 130i kommt der N52 wieder zum Einsatz. Habe ich verwechselt! Beim 3er ist mir nichts bekannt!!
Zitat:
Original geschrieben von tomarse
Erklärt für mich aber nicht, dass es beim 3er anders ist. Grad dort hab ich in Californien voriges Monat ziemlich viele 3er gesehen, vor allem E92. Die haben halt dort hauptsächlich den 328i, der bei uns mit dieser Bezeichnung ja gar nicht angeboten wird, aber wohl dem 258PS x30i N52 entsprechen dürfte.Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
Hauptabsatzmarkt... Amerika. Dort werden eh keine DI ausgeliefert... schwefelhaltiges Benzin.
gretz
Ich denk mal hier ist das Hauptargument der Flottenverbrauch. Durch die DI sind die Normverbräuche gesunken. Es werden nunmal wesentlich mehr 3er als Z4 oder X1 verkauft. Im 1ser sind ja hauptsächlich 4 Zylinder drinn. Die Sixpacks dort sind anteilsmäßig sehr gering.
Deshalb und zur erschwerung von Grauimporten werden wohl Modelldifferenzierungen beim 3er gemacht.
gretz
In der neuesten, ich glaube Autobild wars, ist der neue 5er ungetarnt, also offiziell veröffentlicht, so wie er demnächst neu rauskommen soll.
Von der Optik finde ich ihn echt gelungen, sieht sogar ein wenig aus wie das 3er Coupe.
Aber von den Motoren stand dort, dass der 525i künftig dann durch einen 4-Zyl. 2,0 l-Turbo mit 250 PS ersetzt wird.
Bestimmt werden die das auch bei der nächsten 3er - Generation umsetzen. Den x25i als 6-Ender wird es dann wohl nicht mehr geben; bin gespannt, was denn aus dem x3i wird.
...was aus dem X30i werden wird ?
Ähnliche Themen
So "schlimm" wie es einige hier darstellen sind aufgeladene R4 Benziner nun wirklich nicht! Sie sind das Optimum aus Performance und Sprit sparen bei Teillast.
Dank Ausgleichswellen sind sie auch sehr laufruhig. Auf kurz oder lang wird jeder einsehen müssen, dass kleinere Motoren umweltfreundlicher sind.
Die Konzerne müssen, wenn sie ihren FlottenCO²ausstoß nicht senken Strafgebühren zahlen.
Daher sehe ich gar keine andere Möglichkeit als "kleinere" (ein 2 Liter Motor ist nicht klein!) turbogeladene Motoren zu verwenden.
Außerdem ist ein R4 leichter als ein R6 was das Handling und den Durchzug bei gleicher Leistung verbessert!
Mfg, Gecko ...der sich hierhin verirrt hat
Zitat:
Original geschrieben von Seth Gecko
So "schlimm" wie es einige hier darstellen sind aufgeladene R4 Benziner nun wirklich nicht! Sie sind das Optimum aus Performance und Sprit sparen bei Teillast.
Dank Ausgleichswellen sind sie auch sehr laufruhig. Auf kurz oder lang wird jeder einsehen müssen, dass kleinere Motoren umweltfreundlicher sind.Die Konzerne müssen, wenn sie ihren FlottenCO²ausstoß nicht senken Strafgebühren zahlen.
Daher sehe ich gar keine andere Möglichkeit als "kleinere" (ein 2 Liter Motor ist nicht klein!) turbogeladene Motoren zu verwenden.Außerdem ist ein R4 leichter als ein R6 was das Handling und den Durchzug bei gleicher Leistung verbessert!
Mfg, Gecko ...der sich hierhin verirrt hat
Audi-Fahrer sind doch noch nie in den Genuss eines genialen R6 gekommen. Aus diesem Grund habt ihr auch nix zu vermissen :-)
Malte, den man nicht allzu ernst nehmen sollte ;-)
Zitat:
Original geschrieben von Seth Gecko
So "schlimm" wie es einige hier darstellen sind aufgeladene R4 Benziner nun wirklich nicht! Sie sind das Optimum aus Performance und Sprit sparen bei Teillast.
Dank Ausgleichswellen sind sie auch sehr laufruhig. Auf kurz oder lang wird jeder einsehen müssen, dass kleinere Motoren umweltfreundlicher sind.Die Konzerne müssen, wenn sie ihren FlottenCO²ausstoß nicht senken Strafgebühren zahlen.
Daher sehe ich gar keine andere Möglichkeit als "kleinere" (ein 2 Liter Motor ist nicht klein!) turbogeladene Motoren zu verwenden.Außerdem ist ein R4 leichter als ein R6 was das Handling und den Durchzug bei gleicher Leistung verbessert!
Mfg, Gecko ...der sich hierhin verirrt hat
ist ja kein Problem, nur dass der 2.0TFSI mehr Sprit braucht als der 3Liter 325I mit sechs Zylindern.... (haben wir schon oft hier diskutiert)
lg
Peter
Die höheren Normverbrauchsangaben, z.b. 7,2 Liter 2009 zu 7,4 Liter 2010, kommen dadurch zustande, weil der Sprit mit dem der Zyklus gefahren wird einen höheren BIO-Sprit Anteil (7% ?) hat und BIO-Sprit hat nunmal eine geringere Energiedichte.
Mfg
Ich meine das kann man nicht pauschalisieren Peter. Der 2.0 TFSI wird nicht immer mehr Sprit brauchen! Der angegebene EU mix Verbrauch bei Audi ist ja schon heftig aber bei BMW ist er dreist und wohl nur unter Laborbedingungen zu erreichen.
Beim 4 Zylinder muss man einfach nicht 2 manchmal nutzlose Zylinder mit durchfüttern.
@Molt aber VR 6er 🙂
Zitat:
Original geschrieben von pfirschau
ist ja kein Problem, nur dass der 2.0TFSI mehr Sprit braucht als der 3Liter 325I mit sechs Zylindern.... (haben wir schon oft hier diskutiert)
Das ist deine ganz persönliche Lieblingshypothese 😁
Ich hab quasi beide bzw. ähnliche Motoren (325i mit 192 PS) direkt hintereinander für ein paar Jährchen gefahren und meiner Meinung trifft das eindeutig nicht zu.
Der R6 Sauger verleitet auch zu einer ruhigeren Fahrweise, weil durchzugs-schnelleres Fahren häufiges Schalten und Hochdrehen erfordert und man es meistens dann doch lieber ruhig angehen lässt.
Trotzdem vermisse ich den Motor, zumal der R4-Turbos jetzt überall, bei allen Marken quer duruch alle Klassen angeboten werden.
Und der R6-Diesel ist auch kein würdiger Ersatz (geht aber nicht anders im schweren X3)...
Zitat:
Original geschrieben von Seth Gecko
Außerdem ist ein R4 leichter als ein R6 was das Handling und den Durchzug bei gleicher Leistung verbessert!
Das muss keineswegs so sein. Denn Vierzylinder-Turbos sind wegen
der hohen Drücke oftmals aus Grauguss, während größere Motoren
(darunter auch der aktuelle R6 aus dem 335i) Leichtbaumotoren
sind (Einsatz von Aluminium, Magnesium ...). So kommt es z.B., dass der
in deinem Auto montierte 2.0 TFSI (oder zumindest sein Vorgänger,
das weiß ich jetzt nicht) genausoviel wiegt wiegt wie der
V8 aus dem RS4.
- M.
Zitat:
Original geschrieben von Seth Gecko
Ich meine das kann man nicht pauschalisieren Peter. Der 2.0 TFSI wird nicht immer mehr Sprit brauchen! Der angegebene EU mix Verbrauch bei Audi ist ja schon heftig aber bei BMW ist er dreist und wohl nur unter Laborbedingungen zu erreichen.
Beim 4 Zylinder muss man einfach nicht 2 manchmal nutzlose Zylinder mit durchfüttern.@Molt aber VR 6er 🙂
Hier die Werte vom Spritmonitor:
Durchschnittlich 9,38l für 325i
Durchschnittlich 9,87l für den A3 2.0TFSI
Das ist ein halber Liter im Schnitt mehr, trotz weniger Leistung!
Also ich bin auch lange Audi gefahren und war sehr zufrieden, aber
in diesem Thread machst du deiner Zunft keine große Ehre. Ich finde,
du solltest dich besser informieren, bevor du anfängst zu schreiben.
- M.
Also, dass wir hier die einzigen im Forum sind, die feststellen, dass die aufgeblasenen Turbos bei einer Leistung kleiner bzw. gleich genauso wie ein R 6-Sauger, trotzdem mehr verbrauchen als der hubraumstärkere Sauger, kann ich mir nicht vorstellen.
Wieso fährt aber alle Welt trotzdem so auf Turbos ab ? Besonders, wenn man die Leistung hier abruft, verbrauchen sie teils erheblich mehr.
Zitat:
Original geschrieben von Emmet Br0wn
Das ist deine ganz persönliche Lieblingshypothese 😁Zitat:
Original geschrieben von pfirschau
ist ja kein Problem, nur dass der 2.0TFSI mehr Sprit braucht als der 3Liter 325I mit sechs Zylindern.... (haben wir schon oft hier diskutiert)
Ich hab quasi beide bzw. ähnliche Motoren (325i mit 192 PS) direkt hintereinander für ein paar Jährchen gefahren und meiner Meinung trifft das eindeutig nicht zu.
Der 325i mit 192PS hat auch noch keine Direkteinspritzung und ist vom Verbrauch überhaupt nicht zu vergleichen mit dem aktuellen x25i (mit 3l Hubraum und Direkteinspritzung). Nimm den her, und mach den Vergleich nochmal.
Im Normalfall wäre es aber schon so, dass ein Turbomotor im Teillastbereich weniger braucht als ein "konventioneller" Sauger. Unter Last ist es dann je nach Motor wohl gleich oder sogar umgekehrt.
Zitat:
Original geschrieben von mkleine
Das ist ein halber Liter im Schnitt mehr, trotz weniger Leistung!
Wenn im Spritmonitor die 3,0Ltr Direkteinspritzer getrennt aufgeführt wären sähe es noch viel besser für die BMW-Motoren aus, die meisten sind noch die 2,5Ltr Saugrohreinspritzer.