Sagt Tschüss zum Reihensechszylinder-Sauger - das Ende naht
Es ist zwar schockierend, doch damit musste man ja rechnen.
In ca. 2 Jahren wird es den Motor, der wie kein anderer für die Marke BMW steht, nicht mehr zu bestellen geben:
Den Reihensechszylinder-Saugmotor.
In den kommenden Generationen von 1er, 3er und 5er wird das Motoren-Spektrum wie folgt aussehen:
x18i: N13 = 1,6 Liter-Vierzylinder-Turbomotor, ca. 150 PS
x20i: N13 = 1,6 Liter-Vierzylinder-Turbomotor, ca. 180 PS
x25i: N20 = 2,0 Liter-Vierzylinder-Biturbomotor, ca. 220 PS
x30i: N20 = 2,0 Liter-Vierzylinder-Biturbomotor, ca. 270 PS
N13 heisst die Motorenfamilie mit dem kleinen Direkteinspritzer mit Single-Turbo,
N20 der 2-Liter-Motor mit Biturbo, der eine ähnliche Leistungsentfaltung und Sound wie Audis aktueller 211-PS-2.0 TFSI mit Valvetronic haben dürfte.
[BMW und Audi und Mercedes hätten sich eine Menge Entwicklungskosten sparen können, wenn sie die R4-Turbo-Motoren zusammen entwickelt hätten. Große technische Unterschiede bei den Motoren zwischen den Premium-Marken existieren dann ja nicht mehr...alles der selbe Krahm...]
Alleine der x35i wird weiterhin von einem überarbeiteten R6-Biturbo mit ca. 320-350 PS angetrieben, der auch die Basis für den kommenden M3 darstellen soll.
R6-Sound wird zum >300-PS-Luxus, bei den Dieseln verschiebt sich die R6-Grenze auch immer weiter nach oben. Es wird laut AMS bei BMW darüber nachgedacht, im 7er einen R4-Diesel anzubieten.
Ist es das bißchen Verbrauchsreduktion auf dem Papier wert, dass eine Marke ihre gesamte technische Identität aufgibt??
Was meint ihr?
Beste Antwort im Thema
Es ist zwar schockierend, doch damit musste man ja rechnen.
In ca. 2 Jahren wird es den Motor, der wie kein anderer für die Marke BMW steht, nicht mehr zu bestellen geben:
Den Reihensechszylinder-Saugmotor.
In den kommenden Generationen von 1er, 3er und 5er wird das Motoren-Spektrum wie folgt aussehen:
x18i: N13 = 1,6 Liter-Vierzylinder-Turbomotor, ca. 150 PS
x20i: N13 = 1,6 Liter-Vierzylinder-Turbomotor, ca. 180 PS
x25i: N20 = 2,0 Liter-Vierzylinder-Biturbomotor, ca. 220 PS
x30i: N20 = 2,0 Liter-Vierzylinder-Biturbomotor, ca. 270 PS
N13 heisst die Motorenfamilie mit dem kleinen Direkteinspritzer mit Single-Turbo,
N20 der 2-Liter-Motor mit Biturbo, der eine ähnliche Leistungsentfaltung und Sound wie Audis aktueller 211-PS-2.0 TFSI mit Valvetronic haben dürfte.
[BMW und Audi und Mercedes hätten sich eine Menge Entwicklungskosten sparen können, wenn sie die R4-Turbo-Motoren zusammen entwickelt hätten. Große technische Unterschiede bei den Motoren zwischen den Premium-Marken existieren dann ja nicht mehr...alles der selbe Krahm...]
Alleine der x35i wird weiterhin von einem überarbeiteten R6-Biturbo mit ca. 320-350 PS angetrieben, der auch die Basis für den kommenden M3 darstellen soll.
R6-Sound wird zum >300-PS-Luxus, bei den Dieseln verschiebt sich die R6-Grenze auch immer weiter nach oben. Es wird laut AMS bei BMW darüber nachgedacht, im 7er einen R4-Diesel anzubieten.
Ist es das bißchen Verbrauchsreduktion auf dem Papier wert, dass eine Marke ihre gesamte technische Identität aufgibt??
Was meint ihr?
1669 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Noris123
Wenn im Spritmonitor die 3,0Ltr Direkteinspritzer getrennt aufgeführt wären sähe es noch viel besser für die BMW-Motoren aus, die meisten sind noch die 2,5Ltr Saugrohreinspritzer.Zitat:
Original geschrieben von mkleine
Das ist ein halber Liter im Schnitt mehr, trotz weniger Leistung!
Ganz genau. Leider muss man aber auch dazusagen, dass die neuen 3 Liter Direkteinspritzer einige der Tugenden der R6-Motoren (Laufruhe, ..) nicht mehr so genau nehmen. Zumindest, was man so liest.
Ich denke, was das Thema Downsizing und Spritverbrauch angeht, so ist doch eigentlich nur interessant ob ein 4-Zylinder Turbo von BMW (und nicht Audi/VW) weniger verbraucht als ein R6 von BMW. Ich kann mir nämlich beim besten Willen nicht vorstellen, daß BMW seine R6 durch R4 Turbos ersetzt, wenn die in etwa gleich viel oder sogar mehr verbrauchen würden.
Zitat:
Original geschrieben von mkleine
Hier die Werte vom Spritmonitor:Zitat:
Original geschrieben von Seth Gecko
Ich meine das kann man nicht pauschalisieren Peter. Der 2.0 TFSI wird nicht immer mehr Sprit brauchen! Der angegebene EU mix Verbrauch bei Audi ist ja schon heftig aber bei BMW ist er dreist und wohl nur unter Laborbedingungen zu erreichen.
Beim 4 Zylinder muss man einfach nicht 2 manchmal nutzlose Zylinder mit durchfüttern.@Molt aber VR 6er 🙂
Durchschnittlich 9,38l für 325i
Durchschnittlich 9,87l für den A3 2.0TFSI
Das ist ein halber Liter im Schnitt mehr, trotz weniger Leistung!
Also ich bin auch lange Audi gefahren und war sehr zufrieden, aber
in diesem Thread machst du deiner Zunft keine große Ehre. Ich finde,
du solltest dich besser informieren, bevor du anfängst zu schreiben.- M.
Hi,
wir hatten das hier wirklich schon oft, und spritmonitor spricht da sowohl beim 2.0TFSI vs. X25i als auch beim 3.2VR6 vs. X30i eine klare Sprache....
...sagt einer der durchaus auch Audi / VW fahren würde.
Der 2.0 TFSI lässt sich halt in ganz verschiedenen Leistungsstufen sowie längs und quer in alle möglichen Konzernautos reinschrauben und dürfte daher für VW & Co. eine echte Cash Cow sein - im Übrigen eine mehrfach preisgekrönte, ist nämlich auch ein sehr guter Motor.
Sollte ich aber weiter die Wahl haben, würde ich immer einen 6-Zylinder vorziehen.
Nicco
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von codergeek
Ich denke, was das Thema Downsizing und Spritverbrauch angeht, so ist doch eigentlich nur interessant ob ein 4-Zylinder Turbo von BMW (und nicht Audi/VW) weniger verbraucht als ein R6 von BMW. Ich kann mir nämlich beim besten Willen nicht vorstellen, daß BMW seine R6 durch R4 Turbos ersetzt, wenn die in etwa gleich viel oder sogar mehr verbrauchen würden.
Das ist ein guter Gedanke. Allerdings hat Audi im Segment der
4-Zylinder-Turbos so viel Erfahrung, dass ich mir kaum
vorstellen kann, dass BMW da einfach etwas Besseres aus
dem Ärmel schüttelt.
- M.
Zitat:
Original geschrieben von mkleine
Das ist ein guter Gedanke. Allerdings hat Audi im Segment der
4-Zylinder-Turbos so viel Erfahrung, dass ich mir kaum
vorstellen kann, dass BMW da einfach etwas Besseres aus
dem Ärmel schüttelt.
Ganz unbedarft ist BMW bei 4-Zylindern ja nicht:
Klick😁
Am besten find ich den Abschnitt im Text:
Zitat:
Das Problem der Motorschäden war meist Hochgeschwindigkeitsklingeln, wodurch die Kolben zusammenschmolzen und das Gehäuse durchschlugen. Als Ausweg probierte Rosche auch eine Wassereinspritzung was bei Renault angeblich funktionierte.
"Wir gaben immer mehr zu doch es änderte sich nichts", erzählte Rosche. "Ab 7 Prozent ging die Leistung in den Keller und wir schlossen Messerscharf: Wasser brennt nicht."
😁
Auf der anderen Seite ist es auch nicht schwer einen Motor via Turbo aufzuladen. Das Prinzip ist nicht neu und BMW auch bestens bekannt (siehe 335i, den uralten 2002 Turbo, usw.).
Zitat:
Original geschrieben von codergeek
Ich denke, was das Thema Downsizing und Spritverbrauch angeht, so ist doch eigentlich nur interessant ob ein 4-Zylinder Turbo von BMW (und nicht Audi/VW) weniger verbraucht als ein R6 von BMW. Ich kann mir nämlich beim besten Willen nicht vorstellen, daß BMW seine R6 durch R4 Turbos ersetzt, wenn die in etwa gleich viel oder sogar mehr verbrauchen würden.
Sie werden auch deutlich weniger verbrauchen. 🙂 Beim geringeren Benzinverbrauch sind BMW ja generell vorne. Wird man dann sehen wenn sie draussen sind.
Hatte ja auch damit schon Recht 😉
Zitat:
Original geschrieben von Stellvertreter
Nehme gerne Wetten an: Ab Ende 2011 (neuer 3er Einführung) wird es keinen R6 mehr unterhalb des 335i geben 🙂
Zitat:
Original geschrieben von mkleine
Allerdings hat Audi im Segment der 4-Zylinder-Turbos so viel Erfahrung, dass ich mir kaum vorstellen kann, dass BMW da einfach etwas Besseres aus dem Ärmel schüttelt.
Die VW/Audi Direkteinspritzer werden ja homogen betrieben, wenn es BMW gelingen sollte die Turbomotoren mit Schichtladung zu kombinieren könnten sie durchaus sparsamer sein.
Zitat:
Original geschrieben von mkleine
Das ist ein guter Gedanke. Allerdings hat Audi im Segment derZitat:
Original geschrieben von codergeek
Ich denke, was das Thema Downsizing und Spritverbrauch angeht, so ist doch eigentlich nur interessant ob ein 4-Zylinder Turbo von BMW (und nicht Audi/VW) weniger verbraucht als ein R6 von BMW. Ich kann mir nämlich beim besten Willen nicht vorstellen, daß BMW seine R6 durch R4 Turbos ersetzt, wenn die in etwa gleich viel oder sogar mehr verbrauchen würden.
4-Zylinder-Turbos so viel Erfahrung, dass ich mir kaum
vorstellen kann, dass BMW da einfach etwas Besseres aus
dem Ärmel schüttelt.- M.
Ja, das ist natürlich die große Frage - allerdings hatte BMW ja lange gar keine Turbo Benziner im Programm und dennoch haben sie dann mit dem 3l Biturbo den Benchmark in Sachen Leistungsentfaltung und Verbrauch auf den Markt gebracht. Ob sie das bei den 4-Zylindern auch hinbekommen werden wir bei der Markteinführung ja sehen - ich hoffe es jedenfalls 😉
Zitat:
Original geschrieben von mkleine
Das muss keineswegs so sein. Denn Vierzylinder-Turbos sind wegen
der hohen Drücke oftmals aus Grauguss, während größere Motoren
(darunter auch der aktuelle R6 aus dem 335i) Leichtbaumotoren
sind (Einsatz von Aluminium, Magnesium ...). So kommt es z.B., dass der
in deinem Auto montierte 2.0 TFSI (oder zumindest sein Vorgänger,
das weiß ich jetzt nicht) genausoviel wiegt wiegt wie der
V8 aus dem RS4.- M.
1. Das ist Quatsch. Mein 2.0 TFSI Motor wiegt keine 150 Kilo wiel er aus Alu ist.
Zu 2. ich habe bei Spritmonitor geschaut und kam auf fast identische Verbräuche. Es kommt immer darauf an welche Bj du mit berücksichtigst.
Außerdem werden viele 2.0 TFSI mit Allrad gekauft. Dadurch bekommst du circa einen Liter Mehrverbrauch antriebsbedingt. Die meisten BWM sind ja Hecktriebler (ich weiß es gibt die X Modelle und die X Option also Allrad für den 3er).
Bitte werfe mir nicht schlechte Informationsleistung an den Kopf!
Mfg, Gecko
Hallo zusammen
Ich werde meinen sechszylinder ewig hegen und pflegen, dass ist ein so toller Motor dass ich ihn um nichts in der Welt gegen einen vierzylinder auch wenn dieser stärker und spritziger wäre eintauschen würde.
Alleine schon der satte Bass beim starten treibt mir jeden Tag die Gänsehaut auf den Rücken.
Ausserdem ist ein solider 3 Liter großer Motor auf lange Sicht durch nichts zu ersetzen, der läuft nämlich immer noch seidenweich wenn die ganze Turbofraktion schon den Geist aufgegeben hat.
Meine Meinung: Hubraum ist durch nichts zu ersetzen.
Ein HOCH auf die Reihensechszylinder Saugmotoren.
Viele grüße
Thorsten
Finde es auch schade das es wohl erst ab 35i wieder einen R6 geben wird.
Fahre den, wie viele sagen, "lahmen" 2,2L (170ps) R6 im E46 und ich muss ehrlich sagen...
Im Klang macht er etlichen Autos etwas vor und ich habe mich wirklich schon mehrmals dabei erwischt wie ich an der Ampel auf den Dreahzahlmesser geschaut habe um zu bemerken das der Motor noch läuft...
Natürlich zieht er nicht die Wurst vom Teller und verbraucht etwa 8Liter(bei ~100km/h) aber ich würde persönlich einen R6 mit 2Liter mehrverbrauch einem R4 mit Turbo vorziehen...
Turbos machen Druck und sparen, Zylinder den Klang und die Laufruhe.
Ich denke BMW's markenzeichen, die seidenen R6, sollten erhalten bleiben da ich sonst beim nächsten auch einen Audi/MB/Opel/Toyota etc kaufen kann weil für mich der Individualismus im R6er liegt.
Meine Meinung^^
Zitat:
1. Das ist Quatsch. Mein 2.0 TFSI Motor wiegt keine 150 Kilo wiel er aus Alu ist.
Ich schrieb ja oben, dass sich die Angabe auch auf den Vorgänger beziehen
könnte. Das Beispiel sollte lediglich demonstrieren, dass die Gleichung
mehr Zylinder = mehr Gewicht nicht notwendigerweise aufgehen muss.
Turbolader, Ausgleichswellen - und natürlich das verwendete Material
müssen berücksichtigt werden.
Zitat:
Zu 2. ich habe bei Spritmonitor geschaut und kam auf fast identische Verbräuche. Es kommt immer darauf an welche Bj du mit berücksichtigst.
Außerdem werden viele 2.0 TFSI mit Allrad gekauft. Dadurch bekommst du circa einen Liter Mehrverbrauch antriebsbedingt. Die meisten BWM sind ja Hecktriebler (ich weiß es gibt die X Modelle und die X Option also Allrad für den 3er).
Langsam wird es ärgerlich mit dir. Liest du eigentlich, was andere
schreiben? Jetzt werden die unmöglichsten Argumente aus den
Fingern gesogen.
Baujahr: Was das betrifft, wurde oben ja schon gesagt, das trifft
umso mehr auch für die BMW zu.
Quattro: Das macht keinen Liter aus. Bin selbst 9 Jahre lang Quattro
gefahren. Der Mehrverbrauch ergibt sich darüber hinaus z.T. durch
das Mehrgewicht und nicht "antriebsbedingt". Siehe nächsten Abschnitt.
Gewicht: der 325i dürfte je nach Bauart im Schnitt gute 100 Kilo mehr
wiegen. In der Liste bei Spritmonitor sind auch einige Tourings dabei,
da ist es dann eher noch mehr.
Das war jetzt mein letzter Versuch, sachlich mit dir umzugehen.
Wenn du vorhast, im BMW-Forum den Audi-Troll zu spielen, bist
du auf einem guten Weg.
- M.
Zitat:
Original geschrieben von RooneyBW
Finde es auch schade das es wohl erst ab 35i wieder einen R6 geben wird.
Fahre den, wie viele sagen, "lahmen" 2,2L (170ps) R6 im E46 und ich muss ehrlich sagen...
Im Klang macht er etlichen Autos etwas vor und ich habe mich wirklich schon mehrmals dabei erwischt wie ich an der Ampel auf den Dreahzahlmesser geschaut habe um zu bemerken das der Motor noch läuft...
Dem kann ich nur zustimmen, auch wenn ich den Motor selbst nicht habe, aber ein Freund hat genau den E46 320i mit dem 2,2L R6. Er hat wirklich einen schönen Klang und läuft absolut seidenweich. Wirklich schade, dass es keinen kleinen R6 mehr bei BMW gibt sondern in der 2-Liter Klasse nur noch die im Grunde öden R4. Kann man die R6 denn nicht auch downsizen?
Zitat:
Original geschrieben von mkleine
Das war jetzt mein letzter Versuch, sachlich mit dir umzugehen.
Wenn du vorhast, im BMW-Forum den Audi-Troll zu spielen, bist
du auf einem guten Weg.
Muß mal eine Lanze für Seth Gecko brechen... Auch wenn ich nicht mit ihm übereinstimme was den Verbrauch angeht, so ist er bisher eigentlich ganz sachlich geblieben ohne unverschämt zu werden. Da kenne ich durchaus den ein oder anderen Ringe-Gesellen 🙂