Sagt Tschüss zum Reihensechszylinder-Sauger - das Ende naht
Es ist zwar schockierend, doch damit musste man ja rechnen.
In ca. 2 Jahren wird es den Motor, der wie kein anderer für die Marke BMW steht, nicht mehr zu bestellen geben:
Den Reihensechszylinder-Saugmotor.
In den kommenden Generationen von 1er, 3er und 5er wird das Motoren-Spektrum wie folgt aussehen:
x18i: N13 = 1,6 Liter-Vierzylinder-Turbomotor, ca. 150 PS
x20i: N13 = 1,6 Liter-Vierzylinder-Turbomotor, ca. 180 PS
x25i: N20 = 2,0 Liter-Vierzylinder-Biturbomotor, ca. 220 PS
x30i: N20 = 2,0 Liter-Vierzylinder-Biturbomotor, ca. 270 PS
N13 heisst die Motorenfamilie mit dem kleinen Direkteinspritzer mit Single-Turbo,
N20 der 2-Liter-Motor mit Biturbo, der eine ähnliche Leistungsentfaltung und Sound wie Audis aktueller 211-PS-2.0 TFSI mit Valvetronic haben dürfte.
[BMW und Audi und Mercedes hätten sich eine Menge Entwicklungskosten sparen können, wenn sie die R4-Turbo-Motoren zusammen entwickelt hätten. Große technische Unterschiede bei den Motoren zwischen den Premium-Marken existieren dann ja nicht mehr...alles der selbe Krahm...]
Alleine der x35i wird weiterhin von einem überarbeiteten R6-Biturbo mit ca. 320-350 PS angetrieben, der auch die Basis für den kommenden M3 darstellen soll.
R6-Sound wird zum >300-PS-Luxus, bei den Dieseln verschiebt sich die R6-Grenze auch immer weiter nach oben. Es wird laut AMS bei BMW darüber nachgedacht, im 7er einen R4-Diesel anzubieten.
Ist es das bißchen Verbrauchsreduktion auf dem Papier wert, dass eine Marke ihre gesamte technische Identität aufgibt??
Was meint ihr?
Beste Antwort im Thema
Es ist zwar schockierend, doch damit musste man ja rechnen.
In ca. 2 Jahren wird es den Motor, der wie kein anderer für die Marke BMW steht, nicht mehr zu bestellen geben:
Den Reihensechszylinder-Saugmotor.
In den kommenden Generationen von 1er, 3er und 5er wird das Motoren-Spektrum wie folgt aussehen:
x18i: N13 = 1,6 Liter-Vierzylinder-Turbomotor, ca. 150 PS
x20i: N13 = 1,6 Liter-Vierzylinder-Turbomotor, ca. 180 PS
x25i: N20 = 2,0 Liter-Vierzylinder-Biturbomotor, ca. 220 PS
x30i: N20 = 2,0 Liter-Vierzylinder-Biturbomotor, ca. 270 PS
N13 heisst die Motorenfamilie mit dem kleinen Direkteinspritzer mit Single-Turbo,
N20 der 2-Liter-Motor mit Biturbo, der eine ähnliche Leistungsentfaltung und Sound wie Audis aktueller 211-PS-2.0 TFSI mit Valvetronic haben dürfte.
[BMW und Audi und Mercedes hätten sich eine Menge Entwicklungskosten sparen können, wenn sie die R4-Turbo-Motoren zusammen entwickelt hätten. Große technische Unterschiede bei den Motoren zwischen den Premium-Marken existieren dann ja nicht mehr...alles der selbe Krahm...]
Alleine der x35i wird weiterhin von einem überarbeiteten R6-Biturbo mit ca. 320-350 PS angetrieben, der auch die Basis für den kommenden M3 darstellen soll.
R6-Sound wird zum >300-PS-Luxus, bei den Dieseln verschiebt sich die R6-Grenze auch immer weiter nach oben. Es wird laut AMS bei BMW darüber nachgedacht, im 7er einen R4-Diesel anzubieten.
Ist es das bißchen Verbrauchsreduktion auf dem Papier wert, dass eine Marke ihre gesamte technische Identität aufgibt??
Was meint ihr?
1669 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
Im Stand ist es aber im Alltag am gefährlichsten... Bspw. wenn man schnell irgendwo einscheren will abbiegen oder der gleichen. Das man da rauskommt muss man den Motor jetzt leider vorspannen. Das war beim Benziner nie nötig.Zitat:
Original geschrieben von Klez
Ab Stand natürlich, aber da interessiert dieser Augenblick doch keinen. Ich rede vom Ansprechverhalten während der Fahrt (z.B. ab 100Km/h) und da kann ich keine spührbare Verzögerung ausmachen.Letztendlich ist es mir aber auch egal. Ich stehe auf den Turbo-Bums und bin auf die neuen Motoren sehr gespannt. Ich gehe davon aus, dass auch diese wieder die Referenz im Motoren-Segment setzen werden. Egal ob mit 4 oder 6 Zylindern.
gretz
Ja. Ich fahre selber 60-80% Stadt. Bei höheren Geschwindigkeiten bzw. wenn man viel Autobahn fährt, macht mir die Verzögerung auch nichts aus, zumal sie dort auch kaum bis gar nicht mehr spürbar ist. In der Stadt allerdings ist mir die spontane Gasannahme und die lineare Kraftentfaltung lieber. Wirkt zwar nicht so imposant wie der Turbobums, aber ist angenehmer. Einstellen kann man sich auf alles, aber meine Präferenz ist hier eindeutig der Saugmotor. Würde mein Fahrprofil hauptsächlich Autobahn enthalten, würde ich auch zum Diesel greifen, weil dann die (für mich) Dieselnachteile kaum noch zu greifen kommen, dafür aber ein deutlicher Verbrauchsvorteil.
Hallo,
ich denke es sollte doch deutlich werden, dass aktuell wohl weniger die Art des Motors (Vier- oder Sechszylinder, Turbo, Kompressor, Sauger, DI), sondern das Finish mit der Qualität des Motorenbaus den Ausschlag gibt. Und hier scheint es, dass BMW sogar mit den alten Saugern, noch ohne "Efficient dynamics", sehr gut da steht (siehe mein Vergleich bei Spritmonitor, vor zwei Seiten).
Man müßte mal interpolieren, was zum Beispiel ein alter 3.0er Benziner (also meiner) mit den ganzen Sprit-Spar-Einbauten (Aerodynamik, Luftklappen, Rekuperation, bedarfsabhängige Aggregatesteuerung, LED-Tagfahrlicht statt Dauer-Xenon) und insbesondere einer neuen Automatik, die Start / Stopp unterstützt (mit hydraulischem Durckspeicher, von ZF glaube ich) noch verbrauchen würde.
Übrigens hab ich mir endlich Blacklines eingebaut, soviel zu den wichtigen Dingen 😁
Nicco
Das wichtigste war die Schaltpunktanzeige. Im NEFZ Fahrzyklus wird bewusst im zu kleinen Gang gefahren, solange das Auto kein Automatikgetriebe oder eine Schaltpunktanzeige hat.
Hast du dir die Motorentechnik des N53 mal angeschaut? Ich hab gedacht, der wäre mehr oder wenig einfach gehalten. Aber dieser Motor hat sogar eine Abgasrückführung. In meinen Augen kein Vorteil ggü. des N52.
Zitat:
Original geschrieben von pfarrer
Das wichtigste war die Schaltpunktanzeige. Im NEFZ Fahrzyklus wird bewusst im zu kleinen Gang gefahren, solange das Auto kein Automatikgetriebe oder eine Schaltpunktanzeige hat.
Hast du dir die Motorentechnik des N53 mal angeschaut? Ich hab gedacht, der wäre mehr oder wenig einfach gehalten. Aber dieser Motor hat sogar eine Abgasrückführung. In meinen Augen kein Vorteil ggü. des N52.
Der VFL hat gegenüber dem FL mit dem N53 Motor einen bis zu 30% (Stadt) höheren Normverbrauch (E60/E61).
Natürlich haben auch andere EfficientDynamics-Maßnahmen ihren Anteil daran, aber das Meiste dürfte wohl die DI-Technik bringen.
Mit Automatik liegt der Verbrauch nur um 0,1Ltr/100km höher als beim Handschalter (7,5 zu 7,4Ltr), so riesig kann also der Vorteil der Schaltpunktanzeige nicht sein.
P.S. Warum sollte im NEFZ Fahrzyklus bewusst im zu kleinen Gang gefahren werden, das erhöht den Verbrauch und kann ja wohl nicht gewollt sein.
Ähnliche Themen
@Noris123
Noch etwas interessanter:
N53B30 330i 272PS Modelljahr 2010 : 7,4l auf 100km
N53B30 330i 272PS Modelljahr 2009 : 7,2l auf 100km
Wegen Stadtverbrauch, klar spielt hier DI eine Rolle, nur nicht so extrem wie du es denkst. Das meiste lässt sich in meinen Augen auf ED zurückführen (dafür hat es BMW ja in Serie gebracht)
Genau so ist es bei 116i und 118i. Diese hatten mal eine CO2 Emission von unter 140g. Seit einiger Zeit liegen sie darüber.
Auflösung: Mit der Umstellung der Benzin- Mager- Direkteinspritzer auf Euro 5 Abgasnorm, muss die Stickoxyd-Kat öfters gereinigt werden. Das Reinigen erfolgt nicht im Magerbereich, sondern muss angefettet durchgeführt werden. Folglich ein erhöhter Verbrauch.
So zur Automatik, im E60 verbraucht der 530i mit der Automatik weniger Sprit als der Handschalter.
Es kommt auf verschiedene Faktoren an, die neue 8 Gang Automatik die in allen BMWs als Zubehör in absehbarer Zeit verfügbar ist, sorgt für eine weitere Verbrauchsoptimierung. Die aktuelle 2. Generation der 6 Gang Automatik ist schon sparsam, aber die nächste Generation wird die hangeschalteten Getriebe in Sachen Spritverbrauch unterbieten. Die 6 Gang Automatik braucht, wenn man jetzt von großen, schweren Autos absieht bei ähnlichen Übersetzungsverhältnissen mehr Sprit als ein 6 Gang Handschalter. Wenn du 530i Handschalter mit Automatik vergleichst. Ausserhalb der Ortschaft darf im NEFZ im 5./6. Gang gefahren werden. Aber innerhalb der Ortschaft ist alles vorgegeben.
http://www.motor-talk.de/.../...sche-fahrzyklus-von-1970-t2014432.html
Man sieht daraus, in der Ortschaft wird maximal im 3. Gang gefahren. Innerhalb der Ortschaft braucht die Automatik sogar weniger Sprit als der Handschalter im NEFZ, ausserhalb der Ortschaft 0.8l mehr.
So zum NEFZ ein Zitat aus Wikipedia
"Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe ist im Prüfzyklus die genaue Wahl der Gänge vorgeschrieben, weil nicht davon ausgegangen wird, dass der Durchschnittsfahrer immer den verbrauchsgünstigsten Gang wählt. Vor allem handgeschaltete Fahrzeuge mit großvolumigen Motoren oder mit kurzer Gesamtübersetzung werden so oft mit unnötig hohen Drehzahlen geprüft, wodurch der Verbrauch künstlich in die Höhe getrieben wird. Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe oder automatisierten Schaltgetrieben gibt es keine Vorgaben an die Wahl des Ganges, die Getriebesteuerung kann immer den verbrauchsgünstigsten Gang wählen. Bei Fahrzeugen mit Handschaltgetriebe und einer Anzeige, die Empfehlungen zur Gangwahl gibt, erfolgt die Gangwahl entsprechend der Empfehlung."
Ein Motor ist bei niedriger Drehzahl und hoher Last am effektivsten. Siehe neuer 5er GT 35i. Ok der Motor ist eine Weiterentwicklung, braucht aber in den kleinen Bomber mit dem Radstand aus dem 7er in der Langversion nur 8.9l im Normzyklus. Mit der neuen ZF 8 Gang Automatik.
Ich denke dass die "Ära" der robusten Reihensechszylinder bereits 2007 mit der Einführung der Direkteinspritzung zu Ende gegangen ist.
Die hochempfindlichen Hightech-Einspritzsysteme können wie beim Diesel bereits bei geringer Kilometerleistung große Reparaturkosten verursachen. Diese stehen in keinem Verhältnis zur Verbrauchseinsparung.
Noch fallen die Reparaturkosten in die Garantiezeit, den Neuwagenkäufern kanns egal sein, betroffen sind Gebrauchtwagenkäufer.
Zitat:
Original geschrieben von Homunculus
Ich denke dass die "Ära" der robusten Reihensechszylinder bereits 2007 mit der Einführung der Direkteinspritzung zu Ende gegangen ist.Die hochempfindlichen Hightech-Einspritzsysteme können wie beim Diesel bereits bei geringer Kilometerleistung große Reparaturkosten verursachen. Diese stehen in keinem Verhältnis zur Verbrauchseinsparung.
Noch fallen die Reparaturkosten in die Garantiezeit, den Neuwagenkäufern kanns egal sein, betroffen sind Gebrauchtwagenkäufer.
Nun weiss der ADAC in seiner Pannenstatistik nur von Problemen mit den Turbo-Dieseln. Bei den Benzinern ist nichts Auffälliges bekannt.
Zitat:
Original geschrieben von Achim-IV
Nun weiss der ADAC in seiner Pannenstatistik nur von Problemen mit den Turbo-Dieseln. Bei den Benzinern ist nichts Auffälliges bekannt.
Ja natürlich, der Turbo ist dann ein weiterer Punkt, welcher Kosten verursachen kann. Benzin- und Dieselmotoren werden immer ähnlicher.
Zitat News MT:
Der hochgelobte Vierzylinder-Diesel macht Ärger: Die Injektoren bei 220 CDI und 250 CDI fallen aus, 50.000 Autos könnten betroffen sein. Jetzt drosselt Mercedes die Neuwagen-Produktion.
Zitat AMS, BMW 3.0 Benziner:
Des Weiteren habe das Unternehmen bei Fahrzeugen, die zwischen März 2007 und Januar 2008, gebaut wurden, Qualitätsmängel an den Piezo-Injektoren festgestellt... Hier führen mangelhafte Injektoren dazu, dass ein Zylinder des Motors ausfallen könnte... vorsorglich ausgetauscht.
Audi A6 4F:
http://www.motor-talk.de/.../...chon-neue-auf-kulanz-t2232468.html?...
Nun wurden ja unter anderem 325i und 330i dahingehend angepasst, dass sie der Euro5 entsprechen. Damit einhergehend auch ein marginal höherer Verbrauch. Gibt's damit auch eine Chance auf eine Annäherung an die "alten Sixpack-Tugenden", Laufruhe, kein Nageln, Zuverlässigkeit. Wer weiß mehr? Erfahrungsberichte wird es wohl noch keine geben...
Die neuen 325er und 330er sind keine Direkteinspritzer mehr mit Piezo-Injektoren. Deswegen können die Injektoren nicht mehr ausfallen, sie nageln auch nicht mehr, haben dafür aber einen höheren Verbraucht da Saugrohr.
Ernsthaft, die DI ist mit MJ 2010 beim 3er wieder fallengelassen worden? Das wäre ja super, nur die so niedrigen Normverbrauchswerte lassen mich etwas zweifeln. Woher hast du die Info denn?
Zitat:
Original geschrieben von tomarse
Woher hast du die Info denn?
Das würde mich auch interessieren. Zurück zur Saugrohreinspritzung.🙄
Zitat:
Original geschrieben von Noris123
Das würde mich auch interessieren. Zurück zur Saugrohreinspritzung.🙄Zitat:
Original geschrieben von tomarse
Woher hast du die Info denn?
Ich kanns mir wie gesagt auch nicht vorstellen. Aber die Saugrohreinspritzung an sich ist ja nicht so abwegig, im X1 28i, 130i (125i) und im Z4 kommt ja auch wieder der N52 zum Einsatz, der meines Wissens nach Saugrohreinspritzung hat. BMW wird schon einen Grund dafür haben, dass sie dort den neueren N53 nicht einsetzen, und ich hoffe eigentlich immer noch drauf, dass sie beim aktuellen 3er auch nochmal auf den N52 umsteigen. Ist wohl aber unwahrscheinlich...
Zitat:
Original geschrieben von tomarse
Ich kanns mir wie gesagt auch nicht vorstellen. Aber die Saugrohreinspritzung an sich ist ja nicht so abwegig, im X1 28i, 130i (125i) und im Z4 kommt ja auch wieder der N52 zum Einsatz, der meines Wissens nach Saugrohreinspritzung hat. BMW wird schon einen Grund dafür haben, dass sie dort den neueren N53 nicht einsetzen, und ich hoffe eigentlich immer noch drauf, dass sie beim aktuellen 3er auch nochmal auf den N52 umsteigen. Ist wohl aber unwahrscheinlich...Zitat:
Original geschrieben von Noris123
Das würde mich auch interessieren. Zurück zur Saugrohreinspritzung.🙄
Hauptabsatzmarkt... Amerika. Dort werden eh keine DI ausgeliefert... schwefelhaltiges Benzin.
gretz
Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
Hauptabsatzmarkt... Amerika. Dort werden eh keine DI ausgeliefert... schwefelhaltiges Benzin.Zitat:
Original geschrieben von tomarse
Ich kanns mir wie gesagt auch nicht vorstellen. Aber die Saugrohreinspritzung an sich ist ja nicht so abwegig, im X1 28i, 130i (125i) und im Z4 kommt ja auch wieder der N52 zum Einsatz, der meines Wissens nach Saugrohreinspritzung hat. BMW wird schon einen Grund dafür haben, dass sie dort den neueren N53 nicht einsetzen, und ich hoffe eigentlich immer noch drauf, dass sie beim aktuellen 3er auch nochmal auf den N52 umsteigen. Ist wohl aber unwahrscheinlich...
gretz
Erklärt für mich aber nicht, dass es beim 3er anders ist. Grad dort hab ich in Californien voriges Monat ziemlich viele 3er gesehen, vor allem E92. Die haben halt dort hauptsächlich den 328i, der bei uns mit dieser Bezeichnung ja gar nicht angeboten wird, aber wohl dem 258PS x30i N52 entsprechen dürfte.