Sagt Tschüss zum Reihensechszylinder-Sauger - das Ende naht
Es ist zwar schockierend, doch damit musste man ja rechnen.
In ca. 2 Jahren wird es den Motor, der wie kein anderer für die Marke BMW steht, nicht mehr zu bestellen geben:
Den Reihensechszylinder-Saugmotor.
In den kommenden Generationen von 1er, 3er und 5er wird das Motoren-Spektrum wie folgt aussehen:
x18i: N13 = 1,6 Liter-Vierzylinder-Turbomotor, ca. 150 PS
x20i: N13 = 1,6 Liter-Vierzylinder-Turbomotor, ca. 180 PS
x25i: N20 = 2,0 Liter-Vierzylinder-Biturbomotor, ca. 220 PS
x30i: N20 = 2,0 Liter-Vierzylinder-Biturbomotor, ca. 270 PS
N13 heisst die Motorenfamilie mit dem kleinen Direkteinspritzer mit Single-Turbo,
N20 der 2-Liter-Motor mit Biturbo, der eine ähnliche Leistungsentfaltung und Sound wie Audis aktueller 211-PS-2.0 TFSI mit Valvetronic haben dürfte.
[BMW und Audi und Mercedes hätten sich eine Menge Entwicklungskosten sparen können, wenn sie die R4-Turbo-Motoren zusammen entwickelt hätten. Große technische Unterschiede bei den Motoren zwischen den Premium-Marken existieren dann ja nicht mehr...alles der selbe Krahm...]
Alleine der x35i wird weiterhin von einem überarbeiteten R6-Biturbo mit ca. 320-350 PS angetrieben, der auch die Basis für den kommenden M3 darstellen soll.
R6-Sound wird zum >300-PS-Luxus, bei den Dieseln verschiebt sich die R6-Grenze auch immer weiter nach oben. Es wird laut AMS bei BMW darüber nachgedacht, im 7er einen R4-Diesel anzubieten.
Ist es das bißchen Verbrauchsreduktion auf dem Papier wert, dass eine Marke ihre gesamte technische Identität aufgibt??
Was meint ihr?
Beste Antwort im Thema
Es ist zwar schockierend, doch damit musste man ja rechnen.
In ca. 2 Jahren wird es den Motor, der wie kein anderer für die Marke BMW steht, nicht mehr zu bestellen geben:
Den Reihensechszylinder-Saugmotor.
In den kommenden Generationen von 1er, 3er und 5er wird das Motoren-Spektrum wie folgt aussehen:
x18i: N13 = 1,6 Liter-Vierzylinder-Turbomotor, ca. 150 PS
x20i: N13 = 1,6 Liter-Vierzylinder-Turbomotor, ca. 180 PS
x25i: N20 = 2,0 Liter-Vierzylinder-Biturbomotor, ca. 220 PS
x30i: N20 = 2,0 Liter-Vierzylinder-Biturbomotor, ca. 270 PS
N13 heisst die Motorenfamilie mit dem kleinen Direkteinspritzer mit Single-Turbo,
N20 der 2-Liter-Motor mit Biturbo, der eine ähnliche Leistungsentfaltung und Sound wie Audis aktueller 211-PS-2.0 TFSI mit Valvetronic haben dürfte.
[BMW und Audi und Mercedes hätten sich eine Menge Entwicklungskosten sparen können, wenn sie die R4-Turbo-Motoren zusammen entwickelt hätten. Große technische Unterschiede bei den Motoren zwischen den Premium-Marken existieren dann ja nicht mehr...alles der selbe Krahm...]
Alleine der x35i wird weiterhin von einem überarbeiteten R6-Biturbo mit ca. 320-350 PS angetrieben, der auch die Basis für den kommenden M3 darstellen soll.
R6-Sound wird zum >300-PS-Luxus, bei den Dieseln verschiebt sich die R6-Grenze auch immer weiter nach oben. Es wird laut AMS bei BMW darüber nachgedacht, im 7er einen R4-Diesel anzubieten.
Ist es das bißchen Verbrauchsreduktion auf dem Papier wert, dass eine Marke ihre gesamte technische Identität aufgibt??
Was meint ihr?
1669 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von hjscheidt
Es gibt halt keinen 130d :-)E90 gefällt mir nicht, E92 ist mir zu teuer und zu groß.
125i fand ich von der Leistung her enttäuschend, da geht der 123d subjektiv Welten besser.
Nee, daher wird´s wieder ein 3er. Gäbe es ein 130d Coupé, dann wär das meins. :-)
Das mit dem 125i hab ich soweiso nie verstanden, warum man so konsequent einen veralteten Motor in ein neues Modell einbaut. Der Verbrauch liegt fast 1 Liter über dem des 325i mit dem neueren Motor. Die CO2 Bilanz von BMW kann sich wirklich sehen lassen - warum nutzt man nicht die Chance, durch das ausrangieren solcher Motoren einen großen Vorsprung zu erlangen?
Zitat:
Original geschrieben von BeEmWe
Nee, daher wird´s wieder ein 3er. Gäbe es ein 130d Coupé, dann wär das meins. :-)Zitat:
Original geschrieben von hjscheidt
Es gibt halt keinen 130d :-)E90 gefällt mir nicht, E92 ist mir zu teuer und zu groß.
125i fand ich von der Leistung her enttäuschend, da geht der 123d subjektiv Welten besser.
Das mit dem 125i hab ich soweiso nie verstanden, warum man so konsequent einen veralteten Motor in ein neues Modell einbaut. Der Verbrauch liegt fast 1 Liter über dem des 325i mit dem neueren Motor. Die CO2 Bilanz von BMW kann sich wirklich sehen lassen - warum nutzt man nicht die Chance, durch das ausrangieren solcher Motoren einen großen Vorsprung zu erlangen?
Naja man kann das so oder so sehen - andererseits bietet der "alte" Motor eine bessere Laufkultur! Ich bin ihn im 125i mal gefahren und kann im Vergleich zu meinem 330i mit dem neuen Motor sagen, dass der Verbrauch zwar wie von dir angesprochen darüber liegt, aber er viel sanfter und geschmeidiger läuft (nur von der Geräuschkulisse, Vibrationen zeigen beide nicht)...
Der 130i hat ja so gesehen auch einen veralteten Motor.
Zu geringerem (Norm-)Verbrauch sollte man die Sechszylinder nicht einstampfen. Hybridisierung wäre da evtl. sinnvoll.
Allerdings muß man zugutehalten, daß die BMW-Sechszylinder (außer x20i) immer für ihre Leistung recht sparsam waren. Der E30 325iX touring braucht auch nur dann über 10 l/100 km, wenn man es richtig fliegen läßt. Ich fahre den normalerweise mit 8,irgendwas Litern, was ich für 170 PS und Allrad sehr respektabel finde. Schließlich verzichte ich ja auch nicht völlig darauf, die beiden größeren Zeiger im Instrumententräger so weit wie möglich nach rechts zu drehen 🙂
Zitat:
Original geschrieben von BeEmWe
Also diesen Wechsel habe ich auch gemacht, jetzt führt der Weg zurück zum 6 Zylinder. Aus guten Grund, mit über 60.000km und 2 Jahren auf dem Buckel wird der 4 Zylinder ehrlich gesagt langsam nervig. Er vibriert, er rattert und ist um Welten lauter als der 6-ender.Wer hier nur akademische Unerschiede erkennt, sollte mal zum Ohrenarzt gehen! :-)
Ich bin geheilt was 4 Zylinder angeht - das passiert mir freiwillig kein zweites mal.
Hmmm...dann ist bei Deinem 123d etwas kaputt. Meiner vibriert nicht und rattert nicht. Niemals.
Klar, der Auspuffton ist ein wenig kernig-sportlicher ausgelegt. Das soll wohl so sein. Das einzige, was mein 330d um Welten besser konnte, war pure Leistung im Bereich oberhalb von 200 km/h, da hat der 123d nicht den Hauch einer Chance. Ansonsten gefällt er mir in fast jeder Beziehung besser. Selbst die Vibrationen im Stand waren beim 330d stärker wahrnehmbar, lauter genagelt hat er sowieso (wobei es durchaus sein kann, daß das beim 123d durch das schon genannte kernigere Auspuffgeräusch überdeckt wird). Gut, da mag auch subektives Empfinden dabei sein. Schließlich ist er 123d im Stand eigentlich immer aus (Start-Stop-Automatik) und hat somit keine Gelegenheit, mich zu nerven.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von HD-330i
Aber hoppala. Schon den 323 E46 gefahren?Zitat:
Schon beim E46 hatte kein 6er von BMW einen "seidenweichen" lauf.
Selbstverständlich, sonst würde ich es nicht sagen. Wenn ich keine Ahnung habe, dann halte ich die Klappe. Die Gelegenheit einen E46 323i zu fahren hätte ich jeden Tag. Und so leid es mir tut: Wirklich ruhig ist er nur im Stand. Beim hochdrehen merkt man sofort, dass er einen sportlich kernigen Charakter hat und sich dementsprechend "rauh" anfühlt.
Zitat:
Original geschrieben von Nussibmw
ein v6 von vw oder audi schüttelt sich im stand und die motoren sind beide in ordnung also das mit den seidenweichen lauf von v6 motoren stimmt nicht. ein r6 und ein v12 laufen am saubersten. und im e46 liefen die r6 auch weich. aber die alten m52 und m50 motoren waren da unübertroffen
Sorry, aber das klingt für mich verblendet. Ich hatte einen A4 V6 2.6l (150PS) und da schüttelt sich im Stand GAR nichts. Von wegen kein Seidenweicher lauf... Echter Unsinn. Der Motor drehte so unspektakulär hoch, dass man meinte einen Elektroantrieb zu fahren. Das war gleichzeitig auch das Problem: Er war nicht giftig, nicht drehfreudig und im Durchzug sehr zurückhaltend. Eben langweilig, dafür aber sehr weich. Kein Vergleich zum R6 im E46... Der war sportlich, aber unter "weich" versteh ich was anderes.
Zitat:
Original geschrieben von MurphysR
Hmmm...dann ist bei Deinem 123d etwas kaputt. Meiner vibriert nicht und rattert nicht. Niemals.Klar, der Auspuffton ist ein wenig kernig-sportlicher ausgelegt. Das soll wohl so sein. Das einzige, was mein 330d um Welten besser konnte, war pure Leistung im Bereich oberhalb von 200 km/h, da hat der 123d nicht den Hauch einer Chance. Ansonsten gefällt er mir in fast jeder Beziehung besser. Selbst die Vibrationen im Stand waren beim 330d stärker wahrnehmbar, lauter genagelt hat er sowieso (wobei es durchaus sein kann, daß das beim 123d durch das schon genannte kernigere Auspuffgeräusch überdeckt wird). Gut, da mag auch subektives Empfinden dabei sein. Schließlich ist er 123d im Stand eigentlich immer aus (Start-Stop-Automatik) und hat somit keine Gelegenheit, mich zu nerven.
Na, da steckt schon viel rosa Brille zu Gunsten des 123d drin! :-)
Meiner ist vollkommen in Ordnung. Ich bin vor kurzem wieder den 330d (245PS) gefahren, mit Automatik. Tempomat auf dem Mittleren Ring in München bei 60 km/h rein und er schnurrt mit knapp über 1.200 U/min dahin, selbst bei leichten Steigungen schaltet die Automatik nicht runter und der Sechszylinder zieht ihn mühelos und vibrationsfrei die Straße hoch.
Ich hab mir den Spaß gemacht, und am nächsten Tag an der selben Stelle das gleiche nochmal mit meinem 123d probiert - 6. Gang mit 1.200 U/min bei 60 durch den ebenen Tunnel. Er hat mich angefleht, runter zu schalten und mürrisch gebrummt. Die leichte Steigung hab ich da erst gar nicht erst probiert.
In Sachen Laufkultur liegen einfach Welten dazwischen. Ist ja auch klar, immerhin hat der Sechszylinder 50% mehr Zündungen und das macht aus einem Rattern eben ein Summen. Da wird ein Vierzylinder NIE (!!!) hinkommen.
Das einzige, worin der 123d dem 330d wirklich überlegen ist, ist das Ansprechverhalten. Das hat er aber auch nur dem zweiten Turbo zu verdanken und nicht den 33% weniger Zylindern.
Und in Sachen Abzug braucht man eine Diskussion erst gar nicht anzufangen. Auch hier liegen wieder Welten dazwischen. Das muss man aber auch gar nicht bemängeln, denn immerhin liegen 41 PS dazwischen......
Was die Vibrationen angeht, ist ein R6 einem R4 (und auch einem V6) überlegen. Sound und Vibration sind zwei paar Schuhe. Aber vielleicht ist das einfach subjektiv, ich verstehe unter "Laufruhe" keine Vibrationen, ein anderer versteht darunter wenig Dezibel.
Dass der 3L Diesel besser als der 123d ist keine Frage nur gibt es den leider nicht im 1er.
Ein E90 330d ist nun halt leider ca 8000€ teurer als ein 123d. Das relativert die Vorteile dann wieder.
Ein 130d Coupé wäre wirklich der Knaller, würde ich sofort bestellen, aber das wird ein Traum bleiben.
Der E92 ist mir einfach schon wieder zu groß und auch zu teuer. Für mich ist das 1er Coupé einfach ideal.
Zitat:
Original geschrieben von BeEmWe
Das einzige, worin der 123d dem 330d wirklich überlegen ist, ist das Ansprechverhalten. Das hat er aber auch nur dem zweiten Turbo zu verdanken und nicht den 33% weniger Zylindern.
Richtig, aber genau dieses Ansprechverhalten ist es, was mir im Alltag so viel Spaß macht. Die Gedenksekunde in meinem 330d war einfach nur nervig und hat das Auto subjektiv lahm erscheinen lassen, was objektiv natürlich nicht stimmt.
Wenn Du in zwei Jahren 60.000 km fährst, bist Du natürlich vorwiegend auf der Autobahn unterwegs. Da hat der 330d unzweifelhaft seine Vorteile. Aber im Kurzstreckenverkehr, wo ich mich zu 90% bewege, ist der 123d eindeutig die bessere Wahl.
Und, ja, unter 1200 Touren ist er ein wenig brummig. War mein 330d aber auch. 1300 ist bei beiden die Grenze, wo sie anfangen schön rund zu ziehen.
Aber egal, hier geht es um Sauger. Und wenn es um Laufkultur geht, hat der natürlich immer meilenweit die Nase vorn. Selbst ein 120i klingt tausendmal angenehmer als ein 330d.
Zitat:
Original geschrieben von MurphysR
Aber egal, hier geht es um Sauger. Und wenn es um Laufkultur geht, hat der natürlich immer meilenweit die Nase vorn. Selbst ein 120i klingt tausendmal angenehmer als ein 330d.
Es gibt ja auch Sechszylinder-Reihen-Saugdiesel u.A. von Mercedes-Benz (bis zu 136 PS) und BMW 😉
Zitat:
Original geschrieben von MurphysR
Aber egal, hier geht es um Sauger. Und wenn es um Laufkultur geht, hat der natürlich immer meilenweit die Nase vorn. Selbst ein 120i klingt tausendmal angenehmer als ein 330d.
Da kann man mich jetzt steinigen dafür, aber ich bin süchtig nach dem 6 Zylinder Diesel Sound. Für mich besser als jeder Vierzylinder und ich höre ihn sogar genauso gerne wie den 6 Zylinder Benziner. Ich finde, dass der Diesel einfach schön satt klingt und das Fahrgefühl super unterstreicht.
Vierzylinder Benziner klingen für mich einfach immer zu trocken.
Zitat:
Original geschrieben von MurphysR
Richtig, aber genau dieses Ansprechverhalten ist es, was mir im Alltag so viel Spaß macht. Die Gedenksekunde in meinem 330d war einfach nur nervig und hat das Auto subjektiv lahm erscheinen lassen, was objektiv natürlich nicht stimmt.
Bist Du sicher, dass Du den aktuellen 330d meinst? Dann kann ich nur empfehlen ihn bei der Automatik mal in "manuell" zu fahren. Ich hatte selten ein Auto, welches so Blitzschnell aufs Gas reagiert. Jeder noch so kurzer Tip aufs Gaspedal wird sofort in Bewegung umgesetzt. In "D" scheint die Elektronik den Motor sanfter zu machen. Er reagiert dann nicht ganz so bissig, dafür aber komfortabler.
Zitat:
Original geschrieben von Klez
Bist Du sicher, dass Du den aktuellen 330d meinst? Dann kann ich nur empfehlen ihn bei der Automatik mal in "manuell" zu fahren. Ich hatte selten ein Auto, welches so Blitzschnell aufs Gas reagiert. Jeder noch so kurzer Tip aufs Gaspedal wird sofort in Bewegung umgesetzt. In "D" scheint die Elektronik den Motor sanfter zu machen. Er reagiert dann nicht ganz so bissig, dafür aber komfortabler.
Natürlich war mein Ex der vor-LCI mit 231 PS. Den neuen habe ich kurz probegefahren. Ich konnte damals die Lobhudeleien in der Presse nicht wirklich nachvollziehen. Die 6% Mehrleistung sind nicht der Rede wert, das Ansprechverhalten ist minimal besser, aber am grundsätzlichen Charakter des Motors hat sich doch nichts geändert.
@BeEmWe: Süchtig nach Dieselsound? Sorry, dann leben wir in verschiedenen Welten. Ich finde nach wie vor daß eine gehörige Portion Masochismus dazugehört, um ihn zu ertragen. Der Diesel wird nie etwas anderes sein als eine wirtschaftliche Entscheidung. Da sollten wir Dieselfahrer eigentlich souverän genug sein, dazu zu stehen.
Zitat:
Original geschrieben von MurphysR
@BeEmWe: Süchtig nach Dieselsound? Sorry, dann leben wir in verschiedenen Welten. Ich finde nach wie vor daß eine gehörige Portion Masochismus dazugehört, um ihn zu ertragen. Der Diesel wird nie etwas anderes sein als eine wirtschaftliche Entscheidung. Da sollten wir Dieselfahrer eigentlich souverän genug sein, dazu zu stehen.
sehe ich anders, gerade bei hohen Geschwindigkeiten finde ich einen Diesel be weitem angenehmer als einen Benziner. Das Gekreische und Gebrülle vom auspuff kann einem auch auf den Senkel gehen. Im stadtverkehr gebe ich dir recht, da ist die Geräuschkulisse vom Benziner angenehmer, allerdings ist dort das Geräuschniveau nicht so hoch dass das Dieselgeräusch stören würde.
lg
Peter
Zitat:
Original geschrieben von pfirschau
sehe ich anders, gerade bei hohen Geschwindigkeiten finde ich einen Diesel be weitem angenehmer als einen Benziner. Das Gekreische und Gebrülle vom auspuff kann einem auch auf den Senkel gehen. Im stadtverkehr gebe ich dir recht, da ist die Geräuschkulisse vom Benziner angenehmer, allerdings ist dort das Geräuschniveau nicht so hoch dass das Dieselgeräusch stören würde.Zitat:
Original geschrieben von MurphysR
@BeEmWe: Süchtig nach Dieselsound? Sorry, dann leben wir in verschiedenen Welten. Ich finde nach wie vor daß eine gehörige Portion Masochismus dazugehört, um ihn zu ertragen. Der Diesel wird nie etwas anderes sein als eine wirtschaftliche Entscheidung. Da sollten wir Dieselfahrer eigentlich souverän genug sein, dazu zu stehen.lg
Peter
Hm, also ich würd grad meinen, dass bei beschleunigung in hohen geschwindigkeiten der Benziner grad leiser ist. Finde die Benziner eh sehr leise, im X3 hat man im Innenraum wenigstens noch sound ;-), aber ab 150 ist dann mit dem Wind paari.
Süchtig nach Dieselsound??? Oh mann....
Das man einen Diesel wegen dem Sound kauft, dass halte ich für sehr abwegig. Auf nem Tuning contest wurde mir mal wieder richtig deutlich gezeigt was mir fehlt... ( ich würd so nen brüller aber nie bei mir montieren!)
gretz