Sagt Tschüss zum Reihensechszylinder-Sauger - das Ende naht

BMW 3er

Es ist zwar schockierend, doch damit musste man ja rechnen.

In ca. 2 Jahren wird es den Motor, der wie kein anderer für die Marke BMW steht, nicht mehr zu bestellen geben:
Den Reihensechszylinder-Saugmotor.

In den kommenden Generationen von 1er, 3er und 5er wird das Motoren-Spektrum wie folgt aussehen:

x18i: N13 = 1,6 Liter-Vierzylinder-Turbomotor, ca. 150 PS

x20i: N13 = 1,6 Liter-Vierzylinder-Turbomotor, ca. 180 PS

x25i: N20 = 2,0 Liter-Vierzylinder-Biturbomotor, ca. 220 PS

x30i: N20 = 2,0 Liter-Vierzylinder-Biturbomotor, ca. 270 PS

N13 heisst die Motorenfamilie mit dem kleinen Direkteinspritzer mit Single-Turbo,
N20 der 2-Liter-Motor mit Biturbo, der eine ähnliche Leistungsentfaltung und Sound wie Audis aktueller 211-PS-2.0 TFSI mit Valvetronic haben dürfte.

[BMW und Audi und Mercedes hätten sich eine Menge Entwicklungskosten sparen können, wenn sie die R4-Turbo-Motoren zusammen entwickelt hätten. Große technische Unterschiede bei den Motoren zwischen den Premium-Marken existieren dann ja nicht mehr...alles der selbe Krahm...]

Alleine der x35i wird weiterhin von einem überarbeiteten R6-Biturbo mit ca. 320-350 PS angetrieben, der auch die Basis für den kommenden M3 darstellen soll.

R6-Sound wird zum >300-PS-Luxus, bei den Dieseln verschiebt sich die R6-Grenze auch immer weiter nach oben. Es wird laut AMS bei BMW darüber nachgedacht, im 7er einen R4-Diesel anzubieten.

Ist es das bißchen Verbrauchsreduktion auf dem Papier wert, dass eine Marke ihre gesamte technische Identität aufgibt??

Was meint ihr?

Beste Antwort im Thema

Es ist zwar schockierend, doch damit musste man ja rechnen.

In ca. 2 Jahren wird es den Motor, der wie kein anderer für die Marke BMW steht, nicht mehr zu bestellen geben:
Den Reihensechszylinder-Saugmotor.

In den kommenden Generationen von 1er, 3er und 5er wird das Motoren-Spektrum wie folgt aussehen:

x18i: N13 = 1,6 Liter-Vierzylinder-Turbomotor, ca. 150 PS

x20i: N13 = 1,6 Liter-Vierzylinder-Turbomotor, ca. 180 PS

x25i: N20 = 2,0 Liter-Vierzylinder-Biturbomotor, ca. 220 PS

x30i: N20 = 2,0 Liter-Vierzylinder-Biturbomotor, ca. 270 PS

N13 heisst die Motorenfamilie mit dem kleinen Direkteinspritzer mit Single-Turbo,
N20 der 2-Liter-Motor mit Biturbo, der eine ähnliche Leistungsentfaltung und Sound wie Audis aktueller 211-PS-2.0 TFSI mit Valvetronic haben dürfte.

[BMW und Audi und Mercedes hätten sich eine Menge Entwicklungskosten sparen können, wenn sie die R4-Turbo-Motoren zusammen entwickelt hätten. Große technische Unterschiede bei den Motoren zwischen den Premium-Marken existieren dann ja nicht mehr...alles der selbe Krahm...]

Alleine der x35i wird weiterhin von einem überarbeiteten R6-Biturbo mit ca. 320-350 PS angetrieben, der auch die Basis für den kommenden M3 darstellen soll.

R6-Sound wird zum >300-PS-Luxus, bei den Dieseln verschiebt sich die R6-Grenze auch immer weiter nach oben. Es wird laut AMS bei BMW darüber nachgedacht, im 7er einen R4-Diesel anzubieten.

Ist es das bißchen Verbrauchsreduktion auf dem Papier wert, dass eine Marke ihre gesamte technische Identität aufgibt??

Was meint ihr?

1669 weitere Antworten
1669 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von starfinder73


so toll die reihensechser auch sind, sie werden bald geschichte sein. zu schwer, in der herstellung zu teuer, im verbrauch schlechter als ein gleich gut gehender 4 ender mit aufladung. so schauts nunmal aus. einziger vorteil der 6 ender, der sound. aber heutzutage muß ein motor nur leise sein, wenig verbrauchen und sauber sein!

Das gilt wohl eher für 8-Zylinder. Reihensechser bleiben die motorentechnisch

"ideale" Bauform. Zudem mit Aufladung in doch vernünftigen Verbrauchsbereichen

für sportliche oder schwere Fahrzeuge. Es kann ja nicht jeder einen Lupo oder

Cuore fahren...

M.

Ich verstehe die Aufregung nicht wirklich. Wir haben doch jahrelang zu hunderten gefordert, daß BMW endlich in dem Bereich, der den besten Kompromiss zwischen Fahrspaß und Kosten bietet - also so um die 200 bis 220 PS - etwas konkurrensfähiges auf die Beine stellt. Etwas, das Drehfreude und Anzug von unten vereint. Und wir waren uns doch alle einig, daß das nur über einen Turbo geht.

Ich bin sicher, BMW wird tolle Motoren anbieten.

Das Argument Laufruhe-Sound zählt für mich nicht wirklich. Was war denn der letzte Sixpack im 3er mit dem berühmt seidenweichen, fast unhörbaren Sound? Richtig, der selige 320i/328i. Spätestens seit dem ersten 330i hat sich BMW doch in Richtung einer sportlich-kernigen Soundabstimmung verabschiedet, die die Vorteile des 6ers gar nicht mehr zur Geltung bringt. Es mag Leute geben - vielleicht sogar sehr viele hier - die das mögen. Mein Fall ist es nicht, und es hat meinen Schritt zum Diesel doch erheblich beeinflusst. Und der war wahrlich ein viel grösserer Kulturschock in Bezug auf das Laufgeräusch, als es der Wechsel von 6 auf 4 Zylinder je sein kann.

Also: Locker bleiben und vorurteilsfrei an die Sache rangehen. Seit meinem Wechsel vom 330d auf den 123d hat der 4-Zylinder für mich jeglichen Schrecken verloren. Der Unterschied in der Laufruhe liegt im akademischen Bereich.

Zitat:

Also: Locker bleiben und vorurteilsfrei an die Sache rangehen. Seit meinem Wechsel vom 330d auf den 123d hat der 4-Zylinder für mich jeglichen Schrecken verloren. Der Unterschied in der Laufruhe liegt im akademischen Bereich.

Das kommt wohl eher auf die körpereigene Sensorik an🙂 Akademisch? Mitnichten!

Laufruhe ist auch bei den Dieseln nicht das entscheidende Kriterium...

Man kann einen Vierzylinder schon sehr laufruhig machen und ihn akustisch gut dämmen, der R6-Diesel klingt aber noch so anständig, dass man den auch mal hören möchte.

Ähnliche Themen

Ich lass mich überraschen... Meckern kann ich, wenn überhaupt, erst hinterher.

Ich muss Murphys übrigens Recht geben. Schon beim E46 hatte kein 6er von BMW einen "seidenweichen" lauf. Das war eher eine Eigenschaft der V6 von Audi/VW. Dafür haben die BMWs mit kernigem Sound, satter Drehfreude und schönem Durchzug geglänzt.

ein v6 von vw oder audi schüttelt sich im stand und die motoren sind beide in ordnung also das mit den seidenweichen lauf von v6 motoren stimmt nicht. ein r6 und ein v12 laufen am saubersten. und im e46 liefen die r6 auch weich. aber die alten m52 und m50 motoren waren da unübertroffen

Zitat:

Original geschrieben von starfinder73


so toll die reihensechser auch sind, sie werden bald geschichte sein. zu schwer, in der herstellung zu teuer, im verbrauch schlechter als ein gleich gut gehender 4 ender mit aufladung. so schauts nunmal aus. einziger vorteil der 6 ender, der sound. aber heutzutage muß ein motor nur leise sein, wenig verbrauchen und sauber sein!

Tja, wenn die 4-Zylinder wenigstens sparsamer wären, aber das ist ja leider nicht wirklich so. Der neue C250CDI ist im realen Verbrauch ähnlich wie der 325d, bei "identischen" Fahrleistungen und vergleichbaren Fahrzeugen. Jetzt ist Mercedes bestimmt nicht die Referenz im Motorenbau, aber es zeigt doch sehr schön, das die alten R6 sich vor den modernen 4-Zylindern nicht wirklich verstecken müssen.

Aber es wird schon so kommen, das die 6-Zylinder immer mehr das zeitliche segnen werden. Schade, aber der "Fortschritt" ist halt nicht aufzuhalten. man muß den 4-Zylinder Motoren aber auch zu Gute halten, daß sie leistungstechnisch heutzutage in die Domäne der 6-Zylinder einbrechen.

Traurig sein, bestimmt nicht. Mir ist es egal wie viele Zylinder der Motor hat, Hauptsache er bringt die von mir gewünschte Leistung und der Verbrauch leidet darunter nicht. Mein nächstes Auto wird wahrscheinlich auch wieder ein 4-Zylinder 123d ...

tja das unterscheidet uns. wir enthusiasten wissen was gut ist. 6 zylinder sind 6 und haben einen angenehmen sound. 4 zlyinder hören sich irgendwie gequält an beim hochdrehen da macht es nicht so viel spaß.

Zitat:

Original geschrieben von Nussibmw


tja das unterscheidet uns. wir enthusiasten wissen was gut ist. 6 zylinder sind 6 und haben einen angenehmen sound. 4 zlyinder hören sich irgendwie gequält an beim hochdrehen da macht es nicht so viel spaß.

Richtig, richtig, aber ich behaupte mal, dass nach wie vor ein Angebot für so "verrückte" (oder auch enthusiasten wie Du sagst) wie uns geben wird.

Zur Not müssen wir dann bei der nächsten Fahrzeuggeneration auf einen 335 (evt. 340) oder halt das große "M" ausweichen bzw. aufsteigen.

Aber schreckt uns das ab!?

Zitat:

Schon beim E46 hatte kein 6er von BMW einen "seidenweichen" lauf.

Aber hoppala. Schon den 323 E46 gefahren?

Zitat:

Zur Not müssen wir dann bei der nächsten Fahrzeuggeneration auf einen 335 (evt. 340) oder halt das große "M" ausweichen bzw. aufsteigen.
Aber schreckt uns das ab!?

So lange es keine 6 Elektromotoren sind 😁

Zitat:

das mit den seidenweichen lauf von v6 motoren stimmt nicht.

Fängt ja schon beim V2 an, aber, da mag ich es gerade 😁😁😁

Zitat:

Original geschrieben von Emmet Br0wn


Man kann einen Vierzylinder schon sehr laufruhig machen und ihn akustisch gut dämmen, der R6-Diesel klingt aber noch so anständig, dass man den auch mal hören möchte.

Das ist ja gerade mein Punkt. Ich will ihn eben

nicht

hören. Egal ob 4- oder 6-Zylinder, bei mir muß ein Motor unangestrengt und leise, ja fast unhörbar seinen Dienst verrichten. Ich will Leistung spüren, hören möchte ich Musik. In der Beziehung war mein E36 323i nahe am Optimum, alle Autos danach waren ein Rückschritt.

Ich kann mich noch erinnern, als ich meinen E30 325i hatte (mit seidenweichem Lauf!) und mal einen E36 M3 (321PS) probefuhr.
Der hat so rau und mechanisch geklungen, ich dachte, die hätten da Öl vergessen.

Habe dann einen E36 328i (Coupé Sport Edition) gekauft, Leistung genug, seidenweicher Lauf. Dem trauere ich immer noch hinterher, auch wenn ich ihn innen inzwischen nicht mehr sehen kann. Leider sieht auch der E46 innen inzwischen etwas altbacken aus.

Ich finde auch keinen gescheiten gebrauchten E46 als 330d oder 330i, der mir zusagt. Verstehe nicht wo die alle sind. Verkaufen will sie scheinbar keiner.

Neu würde ich im Moment am ehesten ein 123d Coupé kaufen, wenn die Vernunft siegt 120d Coupé.

Zitat:

Original geschrieben von MurphysR


Also: Locker bleiben und vorurteilsfrei an die Sache rangehen. Seit meinem Wechsel vom 330d auf den 123d hat der 4-Zylinder für mich jeglichen Schrecken verloren. Der Unterschied in der Laufruhe liegt im akademischen Bereich.

Also diesen Wechsel habe ich auch gemacht, jetzt führt der Weg zurück zum 6 Zylinder. Aus guten Grund, mit über 60.000km und 2 Jahren auf dem Buckel wird der 4 Zylinder ehrlich gesagt langsam nervig. Er vibriert, er rattert und ist um Welten lauter als der 6-ender.

Wer hier nur akademische Unerschiede erkennt, sollte mal zum Ohrenarzt gehen! :-)

Ich bin geheilt was 4 Zylinder angeht - das passiert mir freiwillig kein zweites mal.

Es gibt halt keinen 130d :-)

E90 gefällt mir nicht, E92 ist mir zu teuer und zu groß.

125i fand ich von der Leistung her enttäuschend, da geht der 123d subjektiv Welten besser.

Zitat:

Original geschrieben von BeEmWe



Zitat:

Original geschrieben von MurphysR


Also: Locker bleiben und vorurteilsfrei an die Sache rangehen. Seit meinem Wechsel vom 330d auf den 123d hat der 4-Zylinder für mich jeglichen Schrecken verloren. Der Unterschied in der Laufruhe liegt im akademischen Bereich.

Also diesen Wechsel habe ich auch gemacht, jetzt führt der Weg zurück zum 6 Zylinder. Aus guten Grund, mit über 60.000km und 2 Jahren auf dem Buckel wird der 4 Zylinder ehrlich gesagt langsam nervig. Er vibriert, er rattert und ist um Welten lauter als der 6-ender.

Wer hier nur akademische Unerschiede erkennt, sollte mal zum Ohrenarzt gehen! :-)

Ich bin geheilt was 4 Zylinder angeht - das passiert mir freiwillig kein zweites mal.

Die Dieselsixpacks Vibriren im Stand ebenso. Leider!

Deine Antwort
Ähnliche Themen