Sägezahnbildung?
hallo leute.
mir ist letztens aufgefallen das meine beiden vorderreifen einen verschleiß ausweisen.
der rechte reifen ein wenig mehr als der linke.
für mich sieht es wie sägezahnbildung aus.
ich wollte aber nochmal nachfragen.
wie kommt es zu dieser bildung?
die reifen haben ca. 30000 km drauf und sind vom profil her noch in ordnung.
die hinteren reifen haben diesen verschleiß nicht.
vor kurzem habe ich ein bilstein b14 gwindefahrwerk verbauen lassen.
bis ich das problem bemerkt hatte bin ich mit diesem fahrwerk nur knapp 800 km gefahren. kann es sein das durch die tieferlegung dieser verschleiß in so kurzer zeit entstanden ist?
was kann schlimmstenfalls passieren (außer lautere abrollgeräuche)?
HIER ein bild von meinem problem.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Keys-Design
. kann es sein das durch die tieferlegung dieser verschleiß in so kurzer zeit entstanden ist?
Ja.
Ist zu tief und der Federweg zu "weich".
Untersuche den Radkasten (oben) nach Rillen oder sowas.
Vorallem wenn das Rad voll eingeschlagen ist.
Normal wird bei einem Sportfahrwerk der Lenkeinschlag begrenzt,damit genau sowas nicht passiert.
20 Antworten
Hallo zusammen,
Sägezahnbildung ist leider beim 3er normal, laut BMW Werkstatt. Ich habe dieses Problem auch und kämpfe mit sehr lauten Abrollgeräuschen. Da ich überwiegend Langstrecke fahre und das mit einem Durschnittsverbrauch von 5-5,5 Litern kann es also auch nicht vom heizen kommen. Ich glaube das liegt an der viel zu hart ausgelegten RUN Flat technologie. Übrigends das Problem tritt nur auf der Vorderachse auf.
mfg
Ich wechsel beim Reifenwechsel immer die Seite (Michelin ist nicht laufrichtungsgebunden). Dann fahren sich die Reifen gleichmäßig ab und die Geräuschentwicklung ist geringer.
Zitat:
Original geschrieben von olibeamer
Hallo zusammen,Sägezahnbildung ist leider beim 3er normal, laut BMW Werkstatt. Ich habe dieses Problem auch und kämpfe mit sehr lauten Abrollgeräuschen. Da ich überwiegend Langstrecke fahre und das mit einem Durschnittsverbrauch von 5-5,5 Litern kann es also auch nicht vom heizen kommen. Ich glaube das liegt an der viel zu hart ausgelegten RUN Flat technologie. Übrigends das Problem tritt nur auf der Vorderachse auf.
mfg
Sägezahnbildung sollte nicht normal sein, oder?
Also ich habe keine Probleme...
Wenn Du mit nem Heckantrieb beschleunigst, scheibst Du nun mal über die Vorderachse. Deshalb ist ein Abrieb am Außenbereich bei Lenkeinschlag normal. Wenn der Sturz falsch eingestellt ist, wirkt sich das deutlicher aus. Luftdruck, wie hier schon beschrieben, ist natürlich auch einflussnehmend.
Ähnliche Themen
also.
ich war heute bei einem reifenhändler zum achsvermessen/einstellen.
nach einbau des b14 fahrwerkes wurde zwar eine vermessung durchgeführt, diese war aber wohl gründlich fürn arsch.
die neue vermessung hat einige werte ergeben die ausser toleranz waren.
diese werte (außer nachlauf, der nicht weiter ohne andere werte zu beeinflussen optimiert werden konnte) wurden in den toleranzbereich optimiert.
ich bin jetzt nur ein relativ kurzes stück stadt gefahren.
der erste eindruck war: immernoch spurnachlauf, allerdings deutlich verbessert!
ich werde nächste woche wieder zu meinen tuner fahren und ihm ausrichten das ich mein geld wieder haben will für den service der achsvermessung.
also für mich ist die sache jetzt klar: der verschleiß der reifen + stärkeren spurnachlauf kam von falsch eingestellter fahrwerksgeometrie.
p.s.: die reifen haben laut reifenhändler einen leichten sägezahn gebildet. und der muss es ja wissen. ich fahre schon zügig, aber keineswegs rase ich. mit dem aktuellen fahrwerk bin ich noch keine bergstrecke ausgefahren. auf der autobahn fahre ich maximal 200-210 km/h. nur kurzzeitig zum ausprobieren mal 245 km/h.
kurvenjagen war ich jedenfalls noch nicht.