Sägezahnbildung?

BMW 3er E90

hallo leute.

mir ist letztens aufgefallen das meine beiden vorderreifen einen verschleiß ausweisen.
der rechte reifen ein wenig mehr als der linke.

für mich sieht es wie sägezahnbildung aus.
ich wollte aber nochmal nachfragen.

wie kommt es zu dieser bildung?
die reifen haben ca. 30000 km drauf und sind vom profil her noch in ordnung.
die hinteren reifen haben diesen verschleiß nicht.
vor kurzem habe ich ein bilstein b14 gwindefahrwerk verbauen lassen.
bis ich das problem bemerkt hatte bin ich mit diesem fahrwerk nur knapp 800 km gefahren. kann es sein das durch die tieferlegung dieser verschleiß in so kurzer zeit entstanden ist?
was kann schlimmstenfalls passieren (außer lautere abrollgeräuche)?

HIER ein bild von meinem problem.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Keys-Design


. kann es sein das durch die tieferlegung dieser verschleiß in so kurzer zeit entstanden ist?

Ja.

Ist zu tief und der Federweg zu "weich".

Untersuche den Radkasten (oben) nach Rillen oder sowas.
Vorallem wenn das Rad voll eingeschlagen ist.
Normal wird bei einem Sportfahrwerk der Lenkeinschlag begrenzt,damit genau sowas nicht passiert.

20 weitere Antworten
20 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Keys-Design


hallo leute.

mir ist letztens aufgefallen das meine beiden vorderreifen einen verschleiß ausweisen.
der rechte reifen ein wenig mehr als der linke.

für mich sieht es wie sägezahnbildung aus.
ich wollte aber nochmal nachfragen.

wie kommt es zu dieser bildung?
die reifen haben ca. 30000 km drauf und sind vom profil her noch in ordnung.
die hinteren reifen haben diesen verschleiß nicht.
vor kurzem habe ich ein bilstein b14 gwindefahrwerk verbauen lassen.
bis ich das problem bemerkt hatte bin ich mit diesem fahrwerk nur knapp 800 km gefahren. kann es sein das durch die tieferlegung dieser verschleiß in so kurzer zeit entstanden ist?
was kann schlimmstenfalls passieren (außer lautere abrollgeräuche)?

HIER ein bild von meinem problem.

nein das ist kein Sägezahn, das sieht so aus als ob du (oder jemand anders) mit der Reifenflanke von einem Bordstein "runtergerutscht" ist....

lg
Peter

naja. wenn dieser verschleiß nur auf einer seite wäre.. aber links und rechts und über den ganzen raddurchmesser?

ich meine nicht die kleinen gummistücke die sich lösen. sondern die "dunkle verfärbung".

Spureinstellungen überprüfen lassen.

die fahrwerksgeometrie wurde erst vor 2 wochen nach einbau des fahrwerks überprüft/eingestellt und ist laut prüfbericht in ordnung.

Ähnliche Themen

Also meine haben das nicht.

Hast du schon dein Reifenfülldruck überprüft? Ist dieses auch auf der Reifeninnenseite?

DC

Ab zum Händler wo du es hast machen lassen und auf Ersatz/Überprüfung spekulieren.

Zitat:

Original geschrieben von Keys-Design


. kann es sein das durch die tieferlegung dieser verschleiß in so kurzer zeit entstanden ist?

Ja.

Ist zu tief und der Federweg zu "weich".

Untersuche den Radkasten (oben) nach Rillen oder sowas.
Vorallem wenn das Rad voll eingeschlagen ist.
Normal wird bei einem Sportfahrwerk der Lenkeinschlag begrenzt,damit genau sowas nicht passiert.

Ja 100%ig schleifspuren des Radkastens

Sägezahn kann man aus der Perspektive schlecht erkennen...

Dafür mußt du das Rad von der Seite fotografieren oder einfach mal mit der Hand übers Profil streichen... in beide Richtungen.

radkästen haben keine schleifspuren.
das fahrwerk ist ja auch nicht grad no-name.

die tieferlegung liegt bei 40mm und ist sehr komfortabel.

in letzter zeit habe ich vermehrt mit spurrillen zu kämpfen.

ich denke ich werde nochmal zu einen anderen reifenhändler gehen und die spureinstellungen überprüfen lassen.

Also um dein Schleifproblem noch mal anzusprechen: die Spur wird es nicht sein. Dafür ist die schleifspur am Reifen zu Kontrastreich (Farblich Harter Übergang) und zu weit außen. Schleifspuren im Radkasten habe ich damals bei mir auch nicht gefunden, jedoch am Reifen :-) Vielleicht ist es direkt hinter der Kotflügelkante. Sieht auf jeden Fall schwer danach aus.

Meine Reifen sahen auch so aus. Habe heute neue bekommen und lasse dann das Fahrwerk neu einstellen. Sägezahnbildung kann durch defekte Stoßdämpfer oder durch "heizen" entstehen. Wenn Du hohe Kurvengeschwindigkeiten fährst (195PS im 320d und Fahrwerksanpassung lassen darauf schließen), ist das schon nicht so unwahrscheinlich, dass die Reifen so aussehen.

das ist definitiv keine sägezahnbildung!
sägezahnbildung entsteht (wie mir bekannt) nur an der angetriebenen achse.
und meisstens auch nur wenn immer oder sehr häufig etwas flotter beschleunigt.

die Ursache für das problem vom TE kann sein: reiffendruck zu niedrig, schleiffen am radkasten, sturz / spur verstellt, oder sehr häufiges kurvenheizzen.

mfg

Zitat:

Original geschrieben von teddy-bär


das ist definitiv keine sägezahnbildung!
sägezahnbildung entsteht (wie mir bekannt) nur an der angetriebenen achse.
und meisstens auch nur wenn immer oder sehr häufig etwas flotter beschleunigt.

die Ursache für das problem vom TE kann sein: reiffendruck zu niedrig, schleiffen am radkasten, sturz / spur verstellt, oder sehr häufiges kurvenheizzen.

mfg

Dann habe ich den einzigen BMW 330d mit Frontantrieb 🙂

Beides kann ich dir widerlegen... Sägezahnbildung an der VA und das bei normaler und komfortabler Fahrweise (Verbrauch laut BC bei 6,8l und Bremsenverschleiß 90.000km + X)

Deine Antwort
Ähnliche Themen