Sägezahnbildung an der Vorderachse
Hallo,
bei unserem Focus Turnier (1,6l Ecoboost, 150 PS) tritt an der Vorderachse massive Sägezahnbildung auf. Seit letzten Sommer sind Continental Premium Contact 5 drauf, im Winter Continental Winter Contact TS 850.
Die Ganzjahresreifen, die von Werk aus montiert waren, wurden vorzeitig in den Ruhestand geschickt, da die Sägezahnbildung dazu geführt hat, dass die Reifen sehr laut waren.
Die Hinterachse fährt sich ganz normal ab, nur die Vorderachse macht Probleme. Das Bild ist auch über die gesamte Lauffläche gleich. Vom Ausmaß ist es so, dass man wahrscheinlich während dem Sommer/Winter mal vorne/hinten wechseln müsste.
Hat irgendjemand auch eine Tendenz zur Sägezahnbildung festgestellt oder ist das ein Einzelproblem? Es kann ja eigentlich nur noch am Fahrzeug liegen, weil das Phänomen bei 3 verschiedenen Reifensätzen auftritt. Luftdruck ist auch normal, 2,1 bar sind empfohlen, etwa 0,2 bar mehr sind drin.
Ich würde gerne wissen, ob jemand eine ähnliche Erfahrung schon gemacht hat.
Was sagt denn der Händler dazu, wie stark muss das denn sein, damit die Garantie greift?
Dankeschön!
Beste Antwort im Thema
Wieso sollte diese Angabe für alle Reifenhersteller und Dimensionen gelten? Die Reifen sind doch komplett unterschiedlich und ich finde eine Beratung durch den Reifenhersteller sinnvoller als sich stur an eine Pauschalangabe in einer Betriebsanleitung zu halten.
67 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Courghan
2,4 rundherum
Das bestätigt meine These: Zu wenig Reifendruck.
Verstehe so wieso nicht wie Ford auf die Werte auf dem Aufkleber kam. Bestimmt wurde das Freitags in der Nachtschicht erwürfelt. 😁
Wer hat zu wenig Druck? Das passt vollkommen und ich hab ja auch keine Probleme mit meinen Reifen.
Bei zu hohem Reifendruck geht der Komfort verloren und man kann Kurven nicht mehr sauber fahren. Dann kann hier sofort ein neues Thema aufgemacht werden: Fahrwerk poltert !
Der angegebene Luftdruck ist OK.
Zitat:
Original geschrieben von zorro99_1
Bei zu hohem Reifendruck geht der Komfort verloren und man kann Kurven nicht mehr sauber fahren. Dann kann hier sofort ein neues Thema aufgemacht werden: Fahrwerk poltert !
Der angegebene Luftdruck ist OK.
Sehe ich auch so.
Ähnliche Themen
Jein. Ich hatte erst ein Telefonat mit einem Servicemitarbeiter von Dunlop und der hat mir nach bekanntgabe meines Fahrzeuges für den Dunlop Bluresponse rundherum 2,5 bzw 2,6bar bei Beladung empfohlen. Und tatsächlich das Fahrverhalten hat sich zu den 2,3 die ich drinnen hatte deutlich verbessert und passt super zum Focus.
Ich denke also schon das es für die Reifen abweichende Druckempfehlungen gibt.
Ich geb mal Rückmeldung:
War heute beim Kundendienst und die Empfehlung war auch, erstmal den Reifendruck anzuheben. Das wurde hier ja auch schon geraten. Die 2,1 bar vom Aufkleber sind scheinbar tatsächlich etwas wenig. Jetzt sind 2,6 oder 2,7 bar drinnen. Das ist in meinen Augen schon ein deutlicher Unterschied.
Im Fahrverhalten macht sich das noch nicht deutlich bemerkbar.
Ich kann mir zwar nicht vorstellen, dass das bei mir schon das Problem löst, aber ich behalte das die nächsten Wochen mal im Auge. Nach ein paar tausend Kilometern kann ich ja abschätzen, ob die Tendenz zur Sägezahnbildung noch da ist, oder sich der Effekt abschwächt.
Wenn ichs nicht vergesse, schreibe ich meine Erfahrung wieder hier rein. Vielleicht hilft das der Nachwelt.
Ich denke hier wird aneinander vorbei geredet. Gebt doch bitte die Reifendimension und den Luftdruck an.
Die beiden Werte gehören nun mal zusammen.
Wir haben die selbe Reifendimension, deshalb ja auch der Vergleich von mir 😉
Hallo
Auch ich habe bei unserem MK3 Sägezahnbildung. Wir fahren Good Year Ganzjahresreifen.
205/55 16 Leider mit starken Laufgeräuschen....
Reifendruck alle 4,war bisher...2,1bar
Habe jetzt erhöht auf 2,5 vorne und 2,4 hinten....
Ist jetzt etwas leiser....poltert aber natürlich mehr....
Die Good Year Ganzjahresreifen neigen zur Sägezahnbildung. Wenn man gelegentlich etwas schneller durch Kurven fährt bilden sich keine Sägezähne. Eigene Erfahrung.
Zitat:
Original geschrieben von black-Galaxy
HalloAuch ich habe bei unserem MK3 Sägezahnbildung. Wir fahren Good Year Ganzjahresreifen.
205/55 16 Leider mit starken Laufgeräuschen....Reifendruck alle 4,war bisher...2,1bar
Habe jetzt erhöht auf 2,5 vorne und 2,4 hinten....
Ist jetzt etwas leiser....poltert aber natürlich mehr....
Der hier angegebene Reifendruck bildet die Reifengeometrie nicht richtig aus und führt somit zu einem instabilen Fahrverhalten. Die HA sollte immer mehr Druck als die VA habe- 0,2- 0,4 bar mehr.
Versuche mal bittte:
VA 2,5-2,8
HA 2,7-3,0
Ferner sollten bei Ganzjahresreifen Beladung und Jahreszeit mit berücksichtigt werden.
Sommer mehr Druck- Winter weniger
Leer weniger Druck - voll mehr Druck
Dabei würde ich im Sommer bei voller Beladung nicht über VA 2.8 HA 3.0 gehen.
Im Winter bei ohne Beladung nicht unter VA 2.3 HA 2.5.
Die Werte sind meine Empfehlungen aus meinen eigenen Fahrversuchen, intensiven Rücksprachen mit mehreren Ford- Werkstatt-Meistern und können je nach Reifen/ Fahrwerk deutlich abweichen. Sie erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit!
Zitat:
Original geschrieben von Schreckschraubaer
Der hier angegebene Reifendruck bildet die Reifengeometrie nicht richtig aus und führt somit zu einem instabilen Fahrverhalten. Die HA sollte immer mehr Druck als die VA habe- 0,2- 0,4 bar mehr.Zitat:
Original geschrieben von black-Galaxy
HalloAuch ich habe bei unserem MK3 Sägezahnbildung. Wir fahren Good Year Ganzjahresreifen.
205/55 16 Leider mit starken Laufgeräuschen....Reifendruck alle 4,war bisher...2,1bar
Habe jetzt erhöht auf 2,5 vorne und 2,4 hinten....
Ist jetzt etwas leiser....poltert aber natürlich mehr....
Versuche mal bittte:
VA 2,5-2,8
HA 2,7-3,0Ferner sollten bei Ganzjahresreifen Beladung und Jahreszeit mit berücksichtigt werden.
Sommer mehr Druck- Winter weniger
Leer weniger Druck - voll mehr DruckDabei würde ich im Sommer bei voller Beladung nicht über VA 2.8 HA 3.0 gehen.
Im Winter bei ohne Beladung nicht unter VA 2.3 HA 2.5.Die Werte sind meine Empfehlungen aus meinen eigenen Fahrversuchen, intensiven Rücksprachen mit mehreren Ford- Werkstatt-Meistern und können je nach Reifen/ Fahrwerk deutlich abweichen. Sie erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit!
Ja werde mit dem Druck experimentieren... Danke....
Hallo,
möchte auch nochmal meine neuesten Erfahrungen weitergeben.
Reifendruck ist jetzt angehoben auf ca. 2,6 bis 2,7 bar.
In der Zwischenzeit habe ich auch mal bei Continental nachgefragt und mit dem technischen Kundendienst telefoniert. Die beim Focus angegebenen Drücke sind laut denen grundsätzlich schon ok. Die 2,1 bar sind allerdings sehr komfortbetont, das kann man also wirklich deutlich steigern. Die absolute obere Grenze sind aber 3 bar, über 2,8 bar ist also fast nicht mehr sinnvoll.
Empfehlung war ebenfalls, mal mit mehr Druck zu probieren - kostet nichts und bringt vielleicht was. Nachdem bei mir aber 3 verschiedene Satz Reifen betroffen sind, lag auch die Vermutung des Conti-Menschen auf Fahrwerksgeometrie.
Die Drücke sind natürlich immer vom verwendeten Reifen abhängig. Hier: Conti Premium Contact 5
Aktuell ist nach wenigen hundert Kilometern schon wieder eine Tendenz zum Sägezahn da, mal schaun wie sich das weiter entwickelt.
Aber grundsätzlich: mit mehr Druck macht man sicherlich erstmal nichts falsch.
Kann ja nur aus meiner Erfahrung berichten: Als ich den FOFO vom Händler geholt habe waren dort Mondeo- Sommer-Reifen drauf, mit satten 1.6bar. Der Wagen "flog" regelrecht aus jeder Kurve und war im Fahrverhalten sehr schwammig. Als ich dann die Winterreifen bekam war der Reifenhändler entsetzt das ich hinten 2,8bar haben wollte. Der tat mir 1,8 bar rein und behauptete stur "Das ist gut so". Nach einer Probefahrt stotterte er sich mit Worten "der Wagen ist unfahrbar ... wie kann man so etwas kaufen?" etwas zurecht- tat aber dann 2,4 bar rein. Sommerreifen habe ich dann in 235/40R16 gekauft bei 2,6 bar und bin damit zu frieden. Klar, der ist hart- aber dafür passt die Strasenlage.Auch die Kombination von GoodYear und Fahrwerk passt ausgezeichnet. Daher mein Fazit: Der FOFO ist für 18" und Breitreifen geplant und gebaut.
Was mir am Fahrwerk nicht gefällt ist die eigenschaft zum Gieren und Wanken. Aber die Dämpfer werden nicht ewig halten- spätestens bei 150.000km kommen de raus. Und bis dahin wird der Markt wohl was besseres bieten.
Passt zwar nur bedingt ins Thema, aber habe mich für meine 19 Zöller nochmals für die ST original Bereifung entschieden ( natürlich in der passenden größe 😉 ) und musste ja daraufhin eine Anfrage an Goodyear stellen, zwecks Luftdruck. Goodyear empfiehlt bei Volllast mindestens 2,8 Bar.