Sägezahnbildung an der Vorderachse
Hallo,
bei unserem Focus Turnier (1,6l Ecoboost, 150 PS) tritt an der Vorderachse massive Sägezahnbildung auf. Seit letzten Sommer sind Continental Premium Contact 5 drauf, im Winter Continental Winter Contact TS 850.
Die Ganzjahresreifen, die von Werk aus montiert waren, wurden vorzeitig in den Ruhestand geschickt, da die Sägezahnbildung dazu geführt hat, dass die Reifen sehr laut waren.
Die Hinterachse fährt sich ganz normal ab, nur die Vorderachse macht Probleme. Das Bild ist auch über die gesamte Lauffläche gleich. Vom Ausmaß ist es so, dass man wahrscheinlich während dem Sommer/Winter mal vorne/hinten wechseln müsste.
Hat irgendjemand auch eine Tendenz zur Sägezahnbildung festgestellt oder ist das ein Einzelproblem? Es kann ja eigentlich nur noch am Fahrzeug liegen, weil das Phänomen bei 3 verschiedenen Reifensätzen auftritt. Luftdruck ist auch normal, 2,1 bar sind empfohlen, etwa 0,2 bar mehr sind drin.
Ich würde gerne wissen, ob jemand eine ähnliche Erfahrung schon gemacht hat.
Was sagt denn der Händler dazu, wie stark muss das denn sein, damit die Garantie greift?
Dankeschön!
Beste Antwort im Thema
Wieso sollte diese Angabe für alle Reifenhersteller und Dimensionen gelten? Die Reifen sind doch komplett unterschiedlich und ich finde eine Beratung durch den Reifenhersteller sinnvoller als sich stur an eine Pauschalangabe in einer Betriebsanleitung zu halten.
Ähnliche Themen
67 Antworten
Prüfe mal die Stoßdämpfer.
Warst du mit dem Reifenbild mal beim freundlichen?
Normal ist es auf jeden Fall nicht
Eigentlich fällt mir dazu nur die Standartempfehlung ein: Spur bzw. Sturz einstellen. Wenn Du Dir jeden Reifensatz kaputt machst, kann das eigentlich nur daher kommen. Ich weiß von meinem Mk1, dass man dazu nur mal etwas rustikaler den Bordstein rauf und runter räubern, schon ist die Spur verstellt. Bei meinem Mk3 hatte ich das allerdings noch nicht - muss ich auch nicht haben, kostet nur unnötig Geld.
Danke für die bisherigen Antworten!
Beim Freundlichen war ich bisher noch nicht, aber diese Woche steht der Kundendienst an. Wollte mich aber deswegen schon vorher mal umhören.
Stoßdämpfer haben keinen offensichtlichen Fehler. Optische Kontrolle ist unauffällig, keine austretenden Flüssigkeiten. Fahrzeug wippt auch nicht nach, wenn man per Hand mal einfedert.
Auffällig ist auf jeden Fall, dass zwischen links und rechts kein Unterschied ist. Die Sägezahnbildung ist auf beiden Fahrzeugseiten gleich. Ebenso ist die gesamte Reifenlauffläche betroffen, vielleicht eine bisschen mehr an der Außenseite.
Eine Überprüfung von Spur- und Sturz ist natürlich der nächste Schritt, wenn sich das Problem nicht anders lösen lässt. Allerdings stehe ich der Einstellung in einer Werkstatt recht kritisch gegenüber. Wenn dann läuft es ohnehin auf die Spur raus, Sturz kann man ja bei der Achskonstruktion nicht wirklich einstellen. Außerdem würde ich das nur sehr ungerne selber zahlen.
Bei sind es die Winterreifen auf der Hinterachse.
Brauche eh neue im nächsten Winter, dann aber keine Laufrichtungsgebundenen mehr.
Also ich hab knapp 60000km runter und mittlerweile Goodyear Efficient Grip, Continental ts850 und Dunlop Bluresponse drauf gehabt. Bei allen keine Probleme und super leise bis zum Ende.
Spurplatten, Fahrwerksfedern verbaut? Welche Reifendimension?
Auch wenn es nicht zum Thema Vorderachse nicht passt, dennoch aber zum Thema Sägezahn der ja meistens auf der nicht angetriebenen Achse auftritt.
Keine Spurplatten, Fahrwerksfedern verbaut. 205/55 R16
Laufleistung der Winterreifen ca. 50.000 Km Vredestein Snowtrac 3.
Vorne 4mm Hinten 5 mm
Überprüfung von Spur- und Sturz, Dämpfer, Luftdruck ist gemacht.
Bin mit den Reifen zufrieden gewesen,
wären auch ohne den Sägezahn fällig zum wechseln gewesen.
Ob der Vredestein jetzt ein Reifen ist der mit dem Focus nicht kann, keine Ahnung. Die gab es beim Fahrzeugkauf als Dreingabe, also hab ich sie auch genommen.
Aber als Präventivmaßnahme werden dann die nächsten Winterreifen
keine Laufrichtungsgebundenen sein, um dann beim Jahreszeitlichen Wechsel über Kreuz, bzw. auf der Achse tauschen zu können.
Also mit 2.3bar kann ich meinen GoodYear Eagle F1 Asymetric 2 nicht fahren- habe vorne 2,6 und hinten 2,8 drin.
Es gibt Reifen, die einen Sägezahn ausbilden- der sog. Scheibenwischer-Effekt. Damit erreicht man einen erheblich kürzeren Bremsweg als üblich. Das Conti-Reifen lauter sind ist hinlänglich bekannt.
Edit:
Sägezahn- Bildung ist beim Conti erwünscht!
Hier der Beweis: http://www.continental-reifen.de/.../contipremiumcontact-5.html?page=3
(hoffe der Link geht hier, sonst: www.continental-reifen.de und dort ContiPremiumContact™ 5 unter Technische Details ist alles beschrieben. Zitat: "Zusätzliche Lamellenkanten durchbrechen bei Nässe den Wasserfilm auf der Straße, ähnlich einem Scheibenwischer."
Danke soweit!
Fahrwerk etc. ist komplett Originalzustand, wurde auch nie etwas daran verändert. Keine Tieferlegung oder sonst etwas. Alle Reifen waren 205/55 R16.
@Courghan:
Danke für den kleinen Erfahrungsbericht. Wie schon gesagt, der erste Satz Reifen war bei mir schon enorm laut am Ende. Dann steht zumindest mal fest, dass irgendetwas nicht ganz stimmt.
@Schreckschraubaer:
Beim Reifendruck habe ich mich einfach an die Herstellervorgabe von der Fahrertür gehalten.
Der Link zu Conti ist in der Tat sehr interessant, da muss ich mal etwas genauer nachforschen. Allerdings ist der Sägezahn bei mir schon sehr stark ausgeprägt. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das noch so gewollt ist - v.a. wenn ich mit der Hinterachse vergleiche.
Wenn man bei den vorderen Winterreifen mit der Hand entgegen der Laufrichtung über die Lauffläche streicht, bleibt man regelrecht hängen. Fühlt sich wahnsinnig rauh an. Und das nach dem ersten Winter und unter 10 000km.
Ich werde beim Kundendienst mal nachfragen, bis zu welchem Grad die das als akzeptabel betrachten.
Zitat:
Original geschrieben von Marco1991
Danke soweit!
Fahrwerk etc. ist komplett Originalzustand, wurde auch nie etwas daran verändert. Keine Tieferlegung oder sonst etwas. Alle Reifen waren 205/55 R16.
@Courghan:
Danke für den kleinen Erfahrungsbericht. Wie schon gesagt, der erste Satz Reifen war bei mir schon enorm laut am Ende. Dann steht zumindest mal fest, dass irgendetwas nicht ganz stimmt.
@Schreckschraubaer:
Beim Reifendruck habe ich mich einfach an die Herstellervorgabe von der Fahrertür gehalten.
Der Link zu Conti ist in der Tat sehr interessant, da muss ich mal etwas genauer nachforschen. Allerdings ist der Sägezahn bei mir schon sehr stark ausgeprägt. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das noch so gewollt ist - v.a. wenn ich mit der Hinterachse vergleiche.
Wenn man bei den vorderen Winterreifen mit der Hand entgegen der Laufrichtung über die Lauffläche streicht, bleibt man regelrecht hängen. Fühlt sich wahnsinnig rauh an. Und das nach dem ersten Winter und unter 10 000km.
Ich werde beim Kundendienst mal nachfragen, bis zu welchem Grad die das als akzeptabel betrachten.
Hallo,
ein ähnliches Problem habe ich bei meinem Focus auch. Im November die Conti TS850 drangeschraubt und im Januar nach knapp 3000km war der Sägezahn so stark ausgeprägt, dass man die Zähne mit ner Käseraspel abhobeln könnte

Hatte vermutet, dass der Focus vielleicht mit den Contis nicht so klar kommt, aber daran scheint es ja nicht zu liegen. Werd den Wagen die Tage mal durchchecken lassen (Garantie noch vorhanden) und dann berichten. Vielleicht hilft das ja weiter.
Gruß
Edit:
Meine Sommerreifen (Sport Contact) fangen nun auch an sehr laute Abrollgeräusche zu erzeugen. Da wird wohl wirklich was nicht in Ordnung sein (Spur/Sturz/Stoßdämpfer/Radlager...) :-(
TS850 hatte ich jetzt den 2. Winter drauf, in Summe ca. 15tkm und keine Probleme. Super leise und keine Spur von Sägezahn.
Zitat:
Original geschrieben von Marco1991
@Schreckschraubaer:
Beim Reifendruck habe ich mich einfach an die Herstellervorgabe von der Fahrertür gehalten.
Der Link zu Conti ist in der Tat sehr interessant, da muss ich mal etwas genauer nachforschen. Allerdings ist der Sägezahn bei mir schon sehr stark ausgeprägt. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das noch so gewollt ist - v.a. wenn ich mit der Hinterachse vergleiche.
Wenn man bei den vorderen Winterreifen mit der Hand entgegen der Laufrichtung über die Lauffläche streicht, bleibt man regelrecht hängen. Fühlt sich wahnsinnig rauh an. Und das nach dem ersten Winter und unter 10 000km.
Ich werde beim Kundendienst mal nachfragen, bis zu welchem Grad die das als akzeptabel betrachten.
Ich würde zuerste den Reifendruck erhöhen. Passieren tut da nix, ausser das sich das Fahrgefühl verändert.
Die Bremskraftverteilung zwischen VA:HA liegt bei etwas 80:20- demnach ist der Sägezahn ausgeprägter. Von daher wird der Effekt so bleiben. Und rauh soll es sich ja auch anfühlen, denn Rauh erzeugt Reibung - und Reibung = Haftung.
Zitat:
Original geschrieben von Courghan
TS850 hatte ich jetzt den 2. Winter drauf, in Summe ca. 15tkm und keine Probleme. Super leise und keine Spur von Sägezahn.
Ich habe mich auch schwer gewundert als die Reifen so schnell laut wurden. Jetzt bin ich etwas verunsichert und weiß nicht genau ob das Problem wirklich an den Reifen liegt oder beispielsweise an den Radlagern (wobei der Wagen gerade einmal 32.000km auf der Uhr hat). Die TS850 Vorderreifen sind halt nicht mehr so schön glatt wie die an der Hinterachse. Aber den anderen Beiträgen hier zu urteilen, ist das ja nicht ungewöhnlich, sondern sogar gewollt. Naja soll die Werkstatt direkt mal die Radlager, etc. checken ;-) Bei so einer Geräuschkulisse macht das Fahren ja auch irgendwann einfach keinen Spaß mehr...
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Courghan
TS850 hatte ich jetzt den 2. Winter drauf, in Summe ca. 15tkm und keine Probleme. Super leise und keine Spur von Sägezahn.
Bei welchem Reifendruck?
2,4 rundherum