Sägezahnbildung an der Vorderachse
Hallo,
bei unserem Focus Turnier (1,6l Ecoboost, 150 PS) tritt an der Vorderachse massive Sägezahnbildung auf. Seit letzten Sommer sind Continental Premium Contact 5 drauf, im Winter Continental Winter Contact TS 850.
Die Ganzjahresreifen, die von Werk aus montiert waren, wurden vorzeitig in den Ruhestand geschickt, da die Sägezahnbildung dazu geführt hat, dass die Reifen sehr laut waren.
Die Hinterachse fährt sich ganz normal ab, nur die Vorderachse macht Probleme. Das Bild ist auch über die gesamte Lauffläche gleich. Vom Ausmaß ist es so, dass man wahrscheinlich während dem Sommer/Winter mal vorne/hinten wechseln müsste.
Hat irgendjemand auch eine Tendenz zur Sägezahnbildung festgestellt oder ist das ein Einzelproblem? Es kann ja eigentlich nur noch am Fahrzeug liegen, weil das Phänomen bei 3 verschiedenen Reifensätzen auftritt. Luftdruck ist auch normal, 2,1 bar sind empfohlen, etwa 0,2 bar mehr sind drin.
Ich würde gerne wissen, ob jemand eine ähnliche Erfahrung schon gemacht hat.
Was sagt denn der Händler dazu, wie stark muss das denn sein, damit die Garantie greift?
Dankeschön!
Beste Antwort im Thema
Wieso sollte diese Angabe für alle Reifenhersteller und Dimensionen gelten? Die Reifen sind doch komplett unterschiedlich und ich finde eine Beratung durch den Reifenhersteller sinnvoller als sich stur an eine Pauschalangabe in einer Betriebsanleitung zu halten.
67 Antworten
So lange es die gleiche Reifendimension hat, isses wirklich Wurscht.
Sogar egal, ob Winter- oder Sommerreifen.
Ob das aber Sinn macht... 😉
Naja, meine Hoffnung wäre gewesen das dadurch die extreme Sägezahnbildung kommt. Ich mein das Auto kam von Werk mit einem "falschen" Reifen und garantie hab ich noch bis August. Hinterreifen hören sich echt schrecklich an.
Hallo zusammen,
mein Wagen war gestern zur 2. Inspektion und ich habe das Thema mit dem Sägezahn mal angesprochen. Letztendlich stellte sich raus, dass vorne links das Radlager defekt war! Nach nicht mal 2 jahren und etwa 30.000km...Das Radlager wurde (auf Garantie) getauscht und seitdem ist der Wagen wieder wesentlich leiser.
Es ist also nicht immer ein Sägezahn, auch wenn manchmal das Laufbild des Reifen auf den ersten Blick so etwas vermuten lässt.
Gruß
Hallo,
ich kenne das Thema Sägezahn noch vom MK2 und es verfolgt mich auch jetzt mit dem MK3.
Beide Fahrzeuge war / sind ein Turnier. Fahrstrecke viel Autobahn und nie mal richtig beladen.
Am MK2 wurde mehrfach Fahrwerk vermessen, Dämpfer geprüft usw, der Sägezahn blieb mir aber treu. Wobei ich über die Nutzungsdauer von 5 Jahren und 140.000km festgestellt habe, dass besonders Dunlop zur Sägezahnbildung neigte. Mein Reifenfritze meinte damals immer, leerer Kombi, viel Autobahn, da ist Sägezahn vorprogrammiert.
Nun seit 3 Jahren der MK3. Ab Werk mit Conti Premium Contact 2 bestückt, als Winterreifen Dunlop 3D. Winterreifen nach einer Saison spürbarer Sägezahn, Conti leichter Sägezahn. Bin jetzt beim Sommerreifen auf Goodyear EfficientGrip Performance, der geht bisher am problemlosesten und ist für mein Gefühl einer der besten Sommerreifen die ich je hatte.
Meine Meinung, es gibt Reifen- / Autokombinationen, die können nicht miteinander. Wahrscheinlich ist ein frühzeitiges "Mangelbild" aus Kundensicht auch gewollt, oder wird billigend in Kauf genommen, damit sich die Umsatzkurbel ordentlich dreht.
Ähnliche Themen
Sommer: Gutjahr Eagle F1 A2
Winter: Dunlop Winter....
FOFO Turnier seit 2 Jahren- keine Sägezahnbildung. dafür fahre ich mit erhöhtem Reifendruck.
Intressant ist aber das ein Sägezahn durch ein defektes Radlager auftritt.
ich habe festgestellt das bevorzugt reifen mit v-profilen zur szb neigen. das wurde mir damals auch von meinem reifendealer so bestätigt. aktuell isses bei unserem fofi so, auch v-profil und höllisch laut. allerdings haben die wenn man wintermonate abzieht, ca.30k auf dem buckel (205/40/17) und werden im nächsten jahr fällig. auch bei einem früheren fahrzeug von uns gab es dieses phänomen nur mit v-profil. klar das ich auf diese profilart nicht mehr abfahre!
auf der va fahre ich immer 1.5bar mehr als auf der ha. vorne ist ja das auto viel schwerer. ob dies nun so richtig ist, weiß ich nicht, aber ich mach's halt so.
mein st hat das noch nicht, jedoch hat der auch erst 6k runter.
gruß
Zitat:
Original geschrieben von charles2
auf der va fahre ich immer 1.5bar mehr als auf der ha.
gruß
Das ist lebensgefährlich! 😰
oha, ich meinte 0.3bar mehr🙄 1.5 wäre in der tat zu heftig. man sollte auch das was man schreibt, nochmals durchlesen😉 danke für den hinweis!