Sägezahn Blizzak LM32 schon nach 2000km ?

BMW 3er F31

Hallo zusammen,
habe im November nagelneue Winterräder mit den Bridgestone Blizzak LM32 in 225/50 R17 (Runflat) aufgezogen bekommen, und mittlerweile ca. 5000km zurückgelegt. Seit geraumer Zeit ist zw. 20 und 30 km/h, vor allem beim langsamen Fahren im Kreisverkehr, ein zunehmend lautes und nerviges "Wummern" von der Vorderachse zu hören. Kann es sein, dass nach so kurzer Zeit (angefangen hat das schon nach 2-3000 km) schon ein Sägezahneffekt auftritt, wie ein Bekannter von mir meinte ?
Der Luftdruck war übrigens immer vorschriftsmäßig eingestellt.
Hat jemand schon ähnliche Erfahrungen gemacht und wie sieht es in diesem Fall mit Garantieansprüchen aus ?
Danke für Eure Ratschläge!

Beste Antwort im Thema

Ja geil.... Kaufst BMW, aber einem einem der lebenswichtigsten Bauteile am Auto sparst Du Geld und nimmst irgendwelchen China-Schrott. Da fällt mir nichts mehr ein...

101 weitere Antworten
101 Antworten

ich habe letze woche meinen f31 jahreswagen mit montierten bridgestone lm 32 abgeholt. die reifen haben vorne ca 6 mm und hinten ca 4mm rest. ich war/bin entsetzt über die geräusche die das auto aktuell macht. speziell wie hier schon geschrieben beim befahren von kreisverkehren denkt man das rad fliegt ab. zudem hat der vorbesitzer noch ordnentlich bekanntschaft mit einem bordstein gemacht. die felge ist ziemlich übel beschädigt, vermutlich sogar die spur verstellt weil das lenkrad leicht nach rechts steht.
ich habe jetzt am montag beim händler einen termin wo die spur vermessen und eingestellt wird, die kaputte felge gegen eine neue ersetzt und die verkackten bridgestone rft gegen bereits gekauften hankook non rft getauscht werden.

ich bin gespannt und hoffe das der wagen danach so fährt wie man es bei einem 1 jahre und 25 tkm gelaufenen fahrzeug vorstellt. nämlich ruhig, ohne vibrationen mit gerade stehendem lenkrad...

😉 ....... also ich schaue mir mein Auto, welches ich kaufen will eigentlich immer an bevor ich es hole - ebenso mache ich eine probefahrt vor kauf 😁

wenn ich ein jahreswagen von einem der größten bmw händler in deutschland kaufe und schriftlich die unfallfreiheit und technisch einwandfreier zustand garantiert bekomme sollte man sich sowas sparen können, zumal es nicht mein erster kauf im internet ist.

für die reifen kann er händler nix und darum hab ich ja bereits mit einem neuen satz non rft vorgesorgt weil ich damit gerechnet habe.

für eine angefahren felge hab ich verständnis da es sich bei den montierten rädern eh um winterrädern handelt.
wofür ich aber kein verständis habe ist eine verzogene spur und eine nicht brauchbare felge aufgrund des "bordsteinschadens".

dies hab ich dem händler aber auch schon mitgeteilt und da es sich um ein autohaus mit mehreren filialen handelt kümmert sich die filiale vor ort bereits in absprache mit der verkaufenden filiale um mein problem.

allerdings ändert dies nichts an den bridgestone schundgummis die gefühlte 75 % der buy back wagen montiert haben. wenn es danach geht kannst du keinen solchen wagen kaufen.

d.h. die felge wird erneuert, die spur eingestellt und meine bereits besorgten non rft reifen montiert.

Zitat:

@juergen-b schrieb am 11. Dezember 2014 um 07:11:38 Uhr:


😉 ....... also ich schaue mir mein Auto, welches ich kaufen will eigentlich immer an bevor ich es hole - ebenso mache ich eine probefahrt vor kauf 😁

Darum prüfe wer sich bindet.....sagt schon ein altes Sprichwort.

Ähnliche Themen

Ich habe auch Bridgestone Blizzak Winterreifen auf einem Mercedes E350cdi. Volle Katastrophe!
Extrem laut und Sägezähne.
Hoffentlich ist der Winter bald vorbei.

Habe auch die LM32 drauf und der Wagen fährt wie ein Panzer. Wenn ich langsam anrolle, dann rattert es richtig und man kann die Vibrationen sogar mit der Hand fühlen, wenn man sie aufs Armaturenbrett legt. Ist mir mit Beifahrern schon peinlich.

Zitat:

@UA2 schrieb am 28. Dezember 2014 um 02:18:15 Uhr:


Habe auch die LM32 drauf und der Wagen fährt wie ein Panzer. Wenn ich langsam anrolle, dann rattert es richtig und man kann die Vibrationen sogar mit der Hand fühlen, wenn man sie aufs Armaturenbrett legt. Ist mir mit Beifahrern schon peinlich.

langsam anrollen ist auch ned artgerecht 😁

somit klarer Anwenderfehler

ach so 🙂

Ich schließe mich (unfreiwillig) dem Kreis der Betroffenen ein. Als die Reifen neu waren, habe ich mich immer gewundert, was die Kritik hier soll. Aber nachdem ich ca. 3k km gefahren bin, muss ich sagen, geräuschtechnisch sind die Reifen echt eine Katastrophe. Zum Glück (bis jetzt) nur bei Geschwindigkeiten bis ca. 40km/h, sodass in den meisten Fällen nur kurzfristig. Aber Kreuzverkehre oder aber "Rumhüpfen" in Staus ist schon 'ne Zumutung, meine Frau hat gemeint, mein Auto bzw. die Reifen klingen bei diesen Geschwindigkeiten wie ein Raumschiff 😁 (also müssten diese Reifen die erste Wahl für alle Trekies sein 😎)

Fahrtechnisch dagegen kann ich (bisher??) nix negatives sagen, Geradeauslauf sowie Kurvenverhalten sind in Ordnung (ohne allerdings einen direkten Vergleich mit anderen Winter-Reifen zu haben).

Pech für mich, es war meine eigene bewusste Wahl nach dem Durchlesen mehrerer Reifentests (was bisher immer funktioniert hat)...

Ach ja - jetzt war ich im Urlaub mit ziemlich voll beladenem Auto unterwegs, also habe ich den Reifendruck etwas erhöht (2,4vo / 2,7hi), hat aber in Sache Geräusche nichts gebracht.

Gruß, Bartik

Zitat:

@Bartik schrieb am 2. Januar 2015 um 20:52:29 Uhr:


Pech für mich, es war meine eigene bewusste Wahl nach dem Durchlesen mehrerer Reifentests (was bisher immer funktioniert hat)...

In diesem Zusammenhang passt mein

älterer Post hier im diesem Thread

ganz gut.

Den Nachfolger Reifen (ein Michelin) wollte ich zuerst gar nicht haben, weil er laut Tests eine noch schlechtere Nässehaftung als der Bridgestone haben sollte... Da diese mit dem Bridgestone lebensgefährlich war, kam der Michelin für mich eigentlich nicht in Frage. Zum Glück hat mein Reifen-Mensch mir dann gesagt: Alles Blödsinn... Nimm den Michelin... Er hatte Recht.

nachdem mein vater mit seinem c max und ab werk montierten sommerreifen vom michelin ebenfalls enorme probleme mit sagezähn und daraus resulierenden geräuchen gemacht hat habe ich jetzt für unsere beiden autos winterreifen von hankook gekauft. preistechnisch doch spürbar und den michelin, contis + co. bis jetzt find ich die reifen in ordnung, auch werde ich vermutlich im sommer wenn ich neue 18" reifen für meinem bmw brauch auf auf hankook s1 evo wechseln.

über die liest man nur gutes und seit ich bei einem kollegen mit einem audi 3 gesehen habe das der reifen auf audi neuwagen ab werk montiert wird können die nicht schlecht sein.

Zitat:

@Sven210779 schrieb am 3. Januar 2015 um 11:12:26 Uhr:


...
auch werde ich vermutlich im sommer wenn ich neue 18" reifen für meinem bmw brauch auf auf hankook s1 evo wechseln.
...

Ja, die hatte ich auf meinem vorherigen Mondeo und die waren, was Fahreigenschaften angeht, rrrrichtig gut, wenn auch deren Verschleiß ziemlich schnell war (evtl. bedingt durch den gerne ausgenutzen Fahrspaß 😕😎)! Allerdings waren die (mindestens auf dem Mondeo als 235/45 R17) schon ziemlich laut - auf jeden Fall spürbar lauter als meine damaligen Winterreifen Conti TS830 als 16" (die bisher mit Abstand besten WR, die ich je hatte).

Zitat: .."als meine damaligen Winterreifen Conti TS830 als 16" (die bisher mit Abstand besten WR, die ich je hatte)."

Kann diese Aussage nur bestätigen, fahre die TS830 seit 4 Wintersaisons, sind und bleiben sehr laufruhig und mit viel Grip im Schnee.

Die Conti TS830 (aber in 18"😉 sind auch bei mir bisher die besten WR die ich je hatte!

Ford montiert doch die Michelin Primacy. Die sind nicht vergleichbar mit Michelin Pilot Alpin (Winter) oder Michelin Pilot Sport (Sommer)!!! Die Primacy sind absoluter Müll!!!!!!!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen