Sägezahn beim Kuga II ?
Tach zusammen,
hat eigentlich hier irgendjemand beim Kuga II ein Sägezahn-Problem bei den Reifen wie beim ersten Kuga ?
Beste Antwort im Thema
Liebe Leute, also wen man bei der Vermessung von Gummireifen die außerdem schon 4 Saisonen hinter sich haben Abweichungen von ein paar Zehntel misst möchte ich bezweifeln ob da überhaupt Unterschiede da sind.
So präzise kann man Metall vermessen, aber niemals Gummi.
Die Reifen sind quasi gleichmäßig abgefahren.
Unterschiede unter 0,5mm kann man vergessen.
Und wer sagt dir das der Rillengrund auf gleicher Höhe ist...
101 Antworten
Zitat:
@78618 schrieb am 15. Oktober 2019 um 15:54:35 Uhr:
Na siehst, doch gekennzeichnet (mit Bremsstaub...) 😁 😁 😁
Sozusagen...😛 (für was der Dreck alles gut ist😁)
Zitat:
Ich war zwar vor dem wechseln in der Waschstrasse, aber die können ja nur die Außenseite reinigen.
Ich habe die Einlagerung vom FFH (25 km entfernt) im Frühjahr zu einem örtlichen Reifenhändler (2 km entfernt) verlagert. Preise praktisch gleich, aber beim Reifenhändler werden die abmontierten Räder auf beiden Seiten gereinigt (Räderwäsche inklusive) und auch zusätzlich noch gewuchtet. Beim FFH blieb die Innenseite auch immer dreckig. Aber die haben die Positionen markiert...😎
So, jetzt habe ich mal unser Reifen untersucht, wie gesagt, Conti SC 5 (235/50 R 18). Alle vier Reifen haben relativ gleichmäßig auf der Aussenschulter (äusserer Profilblock) eine leichten Sägezahn. In der Mitte (dort sind ja nur wenige Querrillen) ist kaum etwas zu spüren, auch auf der Innenschulter kann man das vernachlässigen.
Insgesamt würde ich sagen, ist das noch alles im grünen Bereich. Etwas lauter als die Winterreifen waren sie von Anfang an. Und da sie von der Profiltiefe vermutlich nur noch eine Saison zu fahren sind (ich fahre sie nicht unter 3 mm), würde ich sagen, alles gut...
Meine nächsten WR werden auch wieder Conti.
Habe die letzten Jahre auf allen meinen Autos immer Conti gehabt, auch wenn sie etwas teurer sind.
War offensichtlich sparen am falschen Fleck.
Ich hab noch was auf der Seite vom
ADACgefunden, wie diese Sägezähne entstehen
Zitat:
Reifen sind auf gute Nass- und Aquaplaning-Eigenschaften ausgelegt, damit sie ein Höchstmaß an Sicherheit bieten. Um diese Anforderung zu erfüllen verfügen Pkw-Reifenprofile nicht nur über Längs-, sondern auch über Querrillen. Beim Abrollen des Reifens werden die einzelnen Profilblöcke im Bereich der Aufstandsfläche verspannt, gestaucht und seitlich verbogen.
Diese Verspannung der elastischen Gummiblöcke löst sich wieder, wenn der Bereich der Aufstandsfläche verlassen wird. Die dabei erfolgenden Bewegungen erzeugen an der auslaufenden Kante des Profilblockes einen erhöhten Schlupf mit stärkerem Verschleiß der Kanten.
Grundsätzlich sind alle Pkw-Reifen mehr oder minder stark von dieser Verschleißart betroffen. Ausgeprägter ist sie üblicherweise bei solchen Profilgestaltungen, die einen hohen Anteil an quer zur Rollrichtung gerichteter Profilkanten aufweisen. Bei Winterreifen hat auch die geringere Steifigkeit der Profilblöcke einen Einfluss auf die Entstehung des Sägezahnverschleißes.
Vorrangig betroffen sind zudem die Reifen, die dem geringeren Antriebs- oder Bremsverschleiß ausgesetzt sind, bei frontgetrieben Fahrzeugen also z.B. der Hinterreifen. Bemerkbar macht sich der Sägezahnverschleiß durch verringerte Laufruhe und verstärkte Abrollgeräusche.
Dazu kommt natürlich auch der Luftdruck und das "warme" Wetter
Ähnliche Themen
Zitat:
@78618 schrieb am 15. Oktober 2019 um 19:23:40 Uhr:
Meine nächsten WR werden auch wieder Conti.
Habe die letzten Jahre auf allen meinen Autos immer Conti gehabt, auch wenn sie etwas teurer sind.
War offensichtlich sparen am falschen Fleck.
Meine aktuellen Reifen sind (noch) Sommerreifen (Conti), als Winterreifen habe ich Michelin, mit denen ich aber vom Fahrverhalten auch total zufrieden bin!
Bei Reifen spare ich nicht. Da ist es mir echt egal ob ich für einen Satz 100 Euro mehr oder weniger bezahle. Ich brauche ja nicht jedes Jahr neue Reifen, von daher relativiert sich das in den Gesamtkosten. Die Reifen sind für mich einfach ein extrem wichtiger Sicherheitsfaktor.
Zitat:
@passat-baer schrieb am 15. Oktober 2019 um 19:41:29 Uhr:
Ich hab noch was auf der Seite vom ADAC gefunden, wie diese Sägezähne entstehen
Den Bericht kannte ich schon. Ich wechsele meine Reifen pro Saison (ca. 10 TKM) achsweise. Alle 5 bis 8 TKM achsweise zu wechseln ist sicher nicht schlecht, aber das ist mir zu viel Aufwand...
Also irgendwie verstehe ich den Bericht vom ADAC nicht ganz.
Einerseits schreiben sie im genannten Beitrag:
"Vorrangig betroffen sind zudem die Reifen, die dem geringeren Antriebs- oder Bremsverschleiß ausgesetzt sind, bei frontgetrieben Fahrzeugen also z.B. der Hinterreifen betroffen ist"
und andererseits steht aber beim unteren Bild im Beitrag:
"Der Sägezahn bildet sich meist an den Reifen der angetriebenen Achse"
Also was stimmt jetzt?
Angetriebene oder nicht angetriebene Achse?
Hat schon jemand eine Idee, gehe morgen Reifen wechseln.
Ich kenne das nur hinten
Mein Reifenhändler hat mir heute gesagt "Sägezahn" entsteht immer auf den angetriebenen Rädern.
Also ich verstehe das auch nicht so recht. Man liesst und hört sowohl von Antriebs- als auch Nicht-Antriebsache. Vielleicht relativiert sich das etwas bei Allrad, da ja speziell beim Beschleunigen auch Kraft nach hinten übertragen wird. (?) Auch der achsweise Tausch sollte dem entgegen wirken. Ich tausche jedenfalls jede Saison (immer ca. 10 TKM) achsweise und habe bei den noch aktuellen SR auch leichte Sägezahnbildung auf allen vier Aussenschultern. Da die SR aber nächstes Jahr ihre letzte Saison laufen werden und die Reifen ohnehin von Anfang an lauter als die WR waren, ist es für mich nebensächlich und ich denke nicht dass die Geräusche in erster Linie vom Sägezahn kommen...
Auch werde ich zum Winter 2020/2021 neue WR brauchen. Und da würde mich mal interessieren, was der Grund ist, warum einige Kuga-Fahrer vom Dunlop Winter Sport 5 zurück zum Conti WinterContact TS 850 wechseln möchten? In einem Test vom ACE (von 2017, s. Anhang) ist der Dunlop Testsieger und in allen Disziplinen top, ausser im Vorbeifahrgeräusch. Merkwürdigerweise aber wird er im EU-Label mit 69 db angegeben und der Conti mit 72 db. Demnach sollte eigentlich der Dunlop leiser sein, wenn man dem Glauben schenken kann...
Wäre schön wenn die Conti/Dunlop-Erfahrenen mal etwas zu ihren Erfahrungen schreiben...
Genau wegen diesen Testergebnissen und fast 80€ Preisunterschied (4 Reifen 610€) habe ich mich letztes jahr für die Dunlop entschieden.
Aber die dürften für Sägezahn doch etwas anfälliger sein, zumindest beim Kuga.
Ich bin schon ziemlich gespannt wenn nächste Woche unsere Winterreifen drauf kommen. Die werde ich mir dann mal sehr genau anschauen. Sicher ist, sie waren bisher eindeutig leiser als die Sommerreifen. Und wenn die jetzt einen ausgeprägten Sägezahn haben (den sie ja im Frühjahr dann auch schon hatten), dann hat das auf die Laufruhe offensichtlich bei Winterreifen eher weniger Einfluss.
Es müsste doch so sein, dass der Sägezahn hauptsächlich bei Profilen mit vielen Querrillen (Winterreifen) auftritt. Die Sommerreifen mit hauptsächlich Längsrillen sind ja vermutlich weniger anfällig...
@ 78618: Aber insgesamt warst du mit den Dunlop soweit zufrieden?
Meines Wissen nach tauscht man beim Allrad,Kreuzweise was beim Conti 850 geht,Goodyear Gen1 nicht und weil der Dunlop 5 vom Gleichen Konzern ist, denke ich mal geht's da auch nicht.
@Rainy01
Ja, sonst war ich mit dem Dunlop zufrieden.
Viel Schnee hatten wir ja nicht in Wien und bei Nässe und trocken kein Problem.
Guten Morgen,
Wir haben den Goodyear Vector 4Seasons Ganzjahresreifen drauf und sind jetzt 14500 km damit fahren. Bisher konnte ich an keinem Reifen so etwas feststellen. Werde aber nächste Woche auf Winterreifen wechseln, weil man die hier bei uns in der Eifel braucht. Wollte dann nächsten Sommer die Goodyear reifen von vorne nah hinten tauschen und nur im Sommer fahren. Die waren beim Kauf drauf montiert da es ein vorführer war, und sie mir zuschade waren zum runter schmeissen. Ich fahr sie solange im Sommer bis sie fertig sind und dann gibt's Sommerreifen.