Sägezahn an der Vorderachse schon wieder
Hallo,
gibt es eine Möglichkeit das Sägezahn loszuwerden? das nervt ja gewaltig ich habe meine alten reifen runtergeschmissen und 4 nagelneue hankook v12 evo 2 reifen montieren lassen, jetzt nach 5000km habe ich vorne wieder sägezahn. Kann doch net sein oder? Luftdruck wird alle 2 wochen kontrolliert und eingestellt.
Auf der Hinterachse habe ich dieses Phänomen nie...
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Feinstauben schrieb am 26. September 2016 um 07:58:50 Uhr:
wie ist das denn zu erklären??
Die Sägezahnbildung am Reifen hat eine ganz natürliche Ursache: Wenn der Profilblock aus Gummi auf der Straße aufliegt, wird er gestaucht. Rollt der Pneu weiter, wird er wieder entlastet. Dabei entsteht immer ein bestimmter Schlupf. Je mehr Kraft übertragen werden soll, also je stärker Sie beschleunigen oder bremsen, desto größer ist der Schlupfwert und desto stärker verschleißt der Reifen. Dabei entsteht der häufig zu beobachtende Sägezahn, an den Rädern der nicht angetriebenen Achse deutlicher als an der Antriebsachse.
Quelle: KLICK
Nähere Informationen, auch von sehr guten Reifenprofis, im Reifen & Felgen Forum
Ähnliche Themen
33 Antworten
Ich war auch bei Mercedes wegen den Dämpfern auf dem Prüfstand
Da kannst du echt nichts drauf geben,ich wusste das einer Platt ist aber die sägten alles bestens.
Ne Woche später war der Dämpfer vollends im Eimer...
Bei dir sind das sicher die Dämpfer was denn sonst, und bei 112 k sollte die Spur neu gemacht werden...
Zitat:
@mb180 schrieb am 25. September 2016 um 22:19:28 Uhr:
Zitat:
@wobPower schrieb am 25. September 2016 um 20:56:02 Uhr:
zu meiner Schande muss ich auch gestehen, dass ich aus dem Stand gerne mal bisschen kräftiger beschleunige.
....und darunter leiden die Reifen der nichtangetriebenen Achse.
Resultat -> Sägezahn
wie ist das denn zu erklären??
Bevor ich diverse Sache mache,,,,
Lieber die Dämpfer wechseln, ein Reifen der nix mehr ist der muss weg
Zitat:
@Feinstauben schrieb am 26. September 2016 um 07:58:50 Uhr:
Zitat:
@mb180 schrieb am 25. September 2016 um 22:19:28 Uhr:
....und darunter leiden die Reifen der nichtangetriebenen Achse.
Resultat -> Sägezahn
wie ist das denn zu erklären??
Förderlich für einen Sägezahn sind kein Antrieb auf der Achse und die Achse sollte möglichst wenig Gewicht drauf haben.
Beim Beschleunigen hat man nun eine Achslastverschiebung, sprich macht die Vorderachse leichter.
Aber: Das ist für mich nur eine theoretische Größe. Das bisschen macht in der Praxis nichts aus.
Zitat:
@Feinstauben schrieb am 26. September 2016 um 07:58:50 Uhr:
wie ist das denn zu erklären??
Die Sägezahnbildung am Reifen hat eine ganz natürliche Ursache: Wenn der Profilblock aus Gummi auf der Straße aufliegt, wird er gestaucht. Rollt der Pneu weiter, wird er wieder entlastet. Dabei entsteht immer ein bestimmter Schlupf. Je mehr Kraft übertragen werden soll, also je stärker Sie beschleunigen oder bremsen, desto größer ist der Schlupfwert und desto stärker verschleißt der Reifen. Dabei entsteht der häufig zu beobachtende Sägezahn, an den Rädern der nicht angetriebenen Achse deutlicher als an der Antriebsachse.
Quelle: KLICK
Nähere Informationen, auch von sehr guten Reifenprofis, im Reifen & Felgen Forum
Man lernt nicht aus.
Dachte zwar schon dass sowas durch starke Beschleunigungen begünstigt wird aber die nicht-angetriebene Achse hätte ich da nie vermutet.
Die Reifen an der angetriebenen achse sind sehr schön gleichmäßig abgenutzt also alles im rahmen keine Auffälligkeiten. Habe jetzt die Schuhe mit sägezahn nach hinten geschraubt, ist etwas lauter aber naja muss ich wohl mit leben.
Gibt es denn speziell einen reifen welches nicht zu sägezahn neigt? Was haltet ihr von michelin sport uhp?
Ich denke vorteilfhaft ist, wenn ein Reifen außen ein geschlossenes Profil hat und nicht nur freie Profilblöcke. Aber auch früher beim 204er auch seitenweise getauscht. Mit den Nokian ZG 2 bzw. Nokian Z Line hatte ich kein Sägezahn, nur mit den Michelin ab Werk.
Ganz genau, hinten (da Antriebsachse bzw. Heckantrieb) kann man ihn (den Sägezahn) u.U. sogar wieder etwas "rausfahren". Deshalb ruhig öfter mal wechseln von vorn nach hinten bzw. umgekehrt und evtl. auch über Kreuz, wenn asymmetrisch bzw. nicht laufrichtungsgebunden. So kann er sich erst gar nicht richtig bilden.
Ansonsten gibt es schon Reifen, die da eher zu neigen und empfindlicher sind. Reifendruck etwas erhöhen hilft auch bzw. sollte öfter kontrolliert werden. Die Werksangaben bei normaler Beldaung z.B. sind mehr auf Komfort ausgerichtet. Das wirkt auch (gerade bei Conti Sport Contact ein Problem) dem frühzeitigen Außenflankenverschleiß vorn etwas entgegen.
ich fahre zurzeit mit 2.5 bar durch die gegend werksangabe ist 2.4. Sollte ich auf 2.7 erhöhen? Die Reifen sind laufrichtungsgebunden, ich denke nächstes Jahr ziehe ich 4 neue auf bevor ich zum Urlaub fahre.
Zitat:
@wobPower schrieb am 25. September 2016 um 20:56:02 Uhr:
zu meiner Schande muss ich auch gestehen, dass ich aus dem Stand gerne mal bisschen kräftiger beschleunige.
Wie muss man sich das vorstellen? Läßt Du ESP an oder läßte auch ma einen brennen?

Ich frag aus Interesse - wo da jetzt so die Grenze verläuft...
1-2 ma wenn halt frei is mach ich das schon auch

Ich habe seit dem ich das Auto gekauft habe nicht einmal das ESP ausgeschaltet, mit stark beschleunigen meine ich mit S Modus mal draufhalten.
Ok alles klar. Ich dachte da kommt dann evtl noch "Korrigieren" dazu also Lenkbewegeungen.
Vielleicht hilft ja ein strafferes Fahrwerk, daß der vorne nicht so hoch geht dann. Nur so eine Idee.
Alle 5000KM die Reifen im Ar*** kanns ja auch nich sein...
Tja zum ESP noch kurz : Fährste quer, siehste mehr! hahaha