Sägezahn an der Vorderachse schon wieder

Mercedes C-Klasse W204

Hallo,

gibt es eine Möglichkeit das Sägezahn loszuwerden? das nervt ja gewaltig ich habe meine alten reifen runtergeschmissen und 4 nagelneue hankook v12 evo 2 reifen montieren lassen, jetzt nach 5000km habe ich vorne wieder sägezahn. Kann doch net sein oder? Luftdruck wird alle 2 wochen kontrolliert und eingestellt.

Auf der Hinterachse habe ich dieses Phänomen nie...

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Feinstauben schrieb am 26. September 2016 um 07:58:50 Uhr:


wie ist das denn zu erklären??

Die Sägezahnbildung am Reifen hat eine ganz natürliche Ursache: Wenn der Profilblock aus Gummi auf der Straße aufliegt, wird er gestaucht. Rollt der Pneu weiter, wird er wieder entlastet. Dabei entsteht immer ein bestimmter Schlupf. Je mehr Kraft übertragen werden soll, also je stärker Sie beschleunigen oder bremsen, desto größer ist der Schlupfwert und desto stärker verschleißt der Reifen. Dabei entsteht der häufig zu beobachtende Sägezahn, an den Rädern der nicht angetriebenen Achse deutlicher als an der Antriebsachse.

Quelle: KLICK

Nähere Informationen, auch von sehr guten Reifenprofis, im Reifen & Felgen Forum

33 weitere Antworten
33 Antworten

Habe diesen Bericht neugierig gelesen weil.....habe bis heute das gleiche Problem am E350 207 Coupe. Starker Sägezahn und starke Abnutzung der Reifenaussenflächen bei durchschnittlicher Fahrweise. Gibt es neue Erkenntnisse ?
Mercedes meint ....umsteigen auf Michelin Reifen.....die Conti wären zu weich.
Da bin ich mir nicht so sicher.
Gruß Schmidt

Zitat:

@Power2104 schrieb am 6. Dezember 2020 um 09:50:34 Uhr:


Habe diesen Bericht neugierig gelesen weil.....habe bis heute das gleiche Problem am E350 207 Coupe. Starker Sägezahn und starke Abnutzung der Reifenaussenflächen bei durchschnittlicher Fahrweise. Gibt es neue Erkenntnisse ?
Mercedes meint ....umsteigen auf Michelin Reifen.....die Conti wären zu weich.
Da bin ich mir nicht so sicher.
Gruß Schmidt

Fahre C350 C204, also unsere Basis ist identisch und ich kann das eingeschränkt bestätigen: beim Serienfahrwerk hat der Continental Premium Contact 5 deutlich mehr Sägezahn, als meine jetzt montierten Michelin Pilot Sport die ich erst seit Einbau Gewindefahrwerk fahre.
Kurvengeschwindigkeiten etc haben sich natürlich erhöht mit dem Fahrwerk - ob allgemein jeder Conti zu weich ist? Weiß ich nicht. Aber natürlich gibt es manche Reifen, die mit der Charakteristik des Autos nicht so zu recht kommen. Für mich persönlich ist der Michelin der klar bessere (mit kaum vorhandener Sägezahnbildung und ausgezeichneten Trockenlaufeigenschaften).

Ich hatte bei meiner ehem C220cdi W204 auf Sägezahn, mehrmaliges Achsvermessen mit neuen Stellschrauben brachte nix. Hatte Conti contact 5 und waren total weich, sind jeder Rille nach. Nach Tausch auf Muchelin Primancy 3 war es besser . Zudem neue Zugstreber in HD Qualität von Meyle

Hallo
Habe das Problem mit Sägezahn auch einmal gehabt.
In Vorbereitung auf eine Längere Reise mit vier Personen habe ich unter anderem den Luftdruck an so einer automatisch arbeitenden Luftpumpe korrigiert. Der Apparat gibt ein Signal, wenn der eingestellte Sollwert erreicht ist.
Reise durchgeführt. Als ich wieder zu Hause war, stellte sich ungewöhnlich lautes Ablaufgeräusch ein. Luftdruck geprüft, war deutlich zu gering. Wahrscheinlich hatte der Automat versagt. In der Werkstatt stellte der Freundliche Sägezahnbildung fest.
Also ich meine zu geringer Luftdruck war die Hauptursache. Seitdem habe ich einen eigenen Kompressor. Ich fahre seit dem auch Reifen mit einem höherem Tragfähigkeitsindex, statt 94 den 96er. Diesen Index kann man frei wählen.
Ich habe keine Probleme mehr. Natürlich ordentlicher Luftdruck und zwar nach Vorgabe von Mercedes.
S601

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen