SAC Kupplung oder nicht? Ich verzweifel....
Hallo miteinander liebe Community,
da bei meinem 2002er Passat 3BG 1.9TDI AVF mit den Getriebekennbuchstaben FRK der Tausch der Kupplung incl Zweimassenschwungrad, sowie der komplette Tausch des Getriebes ansteht, bin ich auf der Suche nach der passenden Kupplung.
Für mich kommt nur Sachs oder Luk in Frage.
Nun gibt es aber zwei Varianten beider Hersteller.
Zum einen konventionelle Kupplungen und zum anderen SAC Kupplungen (selbst nachstellende)
Ich recherchiere seit mittlerweile 3 Tagen und versuche erfolglos herauszufinden was verbaut ist.
Das einzige was ich finde sind widersprüchliche Aussagen und das verunsichert mich sehr. Der eine sagt sie wurden grundsätzlich immer mit selbst nachstellenden Kupplungen ausgeliefert, der andere behauptet das wäre Blödsinn und da kommt eine ganz normale rein.
Kann mir bitte irgendjemand helfen und diese Frage abschließend klären...?
DANKE!
34 Antworten
Genau, direkt Pöbeln...
Der Threadersteller hat's zum Glück verstanden.
Zitat:
@Ubootdiesel schrieb am 26. März 2025 um 14:27:25 Uhr:
Genau, direkt Pöbeln...Der Threadersteller hat's zum Glück verstanden.
Pöbeln? hab nur meine Erfahrung mitgeteilt !!!!!
Original Auszug von LUK
Im Rahmen eines Kupplungswechsels ist das ZMS unbedingt zu überprüfen, da ein verschlissenes oder schadhaftes Schwungrad zur Zerstörung Ihrer neuen Kupplung führen kann.
Eine mechanische ZMS-Prüfung ist der Test des Verdreh-/Leerspiels. Der Leerweg sollte nicht mehr als sechs Zähne des Anlasserkranzes betragen. Sofern Sie hier deutlich Abweichungen erkennen sollten, so deutet dies auf einen mechanischen Schäden Ihres Schwungrads hin. Prüfen Sie das Spiel nur mit Handkraft, keinesfalls mit Hebel oder Schraubendreher.
Ist ja alles richtig und hatte zu Beginn, als die Karren noch vielleicht Jahreswagen waren und oder Aufgrund der geringen Fahrleistung sicherlich Sinn. Man tauscht ja auch nicht jedesmal ein Radlager beim Bremsenwechsel...aber die Kisten haben hier fast alle 6 stellige KM-Stände und meistens weiß keiner wer alles so mit den Kisten umgegangen ist. Oder hast du jeden km selbst drauf gefahren?
Wenn dann wie bei dem Ersteller das Getriebe den Geist aufgibt, macht man richtigerweise alles und fängt nicht erst an zu prüfen bei 350.000km
Zumal dann ja mit dem Werkzeug auch wieder vorgespannt werden müsste.
Das hat nichts mit Besserwisser oder ganz Schlau zu tun, sondern einfaches Verständnis der Mechanik.
Das Problem sind die Federpakete, die ja gespannt sind. Die haben nach 20 Jahren selbst bei guter Fahrweise eben nicht mehr die Vorspannung.
Wenn dann eine neue Kupplung kommt, kann es gut sein, dass der Verschleiß des ZMS schnell voran schreitet und zum Ausfall führt.
Aber muss jeder selbst wissen was er da einbaut und was nicht. Soll ja auch Leute geben, die gebrauchte Bremsscheiben einbauen.
Für mich steht das in keinem Verhältnis, das nicht mit zu machen.