Saab - GM = Premium

Saab 9-3 YS3F

Alter Schwede, wie groß ist meine Freude über den Aufstieg der Trollhättan-Fraktion ins Hauptforum von Motortalk! Das gleicht einem Ritterschlag, wenn die Realität nicht so ernüchternd wäre. Fahre seit nunmehr 2 3/4 Jahren eine fesche weil gehirschte SportLimousine - ein Wonneproppen in Sachen Fahrdynamik. Zum Glück habe ich seinerzeit tief in den Geldbeutel gegriffen und Saab-Protection gewählt...Andernfalls hätte ich inzwischen all meine Verwandten anpumpen müssen, um sämtliche Mängel zu beheben: Dämpferwechsel vorn links nach 15.000 km, Getriebewechsel nach 25.000 km, neue I-Tafel-Verkleidung nach 32.000 km, Seilzugaustausch Motorhaube nach 40.000 km, Gurtaustausch Fahrerseite nach 45.000 km etc. pp Mal abgesehen davon, dass ich alle 10.000 km einen Ölwechsel machen lasse, alle 20.000 km neue Kerzen und alle 30.000 km neue Bremsbeläge verbauen lasse (ab 60.000 km sind auch noch neue Bremsscheiben dran), ist der reguläre Verschleiß ein Fass ohne Boden. Wo deutsche Premium-Hersteller Kommunalität vieler Teile, Komponenten und Systeme walten lassen, greift GM offensichtlich nur noch ins Regal. Das bestätigt sich einmal mehr - zumindest für USA - in der letzten J.D.Power-Umfrage = IQS3. Da belegte Saab mit dem 9-3 den letzten von insgesamt 16. Plätzen (BMW hat sich auch nicht mit Ruhm bekleckert und landete auf Platz 15!). Interessant an der Umfrage ist allerdings: dass Saab mit dem 9-3 in punkto "Design" (= Anzeige & Bedienung) im sicheren Mittelfeld gelandet wäre. Nur die Teile- und Verarbeitungsqualität war derart unterirdisch, dass die Kunden schier verzweifelten. Das kann ich aus eigener mitunter leidvoller Erfahrung nur bestätigen! Was sollen Bekenntnisse zu Saab und Qualität, wie sie GM-Europa-Chef Carl-Peter Forster immer gern und ungefragt formuliert, wenn die tagtägliche Erfahrung ihn Lügen straft? Nix Qualität. Ein antiquierter Verein wie GM hat nicht einmal den Hauch einer Ahnung, was es heißt, eine Marke wie Saab auf Qualität zu polen. Lieber basteln Rüsselsheim & Co an lächerlichen OPC-Modellen, die sich im Vergleich zu Audis S- bzw. BMWs M-Modellen wie Proletenschleudern ausnehmen.

55 Antworten

Hand aufs Herz: Die OPEL Modelle sind nicht mehr so schlecht wie früher. OPEL/OPC bieten Optionen die Saab nicht hat, z.B. IDS Fahrwerk. Allein der Ruf ist noch schlecht.

was heißt hier: sind nicht mehr so schlecht wie früher???

Bevor ich zu saab wechselte, habe ich ca. 10 Opel, vom Kadett
bis senator, teilweise über 300.000 km gefahren und war
nie unzufrieden,

die fahrzeuge waren zuverlässig und haben ein gutes preis-
leistungs-verhältnis geboten, dazu eine werkstatt an fast
jeder ecke, alber ich bin immer aus eigener kraft noch
zur werkstatt gekommen, falls mal etwas kaputtgegangen
ist.

für mich persönlich war es auch kaufentscheidend, dass
bei meinem (ersten 9.3 TiD) Saab Opel-Technik
verbaut worden ist, bei rund 80.000 KM im Jahr kann ich
es mir nicht leisten, dass mein Auto dauernd in der
Werkstatt steht.

Mit dem TiD bin ich übrigens auch problemlos 240.000 KM
gefahren, ohne nennenswerte störungen.

viele Grüße
und immer gute Fahrt

Gerd

Nun, die OPEL Qualität war früher geprägt von Rost nach einigen Jahren, billiger Plastiklook und vergammelten Schrauben. Das hat sich massiv gewandelt. Früher hätte ich bei der Wahl zwischen OPEL und VW immer zum VW gegriffen.

Zitat:

Original geschrieben von 93tid


Nun, die OPEL Qualität war früher geprägt von Rost nach einigen Jahren, billiger Plastiklook und vergammelten Schrauben. Das hat sich massiv gewandelt. Früher hätte ich bei der Wahl zwischen OPEL und VW immer zum VW gegriffen.

Stimmt,

Die "Lopez" Opel waren früher eine regelrechte Katastrophe.....

Opel hat zum Glück den Turnaround geschaft und in den letzten Jahren die Qualität masssiv gesteigert!

Mein Wagen vor dem Hirsch war ein Vectra B V6

Zum Glück habe ich denn nicht lange gehabt-
der hat gescheppert wie das Zeug.... am liebsten bin ich mit lautem Radio herumgefahren......😉

Wenn ich heute in die Situation kommen sollte, dass ich mich für einen Opel oder VW entscheiden müsste wäre die Sache glasklar!!!!

1:0 für Opel

Gruss
Schwedentroll

Ähnliche Themen

Re: Saab - GM = Premium

Zitat:

Original geschrieben von pro23forma


Alter Schwede, wie groß ist meine Freude über den Aufstieg der Trollhättan-Fraktion ins Hauptforum von Motortalk! Das gleicht einem Ritterschlag, wenn die Realität nicht so ernüchternd wäre. Fahre seit nunmehr 2 3/4 Jahren eine fesche weil gehirschte SportLimousine - ein Wonneproppen in Sachen Fahrdynamik. Zum Glück habe ich seinerzeit tief in den Geldbeutel gegriffen und Saab-Protection gewählt...Andernfalls hätte ich inzwischen all meine Verwandten anpumpen müssen, um sämtliche Mängel zu beheben: Dämpferwechsel vorn links nach 15.000 km, Getriebewechsel nach 25.000 km, neue I-Tafel-Verkleidung nach 32.000 km, Seilzugaustausch Motorhaube nach 40.000 km, Gurtaustausch Fahrerseite nach 45.000 km etc. pp Mal abgesehen davon, dass ich alle 10.000 km einen Ölwechsel machen lasse, alle 20.000 km neue Kerzen und alle 30.000 km neue Bremsbeläge verbauen lasse (ab 60.000 km sind auch noch neue Bremsscheiben dran), ist der reguläre Verschleiß ein Fass ohne Boden.

Hej 🙂

Tönt unglaublich.......
dass nenn ich wahre Liebe zum Automobil!

Spass beiseite....
Du hast wohl ein typisches Montagsauto erwischt.

So schlecht sind jetzt aber nicht alle Saabs....

Gruss

Übersetzungshilfe für Nichtschweizer

Tönt = hört (sich gut an)

....................

Hallo zusammen...

diese Qualitätsdiskusionen hatten wir ja schon oft in diesem Forum. Bei all meiner "Liebe und Zuneigung" für die Marke Saab ,muss ich dennoch sagen, dass ich einiges nachvollziehen kann, was man ganz oben als ersten Beitrag erwähnt hat.

Ich habe zwar erst 33000 km auf der Uhr aber die Mängelliste ist auch schon erstellt und erfreut sich laufender Ergänzung.

Bisher gab es folgende Probleme:

- Fensterheber links defekt
- Motor für Umluftklappenverstellung defekt ( im Moment
schon wieder )
- Gurt auf der Fahrerseite rollt nicht mehr auf
- Armaturenblende getauscht ( 2 mal )
- Diverse Lüftungsgitter getauscht
- Schlosszapfen verrostet
- Seit kurzem Poltern in der Vorderachse bei kurzen Stößen
- 6-Gang Getriebe hakt und kratzt
- Kupplungspedal knarzt
- Hydrostößelgeräusche auch noch nach Minuten hörbar

Dazu kommen halt die Kleinigkeiten von sämtlichen Geräuschen aus dem Innenraum, ein lahmes Navigationssystem.

Das Auto hat natürlich auch viele positive Seiten und ich fahre gerne mit meinem Saab. Allerdings hält dieses positive Gefühl immer nur so lange an, bis man mal wieder Frust schiebt, weil etwas ausgefallen ist.

Ich stehe auch vor der Entscheidung ob ich das Auto behalten soll oder lieber abstoße, denn im Juli 2007 läuft die Garantie ab und mein Händler hat mich damals nicht über die Möglichkeiten der Anschlussgarantie informiert. Und da ich davon ausgehe, dass mich mein Saab immer mal wieder mit negativen Dingen überraschen wird ( warum sollte es auch schlagartig stoppen ), ist es sinnvoll, sich über Alternativen Gedanken zu machen .

Außerdem ist es nervig , ständig wegen irgendeinem Kleinkram in die Werkstatt zu fahren. Meistens sind die eh überfordert, weil die meisten Techniker bei Saab wissen, dass das Auto eine Katastrophe ist.
Zudem kommt noch, das die Meister nicht in der Lage sind, einem Kunden trotz präziser Angaben zuzuhören was ihn bedrückt ( gibts auch bei anderen Herstellern ).

Ich muss leider sagen, dass der Saab bisher das schlechteste Auto ist, was ich bisher besessen habe, wenn man mal die Anzahl der Mängel auf die gefahrene Kilometerzahl umschlägt und das Ganze in Relation zum Kaufpreis sieht. Aber macht ja nichts, dafür war der Saab auch mit Abstand das teuerste Auto !

Bisherige Autos:

1.

VW Polo CL ( Baujahr 1983 )
gekauft 1992 mit 140000 km und verkauft 1994 mit 168000km...

Inspektionskosten : keine
Mängel : einmal ist der Vergaser vereist , Wasser im Fußraum, Batteriehalterung durchgegammelt

2.

Audi 100 ( Baujahr 1988 )
gekauft 1994 mit 104000km und verkauft 1998 mit 255000km...

Inspektionskosten : keine
Mängel : Servopumpe getauscht, Vergaserflanschdichtung erneuert , Handbremsseil gerissen und erneuert

3.

Volvo V 40 ( Baujahr 1998 )
gekauft 1998 mit 4000 km und verkauft 1999 mit 18000 km

Inspektionskosten : 320 DM
Mängel: Instrumenteneinsatz getauscht wegen ungenauer Tankanzeige

4.

Ford Taurus 3.0 V6 SE ( Baujahr 1998 )
gekauft 1998 mit 19000 Meilen und immer noch in meinem Besitz (126000 Meilen )

Inspektionskosten : keine
Mängel: Getriebeschaden ...repariert für 1300 US$

5.

Saturn SL2 ( Baujahr 1994 )
gekauft 2004 mit 114000 Meilen und verkauft 2005 mit 12000 Meilen

Inspektionskosten : keine
Mängel: Radlager defekt, Kühler zugesetzt

6.

Saab 9-3 1.9 TID ( Baujahr 2005 )
gekauft 2005 mit 0 km und immer noch in meinem Besitz ( 33000 km )

Inspektionskosten : 410 Euro ( happig happig !!! )
Mängel: siehe oben

Das mal so am Rande......

Ich wünschte mir das ich nur noch einen einzigen Wrkstattbesuch brauche bei dem ich meinem Freundlichen meine Mängelliste in die Hand drücke, alle Mängel behoben werden und mich der Saab dann für die nächsten 150000 km nicht mehr nervt. Die Wahrscheinlichkeit einen sechser im Lotto zu bekommen , ist größer nehme ich an.

Schönen Tag noch

Swedishmoose

Zitat:

Original geschrieben von Swedishmoose


Saturn SL2 ( Baujahr 1994 )
gekauft 2004 mit 114000 Meilen und verkauft 2005 mit 12000 Meilen

Na nicht schlecht. Aber wieso fährst du immer rückwärts 😁

übrigens:

auch wenn man rückwärts fährt, der kilometerzähler
zählt aufwärts

Die Leidensgeschichten sind ähnlich. Hier meine:

9-3 Aero Cabriolet:

- Diverse Elektronikausfälle:
Park Distance Control defekt, Außentemparaturfühler defekt,
Fensterheber hinten links defekt.

Diese Fehler alle zwischen KM 0-5000.

Dann:

Radlager hinten links defekt, getauscht.
Lüfterklappenverstellung defekt, getauscht.
Lenkgetriebe (?) defekt (Spiel), auch getauscht.

Das alles natürlich auf Garantie, Protection bis 10.2007.

Kilometerstand: Fast jungfräulich -> 18.0000.

Kommentar der Werkstatt zu Radlager und Lenkgetriebe: Materialfehler.

Natürlich klappert und rappelt die Kiste, allerdings wird es nicht schlimmer mit zunehmenden Alter. Von gewissen Fehlfunktionen bei Navigation oder Zündschloß rede ich erst gar nicht. Die Inspektionskosten von Euro 450,00 lassen schlucken.

Ich fahre gerne Saab und ich mag den 9-3. Bewegt wird er als Zweit oder Drittauto. Aber nach Ablauf der Protection geht er weg. Mir fehlt das Vertrauen.

Es tut mir leid das zu sagen: der 9-3 ist ein optischer Blender und ist objektiv gesehen das schlechteste Auto was ich jemals hatte.

Es ist wie pro23forma sagt: Die Teile und Verarbeitungsqualität ist unterirdisch... und versaut ein eigentlich gutes Konzept.

Schade drum meint

gripen

................

moin zusammen...

@93 tid
hätte nicht gedacht, dass es einem aufgefallen ist mit meinem Kilometerstand beim Saturn . Ich meinte natürlich 120000 Meilen.
Aber es ist gut zu wissen, dass man meine Beiträge nicht nur überfliegt, sondern wirklich liest .

@Gripen 65

Du sagst es und bringst es auf den Punkt. Ein tolles Konzept, aber das Vertrauen ist einfach weg. Ich rechne halt auch nach dem Ablauf der Garantie mit vielen nervigen Reparaturen.

Vielleicht kann ich ja noch eine Art Anschlussgarantie abschließen, dann würde ich das Auto sicherlich noch zwei weitere Jahre fahren , denn wie gesagt:
Es ist eigentlich ein ganz tolles Auto.

Grüße

Swedishmoose

Ich fahre meinen TiD jetzt seit 2 Jahren (Laufleistung 53.000 km) und kann mich nicht über massive Ausfälle beschweren (gleich zu Anfang war die Tachoeinheit defekt und vor einem halben Jahr mußten die Lenkradschalter getauscht werden).

Da finde ich noch akzeptabel.....

Das Fahrzeug macht einen Heidenspaß, ist sparsam und komfortabel .. aktuell würde ich nicht tauschen wollen.

Aber:

Die Materialauswahl ist wie hier schon so oft erwähnt eine
Katastrophe.
Und das nicht nur von der Anmutung her.
Wenn man z. B. die Inneverkleidungen der Türen etwas stärker mechanisch beansprucht, danken sie es einem mit bleibenden Verformungen.

Auch die Bedienelemente sind nicht gut aufeinander abgestimmt (Navi mit SID etc.).

Ich denke, daß GM seine Finger hier im Spiel hat und SAAB damit einige seiner Stärken geraubt hat.

Andererseits verdankt SAAB GM offensichtlich den 1.9 TiD - Motor und über den läßt sich bislang wirklich nicht meckern.

Ist ja schon heftig was man hier so ließt, dabei dachte ich immer das mein Aero SS MY2003 eine Klapperkiste ist. Aber im Vergleich zu dem was hier teilweise steht ist mit er mit über 77.000 km wesentlich besser dran als die hier beschriebenen Fahrzeuge. Ich finde übrigens sowieso nicht das Saab Premium ist, vll ein bissl der 9.5 aber der der aktuelle 9.3 eher nicht....hab den Verkäufer des Händlers meines Vertrauens schon zusammengestaucht und ihm gesagt das er sich sein Premiumgeschwätz sonst wo hinstecken bzw man aufhören soll sich selber in die Tasch zu lügnen.

Zitat:

Original geschrieben von Jhe


Ist ja schon heftig was man hier so ließt, dabei dachte ich immer das mein Aero SS MY2003 eine Klapperkiste ist. Aber im Vergleich zu dem was hier teilweise steht ist mit er mit über 77.000 km wesentlich besser dran als die hier beschriebenen Fahrzeuge. Ich finde übrigens sowieso nicht das Saab Premium ist, vll ein bissl der 9.5 aber der der aktuelle 9.3 eher nicht....hab den Verkäufer des Händlers meines Vertrauens schon zusammengestaucht und ihm gesagt das er sich sein Premiumgeschwätz sonst wo hinstecken bzw man aufhören soll sich selber in die Tasch zu lügnen.

Hallo Jhe 🙂

Ich bin mit der Qualität meines 9-5 wirklich sehr zufrieden!
Da klappert wirklich nichts!

Nur der Beifahrersitz nervt manchmal....
Meiner ist uebrigens Baujahr 98

Für mich ist mein 9-5 Premium!

Klar, der Wagen ist mittlererweile schon in die Jahre gekommen und nicht mehr neuster Stand der Technik.

Dies ist jedoch alles kein Vergleich mit meinem Vectra B, den ich früher spitzgesagt nur mit Ohropax pilotieren konnte.....😉

Stimmt, für mich hat die Qualität des neuen 9-3 stark eingebüsst.
Ich kenne den 9-3 zwar nur von Probefahrten, doch er hinterlies bei mir einen getrübten Eindruck!

Gruss

Schwedentroll

Deine Antwort
Ähnliche Themen