Saab Cabrio - erhebliche Qualitätsprobleme
Nichts als Ärger ! Werkstatt überfordert ! Das Cabrio, 2,0 T, 210 PS, Automatik, Vector habe ich neu in 07/2006 erworben. Seitdem war der Wagen 8 (!) Mal und fast 4 (!) Wochen in der Werkstatt. Angefangen hat es mit Geräuschen aus dem Motorraum vorne rechts ( Stoßdämpfer ausgetauscht, Radaufhängung getauscht, Folge: neue Geräusche, bei weiteren 2 Werkstattaufenthalte Motoraufhängung getauscht, Vibrationen, Poltern, Stöße ). Dann stürzte das Infotainment 300 - System öfters ab, es wurde getauscht. Nach über drei Wochen war das Teil denn mal endlich da. Folgen: Ifodisplay zeigte wahllos Daten an, instabile Elektrik ( bei Betätigung Nebellampen ging ZV auf und zu, Blinker nun stumm, Radioempfang gestört uam). Das System stürzte wiederholt erneut ab trotz update, wieder Gerätetausch. Das Leder ist von bescheidener Qualität, überall wellt sich dieses beim Fahrersitz - Premiumanspruch? Fehlanzeige. Der Wagen knisterte, dröhnte und knarzte nun im Innenraum. Das Zündschloß hakte, Austausch. Probleme jetzt schlimmer: Fahrzeug läßt sich erst nach bis zu 9 Versuchen starten. Die Werkstatt schreib nun, wenn ich kein Vertrauen mehr in diese hätte, solle ich doch woanders hingehen. Eine Unverschämtheit! Bei deren unvermögen! Seit 5 Tagen gibt es keinen Werkstattermin mehr. So kann man Kunden nur vergraulen. Das war mein erster und letzter Saab! Die Enttäuschung ist groß, der Wagen macht nur Probleme. Die Werkstatt ist überfordert. Die Ersatzteilversorgung bei Saab ist schleppend, nahezu jedes Teil muß bestellt werden und ist nicht verfügbar, selbst die Stoßdämpfer, die nach Aussage des Saab-Händlers öfters kaputt gehen, mußten bestellt werden. Die Sache wird jetzt rechtliche Konsequenzen haben. Völlig genervt grüßt aus Hamburg
69 Antworten
7 Saab in 13 Jahren... zum Glück noch nie ein Montagsauto gehabt. Die Werkstatt aber macht sehr viel aus... und da ist der Hirsch halt schon ein Hirsch. Kein Gebrabbel, relevante Fakten und ein exquisiter Service. FACHmann, eben.
Gruss von Mütz
Zitat:
Original geschrieben von Celeste
... das mag Deine persönliche Erfahrung sein, aber man kann die Erfahrung von einigen wenigen nicht verallgemeinern. Schau Dich einfach mal um in Motor-Talk. ....
hallo celeste
wieviel liest du denn in motor talk?
ich lese im toyota forum
im vw forum
und im saab forum
hast du schon mal unter saab 9_5 ein bisserl nachgelesen?
oder unter saab motoren?
da geht es net um einzelfälle und net um verallgemeinerung
schon mal auf mobile.de oder autoscout gesehen wieviele saabs (9_5) tauschmotoren haben?
du kennst die geschichte das skandinavische gebrauchtwagenversicherungen saab nicht mehr versichern weil sie angelich 60ig mal soviel kapitale motorschäden haben wie andere marken?
und warum beantwortest du meine frage nicht?
WARUm verbaut ein möchtegern-premium hersteller JAHRELANG teile von denen bekannt ist das sie kaum zwei jahre halten (siehe liste oben)?
und ja, natürlich fliegen VW oder toyota (die haben sich -auf hohem niveau - ziemlich verschlechtert in den letzten jahren) auch motoren auseinander.
nur diese hersteller versuchen die ursachen zu beheben
was ich bei saab überhaupt nicht sehe
lg
g
Lieber Dudo,
Es kommt auch darauf an, WIE man mit den Sachen umgeht.
Einen kalten Lader drücken, Motoren quälen... na ja... das geht nicht lange gut.
Ich habe früher viele itel. Sportwagen gefahren, (die die immer was hatten). Nun denn... wenn man "vernünftig" damit umging, dann hielten die Dinger viel länger als langläufig rumgereicht wird. Mit meinem 1967er Fiat habe ich 180.000 KM geschafft ohne grosse Probleme.
Bei Saab hatte ich nur die Fehlkonstruktion Kassette als Schaden. Ansonsten war nie irgendwas. Und ich hatte solche mit 200.000 Laufleistung.
Wenn ich aber manchmal Leute sehe, die kaum auf BAB, knütteln... das kann nicht gutgehen. (Physik bleibt bei allen gleich)
Ich stimme aber mitein, dass anhand des Sparwahns die Qualität merklich nachgelassen hat. Der Prozess, dass billige Ware mehr Reparaturen und saure Kunden zurfolge hat, muss bei GM aber noch gelernt werden. Und das kann bei den Betonköpfen dort dauern.
Derweilen saable ich weiter durch die Lande. Landmütz
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von MÜTZER
Lieber Dudo,
Es kommt auch darauf an, WIE man mit den Sachen umgeht.
...
hallo
das ist eh völlig unstrittig
ich vermisse nur den erklärbaren zusammenhang warum ausgerechnet die saab fahrer die ultimativen autotöter sind...?
;-)
lg
g
vielleicht hängt es damit zusammen, dass die effektive Leistungsausbeute visuell nicht gross sichtbar ist und man den Wagen eben dann doch etwas strapaziert.
Meine Frau peitscht oftmals ziemlich den Berg hoch... und auf meine Ermahnungen kommt dann: "ist doch stark, wie der zieht" Evtl. was psychologisches. Mütz
Hi xj88,
habe auch unzaehlige Probleme mit meinem Cabrio 2.0T, 07/2006 und bin auch total frustriert. Dies sind meine Probleme seit Neukauf:
1) Klopfende Geraeusche aus dem Bereich der Radaufhaenung. Der Wagen war insgesamt 11 Wochen (!!!) in der Werkstatt und das Geraeusch existiert immer noch (jedoch etwas gemildert, da man die Radaufhaengung Mod. 2007 eingebaut hat). Saab ist hilflos und kann sich das Problem nicht erkaleren. Saab hat unglaubliche 1300km mit meinem Wagen in den 11 Wochen zurueckgelegt, angeblich auf einer speziellen Saab Test "Ruettelstrecke" mit Spezialgeraeten um dem Geraeusch auf die Spur zu kommen - das Problem wurde nur gelindert, jedoch nicht behoben.
2) Fuerchterliches geklappere aus dem Armaturenbrett (an beiden A-Saeulen und im Bereich des Infodisplays). Bei jeder noch so kleinen Strassenunebenheit knistert und klappert es unangenehm. Fuer ein 46T EUR Auto ist dies eine Zumutung! Selbst Kleinwaegen wie Clio, Fiesta, Polo oder C3 klappern kaum/gar nicht. Nach 3 erfolglosen Versuchen der Werkstatt dies zu loesen (es wurde nur schlimmer) habe ich nun aufgegeben. Werde selber versuchen die Geraeusche zu reduzieren - hat dazu jemand im Forum Tips?
3) Starke Vibrationen der Alufelgen (Twin Spoke) nach Neukauf. Diese wurden nach langem Kampf nun endlich ersetzt. Die Felgen waren vom Werk aus verzogen.
Ich bin ein grosser Saab Fan (dies ist mein 7ter Saab), aber bei so viel Aerger ist mir der Spass an diesem Automobil vergangen.
Man merkt ganz klar gegenueber den Premium Komkurrenzprodukten, dass bei diesem Fahrzeug gespart wurde : Ledersitze qualitativ unterdurchschnittlich, Armaturenbrett qualitativ sowie optisch/haptisch eher mit Kleinwagen als mit BMW oder Audi zu vergleichen, Karosserie verwindet sich spuerbar auf unebenen Strassen und klappert wie ein Auto aus den fruehen 90iger Jahren (Verdeck ist jedoch sehr hochwertig), 6. Gang Schaltgetriebe geht im kalten Zustand EXTREM schwer vom 1. in den 2. Gang (gemaess Werkstatt im Bereich der Toleranzgrenze) schaltet jedoch auch im warmen Betrieb nicht sauber genug.
Mein Cabrio, ein trauriges Kapitel. Hoffe den anderen Saab Cabrio Besitzern ergeht es besser...
Kann nicht erkennen wie Saab mit dieser Produktqualitaet und dem unterdurchschnittlichen Service sich in diesem harten Wettbewerb durchsetzen kann.
Zitat:
Original geschrieben von 00Carlos
Hi xj88,
Mein Cabrio, ein trauriges Kapitel. Hoffe den anderen Saab Cabrio Besitzern ergeht es besser...
JAAAAA! Mein Cabrio (MY07, Vector, gehirscht) läuft einwandfrei! Er war einmal wegen Armaturenbrett-Knisterns und anderen Kleinigkeiten in der sehr kompetenten Werkstatt. Dort haben sie die relevanten Teile mit Filz hinterlegt, seitdem ist wirklich Totenstille...
Mein 300er Soundsystem ist bestens, allerdings ist das neue Navi nachbesserungswürdig, weil zu lahm!
Aber Karroserie-Verwindungen? Wovon sprecht ihr? Die (Sport-) Sitze sind auch super, alle Beifahrer bekommen feuchte Augen... Habe ich ein anderes Modell???? Oder sind "Montagsautos" vielleicht doch herstellerunabhängig?
Beste Grüße - T.
hmmmmmmmmmmmmmmmmm
1. ich verstehe nicht, dass es ein Hersteller nicht schafft, in einer fast fünf jahre andauernden Produktion , die kinderkrankheiten abzustellen. Der 9-3 II wurde 2002 eingeführt und ich habe ein Modell aus dem Jahr 2005. Ich dachte mir damals, dass die Mängel ganz sicher ausgemerzt sind. PUSTEKUCHEN !!!
Ich habe ein sehr unterhaltsames Auto...
2. jetzt erklärt es sich auch, warum Saab seit unzähligen jahren rote zahlen schreibt. Die müssen so viel für Garantie-u. Kulanzleistungen zahlen, dass summa summarum nichts übrig bleibt.
3. Fragt man mal den Hertzkasper hier aus dem Forum nach der Materialqualität, wird er bestätigen können, dass alles billigste Machart ist....er hat schon eine Zerlegung des Innenraumes hinter sich ....und er war sehr überrascht, stimmts Hertzkasper ??
4. Die Karosseriequalität ist ganz gut bei dem Auto...der Innenraum allerdings eine Katastrophe...
ich habe die Vector Ausstattung in schiefergrau mit hellen Stoffeinsätzen. Nach zwei Jahren und 39000 km ist das Leder an den Flanken schon sehr glatt. Eigentlich ist es ja ein Leder mit grober Struktur . Diese grobe Struktur ist nur noch an der Rückseite des Fahrersitz wahrnehmbar. Die Flanken sind wie gesagt schon ziemlich glatt. Der Beifahrersitz und Teile der Rücksitzbank haben noch diese grobe Lederstruktur, weil dort kaum jemand sitzt.
Kann mir jemand sagen , ob das normal ist und ob man etwas dagegen tun kann ?
Als Ersatzwagen hatte ich einen Opel Astra und war erstaunt, wie leise und klapperfrei ein Auto sein kann und da fragte ich mich das erste mal, wieso ich 42000 Euronen für so eine Klapperkiste ausgegeben habe....
Fakt ist......sollte der nächste Saab ( egal ob 9-1 , 9-2 , 9-3 oder 9-5 ) KEINE Granate sein....also ein Auto, welches mich in jeder Hinsicht vom Hocker reißt.....dann werde ich mir ganz sicher keinen Saab mehr kaufen.
Zum Thema Qualität möchte ich noch sagen.....
Komponenten fallen bei jedem hersteller aus. Bei dem einen mehr, beim anderen weniger. Das mindeste, was ich jedoch verlangen kann, ist ein klappefreies Auto.
Grüße
Swedishmoose
Zitat:
Eigentlich ist es ja ein Leder mit grober Struktur . Diese grobe Struktur ist nur noch an der Rückseite des Fahrersitz wahrnehmbar.
Lieber Swedishmoose,
die Rückseite ist so wie die Seitenteile in Kunstleder ausgeführt. Vulgo = Plastik.
Leder kannst Du nur pflegen, eine PN dazu hattest Du ja schon mal. Aber die Struktur kommt nicht mehr zurück.
Gruß gripen
hallo
das mit dem leder hat sich in den letzten jahren aunauffällig aufgehört
die letzten volleder ausstattungen gabs im 9_5 bis My 2001
ab My 2002 wurde schon kräftig reduziert (sitzrückseiten aus vinyl)
und dann wurde es immer weniger
ich glaub die aktuellen kisten haben gerade mal die sitzflächen noch aus echtleder, der rest ist plastik (ok, "kuntsleder" halt)
wie es beim 9_3 da im detail aussieht ist mir net bekannt
lg
g
Ich meinte auch zuerst, dass nur die Sitzmittelbahn aus Leder sei. Glaube aber, die Seitenwangen sind ebenso "echt". Werde nächste oder übernächste Woche mal einen Besuch beim Sattler abstatten und mich 1. nach einer "Vollederausstattung" und deren Preis erkundigen und 2. mal ein fachmännisches Urteil hinsichtlich der Lederqualität erfragen.
Bin der Meinung, dass der 9-3I besseres Leder hatte und die Komfortsitze mit Raffleder im 540i meiner Cousine sehen trotz ihrer 8Jahre immer noch blendend aus. Und ich bin sicher, dass sie nicht wie ich alle 1000km das Leder mit Zeugs für teuer Geld behandelt.
Noch ein Wörtchen zur Qualität: ich bin sehr wohl bereit für ein seltenes und mit dem Prädikat "individuell" behaftetes Auto zusätzliches Geld für die Instandhaltung zu berappen, so wie ein alter Jaguar, Bentley oder sonstige Exoten, von denen es gerade mal eineige Tsd in D-land gab. Da war auch dauernd etwas meist sehr teueres kaputt.
Wenn aber eben dieses individuelle Auto größtenteils aus Großserientechnik besteht habe ich einen ganz anderen Anspruch. Schließlich hat Ford es ja auch bei Jaguar geschafft, aus einem Standstreifensteheer mit Dauerabo eines der qualitativ besten Autos auf die Straße zu stellen.
Gruß,
Sebastian
diese autos muss man mit liebe behandeln, dann knistern und klappern sie auch nicht.
Das cabrio von uns knister kaum und viel weniger als die limosine.
bei uns sind meistens auch fahrgeraeusche und musik oder unterhaltungen viel lauter als eventuelle klapper-geraeusche.
Wenn man natuerlich auf der suche ist nach diesen geraeuschen, hoert man sie auch.
Habe zwar kein Cabrio, aber einen Kombi. Und zwar erst seit letztem Jahr, aber doch schon 43'000 km gelaufen. Bislang habe ich keine Innenraum-Geräusche und auch das Leder sieht noch gut aus (auch ohne übermässige Pflege). Scheint bei Saab tatsächlich eine enorme Serienstreuung zu geben zwischen den einzelnen Autos...
Grüsse
Cyberax
P.S. Die Ersatz- und Vorführwagen in der Werkstatt waren bis jetzt auch alle geräuschfrei...
Zickt bei Euch das 6. Gang Schaltgetriebe auch so sehr im kalten Betrieb? Manchmal kann man kaum mehr den 1. Gang einlegen. Angeblich helfen weder Einstellung noch Oelwechsel...
Und dafuer habe ich noch einen Aufpreis bezahlt... waere wohl mit dem 5 Gang besser bedient gewesen. Bei diversen Leihwaegen sind die Gaenge des 5. Gang Getriebes jedenfalls problemlos geflutscht...