Saab bald Tochter von Königsegg?

Saab

Interessanter Beitrag über Saab und einer möglichen Aufkaufaktion durch einen weiteren schwedischen Autobauer: Königsegg

http://www.reuters.com/article/GCA-autos/idUSTRE54R75520090528 (auf Englisch)

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Oberarzt


Die Königsegg-Geschichte dürfte für die meisten Beobachter (auch hier im Forum) vom ersten Tag an eine nicht ernst zu nehmende Pressemeldung gewesen sein.

Es gibt immer welche, die schon vorher alles gewusst haben. Blöd nur, wenn diejenigen ihr überlegenes Wissen für sich behalten haben und erstmal über 18 Seiten hinweg über eine Hochzeit im Himmel zwischen Koenigsegg und Saab und eine glänzende Zukunft als exquisiter Sportwagenhersteller fabuliert haben.

Und wie solide dieses bessere Wissen ist, wird dann noch unterstrichen, indem man Heuschmid und Hirsch ins Rennen schickt. Beides extrem kapitalkräftige professionelle Investoren. Beide haben goße Kompetenz in der Entwicklung kompletter Fahrzeuge und können auf langjährige Erfahrung im weltweiten Automobilbau und -vertrieb zurückblicken. Da horcht die Fachwelt sofort auf, nur der Laie wundert sich.

386 weitere Antworten
386 Antworten

Amiga - ja dann! 😉
Wurde noch vor Jahren in Musikstudios eingesetzt. "Apple für Arme" wie er im Volksmund hiess. Der Spruch war nicht ganz gerechtfertigt. Der Amiga war ein tolles Gerät - leider untergegangen.

Backt to topic
Aber auch auf Saabsunited.com gibt es ausser neuen "open letters" keine Neuigkeiten zu unserer Lieblingsmarke Saab.

Immerhin läuft die Marketingmaschine wieder und diese Woche gab es mal wieder "Erlkönig" Bilder des neuen 95-II als Sportkombi. Man gibt alles.

Vielleicht war es dann auch kein Appel, sondern ein Amiga, ...an jenem Abend im April 1986.😁
Man möge mir die Gedächtnislücke nach 23 Jahren verzeihen...ich bin nicht mehr der Jüngste.😉
Genial fand ich nur das Kassettendeck am C64...da waren Spiele per Mikrophon aufgenommen worden...vor dem Fernseher...bei der Computersendung mit Jean Pütz im 3. Programm.
Und die Spiele liefen!!!
Einfache, kleine Programme, nur per Ton-Übertragung aufgenommen.
Absolut simpel und funktionierte.
Fand ich, als absoluter Laie, total faszinierend!!!

Und wenn man bedenkt, was sich in den letzten 23 Jahren in der Automobil-Branche getan hat...ohne Computer geht da gar nix mehr!!!

Ohne Tester ist der moderne Mechatroniker total aufgeschmissen.🙁

Internet???...1986...was soll das denn sein???

Wenn mir jemand im Jahre 1986 gesagt hätte, daß ich im Jahre 2002 einen Computer zuhause habe und damit in der ganzen Welt kommunizieren kann...den hätte ich erstmal umgehauen und dann die Jungs mit den Jacken gerufen. Sicher ist sicher.😁
Diese rasante Entwicklung hatte vermutlich kein Mensch erwartet.
Modem...dann ISDN...dann DSL...dann DSL-High...jetzt wireless und überall...WAHNSINN!!!

.......................................................................

Back to Thema des Threads.🙂

Abwarten und Tee trinken?...😉
Oder doch noch mal ein paar Spekulationen loslassen???

Mein Freund Dudenhöfer hält sich ja sehr bedeckt...der wartet vermutlich wieder auf passende Antworten meinerseits.😁

Versetzen wir uns mal in die Lage von GM...oder deren obersten Feldherren.
Große Zahlen schrecken uns nicht ab...Nullen sind nix...also immer feste dran!!!

Amerika...haben wir jetzt im Griff...für die nächsten 12 Monate müsste dort die Geschichte ohne Probleme laufen.
Also können wir uns um Europa kümmern.🙂
Opel in Deutschland...wurde ja von deren Regierung gerettet...jetzt übernehmen wir wieder das Ruder.😉
Magna hatte ja schon angedeutet, wie es laufen muß...also nehmen wir das Konzept und hoffen auf Staatshilfe.🙂
Da muß was kommen...oder wir ziehen eine ganz andere Naht durch!!!
Nicht Schmusen...sondern dann wird gestrichen!!!
Wir haben in England und Schweden auch noch Werke stehen...wir brauchen den Standort Deutschland nicht!!!

Wenn Opel nach unserem Geschmack reduziert wird...und Opel anschliessend wieder wirtschaftlich produzieren kann...kümmern wir uns um Saab in Schweden.

Koenigsegg hat dies auch erkannt...so ein Feigling!!!
Jetzt haben wir die Schweden auch noch an der Backe...😉
Und deren Regierung sperrt sich total...will keine Hilfen geben...da müssen wir erstmal nachbohren...😁
6500 Arbeitsplätze sind angesagt...
Da muß doch was gehen!!!

WIR verkaufen Opel und Saab nicht...wenn wir Gelder bekommen.🙂
Kriegen wir kein Geld, wird Saab liquidiert und Opel rigeros gestutzt!!!

Opel ist momentan in freien Gewässern.🙂
Saab...in Schweden...eben nicht.😉

Ohne fremde Gelder kann GM weder Opel, noch Saab auf Dauer halten.
Sollten keine fremden Gelder fliessen...ist Saab sofort liquidiert...und Opel folgt in den nächsten 2-5 Jahren.
GM ist nicht in der Lage, den Geldgeber auszusuchen!
Russland oder China...oder Abu Dhabi...dürfte in der Situation ziemlich egal sein.
Geld aufnehmen...Anteile verkaufen...oder das Europageschäft KOMPLETT verkaufen.🙁

Die Regierung in Deutschland wurde schon für dumm verkauft...Schweden steht noch aus...da wird es kein leichtes Geld mehr geben.

Also irgendwelche Banken und Hasadeure, die eine schnelle Mark wittern.🙁

Und das wird das schnelle Ende von GM bedeuten.
Aber das ist nur meine Meinung.🙂

Zitat:

Original geschrieben von 93tid


Man hat Saab dieses Jahr kaputt geredet. Es gab von keiner Seite ein klares Bekenntnis zu Saab und der Zukunft - nur ein inoffizieller Businessplan von Koenigsegg. Als versierter Saab-Interessent (und somit dem Internet mächtig) würde ich doch niemals mehrere 10k in die Hand nehmen und einen Saab kaufen.

Man hat dieses Jahr gesagt, was in 18 von 20 Jahren offensichtlich war: Saab rechnet sich nicht. Die größten Verluste entstehen übrigens durch die fehlende Bereitschaft der Verlustrealisierung, dem fehlenden Eingeständnis, dass das alles keinen Sinn mehr macht. Statt einen großen Verlust zu akzeptieren, wird immer mehr Geld hineingebuttert.

In den Jahren zuvor wurden ja auch keine Saabs gekauft. Im Forum hier waren immer wieder neue Gründe dafür zu lesen, nun ist es die schwedische Regierung.

Hätte mir jemand im Jahr 1986 erzählt, dass wir 2009 noch immer mit Mäusen und denselben ollen Kamellenprogrammen und Bedienparadigmen kämpfen müssen, hätte ich ihn einen Pessimisten und Schwarzmaler genannt. Ich finde, dass der Fortschritt in der Software in den letzten Jahren eingeschlafen ist. Beweis sind die Netbooks. Diese Geräte sind nur möglich geworden, weil die unkreative, veraltete Software schon lange kein Mehr an Rechenleistung mehr braucht, und aufgrund von Moores Gesetz mittlerweile selbst Minirechner die notwendige Leistung erreicht haben.

Ähnliche Themen

Das m.E schizophrene mit der SAAB Rettung.

Erstmal eins vorweg, was eigentlich ziemlich eine persönliche Wahrnehmung von Autos ist.

Nehmen wir mal an ein Auto hält 300000 km. Ich fahr damit 100 km/h Tag und Nacht. Dann hält ein Auto ca 4.1 Monate und muß bei Serviceintervallen von 30000 km 10 Mal in die Werkstatt. Vergleiche ich das mit Flugzeugen erscheint mir so'n Auto als ziemliches Ramschprodukt. Das ist vermutlich so weil hin und wieder ein neues Auto hebt in unserer Gesellschaft den sozialen Standard. Und die Show von immer neuen Autoskulptuen scheint ja auch vielen zu gefallen. Schlichtes zeitloses gutes Design ist ja einfach out, wofür SAAB ja mal Stand. Aber seis drum. Zurück zum allgemeien Teil.

SAAB war nie ein Auto für den Massenmarkt, das heißt die Stückzahlen waren nie viel größer. Aber so weit wie ich weiß haben die Verkaufszahlen vor GM für Gewinne gereicht. Dann kam GM die nicht gemerkt haben wofür SAAB eigentlich steht und haben gedacht SAAB könnte zukünftig Edelautos verkaufen die mit Massenkonstruktionsdenken gebaut werden können. Der Kunde war nur nicht so blöd und hat's gemerkt.

Das heißt jetzt muß radikal umgesteuert werden.

Entweder SAAB öffnet sich dem Massenmarkt, dann müssen sich sich die Stückzahlen excorbitant ändern und die Preise für ein Auto nach unten. M.E. aussichtslos zumal auf dem Massenmarkt erhebliche Überkapazitäten sind.

2te Möglichkeit. SAAB baut wieder innovative Autos. Das gibt die derzeitige Palette nicht her. Es müssen komplett neue 900er und 9000er ( Den Rückpsrung auf die alten Namen mache ich hier absichtlich, dass wäre finde ich für die Kunden ein Zeichen, dass man wieder auf den Weg vor GM will ) entwickelt werden. Ich schätze mal 3-4 Jahre Entwicklungszeit und erhebliche zusätzliche Kosten.

Das heißt ein neuer Investor müßte skandinavische Wurzeln haben um überhaupt das Verständnis für SAAB zu haben, viel Geld und einen langen Atem haben.

Den sehe ich nicht, zumal auch die schwedische Regierung nicht helfen will.
Das aus Europa kein Geld zu holen ist war bei den Köngseggverhandlungen bereits klar. Der EU kommt ein Kapazitätsabbau im fernen Schweden gerade recht.

Ich hab da wenig Hoffnung, das sich ein solcher Investor findet. Daher hoffe ich das sie SAAB schnell abwickeln, dann gibt es wenigstens keinen langen Leidensweg für mich als SAAB-Fan.

Zitat:

Original geschrieben von Linear Cycle



Versetzen wir uns mal in die Lage von GM...oder deren obersten Feldherren.
Große Zahlen schrecken uns nicht ab...Nullen sind nix...also immer feste dran!!!

Amerika...haben wir jetzt im Griff...für die nächsten 12 Monate müsste dort die Geschichte ohne Probleme laufen.
Also können wir uns um Europa kümmern.🙂
Opel in Deutschland...wurde ja von deren Regierung gerettet...jetzt übernehmen wir wieder das Ruder.😉
Magna hatte ja schon angedeutet, wie es laufen muß...also nehmen wir das Konzept und hoffen auf Staatshilfe.🙂
Da muß was kommen...oder wir ziehen eine ganz andere Naht durch!!!
Nicht Schmusen...sondern dann wird gestrichen!!!
Wir haben in England und Schweden auch noch Werke stehen...wir brauchen den Standort Deutschland nicht!!!

Wenn Opel nach unserem Geschmack reduziert wird...und Opel anschliessend wieder wirtschaftlich produzieren kann...kümmern wir uns um Saab in Schweden.

Koenigsegg hat dies auch erkannt...so ein Feigling!!!
Jetzt haben wir die Schweden auch noch an der Backe...😉
Und deren Regierung sperrt sich total...will keine Hilfen geben...da müssen wir erstmal nachbohren...😁
6500 Arbeitsplätze sind angesagt...
Da muß doch was gehen!!!

WIR verkaufen Opel und Saab nicht...wenn wir Gelder bekommen.🙂
Kriegen wir kein Geld, wird Saab liquidiert und Opel rigeros gestutzt!!!

Opel ist momentan in freien Gewässern.🙂
Saab...in Schweden...eben nicht.😉

Ohne fremde Gelder kann GM weder Opel, noch Saab auf Dauer halten.
Sollten keine fremden Gelder fliessen...ist Saab sofort liquidiert...und Opel folgt in den nächsten 2-5 Jahren.
GM ist nicht in der Lage, den Geldgeber auszusuchen!
Russland oder China...oder Abu Dhabi...dürfte in der Situation ziemlich egal sein.
Geld aufnehmen...Anteile verkaufen...oder das Europageschäft KOMPLETT verkaufen.🙁

Die Regierung in Deutschland wurde schon für dumm verkauft...Schweden steht noch aus...da wird es kein leichtes Geld mehr geben.

Also irgendwelche Banken und Hasadeure, die eine schnelle Mark wittern.🙁

Und das wird das schnelle Ende von GM bedeuten.
Aber das ist nur meine Meinung.🙂

Ach Chris, musst Du uns immer auf die bockelharten Gesetze des Marktes, mit denen wir alltäglich auf die unterschiedlichste Art und Weise konfrontiert werden, ob wir nun unsere Arbeitskraft, so oder so, vermarkten oder irgendwelche Gebrauchs- oder Konsumgüter kaufen?

Die sanfte Illusion der schön gefärbten Wirklichkeit ist nun mal für viele interessanter  als das grelle Licht ungeschminkter Wirklichkeit. Alleine, wenn ich an die schummrige Kneipe, mit den rötlichen Kerzenlichtern und den sich schöngetrunkenen Mädchen denke, ... , und das Aufwachen am nächsten Morgen, äh Mittag! 😁

Ich glaube ich mach ein Wettbüro auf und wer will, gibt seine Wetten ab. Ich mache die Kasse, damit ich mir wenigstens, wenn mein Troll in die ewigen Stahlwüstengründe wanderte, eine neue, unvernünftige Illusion, leisten kann! 😉

Vielleicht hole ich mir dann nen gehirschten Rollstuhl in der Roadsterausführung? 😉

P.S. Wer legt mir schon mal nen Motorblock, für alle Fälle auf die Seite?

Gruß to all und schöne Woche

Wolf 

Was jetzt in diesen Diskussionen, die sich denen der prä-Koenigsegg-Phase sehr ähneln, nicht mehr thematisiert wird, ist, dass Saab ja einen Wirtschaftlichkeitsplan vorgelegt hat, der zur Zusage des EIB-Kredits führte. Ich nehme mal an, dass dieser Plan plausibel ist (weil ich JAJ für seriös halte, er hat diese Planungen verkündet).

Kernelement dieses Planes ist, mit 150.000 verkauften Autos p. a. profitabel zu sein. Wenn man sieht, dass Saab 2008 ca. 90.000 Autos verkauft hat - mit zwei Modellen, wobei eines der überalterte 9-5 war, scheint mir dieser Plan nicht unrealistisch zu sein. Mit einem neuen 9-5, dem 9-3X und einem neuen 9-3 sowie einem in Trollhättan gebauten 9-3 Cabrio ist das nicht unrealistisch - voraus gesetzt, man schafft es, eben auch wirtschaftliche und ressourcensparende Autos anzubieten (und da sehe ich den 9-5II leider nicht).

Warum Koenigsegg ausgestiegen ist, darüber lässt sich nur spekulieren. Die Annahme, dass das mit dem Strategieschwenk von GM zu tun hat (Opel bleibt bei GM) ist da nahe liegend.

Das Problem von Saab ist jetzt wohl die fehlende Liquidität. Es werden zu wenige Autos verkauft, damit kann Saab die Kosten auch der Produktion des neuen 9-5 nicht decken. Jönsson hat es bereits angekündigt - es gibt weiterhin Interessten, doch die Zeit wird jetzt sehr, sehr knapp, um noch eine Insolvenz zu vermeiden.

@wickinger40

SAAB hat nie schwarze Zahlen geschrieben. Der 900-Classic brachte pro verkauftem Fahrzeug 3000 Dollar Miese.😉
Ist schon pervers, daß diese Hütte über 20 Jahre lang gebaut wurde...ohne positive Zahlen zu machen.😁
Der 9000 wurde schon etwas günstiger produziert...brachte aber auch keinen nennenswerten Gewinn ein.

Das Modell 900-II...unter GM...brachte Gewinn. Aber nur in den Jahren 1994 und 1995.
Denn dann wurde der 9-5 entwickelt und die Kosten dafür frassen die Gewinne wieder auf...SAAB schrieb wieder rote Zahlen.😰

Die Produktion und der Verkauf der Produkte brachte schon Gewinne...auch vor GM-Zeiten. Aber die restlichen Abteilungen verbrauchten mehr Geld, wie dort eingenommen werden konnte!!!
Entwicklung von neuen Systemen und Ideen, neuer Karrosserieformen verschlingen Geld in Massen.😉

Die 200 Millionen Dollar Miese, die Saab im Jahr 2007/2008 produziert hatte...gehen ganz klar zu Lasten der Entwicklung in Schweden.
Und nicht durch die Produktionsstätten in Trollhättan.
Man kann auch Gelder innerhalb eines Konzerns genial verschieben...und das hatte GM vorbildlich gut drauf.😁

Dein Vergleich Auto vs. Flugzeug...hinkt ein bißchen.🙂
Ein Auto besteht nicht nur aus der Karosse und dem Antrieb...sondern auch aus anderen Komponenten, die während des Gebrauchs verschleissen und gewartet werden müssen.
Von den Kosten mal ganz abgesehen...fahre ich nicht schnell, ich fliege nur tief.😁
Trotzdem habe ich die 300.000km noch nicht geknackt...und das Auto ist schon 15 Jahre alt.
Wieviel Taler kostet ein Air-Bus...und wieviele Saab bekomme ich dafür???

@wolf24

Ich wollte Dir Deine Illusionen nicht nehmen...träum mal schön weiter, von einer heilen Saab-Welt.😁
Aber man kann sich ja mal ernsthafte Gedanken machen, wenn das eigene Fahrzeug nicht mehr ganz frisch ist, oder?...😉

@Linear Cycle

Wieviel Taler kostet ein Air-Bus...und wieviele Saab bekomme ich dafür???

Brauchst auch ne Menge SAAB's damit du einen Air-Bus ersetzen kannst von wegen Sitzplatzanzahl und TopSpeed 🙂

Das der Vergleich so einfach nicht ist ist mir auch klar. Aber 500-700 tkm müßten heutige Autos schon laufen im technologischem Vergleich. Wenn du die Kilometerleistungen auch nicht fährts. Ich kenne schon welche die aufgrund ihrer unternehmerischen Tätigkeit alle 2 Jahre einen A8 auf ca 200tkm bringen.

Zitat:

Original geschrieben von Wickinger40


@Linear Cycle

Wieviel Taler kostet ein Air-Bus...und wieviele Saab bekomme ich dafür???

Brauchst auch ne Menge SAAB's damit du einen Air-Bus ersetzen kannst von wegen Sitzplatzanzahl und TopSpeed 🙂

Das der Vergleich so einfach nicht ist ist mir auch klar. Aber 500-700 tkm müßten heutige Autos schon laufen im technologischem Vergleich. Wenn du die Kilometerleistungen auch nicht fährts. Ich kenne schon welche die aufgrund ihrer unternehmerischen Tätigkeit alle 2 Jahre einen A8 auf ca 200tkm bringen.

In diesem Jahr werde ich auf rund 40.000km kommen...vorher waren es immer bescheidene 15.000km.

Ich kenne etliche Saab, die 500.000km auf dem Tacho haben.🙂

Möglich ist es also schon, gell?...😉

Wie sieht es denn mit dem Verbrauch pro Kopf/Passagier aus???...😉

Zitat:

Original geschrieben von Linear Cycle


@wolf24

Ich wollte Dir Deine Illusionen nicht nehmen...träum mal schön weiter, von einer heilen Saab-Welt.😁
Aber man kann sich ja mal ernsthafte Gedanken machen, wenn das eigene Fahrzeug nicht mehr ganz frisch ist, oder?...😉

Chris, ich rede nicht von meinen Träumereien, schon gar von einer heilen Saab-Welt, die es siehe Klöter-Luxi-Saab(s), nie gab, sondern davon, daß die Entscheidungen für das eine oder andere selbstfahrendes Objekt, größtenteils mehr von irrationalen Überzeugungen, "aus dem Bauch" oder wegen dieser oder jener hübschen Anmutung getroffen werden.

Nicht die objektiven Eigenschaften dieser Dinge veranlassen uns zum Kauf derselben, sondern die höchst subjektiven, persönlichen Fantasien und Träumereien, die wir in diese Dinge hineinlegen.

Wer z.B. in Berlin ein Fahrzeug größer als ne rollende Einkaufstüte kauft, käme evtl. erheblich billiger ein Jahresabo BVG zu holen und für ungünstige Verhältnisse ein Taxi zu rufen und für die Urlaubsfahrt irgendne Traumlimousine zu mieten. Unter sachlich oder "vernünftigen" Aspekt läßt sich wohl der Kauf einer rollenden Windwiderstandshütte namens X5 oder GLK in Berlin wohl kaum erklären. (Ausnahmen bestätigen die Regel.)

Kurz und bündig: Unsere Träume, Fantasien und Illusionen, z.B. unbegrenzter Mobilität, die wir mit dem Phänomen Auto verknüpfen, machen das Auto für uns so teuer und veranlassen uns, statt die Vernunftkarre für 20000 Euro, nen 40000 plus Karren zu kaufen!

Ich mag Träume! Vernünftig ist nur langweilig! 😉

Und die Überlegungen welche Alternativen nach dem Exitus unsere heiligen Blechle in Frage kommen, machen erst dann Sinn, wenn es soweit ist und die Alternativen gegeneinander verglichen werden können. Und ob da nun Saab noch draufsteht und vielleicht sogar Saab noch drin zu finden ist, das werden wir ja sehen!

Nur deine Einschätzungen bzgl. der Saab-Zukunft haben mit der Frage danach, was wir in ein, zwei oder drei Jahren kaufen werden, wenig zu tun. Es sind zwar durchaus interessante und wohl auch recht wahrscheinliche Interpretationen und Reflexionen über wirtschaftliche Entwicklungen oder mögliche Hintergründe.

Aber soweit ich mich mit wirtschaftlichen Prozessen auskenne, als gelernter Kaufmann und Verwaltungswirt im Erstberuf habe ich noch so ein paar Sätze im Hinterkopf, wonach selbst Wirtschaftsführer ihre Entscheidungen aufgrund ihrer subjektiv als Sachzwang der Markgesetze interpretieren.

Ergaben ihre Entscheidungen schöne schwarze Zahlen, dann heften sie sich den Stern "Kompetenz zu besitzen" an die Brust, lassen sich als Vater des Wirtschaftswunders oder der Wiedervereinigung (sorry, das ist ja 'nur' politisch) feiern. Klappt es nicht, dann lassen sie sich dicke abfinden und tauchen woanders mit noch höheren Bezügen wieder auf!

Was macht denn eigentlich der Opel und VW-Sanierer Lopez?

Erinnert mich an den Spruch eines Trainers einer Jugendmannschaft über die großen Bundesligatrainer:"Das sind nur Entertainer für kickende Millionäre!"

Schöne Woche noch

wolf

Hallöchen.......

Mit diesem Beitrag möchte ich mal versuchen die Chancen abzuwiegen, wie die Entscheidung um SAAB nun ausgehen könnte, die wir in der nächsten Woche wohl alle erwarten dürfen.
Natürlich habe ich nicht diesen Insidereinblick und manche fragen sich, warum verschwende ich Zeit und Zeilen in diesem Forum und mache mir Gedanken um Dinge, die ich sowieso nicht beeinflussen kann.
In den vergangenen Tagen habe ich viel gelesen über die schockierende Kehrtwende von Koenigsegg in Bezug der geplatzten Übernahme von SAAB.

Im Inneren habe ich mir sehr gewünscht, dass der Koenigsegg-Deal geklappt hätte obwohl auch ich von Anfang an meine Zweifel hatte. Vom Image her, wäre es sicherlich eine ganz tolle Sache gewesen.
Aber wie es schon oft erwähnt wurde...

.....in der Wirtschaft frisst der Große den Kleinen und der Schnelle den Langsamen und nicht umgekehrt.
Ein weiteres Beispiel , was aber eigentlich viel weniger dramatisch ist ( in Bezug auf die Größenunterschiede ) , war das Übernahmegezeter von Porsche und Volkswagen.

Porsche wollte VW übernehmen , hat es aber nicht geschafft . Wo Porsche heute sitzt wissen wir. Neben Audi, Skoda, Seat, Bentley, Lamborghini und Bugatti als weitere Marke im Sumpf eines übergroßen Autokonzerns.
Der Größenunterschied zwischen SAAB und Koenigsegg war noch extremer.
Und diese undurchsichtige Finanzierungsgeschichte und wer eigentlich hinter der ganzen Sache stand zuzüglich dieser Medienstille in den vergangenen 5-6 Wochen, wo einfach nichts mehr von SAAB und Koenigsegg zu hören war, all das war schon äußerst merkwürdig

Gründe, warum ich glaube ,dass GM SAAB wohl schließen wird:

• GM hat der US Regierung praktisch schon im Frühjahr 2009 eine Art Versprechen abgegeben, eine finale Lösung für SAAB zu finden, um an die Finanzhilfen zu gelangen

• GM hat immer bekräftigt SAAB auch zu schließen, wenn es keine andere Lösung gibt

• GM hat einen funktionierenden Abwicklungsplan für Saturn entwickelt, den sie momentan leider auch anwenden müssen ( ich hatte auch mal einen Saturn....war ein tolles Auto ) und dieser ist auch leicht anwendbar für SAAB

• Insidergerüchte geben an, dass der GM-Verwaltungsrat zu einer Abwicklung von SAAB tendiert

• In 17 von den 19 Jahren in denen SAAB zu GM gehörte , hat SAAB Verluste gemacht

• Durch die relativ sicher geglaubte Übernahme durch Koenigsegg ( ist ein „memorandum of understanding“ , also eine Absichtserklärung sicher ?! ), hat GM es verschlafen, sich um andere potentielle Interessenten für SAAB zu kümmern ( die sicher auch da waren ) , die nun eben nicht vorhanden sind und die Hand heben

• Die Zeit ist knapp, denn Ende Dezember soll SAAB vom Tisch sein
( zumindest bei GM )

• GM jetzt eventuell auch einfach keine Lust mehr hat, sich selbst zu motivieren, um noch eine Lösung für SAAB zu finden

• Die Zulieferer von SAAB haben schon die Teilelieferung eingestellt, weil SAAB nach dem geplatzten Koenigsegg-Deal nicht mehr kreditwürdig ist und ich denke es wird nur noch Tage dauern, bis die Produktion steht

• SAAB hat dieses Jahr 55-60% weniger Autos verkauft, was u.a. auch auf dieses Übernahmegezerre zurückzuführen ist

• Die schwedische Regierung hat im Prinzip abgewinkt und Hilfen abgelehnt ( die hatten auch auf Koenigsegg gesetzt )

Gründe, warum ich glaube , dass GM SAAB NICHT schließen wird:

• In den vergangenen sechs Monaten hat man sehr viel Energie in einen Rettungsplan für SAAB gesteckt und den könnte GM adaptieren.

• GM geht es mittlerweile etwas besser ( siehe Opel Entscheidung ) und man könnte eventuell eine neue Unternehmenskonstellation prüfen ( GM bleibt Teilhaber bei SAAB + evtl. BAIC + evtl. noch andere Finanziers )
 
• Die neuen SAAB Modelle sind entwickelt und fanden wohl ganz allgemein einen guten Anklang bzw. eine positive Resonanz

• Die Kredite der EU und EIB wurden bewilligt , der Prozess hat nur zu lange gedauert....Geld ist also da

• GM ist in Europa schwach und SAAB + Opel könnten GM nach wie vor helfen

• SAAB ist im Gegensatz zu Saturn, Pontiac und Oldsmobile eine globale Marke ( von daher denke ich, wird sich auch ein Investor finden )

• SAAB zu schließen , kostet GM evtl. mehr Geld, als SAAB weiterzuentwickeln

Und nun noch einfach mal ein paar Spekulationen zu einer SAAB Strategie :

• GM behält SAAB und adaptiert den entwickelten Businessplan von Koenigsegg

• GM holt sich BAIC mit ins Boot, um SAAB in China ( Wachstumsmarkt ) zu entwickeln

• GM sucht einen weiteren Investor ( die zugesagten Kredithilfen von der EIB dürften evtl. helfen )

Ansonsten fällt mir da momentan auch nichts weiter ein. Ich würde mich freuen, wenn der Eine oder Andere zu den drei o.g. Überschriften Ergänzungen vornimmt.
 

Vielleicht gibt es ja noch andere Argumente die für oder gegen die Schließung von SAAB sprechen oder es gibt sogar eine ganz neue , interessante Idee, die GM aufgreifen könnte, wen Sie mal in dieses Forum schauen.
Hach, das war doch jetzt herrlich naiv, oder ?

Ändern können wir nichts und wir müssen abwarten.
Und obwohl viele wohl überrascht wenn nicht gar schockiert sind, würde ich mich halt trotzdem über Ergänzungen zu meiner Liste freuen.

Vielleicht hilft es uns einfach ein wenig , diese zittrige Woche des Wartens zu überbrücken...

Grüße

The Moose

Szenario 1: GM hält an Saab fest, da es GM wieder gut geht (anscheinend).
Sollte dem so sein, kann durch noch stärkere Baugleichheit wie aktuell beim 2010er 9-5 u. Insignia ein Saab günstig u. gewinnbringend gebaut werden.

Warum es GM wieder gut gehen soll, konnte übrigens noch nicht plausibel erklärt werden. Ob dahinter vielmehr nur eine Marketing-Propaganda steckt wie bspw. bei Opel mit "Insignia aufgrund hoher Nachfrage nicht lieferbar", bleibt abzuwarten.
GM hat lediglich eine jesusmäßige Finanzspritze von Onkel Barack erhalten und einige Leute entlassen. Der Sauladen mit katastrophalem Produktsortiment ist jedoch immer noch der gleiche.
Abgeworfene Marken (Oldsmobile, Pontiac, Hummer u. Saturn) bedeuten noch lange nicht, dass die übrig gebliebenen Produkte DIE Produkte sind, auf die die Welt gewartet hat!

Szenario 2: GM wirft Saab ab, da selbst ein evtl. künftiges Finanzplus bei Saab einen Laden wie GM heutzutage nicht vom Hocker reißen würde.
Will GM dann irgendwann mal wieder je eine Individual-Car-Schiene, reaktivieren sie Oldsmobile o. dgl.
Auch wissen sie, dass für die Unternehmensfortführung gleich in 2010 ein aktueller 9-3er benötigt wird, welcher das bisherige Kerngeschäft war. Steht nächstes Jahr aber ein neuer 9-3er zur Verfügung? Mit standesgemäßen Techniken (Direkteinspritzer, Fahrassistenzen à la Volvo, Spritspartechniken, neuere Komfortfeatures usw.)?
Auf all das hat GM möglicherweise derzeit keinen Bock, sondern überlässt diesen Nachholbedarf einem anderen und schleicht sich bei Gelegenheit wieder ein, wenn der Fisch nicht mehr stinkt.

Nebenbei darf auch darauf hingewiesen werden, dass Saab ab 2010 nicht nur keine brauchbaren Autos mehr hat, sondern auch nahezu kein Händlernetz mehr.
Die Frage, wie sich ein (evtl. neues) Saab-Modell ohne Saab-Händler verkaufen soll, schwirrt nicht nur mir im Kopf rum.
Was benötigt man zuerst, Huhn oder Ei? Saab-Auto oder Saab-Händler?
Die tausenden Saab-Händler jedenfalls, welche dicht gemacht haben, sind nicht mehr reanimierfähig.
Moderne Autos, brauchbares Sortiment (9-1, 9-3, SUV) für Stückzahlen ab 140.000/Jahr + Händlernetz - na na, das sind aber viele Wünsche auf einmal. Das schafft eigentlich nur der Italiener Ferrero mit seinem Ei!...
Saab ist granatenmäßig heruntergewirtschaftet und so weit unten wie ein Existenzgründer.

Kann mir übrigens mal jemand erklären, warum es neuerdings heißt, „Saab geht in die Insolvenz“ oder „Saab-Insolvenz vermeiden“?
Was war denn das im Februar für eine Saab-Insolvenz? War das ein anderes Saab?
Und warum sollen jetzt plötzlich EU-Kredite gesichert sein? Konnte Saab beweisen, dass die finanziellen Schwierigkeiten ausschließlich durch die Wirtschaftskriese Ende 2008 entstanden sind?
Die Probleme in den vergangenen 20 Jahren mit leeren Kassen waren also nur Märchen von lüsternen Pärchen?
Habe ich irgendwas verpasst?

http://www.ftd.de/.../50043885.html

Zumindest kommt wieder Bewegung in die Sache...

Hier eine Einschätzung aus Trollhättan, wieso SAAB in den letzten Jahren keine Gewinne ausgewiesen hat 🙁

Madelaine Magnusson from Trollhättan (Sweden)
my story:
There are too many uninformed persons in media. Especially about that Saab have not showed profit for over 10 years. That is a false truth. GM transfer money from Saab(Sweden) to Opel(Germany) through something called transfer costs, i.e. by letting Saab pay more for e.g. a subframe and crossmember from the GM owned factory in Kaiserslautern then Opel that use the same part do. GM does not want to pay the high swedish taxes. GM move money to earn as much as possible of course. Bad for Saab brand.
comment: Very good!!!!!!!
Saab model: 9-3X XW

Deine Antwort
Ähnliche Themen