Saab bald Tochter von Königsegg?

Saab

Interessanter Beitrag über Saab und einer möglichen Aufkaufaktion durch einen weiteren schwedischen Autobauer: Königsegg

http://www.reuters.com/article/GCA-autos/idUSTRE54R75520090528 (auf Englisch)

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Oberarzt


Die Königsegg-Geschichte dürfte für die meisten Beobachter (auch hier im Forum) vom ersten Tag an eine nicht ernst zu nehmende Pressemeldung gewesen sein.

Es gibt immer welche, die schon vorher alles gewusst haben. Blöd nur, wenn diejenigen ihr überlegenes Wissen für sich behalten haben und erstmal über 18 Seiten hinweg über eine Hochzeit im Himmel zwischen Koenigsegg und Saab und eine glänzende Zukunft als exquisiter Sportwagenhersteller fabuliert haben.

Und wie solide dieses bessere Wissen ist, wird dann noch unterstrichen, indem man Heuschmid und Hirsch ins Rennen schickt. Beides extrem kapitalkräftige professionelle Investoren. Beide haben goße Kompetenz in der Entwicklung kompletter Fahrzeuge und können auf langjährige Erfahrung im weltweiten Automobilbau und -vertrieb zurückblicken. Da horcht die Fachwelt sofort auf, nur der Laie wundert sich.

386 weitere Antworten
386 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Saab-Frischling


Das Handelsblatt hat über den aktuellen Stand am 01.09. informiert: Koenigsegg und seinen Co-Investoren fehlen noch 200 Mio€. Dazu bedarf der von der Europäischen Investitionsbank gewünschte Kredit über 400 Mio€ noch der Bürgschaft des schwedischen Staates, der hierfür bislang nicht bereit ist.

Könntest Du mal den entsprechend Link hier posten, ich finde nichts dazu beim Handelsblatt (bin wohl etwas zu unfähig zum Suchen 😁 ). Danke!

Ich hatte gestern Dagens Industri zur Hand, die gedruckte Ausgabe. Darin (auch Aufmacher) ein umfangreicher Beitrag zur aktuellen Situation bei Saab.
Laut Businessplan braucht Saab 10,8 Mrd. SEK. Dieser Betrag wird bisher gedeckt durch GM (2,8 Mrd. SEK), Koenigsegg (0,7 Mrd. SEK) und einem EIB-Kredit über 4,3 Mrd. SEK, über den aber erst gg. Ende Oktober entschieden werden kann. Fehlen 3 Mrd. SEK, und nur wenn die aufgetrieben werden, wird es etwas mit dem EIB-Kredit, da anderfalls die schwedische Regierung nicht bürgen will (sie wird es aber auf jeden Fall tun, wenn die Finanzierungslücke geschlossen wird).

Angeblich gibt es einen weiteren Investor, der diese fehlenden Mittel beisteuern will. Dieser würde in Kürze bekannt gegeben, so Augie Faberla.

Offensichtlich soll jedoch sein, dass sich GM jetzt wieder stärker bemüht, Saab loszuwerden. So soll es auch GM sein, die diesen weiteren Investor vermittelt habe.

Allerdings hat Saab weiterhin größere Liquiditätsprobleme. Die werden dadurch verschärft, dass die Behörden diverse Kurzzeitkredite (zur Sicherung der Löhne während der Restrukturierung) fällig stellt. Hinzu kommt, dass die Zulieferer Zahlungsziele von 60 Tagen nicht mehr akzeptieren wollen.

Das Kernproblem ist es, die Liquidität bis zur Entscheidung der EIB (Ende Oktober) zu sichern - dies bei weiter extremen Absatzproblemen von Saab.

Soweit die aktuelle Situation - mit schönem Gruß an die Schmalspur-Journalisten des Handelsblattes und ihrer Leser.

Mal wieder Infos von saabsunited: Laut schwedischer Presse steht die Finanzierung der Koenigsegg-Gruppe (d.h. der restlichen 300 Mio.). Dies wird laut Presse von der schwedischen Regierung auch bestätigt und sei laut Regierung ein wichtiger Schritt in Richtung EIB-Darlehen.

Ist doch schon mal positiv!

Viele Grüße

Celeste

Hm, kommt nix? Hat das Handelsblatt nix mitbekommen und headlined heute nicht: "Chinesen übernehmen Saab"? Was los?

Die fehlenden 300 Mio. EUR kommen von SAIC, Shanghai, Kooperationspartner von GM und Volkswagen (ah, deshalb nicht).

Sagt Christian von Koenigsegg laut Dagens Industri.

Jetzt gilt es nur noch abwarten, ob Saab genug Liquidität hat bis zur Entscheidung der EIB am 21.10. (voraussichtlich).

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von europäer


Hm, kommt nix? Hat das Handelsblatt nix mitbekommen und headlined heute nicht: "Chinesen übernehmen Saab"? Was los?

Die fehlenden 300 Mio. EUR kommen von SAIC, Shanghai, Kooperationspartner von GM und Volkswagen (ah, deshalb nicht).

Sagt Christian von Koenigsegg laut Dagens Industri.

Jetzt gilt es nur noch abwarten, ob Saab genug Liquidität hat bis zur Entscheidung der EIB am 21.10. (voraussichtlich).

Es ist wird BAIC nicht SAIC. BAIC ist übrigens Kooperationspartner von Mercedes. Wohl keine schlechte Idee von Koenigsegg. Man kommt an chinesisches Geld, ohne, dass die Chinesen das Sagen haben (Minderheitsbeteiligung) und gleichzeitig hat man einen Kooperationspartner für den Einstieg in den chinesischen Markt.

Viele Grüße

Celeste

Zitat:

Original geschrieben von Celeste



Zitat:

Original geschrieben von europäer


Hm, kommt nix? Hat das Handelsblatt nix mitbekommen und headlined heute nicht: "Chinesen übernehmen Saab"? Was los?

Die fehlenden 300 Mio. EUR kommen von SAIC, Shanghai, Kooperationspartner von GM und Volkswagen (ah, deshalb nicht).

Sagt Christian von Koenigsegg laut Dagens Industri.

Jetzt gilt es nur noch abwarten, ob Saab genug Liquidität hat bis zur Entscheidung der EIB am 21.10. (voraussichtlich).

Es ist wird BAIC nicht SAIC. BAIC ist übrigens Kooperationspartner von Mercedes. Wohl keine schlechte Idee von Koenigsegg. Man kommt an chinesisches Geld, ohne, dass die Chinesen das Sagen haben (Minderheitsbeteiligung) und gleichzeitig hat man einen Kooperationspartner für den Einstieg in den chinesischen Markt.

Viele Grüße

Celeste

Richtig, BAIC. Aber ich bin ja auch kein Journalist... Obwohl, fürs Handelsblatt dürfte das reichen, oder - zumindest was die Berichterstattung über Saab angeht.

Zitat:

Original geschrieben von europäer



Zitat:

Original geschrieben von Celeste


Es ist wird BAIC nicht SAIC. BAIC ist übrigens Kooperationspartner von Mercedes. Wohl keine schlechte Idee von Koenigsegg. Man kommt an chinesisches Geld, ohne, dass die Chinesen das Sagen haben (Minderheitsbeteiligung) und gleichzeitig hat man einen Kooperationspartner für den Einstieg in den chinesischen Markt.

Viele Grüße

Celeste

Richtig, BAIC. Aber ich bin ja auch kein Journalist... Obwohl, fürs Handelsblatt dürfte das reichen, oder - zumindest was die Berichterstattung über Saab angeht.

Ich glaube, fürs Handelsblatt bist Du überqualifiziert 😁

Hallöchen.....

so lange die Chinesen ( BAIC , SAIC , Sching oder Schang ) eine Minderheitsbeteiligung bekommen und es als Investment sehen , ist es doch ok.

Immerhin besser als der wahrscheinliche Komplettverkauf von Volvo an Geely. Volvo wäre somit für mich Geschichte.

Grüße

The Moose

@ Celeste,

urlaubsbedingt leider erst jetzt die Antwort: Es stand in der Print-Ausgabe.

Das Koenigsegg SAAB in der Premium-Klasse ansiedeln will ist nur zu begrüßen! 🙂

Doch vergessen wir nicht: Qualität kommt von innen und muß bereits in der Entwicklungsphase der Modellreihe einfließen. Hier ist ein Vorlauf von mind. 4 Jahren erforderlich.

Mit den aktuellen Modellen aus dem Opel/GM-Baukasten kann/wird man es nicht schaffen! Auch wenn es die Vertriebsleute nicht glauben/akzeptieren wollen.

Also SAAB-Leute, spuckt Euch in die Hände - in 4 Jahren werden wir weiter sehen! 😁

Saab: Koenigsegg droht mit Ausstieg

Der schwedische Luxuswagen-Hersteller Koenigsegg könnte seine Pläne für den Kauf der GM-Marke Saab aufgeben. Bei den für die Übernahme benötigten Krediten der Europäischen Investitionsbank müssten dringend Fortschritte erzielt werden, sagte der norwegische Koenigsegg-Anteilseigner Bard Ekerder Zeitung „Dagens Industri“. „Wenn bis Mittwoch nicht alles geregelt ist, geben wir auf.“

http://www.bild.de/.../news-ticker,rendertext=9892344.html

Zitat:

Original geschrieben von Laguna1.6


Saab: Koenigsegg droht mit Ausstieg

Der schwedische Luxuswagen-Hersteller Koenigsegg könnte seine Pläne für den Kauf der GM-Marke Saab aufgeben. Bei den für die Übernahme benötigten Krediten der Europäischen Investitionsbank müssten dringend Fortschritte erzielt werden, sagte der norwegische Koenigsegg-Anteilseigner Bard Ekerder Zeitung „Dagens Industri“. „Wenn bis Mittwoch nicht alles geregelt ist, geben wir auf.“

http://www.bild.de/.../news-ticker,rendertext=9892344.html

Laut der schwedischen AMS wurde Bard Eker falsch zitiert, alles soll weiter nach Plan laufen

AMS Bericht

Die schwedische AMS hat nach dem Bericht von Dagens Industri Kontakt mit Bard Eker aufgenommen und diese Antwort erhalten. Die Dagens Industri scheint so eine Art Bild-Zeitung Norwegens zu sein, ist also nich all zu ernst zu nehmen. Wäre auch seltsam, wenn es jetzt an 67 Mio. Euro scheitern würde. Ich hoffe jedenfalls, dass diese Aussage von B.E. bei der AMS stimmt!

Ich finde es nur mal wieder toll, dass sämtliche Nachrichtenargenturen solche Panikmeldungen sofort verbreiten, während tatsächliche und insbesondere positive Nachrichten über Saab immer verschwiegen werden 😠

Dagens Industri ist sicherlich kein Pendant zur Bild-Zeitung, sondern eine Wirtschafts-Tageszeitung, die allerdings schon einmal dicker aufträgt.
Insgesamt scheint die Presse in Schweden dem ganzen SAAB-Koenigsegg-Deal ziemlich kritisch gegenüberzustehen. Dementsprechend oft werden Experten zitiert, die der Sache keine lange Lebensdauer geben. Da kommt eine Meldung wie diese gerade recht.

Abgesehen davon kann es natürlich auch sein, dass Bard Eker der schwedischen Regierung über die Presse ausrichten lassen wollte, dass die Zeit der Verzögerungen vorbei ist. Nachdem der Zweck der Meldung erfüllt war, hat Christian von Koenigsegg bei Reuters vornehm dementiert.

Kurz gesagt: Was weiß man schon Genaues!

Gruß

saabista63

Zitat:

Original geschrieben von saabista63


Dagens Industri ist sicherlich kein Pendant zur Bild-Zeitung, sondern eine Wirtschafts-Tageszeitung, die allerdings schon einmal dicker aufträgt.
Insgesamt scheint die Presse in Schweden dem ganzen SAAB-Koenigsegg-Deal ziemlich kritisch gegenüberzustehen. Dementsprechend oft werden Experten zitiert, die der Sache keine lange Lebensdauer geben. Da kommt eine Meldung wie diese gerade recht.

Abgesehen davon kann es natürlich auch sein, dass Bard Eker der schwedischen Regierung über die Presse ausrichten lassen wollte, dass die Zeit der Verzögerungen vorbei ist. Nachdem der Zweck der Meldung erfüllt war, hat Christian von Koenigsegg bei Reuters vornehm dementiert.

Kurz gesagt: Was weiß man schon Genaues!

Gruß

saabista63

Naja, wenn man sich mal die Homepage der DI anschaut, dann kommt einem das zumindest optisch schon wie eine "Wirtschafts-BILD" vor 😁

Jetzt habe ich mal bei der Europäischen Investitionsbank nachgeschaut, wofür und wo das Geld eingesetzt werden soll

http://eib.europa.eu/projects/pipeline/2009/20090300.htm?lang=-de

Finanziert werden sollen auch "Entwicklungszentren von Automobilzulieferern und spezialisierten Engineeringfirmen ", also wohl auch Koenigsegg. Man mag GM vieles vorwerfen, aber ausgenommen haben die Amis Saab sicherlich. Bei Koenigsegg würde mich dies nicht verwundern.

Deine Antwort
Ähnliche Themen