Saab bald Tochter von Königsegg?
Interessanter Beitrag über Saab und einer möglichen Aufkaufaktion durch einen weiteren schwedischen Autobauer: Königsegg
http://www.reuters.com/article/GCA-autos/idUSTRE54R75520090528 (auf Englisch)
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Oberarzt
Die Königsegg-Geschichte dürfte für die meisten Beobachter (auch hier im Forum) vom ersten Tag an eine nicht ernst zu nehmende Pressemeldung gewesen sein.
Es gibt immer welche, die schon vorher alles gewusst haben. Blöd nur, wenn diejenigen ihr überlegenes Wissen für sich behalten haben und erstmal über 18 Seiten hinweg über eine Hochzeit im Himmel zwischen Koenigsegg und Saab und eine glänzende Zukunft als exquisiter Sportwagenhersteller fabuliert haben.
Und wie solide dieses bessere Wissen ist, wird dann noch unterstrichen, indem man Heuschmid und Hirsch ins Rennen schickt. Beides extrem kapitalkräftige professionelle Investoren. Beide haben goße Kompetenz in der Entwicklung kompletter Fahrzeuge und können auf langjährige Erfahrung im weltweiten Automobilbau und -vertrieb zurückblicken. Da horcht die Fachwelt sofort auf, nur der Laie wundert sich.
386 Antworten
Zitat Jonsson: "In den nächsten 18 Monaten kommen vier neue Modelle auf den Markt. Dazu zählen der neue Saab 9-5, der Saab 9-4X sowie der Saab 9-3X. …"
Er nennt nur 3 von 4 Modellen. Was könnte das 4. sein? Vielleicht ja dann doch dieser Traum eines 9-1:
www.autobild.de/artikel/saab-9-x-biohybrid-concept-in-genf_591613.html
Zitat:
Original geschrieben von thinktank
Zitat Jonsson: "In den nächsten 18 Monaten kommen vier neue Modelle auf den Markt. Dazu zählen der neue Saab 9-5, der Saab 9-4X sowie der Saab 9-3X. …"Er nennt nur 3 von 4 Modellen. Was könnte das 4. sein? Vielleicht ja dann doch dieser Traum eines 9-1:
www.autobild.de/artikel/saab-9-x-biohybrid-concept-in-genf_591613.html
Ich glaube, Jonsson spielt eher auf den 9-5 SportCombi an. Zum 9-1 sagt er nämlich:
"Uns fehlt sicher ein Fahrzeug unterhalb des Saab 9-3. Allerdings ist noch nicht entschieden, wie wir uns diesem Thema nähern werden." (Link)
Der 9-1 wird leider noch ein wenig auf sich warten lassen...🙁
Zitat:
Original geschrieben von Oberarzt
Wem gefällt dieses Auto NICHT?:www.autobild.de/artikel/saab-9-x-biohybrid-concept-in-genf_591613.html
Das ist Design.
Sie wollen es nun mit einem dicken 9-5er und dessen winzigen Zielgruppe probieren. Und das mit nur noch 1/4 Saab-Händlern.
Vielleicht haben sie ja einen Taschenrechner, welchen ich schon lange suche...
Bei Hirsch in St. Gallen findet sich in den Promotionartikel doch tatsächlich der von Dir gesuchte Tisch-, äh blöd, ist ja gar kein Taschenrechner! 😁
Wolf
Zitat:
Original geschrieben von Swedishmoose
Hallöchen....da komme ich aus dem Winterurlaub wieder und was für eine Nachricht. Koenigsegg übernimmt SAAB.
Bevor man sich hier noch mehr über irgendwelche Vertragsrechte von Opel unterhält ( kannman das nicht im Opel Forum ? ) , wollte ich mal wieder zum Ursprungsthema zurückfinden......auch wenn sich ja schon sehr viele Leute darüber ausgelassen haben.............
Hallo Swedishmoose,
ich danke Dir für Deinen Eingriff und somit Rückkehr zum Thema. 🙂 Das war ja - vor lauter selbsternannter Fachleute 😉 - nicht mehr zum Aushalten 😉.
Was mich vielmehr interessiert 😕 ist :
a) welche Chancen hat SAAB unter Koenigsegg,
b) wann u. welche Modelle uns pot. Kunden erwarten (werden).
Bin selbst 11 Jahre einen SAAB - noch bevor GM "drübergefahren" ist - gefahren und war zufrieden, trotz aller saabtypischer Eigenheiten (das war DIE Würze!). Nur mit der neuen Modellpolitik (ab 9-3) hat es "gehappert" -> somit der Umstieg.
Zzt. frage ich mich ob der 9-3X überhaupt in Serie geht - mit dem könnte ich mich anfreunden 🙂. Warum sollen nur die anderen (AUDI, SKODA, etc..) in diese Marktlücke stoßen? Vom Zeitplan könnte es SAAB schaffen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von LuWien
Zzt. frage ich mich ob der 9-3X überhaupt in Serie geht - mit dem könnte ich mich anfreunden 🙂. Warum sollen nur die anderen (AUDI, SKODA, etc..) in diese Marktlücke stoßen? Vom Zeitplan könnte es SAAB schaffen.
Warum sollte der 9-3X nicht in Serie gehen, wenn man ihn schon bestellen (Schweden) kann ???
lg.
sa-ko
Zitat:
Original geschrieben von thinktank
www.autobild.de/artikel/saab-9-x-biohybrid-concept-in-genf_591613.html
In 2002 hatte ich auf der AMI in Leipzig das Vergnügen, einen 9-3 X-Prototypen zu sehen und in ihm zur Probe zu sitzen. Er sah dem hier in Autobild gezeigten 9-X-Biohybrid sehr ähnlich.
Nur leider hat der jetzt kommende 9-3X nicht mehr sehr viel mit dem Konzept von damals zu tun sondern ist lediglich eine höhergelegte Variante des aktuellen 9-3 SportCombi...
Zitat:
Original geschrieben von Oberarzt
Naja, das was Saab für GM war, ist ja Bugatti und Phaeton für VW. Die Millionenversluste dieser beiden Sparten werden halt noch nach wie vor durch das lukrative Stammgeschäft (Golfs usw.) "weggebucht", so wie GM die Saab-Miesen wegbuchte. Wie lange sich der Porsche-Enkel das noch leisten kann/darf, kommt vielleicht auch bald auf.
Eventuelle mögl. Synergieeffekte (Hebung des Firmenimages) sind vorgeschobene und nicht reelle Argumente, denn die Polo-/Golf-/Passat-Kundschaft weiß entweder gar nicht, dass bspw. Bugatti zu VW oder Audi gehört oder wenn sie es weiß, wünschte sie sich lieber einen 1000,- € günstigeren Golf ohne die geisteskranken Piech-Hobbys.In der heutigen Zeit sind solche Großkotz-Spinnereien wie auch F1-Engagements u. ä. nicht mehr unbedingt gerne gesehen bei der treuen Markenkundschaft. Immer öfter sind Meinungen wie "ich zahl doch nicht den Hamilton" usw. zu hören.
Bugatti gehört zwar zu VW-Audi, doch nicht deswegen ist Audi dieses Jahr bezüglich des Absatzes an BMW und Mercedes vorbei gezogen. Audi kündigte vor 5 Jahren an, Marktführer im Premium-Segment werden zu wollen, hat es auch tatsächlich und in nur 4 Jahren geschafft und Stuttgart und München glotzt sich nun gegenseitig ratlos an.
Und das ohne das lt. BMW u. Mercedes "für Kunden wichtige" Formel 1-Engagement.Das Kundengespür ist bei vielen Firmen in weite Ferne gerückt. Ein Hauptproblem bei Firmenchefs ist meiner Ansicht nach auch die nicht mehr vorhandene Verbundenheit zur Firma (Kleinfeld, Forster, alle Telekom-Chefs & Co.). Es ist nur noch ein Kommen und Gehen. Ein Kleinfeld produzierte bei Siemens innerhalb kürzester Zeit ein Trümmerfeld, ging wieder mitsamt seiner Geldkoffer und erhält nun bei der nächsten Firma noch mehr Asche.
Ein Demand bspw. wird von der Belegschaft als Chef mit Herzblut bestätigt. Er hat zwar als Entwicklungschef die Fa. Opel mit seinen Produktgesichtslähmungen ab Mitte der 90er mit in Trümmern gelegt, erfuhr jedoch mit Insignia und Astra "i" nun eine Sinneswandlung und scheint, aus seinen Fehlern lernen zu wollen.
Zumindest wird der Eindruck erweckt, dass er das Kind auch wieder aus dem Brunnen ziehen will - und das kommt bei der Belegschaft an. Und hoffentlich auch wieder bei der Kundschaft.
-----------------------
Aber die DTM wird von Audi beherrscht und in Le Mans sind sie auch dabei.
Das kann schon einen deutlichen Imagegewinn bringen. F1 und Bugatti sind zu weit weg, um auf die Marke eine Ausstrahlung zu haben. Als Saab-Fan ist mir das jedoch eigentlich piepegal.
Hallöchen.....
an dieser Stelle möchte ich doch einfach mal einen Beitrag posten zu diesem Thema Koenigsegg / SAAB und die Rückkehr eines schwedischen Unternehmens ( SAAB ) nach Schweden.
Könnt ihr euch eigentlich vorstellen, wie happy die Schweden sein müssen ?
Ich möchte dazu etwas ausholen.....
Bevor Schweden Mitglied der Europäischen Union wurde ( 1995 ) waren so ziemlich alle wichtigen und großen schwedischen Unternehmen sämtlicher Branchen fest in schwedischer Hand , ja , teilweise sogar im Mehrheitsbesitz nur einer Familie. Die wohl bekannteste ist die Wallenberg Familie ( eine der reichsten in Europa ). Ausländische Investoren hatten allenfalls eine Minderheitsbeteiligung.
Mit dem Beitritt Schwedens zur EU hat sich das allerdings innerhalb von wenigen Jahren dramatisch verändert und so ziemlich alles was Rang und Namen hatte wurde nicht nur verkauft oder fand neue Eigentümer , sondern die kamen meistens auch noch aus dem nichtschwedischen Ausland. Das zeigt auch gleichzeitig wie unvorteilhaft es ist, wenn viele wichtige Unternehmen zu einer Familie gehört. Die rechnen nämlich ausschließlich mit dem Taschenrechner und schären sich einen Teufel, ob sie jahundertelange schwedische Industriegeschichte ( ja , Industrieikonen ) ins Ausland verkauft wird. Das ist denen auf gut deutsch gesagt völlig schnuppe.
Ich möchte hier einfach mal ein paar Beispiele geben, die den einen oder anderen eventuell auch überraschen.
SAAB-SCANIA:
gehörte mehrheitlich zur Wallenberg Familie und wurde dann aber aufgeteilt
SAAB Automobile - ging in den Besitz von GM über ( USA )
SAAB Technologies ( Flugzeuge etc. ) - ist heute zu 35 % im Besitz von British Aerospace ( Großbritannien )
Scania - gehört mehrheitlich zum Volkswagen Konzern ( Deutschland )
Hägglund Vehicles:
wichtigster Hersteller von Kettenfahrzeugen - Lieferant für das schwedische und andere Heere der Welt-
heute im Besitz von BAe Systems ( Großbritannien )
Kockums :
uralte und größte schwedische Werft , neben zivilen Schiffen auch Lieferant der königlich schwedischen Marine,
heute im Besitz von HDW / Thyssen ( Deutschland )
KaMeWa :
Weltmarktführer bei Wasserstrahlantrieben. Fast alle Yachten und Fähren hatten Antriebe von KaMeWa. Der Name existiert heute nicht mehr und der Betrieb heißt jetzt und gehört zu Rolls Royce ( Großbritannien )
Husqvarna :
Mischkonzern , der ebenfalls aufgeteilt wurde ( eines der ältesten schwedischen Unternehmen überhaupt )
Husqvarna Hausgeräte - ging an Electrolux ( ist ein schwedisches Unternehmen...ist also nicht so schlimm )
Husqvarna Nähmaschinen- wurde an Singer ( USA ) verkauft
Husqvarna Motorräder - Cagiva aus Italien übernahm die Abteilung nicht nur, sondern hat die komplette Produktion nach Italien verlegt. Heute nur noch Markenname.
Die ehemaligen Ingenieure von Husqvarna, die mit dem Verkauf nicht einverstanden waren, gründeten daraufhin Husaberg Motors AB, um wieder ein schwedisches Motorradunternehmen zu etablieren. Das hielt sich dann ein paar Jahre und wurde an KTM verkauft ( Österreich ).
Ein Deja Vu, denn die ehemaligen Ingenieure von Husaberg wollen nun wieder , oder haben schon ein neues schwedisches Motorradunternehmen gegründet...als Nachfolger von Husqvarna und Husaberg
Volvo Automobile
- Verkauf an Ford ( bald China ?? oh graus )
Astra
- größter Pharmakonzern aus Schweden , fusoinierte mit Zeneca ( Großbritannien ) zu Astra Zeneca PLC , Hauptsitz London
Pharmacia
- zweitgrößter Pharmakonzern Schwedens , fusionierte mit Upjohn ( USA ) zu Pharmacia-Upjohn mit Hauptsitz in Delaware ( USA ) . Danach Namensänderung in Pharmacia und anschließend Übernahme durch Monsanto ( USA ) . Name Pharmacia verschwunden und Unternehmen nicht mehr existend.
Marabou
- wer kennt sie nicht , die Marabou Schokolade . Marabou war aber auch ein bedeutender Lebensmittelkonzern und gehört heute zu Kraft ( USA ) und heißt auch nicht mehr Marabou sondern Kraft Sverige .
Pripps
- größter skandinavischer Bier-und Softdrink- Konzern , heute im Besitz von Carlsberg ( Dänemark ) . Der Name Pripps ist nur noch ein Markenname und das Unternehmen existiert nicht mehr....heißt heute Carlsberg Sverige
Estrella
- größter schwedischer hersteller von Snackfood, gehört heute zu Kraft ( USA )
Arla
- größter schwedischer Meiereikonzern , fusionierte mit MD-Foods aus Dänemark zu Arla , Hauptsitz heute in Kopenhagen ( Dänemark )
IKEA
- schwedischer gehts nicht ? von wegen . IKEA meine lieben Freunde ist ein niederländisches Unternehmen, denn der Gründer hat den Hauptsitz in die Niederlande verlegt und sie ist auch dort im Handelsregister einetragen, trägt auch eine niederländische Unternehmensrechtsform.
Tetra Pak
- Familie Rausing hat den Hauptsitz von Tetra Pak in die Schweiz verlegt und es gilt als schweizer Unternehmen
Sony Ericsson
- Handysparte vom damals größten Mobiltelefonanbieter der Welt ( größer als Nokia ) , fusionierte mit Sony , Hauptsitz London ( Großbritannien )
Cederroth
- größter schwedischer Hersteller von Körperpflegeprodukten , gehört heute zu Alberto Culver ( USA )
Mc Gregor Cranes
- sehr bekannter Hersteller von großen hafenkränen und Schiffbeladesystemen , gehört heute zu Cargotec ( Finnland )
Stora
- größter schwedischer Holzverarbeitungs-u. Papierkonzern , fusionierte mit Enso zu Stora Enso PLC mit Hauptsitz in Helsinki ( Finnland )
All diese Unternehmen waren schwedische Ikonen, die einfach so ins Ausland verscherbelt wurden oder fusionierten und dann den Hauptsitz nicht mehr in Schweden behielten.
Das ist ungefähr so, als würde man innerhalb von wenigen Jahren all das was in Deutschland Rang und Namen hat veräußern und darunter Unternehmen wie Daimler , BMW , Bayer etc. Ich glaube dass würde auch bei uns Aufruhr mit sich bringen.
Wie gesagt , wären die o.g. Unternehmen zum damaligen Zeitpunkt mehrheitlich im Streubesitz gewesen, dann würden wahrscheinlich einige davon noch heute in schwedischen Besitz stehen. Aber die Kontrolle durch eine Familie, die obendrein noch ausschließlich mit dem Taschenrechner denkt , führt zum traurigen Ausverkauf der schwedischen Industrieikonen.
Mich hat es damals echt schockiert, wie eine Firma nach dem anderen den Besitzer wechelte, Unternehmen, die für Schweden eine hohe Bedeutung hatten . Denn all diese Unternehmen haben dazu beigetragen, dass Schweden als relativ kleines Land doch sehr erfolgreich war, wenn es um die Wirtschaftsleistung und Anerkennung der Industrieerungenschaften ging.
Es war praktisch ein trauriger Ausverkauf und viele klangvollen Namen existieren heute nur noch als Markennamen.
Jetzt wisst ihr, warum ich mich mit den Schweden freue, dass SAAB wieder nach Schweden kommt ( als Tochter von Koenigsegg ). Koenigsegg gehört ja bisher "nur " zu 49 % jemand anderem.
In diesem Sinne
schönen Sonntag noch
The Moose
Hallo 🙂
Nette Auflistung, die schonungslos aufzeigt, was geschieht, wenn nur einer das Sagen hat.....😉
Ist schon sehr erstaunlich was da alles zusammen kommt.
H&M ist zum Glück noch eine "richtige Schwedische Firma".
Gruss
Schwedentroll
Zitat:
Original geschrieben von Schwedentroll
Hallo 🙂Nette Auflistung, die schonungslos aufzeigt, was geschieht, wenn nur einer das Sagen hat.....😉
Ist schon sehr erstaunlich was da alles zusammen kommt.H&M ist zum Glück noch eine "richtige Schwedische Firma".
Gruss
Schwedentroll
Das nennt man Globalisierung, die macht auch vor schwedischen Firmen nicht halt. Ob es gut oder schlecht ist sollte jeder selbst entscheiden.
Servus
Marco
Gibt es eigentlich neue Infos zum Deal - z.B. Restrukturierungskonzept, Finanzierung. Das Ganze ist ja schon vor einigen Wochen bekanntgegeben worden.
Grüsse aus München
Zitat:
Original geschrieben von petrimucki
Das nennt man Globalisierung, die macht auch vor schwedischen Firmen nicht halt. Ob es gut oder schlecht ist sollte jeder selbst entscheiden.Zitat:
Original geschrieben von Schwedentroll
Hallo 🙂Nette Auflistung, die schonungslos aufzeigt, was geschieht, wenn nur einer das Sagen hat.....😉
Ist schon sehr erstaunlich was da alles zusammen kommt.H&M ist zum Glück noch eine "richtige Schwedische Firma".
Gruss
Schwedentroll
Servus
Marco
Hallöchen...
im Prinzip wollte ich damit nur mal aufzeigen, wie schnell sich das Bild nach dem EU-Beitritt von Schweden geändert hat.
Außerdem muss die Globalisierung nicht automatisch dazu führen, das es in Ländern wie Schweden gleich zum Ausverkauf sämtlicher wichtigen Unternehmen kommt ( und dann auch noch ins Ausland ).
In Japan gibt es zum Beispiel Gesetze, dass man so ohne weiteres ein japanisches Unternehmen gar nicht mehrheitlich übernehmen kann ( ähnliches auch in China ) und auch die sind Teil einer globalisierten Wirtschaftswelt.
Nur in Japan denkt man auch ein bischen über die Konsequenzen nach, wenn man ein Unternehmen ( ins Ausland ) verkauft. Praktisch verliert man dann den Einfluss auf das Unternehmen .
Manager, die irgendwo in einem anderen Teil der Welt darüber entscheiden, wie es bei einem Unternehmen weitergehen soll, worauf sie vielleicht gar nicht direkt Einfluss haben.
Ein ausländischer Investor wird gerade in schlechten Zeiten zuerst seine Leute im eigenen Land versuchen in der Beschäftigung zu lassen und entlässt eher Leute in anderen Tochtergesellschaften .
Und die liebe Familie Wallenberg aus Schweden hat damals ganz sicher nur mit dem Dollar-Zeichen in den Augen gedacht . Bei einem größeren Streubesitz, wären heute noch viele schwedische Traditionsunternehmen in Schweden existent, die es nun leider nicht mehr gibt oder wo der Name nur noch als Marke existiert.
Nun gut Großbritannien und Deutschland haben ähnliche Probleme gehabt aber nur in bestimmten Sektoren, während es sich in Schweden durch die Bank durch alle Wirtschaftssektoren zog ( siehe meine Auflistung ).
Großbritannien hat keine unabhängige Automobilindustrie mehr und Deutschland keine Luft-und Raumfahrtindustrie, obwohl sowohl die Briten mal eine sehr starke Autoindustrie hatte und wir in Deutschland führend waren, wenn es um Fortbewegungsmittel in der Luft ging....alles Geschichte eben.
Grüße
The Moose
@ swedishmoose,
danke fuer deinen Bericht aber wieviele dt.Konzerne sind eigentlich noch "rein" deutsch ???
Ich glaube es war eine sehr ueberschaubare Menge an dt. Konzernen wo KEIN AUSLÄNDISCHER INVESTOR beteiligt war/ist .
Was sagte ein Schwede zu mir: alles was Deutschland tut ob richtig oder falsch, macht Schweden 10 Jahre später nach. 🙂
Milka gehört ja auch zum Kraftkonzern. 😁
mfg.
sa-ko